Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

gesteigert wird. In den Wäldern der englischen Guyana wächst ein
Baum, den die Eingebornen Hya-Hya nennen (Tabernaemontana
utilis Arn.
). Seine Rinde und sein Mark sind so reich an Milch,
daß ein nur mäßiger Stamm, den Arnott und seine Gefährten am
Ufer eines starken Waldbachs fällten, das Wasser desselben in Zeit
einer Stunde ganz weiß und milchig färbte. Diese Milch ist völlig
unschädlich, von angenehmem Geschmack, und wird von den Wilden
als erquickendes Getränk genossen. Noch schöner soll der Geschmack der
Milch des Ceylon'schen Kuhbaums, der Kiriaghuma (Gymneura
lactiferum Rob. Br.
) seyn, dessen sich die Cingalesen nach Bur-
mann
's Erzählung ganz wie wir unserer Milch bedienen.

Furchtbar dagegen sind die Wirkungen des unter geheimnißvollen
Zaubersprüchen von den Anwohnern des Orinoco gebrauten so schreck-
lichen Woorareegiftes, zu welchem der Saft einer hierhergehörigen
Pflanze (Echites suberecta) und die Rinde einiger andern ebenfalls
der Familie der Apocyneen zugezählten Bäume (Strychnos gyanensis
Mart.
und Str. toxifera Schomb.) die Hauptingredienzien liefern.
Eine höchst poetische Schilderung von der Bereitung dieses Giftes
hat uns in neuester Zeit Schomburgk in seinen so reichhaltigen
Reiseberichten geliefert, welche bis jetzt leider nur noch bruchstück-
weise in einzelnen Zeitschriften erschienen sind.

Pöppig hat auf seinen romantischen Wanderungen durch Süd-
amerika oft genug Gelegenheit gehabt, die furchtbaren Wirkungen
des Wooraree kennen zu lernen. Ein großes langes Rohr wird von
den Indianern ausgehöhlt und mit vieler Sorgfalt geglättet. Von
sehr hartem Holze schnitzen sie dann etwa fußlange Pfeile, deren
Spitze in jenes Gift getaucht, deren anderes Ende mit Baumwolle
umwickelt wird, so daß es genau jenes Rohr ausfüllt. Mit dieser
furchtbaren Waffe versehen, beschleicht der Wilde den arglosen Feind,
der vielleicht gerade beschäftigt ist, sich den eben gejagten Hirsch zum
leckern Mahle zu bereiten. Kein Geräusch verräth den geübten, leise
dahingleitenden Fuß, kein Auge erkennt im dichten Gebüsch das ge-

geſteigert wird. In den Wäldern der engliſchen Guyana wächſt ein
Baum, den die Eingebornen Hya-Hya nennen (Tabernaemontana
utilis Arn.
). Seine Rinde und ſein Mark ſind ſo reich an Milch,
daß ein nur mäßiger Stamm, den Arnott und ſeine Gefährten am
Ufer eines ſtarken Waldbachs fällten, das Waſſer deſſelben in Zeit
einer Stunde ganz weiß und milchig färbte. Dieſe Milch iſt völlig
unſchädlich, von angenehmem Geſchmack, und wird von den Wilden
als erquickendes Getränk genoſſen. Noch ſchöner ſoll der Geſchmack der
Milch des Ceylon'ſchen Kuhbaums, der Kiriaghuma (Gymneura
lactiferum Rob. Br.
) ſeyn, deſſen ſich die Cingaleſen nach Bur-
mann
's Erzählung ganz wie wir unſerer Milch bedienen.

Furchtbar dagegen ſind die Wirkungen des unter geheimnißvollen
Zauberſprüchen von den Anwohnern des Orinoco gebrauten ſo ſchreck-
lichen Woorareegiftes, zu welchem der Saft einer hierhergehörigen
Pflanze (Echites suberecta) und die Rinde einiger andern ebenfalls
der Familie der Apocyneen zugezählten Bäume (Strychnos gyanensis
Mart.
und Str. toxifera Schomb.) die Hauptingredienzien liefern.
Eine höchſt poetiſche Schilderung von der Bereitung dieſes Giftes
hat uns in neueſter Zeit Schomburgk in ſeinen ſo reichhaltigen
Reiſeberichten geliefert, welche bis jetzt leider nur noch bruchſtück-
weiſe in einzelnen Zeitſchriften erſchienen ſind.

Pöppig hat auf ſeinen romantiſchen Wanderungen durch Süd-
amerika oft genug Gelegenheit gehabt, die furchtbaren Wirkungen
des Wooraree kennen zu lernen. Ein großes langes Rohr wird von
den Indianern ausgehöhlt und mit vieler Sorgfalt geglättet. Von
ſehr hartem Holze ſchnitzen ſie dann etwa fußlange Pfeile, deren
Spitze in jenes Gift getaucht, deren anderes Ende mit Baumwolle
umwickelt wird, ſo daß es genau jenes Rohr ausfüllt. Mit dieſer
furchtbaren Waffe verſehen, beſchleicht der Wilde den argloſen Feind,
der vielleicht gerade beſchäftigt iſt, ſich den eben gejagten Hirſch zum
leckern Mahle zu bereiten. Kein Geräuſch verräth den geübten, leiſe
dahingleitenden Fuß, kein Auge erkennt im dichten Gebüſch das ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0197" n="181"/>
ge&#x017F;teigert wird. In den Wäldern der engli&#x017F;chen Guyana wäch&#x017F;t ein<lb/>
Baum, den die Eingebornen <hi rendition="#g">Hya-Hya</hi> nennen (<hi rendition="#aq">Tabernaemontana<lb/>
utilis Arn.</hi>). Seine Rinde und &#x017F;ein Mark &#x017F;ind &#x017F;o reich an Milch,<lb/>
daß ein nur mäßiger Stamm, den <hi rendition="#g">Arnott</hi> und &#x017F;eine Gefährten am<lb/>
Ufer eines &#x017F;tarken Waldbachs fällten, das Wa&#x017F;&#x017F;er de&#x017F;&#x017F;elben in Zeit<lb/>
einer Stunde ganz weiß und milchig färbte. Die&#x017F;e Milch i&#x017F;t völlig<lb/>
un&#x017F;chädlich, von angenehmem Ge&#x017F;chmack, und wird von den Wilden<lb/>
als erquickendes Getränk geno&#x017F;&#x017F;en. Noch &#x017F;chöner &#x017F;oll der Ge&#x017F;chmack der<lb/>
Milch des Ceylon'&#x017F;chen Kuhbaums, der <hi rendition="#g">Kiriaghuma</hi> (<hi rendition="#aq">Gymneura<lb/>
lactiferum Rob. Br.</hi>) &#x017F;eyn, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Cingale&#x017F;en nach <hi rendition="#g">Bur-<lb/>
mann</hi>'s Erzählung ganz wie wir un&#x017F;erer Milch bedienen.</p><lb/>
        <p>Furchtbar dagegen &#x017F;ind die Wirkungen des unter geheimnißvollen<lb/>
Zauber&#x017F;prüchen von den Anwohnern des Orinoco gebrauten &#x017F;o &#x017F;chreck-<lb/>
lichen <hi rendition="#g">Woorareegiftes</hi>, zu welchem der Saft einer hierhergehörigen<lb/>
Pflanze (<hi rendition="#aq">Echites suberecta</hi>) und die Rinde einiger andern ebenfalls<lb/>
der Familie der Apocyneen zugezählten Bäume (<hi rendition="#aq">Strychnos gyanensis<lb/>
Mart.</hi> und <hi rendition="#aq">Str. toxifera Schomb.</hi>) die Hauptingredienzien liefern.<lb/>
Eine höch&#x017F;t poeti&#x017F;che Schilderung von der Bereitung die&#x017F;es Giftes<lb/>
hat uns in neue&#x017F;ter Zeit <hi rendition="#g">Schomburgk</hi> in &#x017F;einen &#x017F;o reichhaltigen<lb/>
Rei&#x017F;eberichten geliefert, welche bis jetzt leider nur noch bruch&#x017F;tück-<lb/>
wei&#x017F;e in einzelnen Zeit&#x017F;chriften er&#x017F;chienen &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Pöppig</hi> hat auf &#x017F;einen romanti&#x017F;chen Wanderungen durch Süd-<lb/>
amerika oft genug Gelegenheit gehabt, die furchtbaren Wirkungen<lb/>
des Wooraree kennen zu lernen. Ein großes langes Rohr wird von<lb/>
den Indianern ausgehöhlt und mit vieler Sorgfalt geglättet. Von<lb/>
&#x017F;ehr hartem Holze &#x017F;chnitzen &#x017F;ie dann etwa fußlange Pfeile, deren<lb/>
Spitze in jenes Gift getaucht, deren anderes Ende mit Baumwolle<lb/>
umwickelt wird, &#x017F;o daß es genau jenes Rohr ausfüllt. Mit die&#x017F;er<lb/>
furchtbaren Waffe ver&#x017F;ehen, be&#x017F;chleicht der Wilde den arglo&#x017F;en Feind,<lb/>
der vielleicht gerade be&#x017F;chäftigt i&#x017F;t, &#x017F;ich den eben gejagten Hir&#x017F;ch zum<lb/>
leckern Mahle zu bereiten. Kein Geräu&#x017F;ch verräth den geübten, lei&#x017F;e<lb/>
dahingleitenden Fuß, kein Auge erkennt im dichten Gebü&#x017F;ch das ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0197] geſteigert wird. In den Wäldern der engliſchen Guyana wächſt ein Baum, den die Eingebornen Hya-Hya nennen (Tabernaemontana utilis Arn.). Seine Rinde und ſein Mark ſind ſo reich an Milch, daß ein nur mäßiger Stamm, den Arnott und ſeine Gefährten am Ufer eines ſtarken Waldbachs fällten, das Waſſer deſſelben in Zeit einer Stunde ganz weiß und milchig färbte. Dieſe Milch iſt völlig unſchädlich, von angenehmem Geſchmack, und wird von den Wilden als erquickendes Getränk genoſſen. Noch ſchöner ſoll der Geſchmack der Milch des Ceylon'ſchen Kuhbaums, der Kiriaghuma (Gymneura lactiferum Rob. Br.) ſeyn, deſſen ſich die Cingaleſen nach Bur- mann's Erzählung ganz wie wir unſerer Milch bedienen. Furchtbar dagegen ſind die Wirkungen des unter geheimnißvollen Zauberſprüchen von den Anwohnern des Orinoco gebrauten ſo ſchreck- lichen Woorareegiftes, zu welchem der Saft einer hierhergehörigen Pflanze (Echites suberecta) und die Rinde einiger andern ebenfalls der Familie der Apocyneen zugezählten Bäume (Strychnos gyanensis Mart. und Str. toxifera Schomb.) die Hauptingredienzien liefern. Eine höchſt poetiſche Schilderung von der Bereitung dieſes Giftes hat uns in neueſter Zeit Schomburgk in ſeinen ſo reichhaltigen Reiſeberichten geliefert, welche bis jetzt leider nur noch bruchſtück- weiſe in einzelnen Zeitſchriften erſchienen ſind. Pöppig hat auf ſeinen romantiſchen Wanderungen durch Süd- amerika oft genug Gelegenheit gehabt, die furchtbaren Wirkungen des Wooraree kennen zu lernen. Ein großes langes Rohr wird von den Indianern ausgehöhlt und mit vieler Sorgfalt geglättet. Von ſehr hartem Holze ſchnitzen ſie dann etwa fußlange Pfeile, deren Spitze in jenes Gift getaucht, deren anderes Ende mit Baumwolle umwickelt wird, ſo daß es genau jenes Rohr ausfüllt. Mit dieſer furchtbaren Waffe verſehen, beſchleicht der Wilde den argloſen Feind, der vielleicht gerade beſchäftigt iſt, ſich den eben gejagten Hirſch zum leckern Mahle zu bereiten. Kein Geräuſch verräth den geübten, leiſe dahingleitenden Fuß, kein Auge erkennt im dichten Gebüſch das ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/197
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/197>, abgerufen am 04.05.2024.