Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Suffix -tar, -tra. Litauisch, Gotisch. d über gieng; für -dlo muß aber, nach der regel des altbul-§. 221.garischen (§. 182, A, 1) lo ein treten, z. b. si-lo (subula), böhm. si-dlo für *siv-dlo, wurz. siv (suere, infin. si-ti); gru-lo (collum, guttur), böhm. hr-dlo, wurz. urspr. und altind. gar (deglutire); pravi-lo (amussis), böhm. pravi-dlo, verbalstamm pravi (dirigere); ora-lo (aratrum), böhm. ora-dlo, verbalstamm ora (arare) u. a. Das nomina agentis bildende -tar erscheint nur in der wei- Litauisch. Das suffix -ter = urspr. -tar, in den meisten Anm. Die nomina agentis werden durch ein mir nicht klares suf- fix -toja (nom. sg. in der älteren sprache -toja-s, jezt -toji-s, §. 100, 3, fem. -toje) gebildet, z. b. ap-gin-toja (protector), wurz. gin (infin. ap-gin-ti protegere); moki-toja (praeceptor), stamm mokin (infin. mokin-ti, moki-ti docere); pra-de-toja (tiro), wurz. de (de-ti ponere; pra-de-ti incipere) u. s. f. Gotisch. Das suffix urspr. -tar ist nur in den verwant- Suffix -tar, -tra. Litauisch, Gotisch. d über gieng; für -dlo muß aber, nach der regel des altbul-§. 221.garischen (§. 182, A, 1) lo ein treten, z. b. ši-lo (subula), böhm. ši-dlo für *šiv-dlo, wurz. šiv (suere, infin. ši-ti); grŭ-lo (collum, guttur), böhm. hr-dlo, wurz. urspr. und altind. gar (deglutire); pravi-lo (amussis), böhm. pravi-dlo, verbalstamm pravi (dirigere); ora-lo (aratrum), böhm. ora-dlo, verbalstamm ora (arare) u. a. Das nomina agentis bildende -tar erscheint nur in der wei- Litauisch. Das suffix -ter = urspr. -tar, in den meisten Anm. Die nomina agentis werden durch ein mir nicht klares suf- fix -tôja (nom. sg. in der älteren sprache -tôja-s, jezt -tôji-s, §. 100, 3, fem. -tôjė) gebildet, z. b. ap-gìn-tôja (protector), wurz. gin (infin. ap-gìn-ti protegere); môki̧-tôja (praeceptor), stamm môkin (infin. môkìn-ti, môki̧-ti docere); pra-dė́-tôja (tiro), wurz. de (dė́-ti ponere; pra-dė́-ti incipere) u. s. f. Gotisch. Das suffix urspr. -tar ist nur in den verwant- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0069" n="343"/><fw place="top" type="header">Suffix <hi rendition="#i">-tar</hi>, <hi rendition="#i">-tra</hi>. Litauisch, Gotisch.</fw><lb/><hi rendition="#i">d</hi> über gieng; für <hi rendition="#i">-dlo</hi> muß aber, nach der regel des altbul-<note place="right">§. 221.</note><lb/> garischen (§. 182, A, 1) <hi rendition="#i">lo</hi> ein treten, z. b. <hi rendition="#i">ši-lo</hi> (subula), böhm.<lb/><hi rendition="#i">ši-dlo</hi> für *<hi rendition="#i">šiv-dlo</hi>, wurz. <hi rendition="#i">šiv</hi> (suere, infin. <hi rendition="#i">ši-ti); grŭ-lo</hi> (collum,<lb/> guttur), böhm. <hi rendition="#i">hr-dlo,</hi> wurz. urspr. und altind. <hi rendition="#i">gar</hi> (deglutire);<lb/><hi rendition="#i">pravi-lo</hi> (amussis), böhm. <hi rendition="#i">pravi-dlo</hi>, verbalstamm <hi rendition="#i">pravi</hi> (dirigere);<lb/><hi rendition="#i">ora-lo</hi> (aratrum), böhm. <hi rendition="#i">ora-dlo</hi>, verbalstamm <hi rendition="#i">ora</hi> (arare) u. a.</p><lb/> <p>Das nomina agentis bildende <hi rendition="#i">-tar</hi> erscheint nur in der wei-<lb/> terbildung <hi rendition="#i">-tarja</hi>, d. i. slaw. <hi rendition="#i">-teljŭ</hi>, <hi rendition="#i">-telĭ</hi> (§. 87, 2), nur im nom.<lb/> plur. ligt, wie bei vilen consonantischen stämmen, eine <hi rendition="#i">i</hi>-form<lb/> vor (nom. plur. <hi rendition="#i">-telje</hi>, grundf. *<hi rendition="#i">tari-as)</hi>, z. b. <hi rendition="#i">vlas-telĭ</hi> (princeps)<lb/> für *<hi rendition="#i">vlad-telĭ</hi> (§. 182, B), wurz. <hi rendition="#i">vlad (vlad-ą</hi> impero); <hi rendition="#i">uči-telĭ</hi><lb/> (magister), verbalstamm <hi rendition="#i">uči (uči-ti</hi> docere); <hi rendition="#i">sŭ-bira-telĭ</hi> (qui col-<lb/> ligit), verbalstamm <hi rendition="#i">sŭ-bira</hi> (colligere, wurz. <hi rendition="#i">ber); darova-telĭ</hi><lb/> (donans), verbalstamm <hi rendition="#i">darova</hi> (donare; mittels <hi rendition="#i">v</hi> von <hi rendition="#i">da-rŭ</hi> =<lb/><hi rendition="#i">δῶ-ρο-ν</hi>, wurz. <hi rendition="#i">da</hi> dare, gebildet) u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-ter</hi> = urspr. <hi rendition="#i">-tar</hi>, in den meisten<lb/> casus, wie die consonantischen stämme überhaupt, in die ana-<lb/> logie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme fallend, ist nur in verwantschaftsworten er-<lb/> halten; <hi rendition="#i">mô-tèr</hi> (femina, ursprünglich aber mater), nom. sg. <hi rendition="#i">mô-tė́</hi>,<lb/> gen. <hi rendition="#i">mô-tèr-s</hi>, d. i. <hi rendition="#i">mâ-tar-as</hi>, acc. <hi rendition="#i">mô-teri̧</hi>, d. i. <hi rendition="#i">mâ-tari-m</hi> u.<lb/> s. f.; <hi rendition="#i">dug-tèr</hi> (geschriben <hi rendition="#i">duk-ter</hi>, filia); veraltet ist <hi rendition="#i">gen-ter</hi> (uxor<lb/> fratris mariti), von wurz. <hi rendition="#i">gen</hi> (gignere); <hi rendition="#i">seser</hi> (soror) für *<hi rendition="#i">ses-<lb/> ter</hi> hat das <hi rendition="#i">t</hi> dem vorher gehenden <hi rendition="#i">s</hi> assimiliert, wie im alt-<lb/> indischen und lateinischen (nom. sg. <hi rendition="#i">sesů́</hi>, gen. <hi rendition="#i">sesèrs</hi> u. s. f.).</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die nomina agentis werden durch ein mir nicht klares suf-<lb/> fix <hi rendition="#i">-tôja</hi> (nom. sg. in der älteren sprache <hi rendition="#i">-tôja-s</hi>, jezt <hi rendition="#i">-tôji-s</hi>, §.<lb/> 100, 3, fem. <hi rendition="#i">-tôjė)</hi> gebildet, z. b. <hi rendition="#i">ap-gìn-tôja</hi> (protector), wurz.<lb/><hi rendition="#i">gin</hi> (infin. <hi rendition="#i">ap-gìn-ti</hi> protegere); <hi rendition="#i">môki̧-tôja</hi> (praeceptor), stamm<lb/><hi rendition="#i">môkin</hi> (infin. <hi rendition="#i">môkìn-ti</hi>, <hi rendition="#i">môki̧-ti</hi> docere); <hi rendition="#i">pra-dė́-tôja</hi> (tiro), wurz.<lb/><hi rendition="#i">de (dė́-ti</hi> ponere; <hi rendition="#i">pra-dė́-ti</hi> incipere) u. s. f.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi>. Das suffix urspr. <hi rendition="#i">-tar</hi> ist nur in den verwant-<lb/> schaftsworten erhalten; so in <hi rendition="#i">brô-thar</hi> (frater), <hi rendition="#i">fa-dar</hi> (pater),<lb/><hi rendition="#i">daúh-tar</hi> (filia), <hi rendition="#i">svis-tar</hi> (soror), welche im plural in den mei-<lb/> sten casus der analogie der <hi rendition="#i">u</hi>-stämme folgen, z. b. dat. plur.<lb/><hi rendition="#i">brô-thru-m</hi> (die formen <hi rendition="#i">-dar</hi> und <hi rendition="#i">-tar</hi> erklären sich nach §. 196,<lb/> 2; 202, 1). Eine weiterbildung mittels eines suffixes, dessen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [343/0069]
Suffix -tar, -tra. Litauisch, Gotisch.
d über gieng; für -dlo muß aber, nach der regel des altbul-
garischen (§. 182, A, 1) lo ein treten, z. b. ši-lo (subula), böhm.
ši-dlo für *šiv-dlo, wurz. šiv (suere, infin. ši-ti); grŭ-lo (collum,
guttur), böhm. hr-dlo, wurz. urspr. und altind. gar (deglutire);
pravi-lo (amussis), böhm. pravi-dlo, verbalstamm pravi (dirigere);
ora-lo (aratrum), böhm. ora-dlo, verbalstamm ora (arare) u. a.
§. 221.
Das nomina agentis bildende -tar erscheint nur in der wei-
terbildung -tarja, d. i. slaw. -teljŭ, -telĭ (§. 87, 2), nur im nom.
plur. ligt, wie bei vilen consonantischen stämmen, eine i-form
vor (nom. plur. -telje, grundf. *tari-as), z. b. vlas-telĭ (princeps)
für *vlad-telĭ (§. 182, B), wurz. vlad (vlad-ą impero); uči-telĭ
(magister), verbalstamm uči (uči-ti docere); sŭ-bira-telĭ (qui col-
ligit), verbalstamm sŭ-bira (colligere, wurz. ber); darova-telĭ
(donans), verbalstamm darova (donare; mittels v von da-rŭ =
δῶ-ρο-ν, wurz. da dare, gebildet) u. s. f.
Litauisch. Das suffix -ter = urspr. -tar, in den meisten
casus, wie die consonantischen stämme überhaupt, in die ana-
logie der i-stämme fallend, ist nur in verwantschaftsworten er-
halten; mô-tèr (femina, ursprünglich aber mater), nom. sg. mô-tė́,
gen. mô-tèr-s, d. i. mâ-tar-as, acc. mô-teri̧, d. i. mâ-tari-m u.
s. f.; dug-tèr (geschriben duk-ter, filia); veraltet ist gen-ter (uxor
fratris mariti), von wurz. gen (gignere); seser (soror) für *ses-
ter hat das t dem vorher gehenden s assimiliert, wie im alt-
indischen und lateinischen (nom. sg. sesů́, gen. sesèrs u. s. f.).
Anm. Die nomina agentis werden durch ein mir nicht klares suf-
fix -tôja (nom. sg. in der älteren sprache -tôja-s, jezt -tôji-s, §.
100, 3, fem. -tôjė) gebildet, z. b. ap-gìn-tôja (protector), wurz.
gin (infin. ap-gìn-ti protegere); môki̧-tôja (praeceptor), stamm
môkin (infin. môkìn-ti, môki̧-ti docere); pra-dė́-tôja (tiro), wurz.
de (dė́-ti ponere; pra-dė́-ti incipere) u. s. f.
Gotisch. Das suffix urspr. -tar ist nur in den verwant-
schaftsworten erhalten; so in brô-thar (frater), fa-dar (pater),
daúh-tar (filia), svis-tar (soror), welche im plural in den mei-
sten casus der analogie der u-stämme folgen, z. b. dat. plur.
brô-thru-m (die formen -dar und -tar erklären sich nach §. 196,
2; 202, 1). Eine weiterbildung mittels eines suffixes, dessen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |