Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Suff. -tu. Altbaktr. (-thwa, -thwana), Griech. (-sune), Lat.
§. 228.

Altbaktrisch. Abstracta auf -tu sind z. b. zan-tu (crea-
tio), wurz. zan, altind. gan (gignere); zan-tu, gan-tu (occisio;
hier ist trotz Bopp, vgl. gramm. 1. aufl. s. 1244 wol nicht suffix
-thwa an zu nemen; der ablat. auf -at hat nichts auffallendes),
wurz. zan, altind. han (caedere, ferire); khra-tu (m. intelligen-
tia), wurz. khra = kar (facere); as-tu (existentia), wurz. as
(esse).

Nomina agentis auf -tu sind z. b. ra-tu (le maeitre, chef),
wurz. ra = ar, ere (ire); pere-tu (fem. pons), wurz. par, pere
(traducere).

Suffix -tva, d. i. altbaktr. -thwa (§. 139, 2) als primäres
suffix z. b. in rap-i-thwa (fem. le midi), wol von wurz. rap (se
rejouir); bere-thwa (fait pour etre porte), wurz. bar (ferre).

Suffix -thwa-na = ved. -tva-na (neutr.) in der function ab-
stracta (infinitive) zu bilden, z. b. ctere-thwana (action d'eten-
dre), wurz. ctere, d. i. star (etendre) u. a.

Griechisch. Nomina actionis femin. wie bro-tu (cibus),
wurz. bro (vgl. bro-tos, bro-ma, bi-bro-sko, bro-somai); boe-
tu
(fem. clamor), verbalstamm boa, boe (boao, boe-somai cla-
mare); ede-tu (cibus), wurz. ed (edere), zunächst von einem
stamme ede (der sich auch sonst findet); gelas-tu (risus) von
stamm gelas (vgl. gelas-tos, egelas-sa) u. a.

Als secundäres suffix gilt -su-ne für -*tu-ne (wie su für tu;
§. 148, 1, c), vgl. ved. -tva-na, altb. -thwa-na, z. B. dikaio-sune
(justitia) von dikaio (justus) u. s. f.

Lateinisch. Das suffix -tu ist ser beliebt und dient re-
gelmäßig zur bildung eines nomen actionis (masc.), welches im
accusativ sing. supinum, im ablativ gerundium genant wird,
z. b. sta-tu, nom. sg. sta-tu-s, accusativ als sup. sta-tu-m, ablat.
als gerundium sta-tu, wurz. sta (stare, sistere); i-tu, wurz. i; dic-
tu,
wurz. dic; audei-tu, verbalstamm audei u. s. f.

Die lautgesetze beim zusammenstoß von t mit andern con-
sonanten, z. b. casu auß *cad-tu u. dergl., lert §. 157, 1, b. 2.

Als secundäres suffix gilt in der function abstracta zu bil-
den nicht -tu, sondern die weiterbildungen des selben -tau-ti (s.
o. pg. 366) und -tau-do, z. b. alti-taudo von stamm alto (altus) u. a.

Suff. -tu. Altbaktr. (-thwa, -thwana), Griech. (-συνη), Lat.
§. 228.

Altbaktrisch. Abstracta auf -tu sind z. b. zan-tu (crea-
tio), wurz. zan, altind. ǵan (gignere); zan-tu, ǵan-tu (occisio;
hier ist trotz Bopp, vgl. gramm. 1. aufl. s. 1244 wol nicht suffix
-thwa an zu nemen; der ablat. auf -ât hat nichts auffallendes),
wurz. zan, altind. han (caedere, ferire); khra-tu (m. intelligen-
tia), wurz. khra = kar (facere); as-tu (existentia), wurz. as
(esse).

Nomina agentis auf -tu sind z. b. ra-tu (le maître, chef),
wurz. ra = ar, ere (ire); pere-tu (fem. pons), wurz. par, pere
(traducere).

Suffix -tva, d. i. altbaktr. -thwa (§. 139, 2) als primäres
suffix z. b. in rap-i-thwa (fem. le midi), wol von wurz. rap (se
réjouir); bere-thwa (fait pour être porté), wurz. bar (ferre).

Suffix -thwa-na = vêd. -tva-na (neutr.) in der function ab-
stracta (infinitive) zu bilden, z. b. çtere-thwana (action d’éten-
dre), wurz. çtere, d. i. star (étendre) u. a.

Griechisch. Nomina actionis femin. wie βρω-τύ (cibus),
wurz. βρο (vgl. βρω-τός, βρῶ-μα, βι-βρώ-σϰω, βρώ-σομαι); βοη-
τύ
(fem. clamor), verbalstamm βοα, βοη (βοάω, βοή-σομαι cla-
mare); ἐδη-τύ (cibus), wurz. ἐδ (edere), zunächst von einem
stamme ἐδε (der sich auch sonst findet); γελασ-τύ (risus) von
stamm γελας (vgl. γελασ-τός, ἐγέλασ-σα) u. a.

Als secundäres suffix gilt -συ-νη für -*τυ-νη (wie σύ für τύ;
§. 148, 1, c), vgl. vêd. -tva-na, altb. -thwa-na, z. B. διϰαιο-σύνη
(justitia) von δίϰαιο (justus) u. s. f.

Lateinisch. Das suffix -tu ist ser beliebt und dient re-
gelmäßig zur bildung eines nomen actionis (masc.), welches im
accusativ sing. supinum, im ablativ gerundium genant wird,
z. b. stă-tu, nom. sg. sta-tu-s, accusativ als sup. sta-tu-m, ablat.
als gerundium sta-tu, wurz. sta (stare, sistere); i-tu, wurz. i; dic-
tu,
wurz. dic; audî-tu, verbalstamm audî u. s. f.

Die lautgesetze beim zusammenstoß von t mit andern con-
sonanten, z. b. câsu auß *căd-tu u. dergl., lert §. 157, 1, b. 2.

Als secundäres suffix gilt in der function abstracta zu bil-
den nicht -tu, sondern die weiterbildungen des selben -tû-ti (s.
o. pg. 366) und -tû-do, z. b. alti-tûdo von stamm alto (altus) u. a.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0098" n="372"/>
              <fw place="top" type="header">Suff. <hi rendition="#i">-tu</hi>. Altbaktr. (<hi rendition="#i">-thwa</hi>, <hi rendition="#i">-thwana)</hi>, Griech. (<hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B7;</hi>), Lat.</fw><lb/>
              <note place="left">§. 228.</note>
              <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Abstracta auf <hi rendition="#i">-tu</hi> sind z. b. <hi rendition="#i">zan-tu</hi> (crea-<lb/>
tio), wurz. <hi rendition="#i">zan</hi>, altind. <hi rendition="#i">g&#x0301;an</hi> (gignere); <hi rendition="#i">zan-tu, g&#x0301;an-tu</hi> (occisio;<lb/>
hier ist trotz <hi rendition="#g">Bopp</hi>, vgl. gramm. 1. aufl. s. 1244 wol nicht suffix<lb/><hi rendition="#i">-thwa</hi> an zu nemen; der ablat. auf <hi rendition="#i">-ât</hi> hat nichts auffallendes),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">zan</hi>, altind. <hi rendition="#i">han</hi> (caedere, ferire); <hi rendition="#i">khra-tu</hi> (m. intelligen-<lb/>
tia), wurz. <hi rendition="#i">khra</hi> = <hi rendition="#i">kar</hi> (facere); <hi rendition="#i">as-tu</hi> (existentia), wurz. <hi rendition="#i">as</hi><lb/>
(esse).</p><lb/>
              <p>Nomina agentis auf <hi rendition="#i">-tu</hi> sind z. b. <hi rendition="#i">ra-tu</hi> (le maître, chef),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">ra</hi> = <hi rendition="#i">ar, ere</hi> (ire); <hi rendition="#i">pere-tu</hi> (fem. pons), wurz. <hi rendition="#i">par, pere</hi><lb/>
(traducere).</p><lb/>
              <p>Suffix <hi rendition="#i">-tva</hi>, d. i. altbaktr. <hi rendition="#i">-thwa</hi> (§. 139, 2) als primäres<lb/>
suffix z. b. in <hi rendition="#i">rap-i-thwa</hi> (fem. le midi), wol von wurz. <hi rendition="#i">rap</hi> (se<lb/>
réjouir); <hi rendition="#i">bere-thwa</hi> (fait pour être porté), wurz. <hi rendition="#i">bar</hi> (ferre).</p><lb/>
              <p>Suffix <hi rendition="#i">-thwa-na</hi> = vêd. <hi rendition="#i">-tva-na</hi> (neutr.) in der function ab-<lb/>
stracta (infinitive) zu bilden, z. b. <hi rendition="#i">çtere-thwana</hi> (action d&#x2019;éten-<lb/>
dre), wurz. <hi rendition="#i">çtere,</hi> d. i. <hi rendition="#i">star</hi> (étendre) u. a.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Nomina actionis femin. wie <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03C1;&#x03C9;-&#x03C4;&#x03CD;</hi> (cibus),<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03C1;&#x03BF;</hi> (vgl. <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03C1;&#x03C9;-&#x03C4;&#x1F79;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03C1;&#x1FF6;-&#x03BC;&#x03B1;, &#x03B2;&#x03B9;-&#x03B2;&#x03C1;&#x03CE;-&#x03C3;&#x03F0;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03C1;&#x03CE;-&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;); &#x03B2;&#x03BF;&#x03B7;-<lb/>
&#x03C4;&#x03CD;</hi> (fem. clamor), verbalstamm <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BF;&#x03B1;, &#x03B2;&#x03BF;&#x03B7; (&#x03B2;&#x03BF;&#x03AC;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BF;&#x03AE;-&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> cla-<lb/>
mare); <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B4;&#x03B7;-&#x03C4;&#x03CD;</hi> (cibus), wurz. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B4;</hi> (edere), zunächst von einem<lb/>
stamme <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B4;&#x03B5;</hi> (der sich auch sonst findet); <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;-&#x03C4;&#x03CD;</hi> (risus) von<lb/>
stamm <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C2;</hi> (vgl. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;-&#x03C4;&#x1F79;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C3;-&#x03C3;&#x03B1;)</hi> u. a.</p><lb/>
              <p>Als secundäres suffix gilt <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03C5;-&#x03BD;&#x03B7;</hi> für -*<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C5;-&#x03BD;&#x03B7;</hi> (wie <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03CD;</hi> für <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03CD;;</hi><lb/>
§. 148, 1, c), vgl. vêd. <hi rendition="#i">-tva-na,</hi> altb. <hi rendition="#i">-thwa-na,</hi> z. B. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03F0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;-&#x03C3;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B7;</hi><lb/>
(justitia) von <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AF;&#x03F0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BF;</hi> (justus) u. s. f.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Lateinisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-tu</hi> ist ser beliebt und dient re-<lb/>
gelmäßig zur bildung eines nomen actionis (masc.), welches im<lb/>
accusativ sing. <hi rendition="#g">supinum</hi>, im ablativ <hi rendition="#g">gerundium</hi> genant wird,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">st&#x0103;-tu</hi>, nom. sg. <hi rendition="#i">sta-tu-s,</hi> accusativ als sup. <hi rendition="#i">sta-tu-m</hi>, ablat.<lb/>
als gerundium <hi rendition="#i">sta-tu</hi>, wurz. <hi rendition="#i">sta</hi> (stare, sistere); <hi rendition="#i">i-tu,</hi> wurz. <hi rendition="#i">i; dic-<lb/>
tu,</hi> wurz. <hi rendition="#i">dic; audî-tu,</hi> verbalstamm <hi rendition="#i">audî</hi> u. s. f.</p><lb/>
              <p>Die lautgesetze beim zusammenstoß von <hi rendition="#i">t</hi> mit andern con-<lb/>
sonanten, z. b. <hi rendition="#i">câsu</hi> auß *<hi rendition="#i">c&#x0103;d-tu</hi> u. dergl., lert §. 157, 1, b. 2.</p><lb/>
              <p>Als secundäres suffix gilt in der function abstracta zu bil-<lb/>
den nicht <hi rendition="#i">-tu,</hi> sondern die weiterbildungen des selben <hi rendition="#i">-tû-ti</hi> (s.<lb/>
o. pg. 366) und <hi rendition="#i">-tû-do,</hi> z. b. <hi rendition="#i">alti-tûdo</hi> von stamm <hi rendition="#i">alto</hi> (altus) u. a.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0098] Suff. -tu. Altbaktr. (-thwa, -thwana), Griech. (-συνη), Lat. Altbaktrisch. Abstracta auf -tu sind z. b. zan-tu (crea- tio), wurz. zan, altind. ǵan (gignere); zan-tu, ǵan-tu (occisio; hier ist trotz Bopp, vgl. gramm. 1. aufl. s. 1244 wol nicht suffix -thwa an zu nemen; der ablat. auf -ât hat nichts auffallendes), wurz. zan, altind. han (caedere, ferire); khra-tu (m. intelligen- tia), wurz. khra = kar (facere); as-tu (existentia), wurz. as (esse). Nomina agentis auf -tu sind z. b. ra-tu (le maître, chef), wurz. ra = ar, ere (ire); pere-tu (fem. pons), wurz. par, pere (traducere). Suffix -tva, d. i. altbaktr. -thwa (§. 139, 2) als primäres suffix z. b. in rap-i-thwa (fem. le midi), wol von wurz. rap (se réjouir); bere-thwa (fait pour être porté), wurz. bar (ferre). Suffix -thwa-na = vêd. -tva-na (neutr.) in der function ab- stracta (infinitive) zu bilden, z. b. çtere-thwana (action d’éten- dre), wurz. çtere, d. i. star (étendre) u. a. Griechisch. Nomina actionis femin. wie βρω-τύ (cibus), wurz. βρο (vgl. βρω-τός, βρῶ-μα, βι-βρώ-σϰω, βρώ-σομαι); βοη- τύ (fem. clamor), verbalstamm βοα, βοη (βοάω, βοή-σομαι cla- mare); ἐδη-τύ (cibus), wurz. ἐδ (edere), zunächst von einem stamme ἐδε (der sich auch sonst findet); γελασ-τύ (risus) von stamm γελας (vgl. γελασ-τός, ἐγέλασ-σα) u. a. Als secundäres suffix gilt -συ-νη für -*τυ-νη (wie σύ für τύ; §. 148, 1, c), vgl. vêd. -tva-na, altb. -thwa-na, z. B. διϰαιο-σύνη (justitia) von δίϰαιο (justus) u. s. f. Lateinisch. Das suffix -tu ist ser beliebt und dient re- gelmäßig zur bildung eines nomen actionis (masc.), welches im accusativ sing. supinum, im ablativ gerundium genant wird, z. b. stă-tu, nom. sg. sta-tu-s, accusativ als sup. sta-tu-m, ablat. als gerundium sta-tu, wurz. sta (stare, sistere); i-tu, wurz. i; dic- tu, wurz. dic; audî-tu, verbalstamm audî u. s. f. Die lautgesetze beim zusammenstoß von t mit andern con- sonanten, z. b. câsu auß *căd-tu u. dergl., lert §. 157, 1, b. 2. Als secundäres suffix gilt in der function abstracta zu bil- den nicht -tu, sondern die weiterbildungen des selben -tû-ti (s. o. pg. 366) und -tû-do, z. b. alti-tûdo von stamm alto (altus) u. a.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/98
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/98>, abgerufen am 23.11.2024.