Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.Ueber die Entstehung der Arten. mußte die eine Hälfte jenes Vorurtheils allerdings fallen. Nur nochhöchst bornirte oder höchst unwissende Menschen, leider giebt es auch jetzt noch Einige dergleichen, konnten noch an dem Gedanken der Be¬ ständigkeit der Arten festhalten. Gleichwohl wurde dieser Schluß lange nicht mit ausdrücklichen Worten gezogen und man umging die durch geognostische Entdeckungen der alten verkehrten Ansicht bereiteten Schwie¬ rigkeiten mit Hülfe des Vortheils, den die Sache jedem anbietet, der sich oder Anderen die Wahrheit verbergen und das Falsche plausibel machen will. -- Wenn die Geognosten uns erzählen: "am Schlusse der paläozoi¬ Ueber die Entſtehung der Arten. mußte die eine Hälfte jenes Vorurtheils allerdings fallen. Nur nochhöchſt bornirte oder höchſt unwiſſende Menſchen, leider giebt es auch jetzt noch Einige dergleichen, konnten noch an dem Gedanken der Be¬ ſtändigkeit der Arten feſthalten. Gleichwohl wurde dieſer Schluß lange nicht mit ausdrücklichen Worten gezogen und man umging die durch geognoſtiſche Entdeckungen der alten verkehrten Anſicht bereiteten Schwie¬ rigkeiten mit Hülfe des Vortheils, den die Sache jedem anbietet, der ſich oder Anderen die Wahrheit verbergen und das Falſche plauſibel machen will. — Wenn die Geognoſten uns erzählen: „am Schluſſe der paläozoi¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="27"/><fw place="top" type="header">Ueber die Entſtehung der Arten.<lb/></fw> mußte die eine Hälfte jenes Vorurtheils allerdings fallen. Nur noch<lb/> höchſt bornirte oder höchſt unwiſſende Menſchen, leider giebt es auch<lb/> jetzt noch Einige dergleichen, konnten noch an dem Gedanken der Be¬<lb/> ſtändigkeit der Arten feſthalten. Gleichwohl wurde dieſer Schluß lange<lb/> nicht mit ausdrücklichen Worten gezogen und man umging die durch<lb/> geognoſtiſche Entdeckungen der alten verkehrten Anſicht bereiteten Schwie¬<lb/> rigkeiten mit Hülfe des Vortheils, den die Sache jedem anbietet, der<lb/> ſich oder Anderen die Wahrheit verbergen und das Falſche plauſibel<lb/> machen will. —</p><lb/> <p>Wenn die Geognoſten uns erzählen: „am Schluſſe der paläozoi¬<lb/> ſchen Epoche gingen alle vorhandenen Pflanzen und Thiere zu Grunde<lb/> und im Beginn der meſozoiſchen Epoche „<hi rendition="#g">entſtanden</hi>“ neue, die end¬<lb/> lich im Anfang der känozoiſchen Epoche der noch jetzt uns umgebenden<lb/> Pflanzen- und Thierwelt Platz machten“, — ſo rechnet der Geognoſt<lb/> entſchieden auf die Dummheit der Menſchen, die ſich mit dem Worte<lb/> „<hi rendition="#g">entſtanden</hi>“ begnügen und nicht nach dem „<hi rendition="#g">wie</hi>“ fragen. Dieſe<lb/> Frage mußte aber zuletzt geſtellt und beantwortet werden. Sobald die<lb/> Geognoſie eine gewiſſe Stufe der Ausbildung erreicht hatte, lag die<lb/> Sache ſo: „In den verſchiedenen Perioden der Erdbildung ſind auch<lb/> die Thier- und Pflanzenarten verſchieden; keine der jetzt auf der Erde<lb/> vorhandenen Thier- und Pflanzenformen reicht über den Beginn der<lb/> Tertiärepoche, alſo über eine geognoſtiſch geſprochen ſehr kurze Vergan¬<lb/> genheit hinaus rückwärts, älter iſt keine jetzt vorhandene Art; mit wie¬<lb/> derholten Schöpfungen, wie ſie noch am Ende des vorigen Jahrhun¬<lb/> derts <hi rendition="#g">Kirwan</hi> annahm und darüber von dem berühmten Theologen<lb/><hi rendition="#g">Pott</hi> zurecht gewieſen wurde, iſt es nichts; unſere heiligen Bücher<lb/> kennen nur eine <hi rendition="#g">einmalige</hi> Schöpfung und ein Naturforſcher hat auf<lb/><hi rendition="#g">ſeinem</hi> Gebiete nicht einmal mit dieſer Einen etwas zu thun, denn<lb/><hi rendition="#g">ſein</hi> Gebiet iſt das des wiſſenſchaftlich Begreifbaren, nicht das der<lb/> gläubigen Ueberzeugung; wenn ſich der Geognoſt alſo wiederholte Schö¬<lb/> pfungen ſelbſt erfindet, ſo iſt er ein Thor, der ſich ſelbſt nicht verſteht;<lb/> wenn neue Arten im Laufe der Erdgeſchichte aufgetreten ſind, und das<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0037]
Ueber die Entſtehung der Arten.
mußte die eine Hälfte jenes Vorurtheils allerdings fallen. Nur noch
höchſt bornirte oder höchſt unwiſſende Menſchen, leider giebt es auch
jetzt noch Einige dergleichen, konnten noch an dem Gedanken der Be¬
ſtändigkeit der Arten feſthalten. Gleichwohl wurde dieſer Schluß lange
nicht mit ausdrücklichen Worten gezogen und man umging die durch
geognoſtiſche Entdeckungen der alten verkehrten Anſicht bereiteten Schwie¬
rigkeiten mit Hülfe des Vortheils, den die Sache jedem anbietet, der
ſich oder Anderen die Wahrheit verbergen und das Falſche plauſibel
machen will. —
Wenn die Geognoſten uns erzählen: „am Schluſſe der paläozoi¬
ſchen Epoche gingen alle vorhandenen Pflanzen und Thiere zu Grunde
und im Beginn der meſozoiſchen Epoche „entſtanden“ neue, die end¬
lich im Anfang der känozoiſchen Epoche der noch jetzt uns umgebenden
Pflanzen- und Thierwelt Platz machten“, — ſo rechnet der Geognoſt
entſchieden auf die Dummheit der Menſchen, die ſich mit dem Worte
„entſtanden“ begnügen und nicht nach dem „wie“ fragen. Dieſe
Frage mußte aber zuletzt geſtellt und beantwortet werden. Sobald die
Geognoſie eine gewiſſe Stufe der Ausbildung erreicht hatte, lag die
Sache ſo: „In den verſchiedenen Perioden der Erdbildung ſind auch
die Thier- und Pflanzenarten verſchieden; keine der jetzt auf der Erde
vorhandenen Thier- und Pflanzenformen reicht über den Beginn der
Tertiärepoche, alſo über eine geognoſtiſch geſprochen ſehr kurze Vergan¬
genheit hinaus rückwärts, älter iſt keine jetzt vorhandene Art; mit wie¬
derholten Schöpfungen, wie ſie noch am Ende des vorigen Jahrhun¬
derts Kirwan annahm und darüber von dem berühmten Theologen
Pott zurecht gewieſen wurde, iſt es nichts; unſere heiligen Bücher
kennen nur eine einmalige Schöpfung und ein Naturforſcher hat auf
ſeinem Gebiete nicht einmal mit dieſer Einen etwas zu thun, denn
ſein Gebiet iſt das des wiſſenſchaftlich Begreifbaren, nicht das der
gläubigen Ueberzeugung; wenn ſich der Geognoſt alſo wiederholte Schö¬
pfungen ſelbſt erfindet, ſo iſt er ein Thor, der ſich ſelbſt nicht verſteht;
wenn neue Arten im Laufe der Erdgeſchichte aufgetreten ſind, und das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |