Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Zusammen ges. neubildungen; Altir. §. 304.plur. 1. (ro-ri-)gen-sa-m (vgl. latein. man-si-mus) 2. (ri-)gen-si-d 3. (ri-)gen-sat = *-sa-nt sing. 1. (ri-)gni-us, (ro-)char-us für *car-su oder vilmer etwa *cara-su, das u ist durch assimilation vor das s ge- kommen; u ist, wie im praesens die endung der 1. sing. auß -am, urspr. -ami 2. (ri-)gni-s, (ro-)char-is für *car-si(s) 3. (ri-)gni, (ro-)gene, (ro-)char s. u. zu wurz. gen, gni (facere), car (amare). Das perfectum ist regelmäßig mit der praeposition ro = Das s ist auch hier sicherlich, wie im lateinischen, rest der Die alten außlaute sind in den gewönlichen formen durch 2. Das perfectum mittels t gebildet; bei stämmen auf sing. 1. (ru-)bur-t, d. i. *bar-t-u, 2. (ru-)bir-t, d. i. *bar-t-i 3. (ro-)bar-t, d. i. *bar-t-a (?) plur. 1. (ro-)bar-t mar (medium) 2. (ro-)bar-t-id (medium) 3. (ro-)bar-t-atar (medium). Vergleiche oskische perfecta wie profa-tte-d probavit, 3. pl. Zusammen ges. neubildungen; Altir. §. 304.plur. 1. (ro-ri-)gén-sa-m (vgl. latein. man-si-mus) 2. (ri-)gen-si-d 3. (ri-)gen-sat = *-sa-nt sing. 1. (ri-)gni-us, (ro-)char-us für *car-su oder vilmer etwa *cara-su, das u ist durch assimilation vor das s ge- kommen; u ist, wie im praesens die endung der 1. sing. auß -am, urspr. -âmi 2. (ri-)gni-s, (ro-)char-is für *car-si(s) 3. (ri-)gni, (ro-)gene, (ro-)char s. u. zu wurz. gen, gní (facere), car (amare). Das perfectum ist regelmäßig mit der praeposition ro = Das s ist auch hier sicherlich, wie im lateinischen, rest der Die alten außlaute sind in den gewönlichen formen durch 2. Das perfectum mittels t gebildet; bei stämmen auf sing. 1. (ru-)bur-t, d. i. *bar-t-u, 2. (ru-)bir-t, d. i. *bar-t-i 3. (ro-)bar-t, d. i. *bar-t-a (?) plur. 1. (ro-)bar-t mar (medium) 2. (ro-)bar-t-id (medium) 3. (ro-)bar-t-atar (medium). Vergleiche oskische perfecta wie profa-tte-d probavit, 3. pl. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0356" n="630"/> <fw place="top" type="header">Zusammen ges. neubildungen; Altir.</fw><lb/> <note place="left">§. 304.</note> <list> <item>plur. 1. <hi rendition="#i">(ro-ri-)gén-sa-m</hi> (vgl. latein. <hi rendition="#i">man-si-mus)</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">(ri-)gen-si-d</hi></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">(ri-)gen-sat</hi> = *<hi rendition="#i">-sa-nt</hi></item><lb/> <item>sing. 1. <hi rendition="#i">(ri-)gni-us, (ro-)char-us</hi> für *<hi rendition="#i">car-su</hi> oder vilmer etwa<lb/> *<hi rendition="#i">cara-su,</hi> das <hi rendition="#i">u</hi> ist durch assimilation vor das <hi rendition="#i">s</hi> ge-<lb/> kommen; <hi rendition="#i">u</hi> ist, wie im praesens die endung der<lb/> 1. sing. auß <hi rendition="#i">-am,</hi> urspr. <hi rendition="#i">-âmi</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">(ri-)gni-s, (ro-)char-is</hi> für *<hi rendition="#i">car-si(s)</hi></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">(ri-)gni, (ro-)gene, (ro-)char</hi> s. u. zu wurz. <hi rendition="#i">gen, gní</hi><lb/> (facere), <hi rendition="#i">car</hi> (amare).</item> </list><lb/> <p>Das perfectum ist regelmäßig mit der praeposition <hi rendition="#i">ro</hi> =<lb/> latein. <hi rendition="#i">pro</hi> (§. 167, 3) zusammen gesezt (hier wie in so vilen<lb/> sprachen gibt die zusammensetzung mit praepositionen den<lb/> verben perfective, momentane beziehung).</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#i">s</hi> ist auch hier sicherlich, wie im lateinischen, rest der<lb/> wurzel <hi rendition="#i">as</hi> (esse). Ser bemerkenswert sind formen der dritten<lb/> person sing. auf <hi rendition="#i">si,</hi> d. i. <hi rendition="#i">sî</hi>, z. b. <hi rendition="#i">gab-si</hi> (cepit), <hi rendition="#i">foit-si, foid-si</hi><lb/> (misit), <hi rendition="#i">berr-si</hi> (totondit) u. s. f. (Stokes in Beitr. II, 318),<lb/> welche offenbar die ältesten sind und ganz genau lateinischen<lb/> formen wie <hi rendition="#i">dic-sî-t</hi> gleichen. Den gewönlichen formen <hi rendition="#i">ri-gni,<lb/> ro-char</hi> ist dise endung abhanden gekommen (da man neben<lb/> den andern formen in inen wol nicht aoristformen sehen kann).</p><lb/> <p>Die alten außlaute sind in den gewönlichen formen durch<lb/> die analogie des praesens zerstört; nach den oben an gefürten<lb/> älteren formen des perfects ist wol kaum an der identität<lb/> des altirischen und des lateinischen perfects diser bildung zu<lb/> zweifeln.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Das perfectum mittels</hi> <hi rendition="#i">t</hi> gebildet; bei stämmen auf<lb/><hi rendition="#i">r, n, l</hi> und einzelnen auf gutturale im gebrauche, z. b.</p><lb/> <list> <item>sing. 1. <hi rendition="#i">(ru-)bur-t,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">bar-t-u,</hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">(ru-)bir-t,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">bar-t-i</hi></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">(ro-)bar-t,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">bar-t-a (?)</hi></item><lb/> <item>plur. 1. <hi rendition="#i">(ro-)bar-t mar</hi> (medium)</item><lb/> <item>2. <hi rendition="#i">(ro-)bar-t-id</hi> (medium)</item><lb/> <item>3. <hi rendition="#i">(ro-)bar-t-atar</hi> (medium).</item> </list><lb/> <p>Vergleiche oskische perfecta wie <hi rendition="#i">profa-tte-d</hi> probavit, 3. pl.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [630/0356]
Zusammen ges. neubildungen; Altir.
plur. 1. (ro-ri-)gén-sa-m (vgl. latein. man-si-mus)
2. (ri-)gen-si-d
3. (ri-)gen-sat = *-sa-nt
sing. 1. (ri-)gni-us, (ro-)char-us für *car-su oder vilmer etwa
*cara-su, das u ist durch assimilation vor das s ge-
kommen; u ist, wie im praesens die endung der
1. sing. auß -am, urspr. -âmi
2. (ri-)gni-s, (ro-)char-is für *car-si(s)
3. (ri-)gni, (ro-)gene, (ro-)char s. u. zu wurz. gen, gní
(facere), car (amare).
Das perfectum ist regelmäßig mit der praeposition ro =
latein. pro (§. 167, 3) zusammen gesezt (hier wie in so vilen
sprachen gibt die zusammensetzung mit praepositionen den
verben perfective, momentane beziehung).
Das s ist auch hier sicherlich, wie im lateinischen, rest der
wurzel as (esse). Ser bemerkenswert sind formen der dritten
person sing. auf si, d. i. sî, z. b. gab-si (cepit), foit-si, foid-si
(misit), berr-si (totondit) u. s. f. (Stokes in Beitr. II, 318),
welche offenbar die ältesten sind und ganz genau lateinischen
formen wie dic-sî-t gleichen. Den gewönlichen formen ri-gni,
ro-char ist dise endung abhanden gekommen (da man neben
den andern formen in inen wol nicht aoristformen sehen kann).
Die alten außlaute sind in den gewönlichen formen durch
die analogie des praesens zerstört; nach den oben an gefürten
älteren formen des perfects ist wol kaum an der identität
des altirischen und des lateinischen perfects diser bildung zu
zweifeln.
2. Das perfectum mittels t gebildet; bei stämmen auf
r, n, l und einzelnen auf gutturale im gebrauche, z. b.
sing. 1. (ru-)bur-t, d. i. *bar-t-u,
2. (ru-)bir-t, d. i. *bar-t-i
3. (ro-)bar-t, d. i. *bar-t-a (?)
plur. 1. (ro-)bar-t mar (medium)
2. (ro-)bar-t-id (medium)
3. (ro-)bar-t-atar (medium).
Vergleiche oskische perfecta wie profa-tte-d probavit, 3. pl.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |