Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Vocale.
§. 30. Griechisch.
Übersicht der laute. Außsprache der selben 46
§. 31. Vocale. 47
§. 32. Beispile; 1. a - reihe. Schwund 48
Schwächung von a zu i 48
Denung dises i zu ei, s. nachtrag zu s. 49.
Schwächung von a zu v (vgl. d. nachtr. zu d. s.) 49
§. 33. Grundvocal; e = urspr. a 49
o = urspr. a 50
o neben a dialectisch, s. d. nachtr. zu diser s.
a = urspr. a (vgl. d. nachtr.) 50
a neben e (vgl. d. nachtr. s. 706) 50
a = a + nasal 50
§. 34. Steigerungen des a. Erste steigerung, e gesteigert zu o 50
a gesteigert zu a, e 51
Zweite steigerung o 52
§. 35. 2. i - reihe. Grundvocal i 52
Denung von i zu ei 53
§. 36. Erste steigerung von i zu ei, ai (vgl. nachtr.) 53
Zweite steigerung von i zu oi 54
§. 37. 3. u - reihe. Grundvocal u 54
Denung von u zu u 54
§. 38. Erste steigerung des u zu eu, au 55
Zweite steigerung des u zu ou 55
au, ou 56
ou, eu im anlaute = urspr. va s. nachträge s. 707.
§. 39. Vocalische lautgesetze. Algemeines 56
Vorschlag von i in die vorher gehende silbe bei auß
lautendem -si, s. nachtr. s. 707.
§. 40. Vocalisierung und umstellung von j, v; 1. j wird zu i,
v zu u 57
2. e = j, v 58
3. ir, ur für rj, rv 58
Vgl. hierzu nachtr. s. 707.
§. 41. Schwund von j, v, s, daher entstehende vocalhäufun-
gen und zusammenziehungen 59
§. 42. Ersazdenung; 1. Ersazdenung nach auflösung von n
vor s 59
2. Ersazdenung im inlaute, nach wegfall von s nach
l, m, n 60
3. Ersazdenung im nomin. sing. 60
§. 43. Hilfsvocal e, s. nachträge s. 707. Vocalvorschlag im
anlaute (vgl. nachtr. s. 708) 60
Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 52
Vocale.
§. 30. Griechisch.
Übersicht der laute. Außsprache der selben 46
§. 31. Vocale. 47
§. 32. Beispile; 1. a - reihe. Schwund 48
Schwächung von a zu i 48
Denung dises i zu î, s. nachtrag zu s. 49.
Schwächung von a zu v (vgl. d. nachtr. zu d. s.) 49
§. 33. Grundvocal; ε = urspr. a 49
o = urspr. a 50
o neben a dialectisch, s. d. nachtr. zu diser s.
α = urspr. a (vgl. d. nachtr.) 50
α neben ε (vgl. d. nachtr. s. 706) 50
α = α + nasal 50
§. 34. Steigerungen des α. Erste steigerung, ε gesteigert zu ο 50
α gesteigert zu , η 51
Zweite steigerung ω 52
§. 35. 2. i - reihe. Grundvocal i 52
Denung von i zu î 53
§. 36. Erste steigerung von ι zu ει, αι (vgl. nachtr.) 53
Zweite steigerung von ι zu οι 54
§. 37. 3. u - reihe. Grundvocal υ 54
Denung von υ zu 54
§. 38. Erste steigerung des υ zu ευ, αυ 55
Zweite steigerung des υ zu ου 55
αυ, ωυ 56
ου, ευ im anlaute = urspr. va s. nachträge s. 707.
§. 39. Vocalische lautgesetze. Algemeines 56
Vorschlag von i in die vorher gehende silbe bei auß
lautendem -σι, s. nachtr. s. 707.
§. 40. Vocalisierung und umstellung von j, v; 1. j wird zu ι,
v zu υ 57
2. ε = j, v 58
3. ιρ, υρ für rj, rv 58
Vgl. hierzu nachtr. s. 707.
§. 41. Schwund von j, v, s, daher entstehende vocalhäufun-
gen und zusammenziehungen 59
§. 42. Ersazdenung; 1. Ersazdenung nach auflösung von n
vor s 59
2. Ersazdenung im inlaute, nach wegfall von s nach
λ, μ, ν 60
3. Ersazdenung im nomin. sing. 60
§. 43. Hilfsvocal ε, s. nachträge s. 707. Vocalvorschlag im
anlaute (vgl. nachtr. s. 708) 60
Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 52
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0451" n="725"/>
          <item><fw place="top" type="header">Vocale.</fw><lb/>
§. 30. <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Griechisch</hi>.</hi><lb/>
Übersicht der laute. Außsprache der selben <ref>46</ref></item><lb/>
          <item>§. 31. Vocale. <ref>47</ref></item><lb/>
          <item>§. 32. Beispile; 1. <hi rendition="#i">a</hi> - <hi rendition="#g">reihe</hi>. Schwund <ref>48</ref></item><lb/>
          <item>Schwächung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i</hi> <ref>48</ref></item><lb/>
          <item>Denung dises <hi rendition="#i">i</hi> zu <hi rendition="#i">î,</hi> s. nachtrag zu s. 49.<lb/>
Schwächung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">v</hi> (vgl. d. nachtr. zu d. s.) <ref>49</ref></item><lb/>
          <item>§. 33. Grundvocal; <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi> <ref>49</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">o</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi> <ref>50</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">o</hi> neben <hi rendition="#i">a</hi> dialectisch, s. d. nachtr. zu diser s.<lb/><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi> (vgl. d. nachtr.) <ref>50</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> (vgl. d. nachtr. s. 706) <ref>50</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> + nasal <ref>50</ref></item><lb/>
          <item>§. 34. Steigerungen des <hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>. Erste steigerung, <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> gesteigert zu <hi rendition="#i">&#x03BF;</hi> <ref>50</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi> gesteigert zu <hi rendition="#i">&#x1FB1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B7;</hi> <ref>51</ref></item><lb/>
          <item>Zweite steigerung <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi> <ref>52</ref></item><lb/>
          <item>§. 35. 2. <hi rendition="#i">i</hi> - <hi rendition="#g">reihe</hi>. Grundvocal <hi rendition="#i">i</hi> <ref>52</ref></item><lb/>
          <item>Denung von <hi rendition="#i">i</hi> zu <hi rendition="#i">î</hi> <ref>53</ref></item><lb/>
          <item>§. 36. Erste steigerung von <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B9;</hi> (vgl. nachtr.) <ref>53</ref></item><lb/>
          <item>Zweite steigerung von <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x03B9;</hi> <ref>54</ref></item><lb/>
          <item>§. 37. 3. <hi rendition="#i">u</hi> - <hi rendition="#g">reihe</hi>. Grundvocal <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> <ref>54</ref></item><lb/>
          <item>Denung von <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x1FE1;</hi> <ref>54</ref></item><lb/>
          <item>§. 38. Erste steigerung des <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x03C5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03C5;</hi> <ref>55</ref></item><lb/>
          <item>Zweite steigerung des <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x03C5;</hi> <ref>55</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03C5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C9;&#x03C5;</hi><ref>56</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#i">&#x03BF;&#x03C5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x03C5;</hi> im anlaute = urspr. <hi rendition="#i">va</hi> s. nachträge s. 707.<lb/>
§. 39. Vocalische lautgesetze. Algemeines <ref>56</ref></item><lb/>
          <item>Vorschlag von <hi rendition="#i">i</hi> in die vorher gehende silbe bei auß<lb/>
lautendem <hi rendition="#i">-&#x03C3;&#x03B9;</hi>, s. nachtr. s. 707.<lb/>
§. 40. Vocalisierung und umstellung von <hi rendition="#i">j, v;</hi> 1. <hi rendition="#i">j</hi> wird zu <hi rendition="#i">&#x03B9;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">v</hi> zu <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> <ref>57</ref></item><lb/>
          <item>2. <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> = <hi rendition="#i">j</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> <ref>58</ref></item><lb/>
          <item>3. <hi rendition="#i">&#x03B9;&#x03C1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C5;&#x03C1;</hi> für <hi rendition="#i">rj, rv</hi> <ref>58</ref></item><lb/>
          <item>Vgl. hierzu nachtr. s. 707.<lb/>
§. 41. Schwund von <hi rendition="#i">j, v, s,</hi> daher entstehende vocalhäufun-<lb/>
gen und zusammenziehungen <ref>59</ref></item><lb/>
          <item>§. 42. Ersazdenung; 1. Ersazdenung nach auflösung <hi rendition="#fr">v</hi>on <hi rendition="#i">n</hi><lb/>
vor <hi rendition="#i">s</hi> <ref>59</ref></item><lb/>
          <item>2. Ersazdenung im inlaute, nach wegfall von <hi rendition="#i">s</hi> nach<lb/><hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi> <ref>60</ref></item><lb/>
          <item>3. Ersazdenung im nomin. sing. <ref>60</ref></item><lb/>
          <item>§. 43. Hilfsvocal <hi rendition="#i">&#x03B5;,</hi> s. nachträge s. 707. Vocalvorschlag im<lb/>
anlaute (vgl. nachtr. s. 708) <ref>60</ref></item><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 52</fw><lb/>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[725/0451] Vocale. §. 30. Griechisch. Übersicht der laute. Außsprache der selben 46 §. 31. Vocale. 47 §. 32. Beispile; 1. a - reihe. Schwund 48 Schwächung von a zu i 48 Denung dises i zu î, s. nachtrag zu s. 49. Schwächung von a zu v (vgl. d. nachtr. zu d. s.) 49 §. 33. Grundvocal; ε = urspr. a 49 o = urspr. a 50 o neben a dialectisch, s. d. nachtr. zu diser s. α = urspr. a (vgl. d. nachtr.) 50 α neben ε (vgl. d. nachtr. s. 706) 50 α = α + nasal 50 §. 34. Steigerungen des α. Erste steigerung, ε gesteigert zu ο 50 α gesteigert zu ᾱ, η 51 Zweite steigerung ω 52 §. 35. 2. i - reihe. Grundvocal i 52 Denung von i zu î 53 §. 36. Erste steigerung von ι zu ει, αι (vgl. nachtr.) 53 Zweite steigerung von ι zu οι 54 §. 37. 3. u - reihe. Grundvocal υ 54 Denung von υ zu ῡ 54 §. 38. Erste steigerung des υ zu ευ, αυ 55 Zweite steigerung des υ zu ου 55 αυ, ωυ 56 ου, ευ im anlaute = urspr. va s. nachträge s. 707. §. 39. Vocalische lautgesetze. Algemeines 56 Vorschlag von i in die vorher gehende silbe bei auß lautendem -σι, s. nachtr. s. 707. §. 40. Vocalisierung und umstellung von j, v; 1. j wird zu ι, v zu υ 57 2. ε = j, v 58 3. ιρ, υρ für rj, rv 58 Vgl. hierzu nachtr. s. 707. §. 41. Schwund von j, v, s, daher entstehende vocalhäufun- gen und zusammenziehungen 59 §. 42. Ersazdenung; 1. Ersazdenung nach auflösung von n vor s 59 2. Ersazdenung im inlaute, nach wegfall von s nach λ, μ, ν 60 3. Ersazdenung im nomin. sing. 60 §. 43. Hilfsvocal ε, s. nachträge s. 707. Vocalvorschlag im anlaute (vgl. nachtr. s. 708) 60 Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 52

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/451
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/451>, abgerufen am 24.11.2024.