Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Zusammen ges. neubildungen; Osk., Umbr. §. 302.aamana, etymologie dunkel); aiekda-fed (aedificavit), für wel-ches wol one zweifel aiedka-fed zu lesen ist, zeugen, wie umbr. piha-fi, für eine mittels der wurzel fu gebildete, dem lateinischen analoge form des perfects ab geleiteter verba. Die verdoppelung des f erklärt sich wol auß fv, da in -ffed, -fed doch nur eine dem lateinischen fuit analoge perfectform ent- halten sein kann. upsed und upsens, 3. sing. und plur. perf. vom stamme 3. Die formen 3. sing. perf. prufa-tted (probavit), 3. 4. Das futurum exactum ist wol unzweifelhaft durch zu- Umbrisch. 1. Das futurum exactum von wurz. fu wird Zusammen ges. neubildungen; Osk., Umbr. §. 302.aamana, etymologie dunkel); aiͤkda-fed (aedificavit), für wel-ches wol one zweifel aiͤdka-fed zu lesen ist, zeugen, wie umbr. piha-fi, für eine mittels der wurzel fu gebildete, dem lateinischen analoge form des perfects ab geleiteter verba. Die verdoppelung des f erklärt sich wol auß fv, da in -ffed, -fed doch nur eine dem lateinischen fuit analoge perfectform ent- halten sein kann. u̇psed und u̇psens, 3. sing. und plur. perf. vom stamme 3. Die formen 3. sing. perf. pru̇fa-tted (probavit), 3. 4. Das futurum exactum ist wol unzweifelhaft durch zu- Umbrisch. 1. Das futurum exactum von wurz. fu wird <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0354" n="628"/><fw place="top" type="header">Zusammen ges. neubildungen; Osk., Umbr.</fw><lb/><note place="left">§. 302.</note><hi rendition="#i">aamana,</hi> etymologie dunkel); <hi rendition="#g">aiͤkda-fed</hi> (aedificavit), für wel-<lb/> ches wol one zweifel <hi rendition="#g">aiͤdka-fed</hi> zu lesen ist, zeugen, wie<lb/> umbr. <hi rendition="#i">piha-fi,</hi> für eine mittels der wurzel <hi rendition="#i">fu</hi> gebildete, dem<lb/> lateinischen analoge form des perfects ab geleiteter verba. Die<lb/> verdoppelung des <hi rendition="#i">f</hi> erklärt sich wol auß <hi rendition="#i">fv,</hi> da in <hi rendition="#i">-ffed, -fed</hi><lb/> doch nur eine dem lateinischen <hi rendition="#i">fuit</hi> analoge perfectform ent-<lb/> halten sein kann.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">u̇psed</hi> und <hi rendition="#g">u̇psens</hi>, 3. sing. und plur. perf. vom stamme<lb/><hi rendition="#i">u̇psa</hi> = latein. <hi rendition="#i">opera</hi> (facere, z. b. <hi rendition="#g">u̇psa-nnam dedet</hi> ope-<lb/> randam dedit), scheinen kürzungen auß *<hi rendition="#i">u̇psa-fed,</hi> *<hi rendition="#i">u̇sa-fens</hi><lb/> zu sein; es ligt hier die selbe erscheinung vor wie im latein.<lb/><hi rendition="#i">son-ui</hi> u. s. f. neben dem stamme <hi rendition="#i">sona,</hi> umbrisch <hi rendition="#i">port-ust</hi> ne-<lb/> ben <hi rendition="#i">porta</hi>.</p><lb/> <p>3. Die formen 3. sing. perf. <hi rendition="#g">pru̇fa-tted</hi> (probavit), 3.<lb/> plur. <hi rendition="#g">pru̇fattens</hi> (probaverunt), <hi rendition="#g">teremnattens</hi> (termina-<lb/> verunt); 3. plur. optat. perf. <hi rendition="#g">triͤbarakattins</hi>; 3. plur. futur.<lb/> exacti <hi rendition="#g">triͤbarakattuset</hi> sind wol nur auß *<hi rendition="#g">pru̇fat-fed</hi>,<lb/> *<hi rendition="#g">pru̇fat-fens</hi>, *<hi rendition="#g">pru̇fat-fins</hi>, *<hi rendition="#g">pru̇fat-fuset</hi> zu erklären,<lb/> d. h. durch zusammensetzung eines verkürzten indic. und opt.<lb/> perfecti (oder etwa praesentis oder aoristi?) von wurz. <hi rendition="#i">fu</hi> und<lb/> des futurum exactum der selben mit einem stamme auf <hi rendition="#i">t,</hi> der<lb/> entweder der des partic. praesentis activi ist <hi rendition="#i">(pru̇fat</hi> regelrecht<lb/> = *<hi rendition="#i">pru̇fant,</hi> latein. <hi rendition="#i">probant,</hi> wie <hi rendition="#i">set</hi> = <hi rendition="#i">sent</hi> §. 164), oder, war-<lb/> scheinlicher, der des partic. praet. activi <hi rendition="#i">(pru̇fat</hi> auß *<hi rendition="#i">pru̇favot,</hi><lb/> vgl. griech. <hi rendition="#i">ϝοτ</hi> = urspr. <hi rendition="#i">vant,</hi> §. 216, zusammen gezogen).</p><lb/> <p>4. Das futurum exactum ist wol unzweifelhaft durch zu-<lb/> sammensetzung des perfectstammes mit dem futurum exactum<lb/> von <hi rendition="#i">fu</hi> gebildet, welches leztere seinen anlaut verlor wie im<lb/> lateinischen <hi rendition="#i">ama-(f)ui</hi> (im umbrischen ist hier das volle <hi rendition="#i">fust,<lb/> furent</hi> erhalten); demnach <hi rendition="#i">fefac-ust</hi> auß *<hi rendition="#i">fefac-fust, dic-ust</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">didic-fust</hi> (praesensstamm <hi rendition="#i">deica</hi> dicere), <hi rendition="#g">triͤbarakattuset</hi><lb/> auß *<hi rendition="#i">triͤbarakat-fusent</hi> (s. d. vor.).</p><lb/> <note place="left">§. 303.</note> <p><hi rendition="#g">Umbrisch</hi>. 1. Das futurum exactum von wurz. <hi rendition="#i">fu</hi> wird<lb/> gebildet wie im oskischen, 3. sing. fu-st, <hi rendition="#i">fu-st</hi>, <hi rendition="#i">fu-s,</hi> 3. plur.<lb/><hi rendition="#i">fu-rent</hi> (vgl. <hi rendition="#g">est</hi>, <hi rendition="#i">sent</hi> = latein. <hi rendition="#i">est, sunt,</hi> hier scheinen jedoch<lb/> villeicht formen wie *<hi rendition="#i">siet,</hi> *<hi rendition="#i">sient</hi> = latein. <hi rendition="#i">(e)rit, (e)runt</hi> auß<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [628/0354]
Zusammen ges. neubildungen; Osk., Umbr.
aamana, etymologie dunkel); aiͤkda-fed (aedificavit), für wel-
ches wol one zweifel aiͤdka-fed zu lesen ist, zeugen, wie
umbr. piha-fi, für eine mittels der wurzel fu gebildete, dem
lateinischen analoge form des perfects ab geleiteter verba. Die
verdoppelung des f erklärt sich wol auß fv, da in -ffed, -fed
doch nur eine dem lateinischen fuit analoge perfectform ent-
halten sein kann.
§. 302.
u̇psed und u̇psens, 3. sing. und plur. perf. vom stamme
u̇psa = latein. opera (facere, z. b. u̇psa-nnam dedet ope-
randam dedit), scheinen kürzungen auß *u̇psa-fed, *u̇sa-fens
zu sein; es ligt hier die selbe erscheinung vor wie im latein.
son-ui u. s. f. neben dem stamme sona, umbrisch port-ust ne-
ben porta.
3. Die formen 3. sing. perf. pru̇fa-tted (probavit), 3.
plur. pru̇fattens (probaverunt), teremnattens (termina-
verunt); 3. plur. optat. perf. triͤbarakattins; 3. plur. futur.
exacti triͤbarakattuset sind wol nur auß *pru̇fat-fed,
*pru̇fat-fens, *pru̇fat-fins, *pru̇fat-fuset zu erklären,
d. h. durch zusammensetzung eines verkürzten indic. und opt.
perfecti (oder etwa praesentis oder aoristi?) von wurz. fu und
des futurum exactum der selben mit einem stamme auf t, der
entweder der des partic. praesentis activi ist (pru̇fat regelrecht
= *pru̇fant, latein. probant, wie set = sent §. 164), oder, war-
scheinlicher, der des partic. praet. activi (pru̇fat auß *pru̇favot,
vgl. griech. ϝοτ = urspr. vant, §. 216, zusammen gezogen).
4. Das futurum exactum ist wol unzweifelhaft durch zu-
sammensetzung des perfectstammes mit dem futurum exactum
von fu gebildet, welches leztere seinen anlaut verlor wie im
lateinischen ama-(f)ui (im umbrischen ist hier das volle fust,
furent erhalten); demnach fefac-ust auß *fefac-fust, dic-ust auß
*didic-fust (praesensstamm deica dicere), triͤbarakattuset
auß *triͤbarakat-fusent (s. d. vor.).
Umbrisch. 1. Das futurum exactum von wurz. fu wird
gebildet wie im oskischen, 3. sing. fu-st, fu-st, fu-s, 3. plur.
fu-rent (vgl. est, sent = latein. est, sunt, hier scheinen jedoch
villeicht formen wie *siet, *sient = latein. (e)rit, (e)runt auß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |