Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

sagte, daß er unter allen den Göttern, welche die welterobernde Roma
von den Besiegten entlehnt und in sich versammelt hätte, keinen der
Anbetung wahrhaft würdig gefunden habe, als die Sonne, und unter
allen Formen des Heidenthums ist gewiß die erhebenste Feier die,
wenn der Parse frühmorgens am Ufer des Meeres harrt und bei den
ersten Strahlen der Sonne, die über die tanzenden Wellen hinzucken,
sich mit dem Antlitz zu Boden wirft um im stillen Gebet die Wieder-
kehr der Allbelebenden und Allzeugenden zu begrüßen.

Leider ist hier abermals der Ausspruch der Bibel, welcher eine
gleiche Vertheilung der himmlischen Gaben an alle Menschen be-
hauptet ("der Herr läßt es regnen über Gerechte und Ungerechte")
unrichtig und der Mensch hat je nach seinem Wohnplatz auf der Erde
sehr verschiedenen Antheil an dem erwärmenden und belebenden Ein-
fluß der Sonne. Nur dann spendet sie ihren Seegen im höchsten
Maße, wenn ihre Strahlen senkrecht den Erdboden treffen und dies
geschieht wegen der Stellung der kugelrunden Erde zur Sonne nur
in einer schmalen Zone zu beiden Seiten des Aequators, im Ganzen
etwa nur in einem Viertel der ganzen Länge vom Südpol bis zum
Nordpol. Von diesem Gürtel an nimmt ihre Einwirkung so schnell
ab, daß sie schon durchschnittlich im 70° nördlicher und südlicher
Breite nicht im Stande ist, den gefrornen Boden tiefer als wenige
Fuß aufzuthauen und im 80° auch die Oberfläche sogar im höchsten
Sommer von unschmelzbarem Eise starrt. Der Aequator selbst liegt
zweimal im Jahre, zur Zeit der Herbst- und Frühlings-Tagundnacht-
gleiche, unter den senkrechten Strahlen und ebenfalls jeder Ort in der
eben bezeichneten Zone, aber so, daß die Zeitpuncte immer näher zu-
sammenrücken bis sie unter den Wendekreisen zusammenfallen, welche
nur einmal im Jahre, und zwar der Wendekreis des Krebses zur Zeit
unseres längsten Tages, der des Steinbocks zur Zeit unseres kürzesten
Tages, von den senkrechten Strahlen der Sonne durchwärmt werden.

Wenn der Schiffer auf seiner Fahrt nach Süden mitten im at-
landischen Oceane sich dem Aequator nähert, so ergreift bange Furcht
die ganze Equipage. Früher oder später, je nach der Jahreszeit, wird

ſagte, daß er unter allen den Göttern, welche die welterobernde Roma
von den Beſiegten entlehnt und in ſich verſammelt hätte, keinen der
Anbetung wahrhaft würdig gefunden habe, als die Sonne, und unter
allen Formen des Heidenthums iſt gewiß die erhebenſte Feier die,
wenn der Parſe frühmorgens am Ufer des Meeres harrt und bei den
erſten Strahlen der Sonne, die über die tanzenden Wellen hinzucken,
ſich mit dem Antlitz zu Boden wirft um im ſtillen Gebet die Wieder-
kehr der Allbelebenden und Allzeugenden zu begrüßen.

Leider iſt hier abermals der Ausſpruch der Bibel, welcher eine
gleiche Vertheilung der himmliſchen Gaben an alle Menſchen be-
hauptet („der Herr läßt es regnen über Gerechte und Ungerechte“)
unrichtig und der Menſch hat je nach ſeinem Wohnplatz auf der Erde
ſehr verſchiedenen Antheil an dem erwärmenden und belebenden Ein-
fluß der Sonne. Nur dann ſpendet ſie ihren Seegen im höchſten
Maße, wenn ihre Strahlen ſenkrecht den Erdboden treffen und dies
geſchieht wegen der Stellung der kugelrunden Erde zur Sonne nur
in einer ſchmalen Zone zu beiden Seiten des Aequators, im Ganzen
etwa nur in einem Viertel der ganzen Länge vom Südpol bis zum
Nordpol. Von dieſem Gürtel an nimmt ihre Einwirkung ſo ſchnell
ab, daß ſie ſchon durchſchnittlich im 70° nördlicher und ſüdlicher
Breite nicht im Stande iſt, den gefrornen Boden tiefer als wenige
Fuß aufzuthauen und im 80° auch die Oberfläche ſogar im höchſten
Sommer von unſchmelzbarem Eiſe ſtarrt. Der Aequator ſelbſt liegt
zweimal im Jahre, zur Zeit der Herbſt- und Frühlings-Tagundnacht-
gleiche, unter den ſenkrechten Strahlen und ebenfalls jeder Ort in der
eben bezeichneten Zone, aber ſo, daß die Zeitpuncte immer näher zu-
ſammenrücken bis ſie unter den Wendekreiſen zuſammenfallen, welche
nur einmal im Jahre, und zwar der Wendekreis des Krebſes zur Zeit
unſeres längſten Tages, der des Steinbocks zur Zeit unſeres kürzeſten
Tages, von den ſenkrechten Strahlen der Sonne durchwärmt werden.

Wenn der Schiffer auf ſeiner Fahrt nach Süden mitten im at-
landiſchen Oceane ſich dem Aequator nähert, ſo ergreift bange Furcht
die ganze Equipage. Früher oder ſpäter, je nach der Jahreszeit, wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0127" n="111"/>
&#x017F;agte, daß er unter allen den Göttern, welche die welterobernde Roma<lb/>
von den Be&#x017F;iegten entlehnt und in &#x017F;ich ver&#x017F;ammelt hätte, keinen der<lb/>
Anbetung wahrhaft würdig gefunden habe, als die Sonne, und unter<lb/>
allen Formen des Heidenthums i&#x017F;t gewiß die erheben&#x017F;te Feier die,<lb/>
wenn der Par&#x017F;e frühmorgens am Ufer des Meeres harrt und bei den<lb/>
er&#x017F;ten Strahlen der Sonne, die über die tanzenden Wellen hinzucken,<lb/>
&#x017F;ich mit dem Antlitz zu Boden wirft um im &#x017F;tillen Gebet die Wieder-<lb/>
kehr der Allbelebenden und Allzeugenden zu begrüßen.</p><lb/>
        <p>Leider i&#x017F;t hier abermals der Aus&#x017F;pruch der Bibel, welcher eine<lb/>
gleiche Vertheilung der himmli&#x017F;chen Gaben an alle Men&#x017F;chen be-<lb/>
hauptet (&#x201E;der Herr läßt es regnen über Gerechte und Ungerechte&#x201C;)<lb/>
unrichtig und der Men&#x017F;ch hat je nach &#x017F;einem Wohnplatz auf der Erde<lb/>
&#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Antheil an dem erwärmenden und belebenden Ein-<lb/>
fluß der Sonne. Nur dann &#x017F;pendet &#x017F;ie ihren Seegen im höch&#x017F;ten<lb/>
Maße, wenn ihre Strahlen &#x017F;enkrecht den Erdboden treffen und dies<lb/>
ge&#x017F;chieht wegen der Stellung der kugelrunden Erde zur Sonne nur<lb/>
in einer &#x017F;chmalen Zone zu beiden Seiten des Aequators, im Ganzen<lb/>
etwa nur in einem Viertel der ganzen Länge vom Südpol bis zum<lb/>
Nordpol. Von die&#x017F;em Gürtel an nimmt ihre Einwirkung &#x017F;o &#x017F;chnell<lb/>
ab, daß &#x017F;ie &#x017F;chon durch&#x017F;chnittlich im 70° nördlicher und &#x017F;üdlicher<lb/>
Breite nicht im Stande i&#x017F;t, den gefrornen Boden tiefer als wenige<lb/>
Fuß aufzuthauen und im 80° auch die Oberfläche &#x017F;ogar im höch&#x017F;ten<lb/>
Sommer von un&#x017F;chmelzbarem Ei&#x017F;e &#x017F;tarrt. Der Aequator &#x017F;elb&#x017F;t liegt<lb/>
zweimal im Jahre, zur Zeit der Herb&#x017F;t- und Frühlings-Tagundnacht-<lb/>
gleiche, unter den &#x017F;enkrechten Strahlen und ebenfalls jeder Ort in der<lb/>
eben bezeichneten Zone, aber &#x017F;o, daß die Zeitpuncte immer näher zu-<lb/>
&#x017F;ammenrücken bis &#x017F;ie unter den Wendekrei&#x017F;en zu&#x017F;ammenfallen, welche<lb/>
nur einmal im Jahre, und zwar der Wendekreis des Kreb&#x017F;es zur Zeit<lb/>
un&#x017F;eres läng&#x017F;ten Tages, der des Steinbocks zur Zeit un&#x017F;eres kürze&#x017F;ten<lb/>
Tages, von den &#x017F;enkrechten Strahlen der Sonne durchwärmt werden.</p><lb/>
        <p>Wenn der Schiffer auf &#x017F;einer Fahrt nach Süden mitten im at-<lb/>
landi&#x017F;chen Oceane &#x017F;ich dem Aequator nähert, &#x017F;o ergreift bange Furcht<lb/>
die ganze Equipage. Früher oder &#x017F;päter, je nach der Jahreszeit, wird<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0127] ſagte, daß er unter allen den Göttern, welche die welterobernde Roma von den Beſiegten entlehnt und in ſich verſammelt hätte, keinen der Anbetung wahrhaft würdig gefunden habe, als die Sonne, und unter allen Formen des Heidenthums iſt gewiß die erhebenſte Feier die, wenn der Parſe frühmorgens am Ufer des Meeres harrt und bei den erſten Strahlen der Sonne, die über die tanzenden Wellen hinzucken, ſich mit dem Antlitz zu Boden wirft um im ſtillen Gebet die Wieder- kehr der Allbelebenden und Allzeugenden zu begrüßen. Leider iſt hier abermals der Ausſpruch der Bibel, welcher eine gleiche Vertheilung der himmliſchen Gaben an alle Menſchen be- hauptet („der Herr läßt es regnen über Gerechte und Ungerechte“) unrichtig und der Menſch hat je nach ſeinem Wohnplatz auf der Erde ſehr verſchiedenen Antheil an dem erwärmenden und belebenden Ein- fluß der Sonne. Nur dann ſpendet ſie ihren Seegen im höchſten Maße, wenn ihre Strahlen ſenkrecht den Erdboden treffen und dies geſchieht wegen der Stellung der kugelrunden Erde zur Sonne nur in einer ſchmalen Zone zu beiden Seiten des Aequators, im Ganzen etwa nur in einem Viertel der ganzen Länge vom Südpol bis zum Nordpol. Von dieſem Gürtel an nimmt ihre Einwirkung ſo ſchnell ab, daß ſie ſchon durchſchnittlich im 70° nördlicher und ſüdlicher Breite nicht im Stande iſt, den gefrornen Boden tiefer als wenige Fuß aufzuthauen und im 80° auch die Oberfläche ſogar im höchſten Sommer von unſchmelzbarem Eiſe ſtarrt. Der Aequator ſelbſt liegt zweimal im Jahre, zur Zeit der Herbſt- und Frühlings-Tagundnacht- gleiche, unter den ſenkrechten Strahlen und ebenfalls jeder Ort in der eben bezeichneten Zone, aber ſo, daß die Zeitpuncte immer näher zu- ſammenrücken bis ſie unter den Wendekreiſen zuſammenfallen, welche nur einmal im Jahre, und zwar der Wendekreis des Krebſes zur Zeit unſeres längſten Tages, der des Steinbocks zur Zeit unſeres kürzeſten Tages, von den ſenkrechten Strahlen der Sonne durchwärmt werden. Wenn der Schiffer auf ſeiner Fahrt nach Süden mitten im at- landiſchen Oceane ſich dem Aequator nähert, ſo ergreift bange Furcht die ganze Equipage. Früher oder ſpäter, je nach der Jahreszeit, wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/127
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/127>, abgerufen am 05.05.2024.