Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Participium activi auf -ant, -nt. Litauisch.
ursprüngliche, nämlich -ant nach consonanten, -nt nach vocalen,§. 215.
z. b. stamm s-ant für *jes-ant, wurz. u. praesensstamm jes =
es (§. 89), urspr. as (esse), die auch hier iren anlaut verliert,
davon nom. sg. msc. s-y = *s-an auß as-ant-s (§. 183, 2); aber
nom. plur. msc. saste = *santj-as auß *s-anti-as (§. 182, 4) von
einem stamme s-anti (i-stamm, wie im latein.); außerdem ligt
der stamm s-antja zu grunde, z. b. nom. sing. femin. sasti =
*s-antja (§. 88, 5), acc. sg. msc. sasti = s-antja-m (87, 2) u. a.
Eben so nom. sg. msc. jad-y = urspr. ad-ants, wurz. u. prae-
sensstamm jad, urspr. ad (edere); ved-y, grundf. vaid-ants, prae-
sensstamm ved, wurz. vid (scire) u. s. f.; bery, urspr. bhara-nts,
wurz. ber, (ferre), praesensstamm bere (nom. plur. msc. beraste
= bharanti-as, nom. sg. fem. berasti = bhara-ntja u. s. f.

Nach j und bei verschmelzung von *jant zu *int bleibt der
nasalvocal auch im nom. sg. und zwar als e (§. 183, 2), z. b.
nom. sg. msc. gore, d. i. *gori-nts auß *gorja-nts, fem. goresti,
d. i. *gori-ntja, *gorja-ntja u. s. f., wurz. gor (ardere), prae-
sensstamm gori.

Vom futurum findet sich ein einziges beispil, nämlich byse,
fem. bysasti, d. i. *bu-sja-nts, fem. bu-sja-ntja, wurz. by (esse),
futurstamm byse, d. i. bu-sja.

Litauisch. Die consonantische stamform findet sich auch
hier nur im nom. sg. msc. ntr. u. im nom. plur. msc.; außer-
dem tritt, wie im slawischen, die durch ja weiter gebildete
stamform ein; suffix -ant, -nt und -antja, -ntja, z. b. e s-ant, es-
ant-ja,
älter auch s-ant, s-antja, von wurzel es (esse), praesens-
stamm es (mit unursprünglicher denung, §. 98), nom. sg. msc.
esas = urspr. as-ant-s, neutr. esa = urspr. as-ant, nom. plur.
esa = urspr. as-ant-as, auß dem wol zunächst *asants, dann
asan ward, aber fem. es-anti, d. i. *as-antja (§. 100, 4), acc.
sg. msc. esanti, grundf. as-antja-m (§. 100, 3), instr. plur. fem.
esanczomis, d. i. *as-antja-bhis u. s. f.; gelbas u. s. f. = *gelba-
nts
, 1. sg. praes. gelbu (auxilium fero). Eine gewisse classe von
verben zieht ja in i zusammen, daher z. b. mylis, d. i. *myli-
nts
auß *mylja-nts, fem. mylinti auß *myli-ntja, 1. sg. praes.
myliu, 1. plur. myli-me u. s. f.

Participium activi auf -ant, -nt. Litauisch.
ursprüngliche, nämlich -ant nach consonanten, -nt nach vocalen,§. 215.
z. b. stamm s-ant für *jes-ant, wurz. u. praesensstamm jes =
es (§. 89), urspr. as (esse), die auch hier iren anlaut verliert,
davon nom. sg. msc. s-y = *s-an auß as-ant-s (§. 183, 2); aber
nom. plur. msc. sąšte = *santj-as auß *s-anti-as (§. 182, 4) von
einem stamme s-anti (i-stamm, wie im latein.); außerdem ligt
der stamm s-antja zu grunde, z. b. nom. sing. femin. sąšti =
*s-antjâ (§. 88, 5), acc. sg. msc. sąštĭ = s-antja-m (87, 2) u. a.
Eben so nom. sg. msc. jad-y = urspr. ad-ants, wurz. u. prae-
sensstamm jad, urspr. ad (edere); věd-y, grundf. vaid-ants, prae-
sensstamm věd, wurz. vid (scire) u. s. f.; bery, urspr. bhara-nts,
wurz. ber, (ferre), praesensstamm bere (nom. plur. msc. berąšte
= bharanti-as, nom. sg. fem. berąšti = bhara-ntjâ u. s. f.

Nach j und bei verschmelzung von *jant zu *int bleibt der
nasalvocal auch im nom. sg. und zwar als ę (§. 183, 2), z. b.
nom. sg. msc. gorę, d. i. *gori-nts auß *gorja-nts, fem. goręšti,
d. i. *gori-ntjâ, *gorja-ntjâ u. s. f., wurz. gor (ardere), prae-
sensstamm gori.

Vom futurum findet sich ein einziges beispil, nämlich byšę,
fem. byšąšti, d. i. *bu-sja-nts, fem. bu-sja-ntjâ, wurz. by (esse),
futurstamm byše, d. i. bu-sja.

Litauisch. Die consonantische stamform findet sich auch
hier nur im nom. sg. msc. ntr. u. im nom. plur. msc.; außer-
dem tritt, wie im slawischen, die durch ja weiter gebildete
stamform ein; suffix -ant, -nt und -antja, -ntja, z. b. ė́ s-ant, ė́s-
ant-ja,
älter auch s-ant, s-antja, von wurzel es (esse), praesens-
stamm ės (mit unursprünglicher denung, §. 98), nom. sg. msc.
ė́sąs = urspr. as-ant-s, neutr. ė́są = urspr. as-ant, nom. plur.
ė́są = urspr. as-ant-as, auß dem wol zunächst *asants, dann
asan ward, aber fem. ė́s-anti, d. i. *as-antjâ (§. 100, 4), acc.
sg. msc. ė́santi̧, grundf. as-antja-m (§. 100, 3), instr. plur. fem.
ė́sanczomis, d. i. *as-antjâ-bhis u. s. f.; gélbąs u. s. f. = *gélba-
nts
, 1. sg. praes. gélbu (auxilium fero). Eine gewisse classe von
verben zieht ja in i zusammen, daher z. b. mýli̧s, d. i. *myli-
nts
auß *mýlja-nts, fem. mýlinti auß *myli-ntjâ, 1. sg. praes.
mýliu, 1. plur. mýli-me u. s. f.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0041" n="315"/><fw place="top" type="header">Participium activi auf <hi rendition="#i">-ant</hi>, <hi rendition="#i">-nt</hi>. Litauisch.</fw><lb/>
ursprüngliche, nämlich <hi rendition="#i">-ant</hi> nach consonanten, <hi rendition="#i">-nt</hi> nach vocalen,<note place="right">§. 215.</note><lb/>
z. b. stamm <hi rendition="#i">s-ant</hi> für *<hi rendition="#i">jes-ant</hi>, wurz. u. praesensstamm <hi rendition="#i">jes</hi> =<lb/><hi rendition="#i">es</hi> (§. 89), urspr. <hi rendition="#i">as</hi> (esse), die auch hier iren anlaut verliert,<lb/>
davon nom. sg. msc. <hi rendition="#i">s-y</hi> = *<hi rendition="#i">s-an</hi> auß <hi rendition="#i">as-ant-s</hi> (§. 183, 2); aber<lb/>
nom. plur. msc. <hi rendition="#i">s&#x0105;&#x0161;te</hi> = *<hi rendition="#i">santj-as</hi> auß *<hi rendition="#i">s-anti-as</hi> (§. 182, 4) von<lb/>
einem stamme <hi rendition="#i">s-anti</hi> (<hi rendition="#i">i</hi>-stamm, wie im latein.); außerdem ligt<lb/>
der stamm <hi rendition="#i">s-antja</hi> zu grunde, z. b. nom. sing. femin. <hi rendition="#i">s&#x0105;&#x0161;ti</hi> =<lb/>
*<hi rendition="#i">s-antjâ</hi> (§. 88, 5), acc. sg. msc. <hi rendition="#i">s&#x0105;&#x0161;t&#x012D;</hi> = <hi rendition="#i">s-antja-m</hi> (87, 2) u. a.<lb/>
Eben so nom. sg. msc. <hi rendition="#i">jad-y</hi> = urspr. <hi rendition="#i">ad-ants,</hi> wurz. u. prae-<lb/>
sensstamm <hi rendition="#i">jad</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ad</hi> (edere); <hi rendition="#i">v&#x011B;d-y</hi>, grundf. <hi rendition="#i">vaid-ants</hi>, prae-<lb/>
sensstamm <hi rendition="#i">v&#x011B;d</hi>, wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> (scire) u. s. f.; <hi rendition="#i">bery</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bhara-nts</hi>,<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">ber</hi>, (ferre), praesensstamm <hi rendition="#i">bere</hi> (nom. plur. msc. <hi rendition="#i">ber&#x0105;&#x0161;te</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">bharanti-as</hi>, nom. sg. fem. <hi rendition="#i">ber&#x0105;&#x0161;ti</hi> = <hi rendition="#i">bhara-ntjâ</hi> u. s. f.</p><lb/>
              <p>Nach <hi rendition="#i">j</hi> und bei verschmelzung von *<hi rendition="#i">jant</hi> zu *<hi rendition="#i">int</hi> bleibt der<lb/>
nasalvocal auch im nom. sg. und zwar als <hi rendition="#i">&#x0119;</hi> (§. 183, 2), z. b.<lb/>
nom. sg. msc. <hi rendition="#i">gor&#x0119;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">gori-nts</hi> auß *<hi rendition="#i">gorja-nts</hi>, fem. <hi rendition="#i">gor&#x0119;&#x0161;ti</hi>,<lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">gori-ntjâ</hi>, *<hi rendition="#i">gorja-ntjâ</hi> u. s. f., wurz. <hi rendition="#i">gor</hi> (ardere), prae-<lb/>
sensstamm <hi rendition="#i">gori</hi>.</p><lb/>
              <p>Vom futurum findet sich ein einziges beispil, nämlich <hi rendition="#i">by&#x0161;&#x0119;</hi>,<lb/>
fem. <hi rendition="#i">by&#x0161;&#x0105;&#x0161;ti</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">bu-sja-nts</hi>, fem. <hi rendition="#i">bu-sja-ntjâ</hi>, wurz. <hi rendition="#i">by</hi> (esse),<lb/>
futurstamm <hi rendition="#i">by&#x0161;e</hi>, d. i. <hi rendition="#i">bu-sja</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Litauisch</hi>. Die consonantische stamform findet sich auch<lb/>
hier nur im nom. sg. msc. ntr. u. im nom. plur. msc.; außer-<lb/>
dem tritt, wie im slawischen, die durch <hi rendition="#i">ja</hi> weiter gebildete<lb/>
stamform ein; suffix <hi rendition="#i">-ant</hi>, <hi rendition="#i">-nt</hi> und <hi rendition="#i">-antja</hi>, <hi rendition="#i">-ntja,</hi> z. b. <hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301; s-ant</hi>, <hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;s-<lb/>
ant-ja,</hi> älter auch <hi rendition="#i">s-ant</hi>, <hi rendition="#i">s-antja,</hi> von wurzel <hi rendition="#i">es</hi> (esse), praesens-<lb/>
stamm <hi rendition="#i">&#x0117;s</hi> (mit unursprünglicher denung, §. 98), nom. sg. msc.<lb/><hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;s&#x0105;s</hi> = urspr. <hi rendition="#i">as-ant-s</hi>, neutr. <hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;s&#x0105;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">as-ant</hi>, nom. plur.<lb/><hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;s&#x0105;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">as-ant-as</hi>, auß dem wol zunächst *<hi rendition="#i">asants</hi>, dann<lb/><hi rendition="#i">asan</hi> ward, aber fem. <hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;s-anti</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">as-antjâ</hi> (§. 100, 4), acc.<lb/>
sg. msc. <hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;santi&#x0327;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">as-antja-m</hi> (§. 100, 3), instr. plur. fem.<lb/><hi rendition="#i">&#x0117;&#x0301;sanczomis,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">as-antjâ-bhis</hi> u. s. f.; <hi rendition="#i">gélb&#x0105;s</hi> u. s. f. = *<hi rendition="#i">gélba-<lb/>
nts</hi>, 1. sg. praes. <hi rendition="#i">gélbu</hi> (auxilium fero). Eine gewisse classe von<lb/>
verben zieht <hi rendition="#i">ja</hi> in <hi rendition="#i">i</hi> zusammen, daher z. b. <hi rendition="#i">my&#x0301;li&#x0327;s</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">myli-<lb/>
nts</hi> auß *<hi rendition="#i">my&#x0301;lja-nts</hi>, fem. <hi rendition="#i">my&#x0301;linti</hi> auß *<hi rendition="#i">myli-ntjâ</hi>, 1. sg. praes.<lb/><hi rendition="#i">my&#x0301;liu</hi>, 1. plur. <hi rendition="#i">my&#x0301;li-me</hi> u. s. f.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0041] Participium activi auf -ant, -nt. Litauisch. ursprüngliche, nämlich -ant nach consonanten, -nt nach vocalen, z. b. stamm s-ant für *jes-ant, wurz. u. praesensstamm jes = es (§. 89), urspr. as (esse), die auch hier iren anlaut verliert, davon nom. sg. msc. s-y = *s-an auß as-ant-s (§. 183, 2); aber nom. plur. msc. sąšte = *santj-as auß *s-anti-as (§. 182, 4) von einem stamme s-anti (i-stamm, wie im latein.); außerdem ligt der stamm s-antja zu grunde, z. b. nom. sing. femin. sąšti = *s-antjâ (§. 88, 5), acc. sg. msc. sąštĭ = s-antja-m (87, 2) u. a. Eben so nom. sg. msc. jad-y = urspr. ad-ants, wurz. u. prae- sensstamm jad, urspr. ad (edere); věd-y, grundf. vaid-ants, prae- sensstamm věd, wurz. vid (scire) u. s. f.; bery, urspr. bhara-nts, wurz. ber, (ferre), praesensstamm bere (nom. plur. msc. berąšte = bharanti-as, nom. sg. fem. berąšti = bhara-ntjâ u. s. f. §. 215. Nach j und bei verschmelzung von *jant zu *int bleibt der nasalvocal auch im nom. sg. und zwar als ę (§. 183, 2), z. b. nom. sg. msc. gorę, d. i. *gori-nts auß *gorja-nts, fem. goręšti, d. i. *gori-ntjâ, *gorja-ntjâ u. s. f., wurz. gor (ardere), prae- sensstamm gori. Vom futurum findet sich ein einziges beispil, nämlich byšę, fem. byšąšti, d. i. *bu-sja-nts, fem. bu-sja-ntjâ, wurz. by (esse), futurstamm byše, d. i. bu-sja. Litauisch. Die consonantische stamform findet sich auch hier nur im nom. sg. msc. ntr. u. im nom. plur. msc.; außer- dem tritt, wie im slawischen, die durch ja weiter gebildete stamform ein; suffix -ant, -nt und -antja, -ntja, z. b. ė́ s-ant, ė́s- ant-ja, älter auch s-ant, s-antja, von wurzel es (esse), praesens- stamm ės (mit unursprünglicher denung, §. 98), nom. sg. msc. ė́sąs = urspr. as-ant-s, neutr. ė́są = urspr. as-ant, nom. plur. ė́są = urspr. as-ant-as, auß dem wol zunächst *asants, dann asan ward, aber fem. ė́s-anti, d. i. *as-antjâ (§. 100, 4), acc. sg. msc. ė́santi̧, grundf. as-antja-m (§. 100, 3), instr. plur. fem. ė́sanczomis, d. i. *as-antjâ-bhis u. s. f.; gélbąs u. s. f. = *gélba- nts, 1. sg. praes. gélbu (auxilium fero). Eine gewisse classe von verben zieht ja in i zusammen, daher z. b. mýli̧s, d. i. *myli- nts auß *mýlja-nts, fem. mýlinti auß *myli-ntjâ, 1. sg. praes. mýliu, 1. plur. mýli-me u. s. f.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/41
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/41>, abgerufen am 23.11.2024.