Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Verbalstämme auf -na, -na im gotischen. dem in zusammensetzung mit anderen wurzeln tritt (so um das§. 213.gewonheitsperfectum zu bilden; im part. praes. act. auf -dama; in einigen praesensformen u. a.; vgl. die indische zusammen- setzung mit -pa-ja, dem causativum von wurz. pa (p. 297); die causalform verstärkt nur den in der wurzel dha bereits ligen- den begriff des tuns, veranlaßens, z. b. 1 sg. ly-dinu, 1. plur. ly-dina-me, infin. ly-din-ti (facere ut pluat) zu ly-ti, praes. lyj-u (pluere); sveikin-din-ti (salvere jubere) von sveikin-ti (salutare, eigentlich salvum facere) und dises von sveika-s (sal- vus) auf die eben besprochene art mittels suffix -ina gebildet u. s. f. Seltner sind die mittels -ena, -en (gleiches ursprunges) ab Verbalstämme auf na, na im gotischen.§. 214. Im gotischen entspringt auß der praesensstambildung Die verwantschaft diser gotischen formen auch mit den Verbalstämme auf -na, -nâ im gotischen. dem in zusammensetzung mit anderen wurzeln tritt (so um das§. 213.gewonheitsperfectum zu bilden; im part. praes. act. auf -dama; in einigen praesensformen u. a.; vgl. die indische zusammen- setzung mit -pa-ja, dem causativum von wurz. pa (p. 297); die causalform verstärkt nur den in der wurzel dha bereits ligen- den begriff des tuns, veranlaßens, z. b. 1 sg. lý-dinu, 1. plur. lý-dina-me, infin. lý-din-ti (facere ut pluat) zu lý-ti, praes. lyj-ù (pluere); svéikin-din-ti (salvere jubere) von svéikin-ti (salutare, eigentlich salvum facere) und dises von svéika-s (sal- vus) auf die eben besprochene art mittels suffix -ina gebildet u. s. f. Seltner sind die mittels -ena, -en (gleiches ursprunges) ab Verbalstämme auf na, nâ im gotischen.§. 214. Im gotischen entspringt auß der praesensstambildung Die verwantschaft diser gotischen formen auch mit den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0037" n="311"/><fw place="top" type="header">Verbalstämme auf <hi rendition="#i">-na</hi>, <hi rendition="#i">-nâ</hi> im gotischen.</fw><lb/> dem in zusammensetzung mit anderen wurzeln tritt (so um das<note place="right">§. 213.</note><lb/> gewonheitsperfectum zu bilden; im part. praes. act. auf <hi rendition="#i">-dama;</hi><lb/> in einigen praesensformen u. a.; vgl. die indische zusammen-<lb/> setzung mit <hi rendition="#i">-pa-ja</hi>, dem causativum von wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (p. 297); die<lb/> causalform verstärkt nur den in der wurzel <hi rendition="#i">dha</hi> bereits ligen-<lb/> den begriff des tuns, veranlaßens, z. b. 1 sg. <hi rendition="#i">lý-dinu</hi>, 1. plur.<lb/><hi rendition="#i">lý-dina-me</hi>, infin. <hi rendition="#i">lý-din-ti</hi> (facere ut pluat) zu <hi rendition="#i">lý-ti,</hi> praes.<lb/><hi rendition="#i">lyj-ù</hi> (pluere); <hi rendition="#i">svéikin-din-ti</hi> (salvere jubere) von <hi rendition="#i">svéikin-ti</hi><lb/> (salutare, eigentlich salvum facere) und dises von <hi rendition="#i">svéika-s</hi> (sal-<lb/> vus) auf die eben besprochene art mittels suffix <hi rendition="#i">-ina</hi> gebildet<lb/> u. s. f.</p><lb/> <p>Seltner sind die mittels <hi rendition="#i">-ena, -en</hi> (gleiches ursprunges) ab<lb/> geleiteten verbalstämme, z. b. 1. plur. praes. <hi rendition="#i">gyvéna-me</hi> (vivi-<lb/> mus, habitamus) von <hi rendition="#i">gýva-s</hi> (vivus; 1. plur. praes. <hi rendition="#i">gaivìna-me</hi>,<lb/> mit steigerung und suffix <hi rendition="#i">-ina</hi>, bedeutet dagegen recreare).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head><hi rendition="#g">Verbalstämme auf</hi><hi rendition="#i">na</hi>, <hi rendition="#i">nâ</hi><hi rendition="#g">im gotischen</hi>.</head> <note place="right">§. 214.</note><lb/> <p>Im <hi rendition="#g">gotischen</hi> entspringt auß der praesensstambildung<lb/> mittels <hi rendition="#i">na</hi> (die wir im slawischen bereits auch bei nicht unmit-<lb/> telbar von der wurzel auß gehenden verben an gewant fanden,<lb/> s. o. §. 211 p. 308) eine dem gotischen eigentümliche art ab ge-<lb/> leiteter verba intransitiv - passiver function, welche im praesens<lb/><hi rendition="#i">-na</hi>, im perfectum <hi rendition="#i">-nô</hi>, d. i. <hi rendition="#i">-na</hi> in zweiter steigerung, an den<lb/> zu grunde ligenden nominalstamm nach abwurf des auß lauten-<lb/> den vocales des selben an sezt, z. b <hi rendition="#i">hail-ni-th</hi> (salvus fit) von<lb/><hi rendition="#i">hail-s</hi> (salvus), stamm <hi rendition="#i">haila</hi> (vgl. <hi rendition="#i">hail-ja-n</hi> servare); <hi rendition="#i">veih-ni-th</hi><lb/> (sanctificatur) von <hi rendition="#i">veih-s</hi> (sanctus), stamm <hi rendition="#i">veiha</hi> u. s. f. Nicht<lb/> selten läßt sich kein nomen als diser bildung zu grunde ligend<lb/> nach weisen, z. b. 3. sg. praes. <hi rendition="#i">us-geis-ni-th</hi>, stamm <hi rendition="#i">geisna</hi><lb/> (obstupescere) neben <hi rendition="#i">us-gais-ei-th</hi>, stamm <hi rendition="#i">gaisja</hi> (obstupefacere)<lb/> u. s. f.</p><lb/> <p>Die verwantschaft diser gotischen formen auch mit den<lb/> oben (§. 211, pg. 308) besprochenen bildungen des litauischen<lb/> ist klar; im litauischen steht das nasale element in der wurzel,<lb/> das im slawischen und gotischen als suffix erscheint. Die func-<lb/> tion des selben ist dem slawodeutschen (pg. 6 flg.) eigentümlich.</p> </div> </div><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0037]
Verbalstämme auf -na, -nâ im gotischen.
dem in zusammensetzung mit anderen wurzeln tritt (so um das
gewonheitsperfectum zu bilden; im part. praes. act. auf -dama;
in einigen praesensformen u. a.; vgl. die indische zusammen-
setzung mit -pa-ja, dem causativum von wurz. pa (p. 297); die
causalform verstärkt nur den in der wurzel dha bereits ligen-
den begriff des tuns, veranlaßens, z. b. 1 sg. lý-dinu, 1. plur.
lý-dina-me, infin. lý-din-ti (facere ut pluat) zu lý-ti, praes.
lyj-ù (pluere); svéikin-din-ti (salvere jubere) von svéikin-ti
(salutare, eigentlich salvum facere) und dises von svéika-s (sal-
vus) auf die eben besprochene art mittels suffix -ina gebildet
u. s. f.
§. 213.
Seltner sind die mittels -ena, -en (gleiches ursprunges) ab
geleiteten verbalstämme, z. b. 1. plur. praes. gyvéna-me (vivi-
mus, habitamus) von gýva-s (vivus; 1. plur. praes. gaivìna-me,
mit steigerung und suffix -ina, bedeutet dagegen recreare).
Verbalstämme auf na, nâ im gotischen.
Im gotischen entspringt auß der praesensstambildung
mittels na (die wir im slawischen bereits auch bei nicht unmit-
telbar von der wurzel auß gehenden verben an gewant fanden,
s. o. §. 211 p. 308) eine dem gotischen eigentümliche art ab ge-
leiteter verba intransitiv - passiver function, welche im praesens
-na, im perfectum -nô, d. i. -na in zweiter steigerung, an den
zu grunde ligenden nominalstamm nach abwurf des auß lauten-
den vocales des selben an sezt, z. b hail-ni-th (salvus fit) von
hail-s (salvus), stamm haila (vgl. hail-ja-n servare); veih-ni-th
(sanctificatur) von veih-s (sanctus), stamm veiha u. s. f. Nicht
selten läßt sich kein nomen als diser bildung zu grunde ligend
nach weisen, z. b. 3. sg. praes. us-geis-ni-th, stamm geisna
(obstupescere) neben us-gais-ei-th, stamm gaisja (obstupefacere)
u. s. f.
Die verwantschaft diser gotischen formen auch mit den
oben (§. 211, pg. 308) besprochenen bildungen des litauischen
ist klar; im litauischen steht das nasale element in der wurzel,
das im slawischen und gotischen als suffix erscheint. Die func-
tion des selben ist dem slawodeutschen (pg. 6 flg.) eigentümlich.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |