Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

300 Pflanzenfamilien die Familie der Gräser allein 1/20, die der
Compositen 1/10, also beide zusammen fast 1/7 sämmtlicher Pflan-
zenarten umfassen.

Ich muß mich hier damit begnügen, in der vorliegenden Skitze
die Hauptgesichtspuncte hervorgehoben zu haben, welche beim gegen-
wärtigen Stande unserer Wissenschaft die Wendepuncte der morpho-
logischen Betrachtung ausmachen. Daß sich hier im Einzelnen noch
zahllose Fragen und Betrachtungen aufdrängen, wird jedem Denken-
den einleuchten. Demjenigen, der noch nicht sich gewöhnt hat durch
die äußere Erscheinungsweise hindurch auf den wesentlichen innern
Zusammenhang der Gestaltentwicklungen zu blicken, wird es freilich
sehr paradox vorkommen, wenn wir ihm sagen, daß die kugelförmige
gerippte fleischige Masse eines Cactus mit seinen prachtvollen Blü-
then eigentlich nichts ist als ein tropischer Stachelbeerstrauch,
daß die oft 30 Fuß hohen Palmen-ähnlichen Stämme der Dracä-
nen
mit mächtigen Büscheln großer Lilienblumen durchaus demsel-
ben Formen- und Entwicklungskreise angehören, wie unser unschein-
barer Gartenspargel, oder daß unsere an Dorfwegen überall die
Ränder schmückende, kriechende Käsepappel oder wilde Malve
mit den 6000 Jahre alten Riesenstämmen des Baobab auf der
africanischen Westküste bei Weitem näher verwandt sey, als mit dem
neben ihr vegetirenden wilden Mohn, und gleichwohl ist dies Alles
unzweifelhaft wahr. Denn um noch einmal auf das oben vorge-
führte Princip zurückzukommen, bei den organischen Wesen entschei-
det nicht die Erscheinung des Gewordenen, sondern das Gesetz des
Werdens über gleich und ungleich, ähnlich und unähnlich und die
Idee der Entwicklungsgeschichte ist der allein befruchtende Gedanke
in der wissenschaftlichen Betrachtung des Lebendigen und bestimmt
den Werth der Disciplinen; deshalb steht auch die Pflanzenphysio-
logie höher als die systematische Botanik, die vergleichende Anato-
mie höher als die beschreibende Zoologie und die Geschichte höher
als die Statistik.


300 Pflanzenfamilien die Familie der Gräſer allein 1/20, die der
Compoſiten 1/10, alſo beide zuſammen faſt 1/7 ſämmtlicher Pflan-
zenarten umfaſſen.

Ich muß mich hier damit begnügen, in der vorliegenden Skitze
die Hauptgeſichtspuncte hervorgehoben zu haben, welche beim gegen-
wärtigen Stande unſerer Wiſſenſchaft die Wendepuncte der morpho-
logiſchen Betrachtung ausmachen. Daß ſich hier im Einzelnen noch
zahlloſe Fragen und Betrachtungen aufdrängen, wird jedem Denken-
den einleuchten. Demjenigen, der noch nicht ſich gewöhnt hat durch
die äußere Erſcheinungsweiſe hindurch auf den weſentlichen innern
Zuſammenhang der Geſtaltentwicklungen zu blicken, wird es freilich
ſehr paradox vorkommen, wenn wir ihm ſagen, daß die kugelförmige
gerippte fleiſchige Maſſe eines Cactus mit ſeinen prachtvollen Blü-
then eigentlich nichts iſt als ein tropiſcher Stachelbeerſtrauch,
daß die oft 30 Fuß hohen Palmen-ähnlichen Stämme der Dracä-
nen
mit mächtigen Büſcheln großer Lilienblumen durchaus demſel-
ben Formen- und Entwicklungskreiſe angehören, wie unſer unſchein-
barer Gartenſpargel, oder daß unſere an Dorfwegen überall die
Ränder ſchmückende, kriechende Käſepappel oder wilde Malve
mit den 6000 Jahre alten Rieſenſtämmen des Baobab auf der
africaniſchen Weſtküſte bei Weitem näher verwandt ſey, als mit dem
neben ihr vegetirenden wilden Mohn, und gleichwohl iſt dies Alles
unzweifelhaft wahr. Denn um noch einmal auf das oben vorge-
führte Princip zurückzukommen, bei den organiſchen Weſen entſchei-
det nicht die Erſcheinung des Gewordenen, ſondern das Geſetz des
Werdens über gleich und ungleich, ähnlich und unähnlich und die
Idee der Entwicklungsgeſchichte iſt der allein befruchtende Gedanke
in der wiſſenſchaftlichen Betrachtung des Lebendigen und beſtimmt
den Werth der Diſciplinen; deshalb ſteht auch die Pflanzenphyſio-
logie höher als die ſyſtematiſche Botanik, die vergleichende Anato-
mie höher als die beſchreibende Zoologie und die Geſchichte höher
als die Statiſtik.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0116" n="100"/>
300 Pflanzenfamilien die Familie der Grä&#x017F;er allein 1/20, die der<lb/>
Compo&#x017F;iten 1/10, al&#x017F;o beide zu&#x017F;ammen fa&#x017F;t 1/7 &#x017F;ämmtlicher Pflan-<lb/>
zenarten umfa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Ich muß mich hier damit begnügen, in der vorliegenden Skitze<lb/>
die Hauptge&#x017F;ichtspuncte hervorgehoben zu haben, welche beim gegen-<lb/>
wärtigen Stande un&#x017F;erer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft die Wendepuncte der morpho-<lb/>
logi&#x017F;chen Betrachtung ausmachen. Daß &#x017F;ich hier im Einzelnen noch<lb/>
zahllo&#x017F;e Fragen und Betrachtungen aufdrängen, wird jedem Denken-<lb/>
den einleuchten. Demjenigen, der noch nicht &#x017F;ich gewöhnt hat durch<lb/>
die äußere Er&#x017F;cheinungswei&#x017F;e hindurch auf den we&#x017F;entlichen innern<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang der Ge&#x017F;taltentwicklungen zu blicken, wird es freilich<lb/>
&#x017F;ehr paradox vorkommen, wenn wir ihm &#x017F;agen, daß die kugelförmige<lb/>
gerippte flei&#x017F;chige Ma&#x017F;&#x017F;e eines <hi rendition="#g">Cactus</hi> mit &#x017F;einen prachtvollen Blü-<lb/>
then eigentlich nichts i&#x017F;t als ein tropi&#x017F;cher <hi rendition="#g">Stachelbeer&#x017F;trauch</hi>,<lb/>
daß die oft 30 Fuß hohen Palmen-ähnlichen Stämme der <hi rendition="#g">Dracä-<lb/>
nen</hi> mit mächtigen Bü&#x017F;cheln großer Lilienblumen durchaus dem&#x017F;el-<lb/>
ben Formen- und Entwicklungskrei&#x017F;e angehören, wie un&#x017F;er un&#x017F;chein-<lb/>
barer <hi rendition="#g">Garten&#x017F;pargel</hi>, oder daß un&#x017F;ere an Dorfwegen überall die<lb/>
Ränder &#x017F;chmückende, kriechende <hi rendition="#g">&#x017F;epappel</hi> oder wilde <hi rendition="#g">Malve</hi><lb/>
mit den 6000 Jahre alten Rie&#x017F;en&#x017F;tämmen des <hi rendition="#g">Baobab</hi> auf der<lb/>
africani&#x017F;chen We&#x017F;tkü&#x017F;te bei Weitem näher verwandt &#x017F;ey, als mit dem<lb/>
neben ihr vegetirenden wilden Mohn, und gleichwohl i&#x017F;t dies Alles<lb/>
unzweifelhaft wahr. Denn um noch einmal auf das oben vorge-<lb/>
führte Princip zurückzukommen, bei den organi&#x017F;chen We&#x017F;en ent&#x017F;chei-<lb/>
det nicht die Er&#x017F;cheinung des Gewordenen, &#x017F;ondern das Ge&#x017F;etz des<lb/>
Werdens über gleich und ungleich, ähnlich und unähnlich und die<lb/>
Idee der Entwicklungsge&#x017F;chichte i&#x017F;t der allein befruchtende Gedanke<lb/>
in der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Betrachtung des Lebendigen und be&#x017F;timmt<lb/>
den Werth der Di&#x017F;ciplinen; deshalb &#x017F;teht auch die Pflanzenphy&#x017F;io-<lb/>
logie höher als die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Botanik, die vergleichende Anato-<lb/>
mie höher als die be&#x017F;chreibende Zoologie und die Ge&#x017F;chichte höher<lb/>
als die Stati&#x017F;tik.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0116] 300 Pflanzenfamilien die Familie der Gräſer allein 1/20, die der Compoſiten 1/10, alſo beide zuſammen faſt 1/7 ſämmtlicher Pflan- zenarten umfaſſen. Ich muß mich hier damit begnügen, in der vorliegenden Skitze die Hauptgeſichtspuncte hervorgehoben zu haben, welche beim gegen- wärtigen Stande unſerer Wiſſenſchaft die Wendepuncte der morpho- logiſchen Betrachtung ausmachen. Daß ſich hier im Einzelnen noch zahlloſe Fragen und Betrachtungen aufdrängen, wird jedem Denken- den einleuchten. Demjenigen, der noch nicht ſich gewöhnt hat durch die äußere Erſcheinungsweiſe hindurch auf den weſentlichen innern Zuſammenhang der Geſtaltentwicklungen zu blicken, wird es freilich ſehr paradox vorkommen, wenn wir ihm ſagen, daß die kugelförmige gerippte fleiſchige Maſſe eines Cactus mit ſeinen prachtvollen Blü- then eigentlich nichts iſt als ein tropiſcher Stachelbeerſtrauch, daß die oft 30 Fuß hohen Palmen-ähnlichen Stämme der Dracä- nen mit mächtigen Büſcheln großer Lilienblumen durchaus demſel- ben Formen- und Entwicklungskreiſe angehören, wie unſer unſchein- barer Gartenſpargel, oder daß unſere an Dorfwegen überall die Ränder ſchmückende, kriechende Käſepappel oder wilde Malve mit den 6000 Jahre alten Rieſenſtämmen des Baobab auf der africaniſchen Weſtküſte bei Weitem näher verwandt ſey, als mit dem neben ihr vegetirenden wilden Mohn, und gleichwohl iſt dies Alles unzweifelhaft wahr. Denn um noch einmal auf das oben vorge- führte Princip zurückzukommen, bei den organiſchen Weſen entſchei- det nicht die Erſcheinung des Gewordenen, ſondern das Geſetz des Werdens über gleich und ungleich, ähnlich und unähnlich und die Idee der Entwicklungsgeſchichte iſt der allein befruchtende Gedanke in der wiſſenſchaftlichen Betrachtung des Lebendigen und beſtimmt den Werth der Diſciplinen; deshalb ſteht auch die Pflanzenphyſio- logie höher als die ſyſtematiſche Botanik, die vergleichende Anato- mie höher als die beſchreibende Zoologie und die Geſchichte höher als die Statiſtik.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/116
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Die Pflanze und ihr Leben. Leipzig, 1848, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_pflanze_1848/116>, abgerufen am 21.11.2024.