Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Praesensstamm; Altind.
§. 293.
Anm. Das n verwächst bisweilen mer oder minder mit der wur-
zel, so daß u allein als praesens bildendes element erscheint,
z. b. tan-o-ti, plur. tan-u-masi, perf. tatana, wurzel tan (ex-
tendere), urspr. ta.
Auch auß älterem *kar-no-ti, vedisch kr-no-ti, ist ein
kar-o-mi geworden, wurzel kar (facere). Das u wirkte nun
assimilation in der wurzelsilbe (§. 7), z. b. 2. plur. kur-u-tha,
auß *kar-u-tha und diß auß *kar-nu-tha, 3. plur. kur-v-anti
auß *kar-nuv-anti, 1. singul. medii kur-v-e, 3. singul. medii
kur-u-te für *kur-nu-e auß *kar-nu-mai, *kur-nu-te auß
kar-nu-tai u. s. f.; ja es fiel in einigen formen auch das u, der
rest von nu, hinweg, z. b. 1. plur. act. kur-mas auß *kur-u-
mas
für kar-nu-masi. Dise secundären bildungen, in denen u
allein gebliben, gelten den indischen grammatikern als VIII.
verbalclasse.

IV, b. (classe IX. der indisch. gramm.). Das na wird in
den nicht gesteigerten formen zu nei geschwächt (§. 7, 2); sel-
ten hat sich na erhalten, z. b. 3. sing. med. grh-na-te, ge-
wönliche form ist grh-nei-te für *grabh-na-tai, wurz. grabh,
grah
(prehendere); 1. sing. ju-na-mi, 2. ju-na-si, 3. ju-na-ti;
plur. 1. ju-nei-mas(i), 2. ju-nei-tha, 3. ju-na-nti, med. 1. ju-ne,
vor allen vocalen schwindet a von na, grundf. ju-na-(m)ai,
2. ju-nei-se für ju-na-sai, 3. ju-nei-te u. s. f.; 3. sing. imperf.
a-grh-na-ta, gewönlich a-grh-nei-ta (Benf. kl. skr. gr. §. 153,
anm. 1, pg. 79); badh-na-ti, wurzel badh, bandh (perf. ba-
bandha,
ligare) u. a.

IV, c. 1, der praesensstamm lautet auf den wurzelaußlaut
auß, im singular des indicativs wird na, außerdem der bloße
nasal in die wurzel gesezt (cl. VII); z. b. praesensst. ju-na-g,
jundg,
wurz. jug (jungere), sing. 1. ju-na-g-mi, 2. ju-na-k-si,
3. ju-nak-ti, plur. 1. ju-nn-g-mas, 2. ju-n-k-tha, 3. ju-nn-g-anti;
3. sing. med. ju-n-k-te u. s. f.

IV, c. 2, ein bloßer nasal tritt in die wurzel, der praesensst.
lautet auf a auß (wird von den ind. gramm. zur VI. classe
gerechnet); z. b. praesensst. mundka, wurz. muk (perf. mumok-a,
aor. a-muk-at solvere, liberare), sing. 1. praes. mu-nn-k-ami
2. mu-nn-k-a-si, 3. mu-nn-k-a-ti u. s. f.; praesensst. vinda, wurz.

Praesensstamm; Altind.
§. 293.
Anm. Das n verwächst bisweilen mer oder minder mit der wur-
zel, so daß u allein als praesens bildendes element erscheint,
z. b. tan-ố-ti, plur. tan-u-mási, perf. tatấna, wurzel tan (ex-
tendere), urspr. ta.
Auch auß älterem *kar-nô-ti, vêdisch kr-ńố-ti, ist ein
kar-ố-mi geworden, wurzel kar (facere). Das u wirkte nun
assimilation in der wurzelsilbe (§. 7), z. b. 2. plur. kur-u-thá,
auß *kar-u-tha und diß auß *kar-nu-tha, 3. plur. kur-v-ánti
auß *kar-nuv-anti, 1. singul. medii kur-v-ế, 3. singul. medii
kur-u-tế für *kur-nu-ê auß *kar-nu-mai, *kur-nu-tê auß
kar-nu-tai u. s. f.; ja es fiel in einigen formen auch das u, der
rest von nu, hinweg, z. b. 1. plur. act. kur-más auß *kur-u-
mas
für kar-nu-masi. Dise secundären bildungen, in denen u
allein gebliben, gelten den indischen grammatikern als VIII.
verbalclasse.

IV, b. (classe IX. der indisch. gramm.). Das na wird in
den nicht gesteigerten formen zu geschwächt (§. 7, 2); sel-
ten hat sich na erhalten, z. b. 3. sing. med. grh-ńa-tế, ge-
wönliche form ist grh-ńî-tế für *grabh-na-tai, wurz. grabh,
grah
(prehendere); 1. sing. ju-nấ-mi, 2. ju-nấ-si, 3. ju-nấ-ti;
plur. 1. ju-nî-más(i), 2. ju-nî-thá, 3. ju-ná-nti, med. 1. ju-nế,
vor allen vocalen schwindet a von na, grundf. ju-na-(m)ai,
2. ju-nî-śế für ju-na-sai, 3. ju-nî-tế u. s. f.; 3. sing. imperf.
á-grh-ńa-ta, gewönlich á-grh-ńî-ta (Benf. kl. skr. gr. §. 153,
anm. 1, pg. 79); badh-nấ-ti, wurzel badh, bandh (perf. ba-
bándha,
ligare) u. a.

IV, c. 1, der praesensstamm lautet auf den wurzelaußlaut
auß, im singular des indicativs wird na, außerdem der bloße
nasal in die wurzel gesezt (cl. VII); z. b. praesensst. ju-na-ǵ,
juñǵ,
wurz. juǵ (jungere), sing. 1. ju-ná-ǵ-mi, 2. ju-ná-k-śi,
3. ju-nák-ti, plur. 1. ju-ñ-ǵ-más, 2. ju-ṅ-k-thá, 3. ju-ñ-ǵ-ánti;
3. sing. med. ju-ṅ-k-tế u. s. f.

IV, c. 2, ein bloßer nasal tritt in die wurzel, der praesensst.
lautet auf a auß (wird von den ind. gramm. zur VI. classe
gerechnet); z. b. praesensst. muñḱá, wurz. muḱ (perf. mumốḱ-a,
aor. á-muḱ-at solvere, liberare), sing. 1. praes. mu-ñ-ḱ-ấmi
2. mu-ñ-ḱ-á-si, 3. mu-ñ-ḱ-á-ti u. s. f.; praesensst. vindá, wurz.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0306" n="580"/>
                <fw place="top" type="header">Praesensstamm; Altind.</fw><lb/>
                <note place="left">§. 293.</note>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Das <hi rendition="#i">n</hi> verwächst bisweilen mer oder minder mit der wur-<lb/>
zel, so daß <hi rendition="#i">u</hi> allein als praesens bildendes element erscheint,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">tan-ô&#x0301;-ti,</hi> plur. <hi rendition="#i">tan-u-mási,</hi> perf. <hi rendition="#i">tatâ&#x0301;na,</hi> wurzel <hi rendition="#i">tan</hi> (ex-<lb/>
tendere), urspr. <hi rendition="#i">ta</hi>.<lb/><hi rendition="#et">Auch auß älterem *<hi rendition="#i">kar-nô-ti,</hi> vêdisch <hi rendition="#i">kr-&#x0144;ô&#x0301;-ti,</hi> ist ein<lb/><hi rendition="#i">kar-ô&#x0301;-mi</hi> geworden, wurzel <hi rendition="#i">kar</hi> (facere). Das <hi rendition="#i">u</hi> wirkte nun<lb/>
assimilation in der wurzelsilbe (§. 7), z. b. 2. plur. <hi rendition="#i">kur-u-thá,</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">kar-u-tha</hi> und diß auß *<hi rendition="#i">kar-nu-tha,</hi> 3. plur. <hi rendition="#i">kur-v-ánti</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">kar-nuv-anti,</hi> 1. singul. medii <hi rendition="#i">kur-v-ê&#x0301;,</hi> 3. singul. medii<lb/><hi rendition="#i">kur-u-tê&#x0301;</hi> für *<hi rendition="#i">kur-nu-ê</hi> auß *<hi rendition="#i">kar-nu-mai</hi>, *<hi rendition="#i">kur-nu-tê</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">kar-nu-tai</hi> u. s. f.; ja es fiel in einigen formen auch das <hi rendition="#i">u,</hi> der<lb/>
rest von <hi rendition="#i">nu,</hi> hinweg, z. b. 1. plur. act. <hi rendition="#i">kur-más</hi> auß *<hi rendition="#i">kur-u-<lb/>
mas</hi> für <hi rendition="#i">kar-nu-masi</hi>. Dise secundären bildungen, in denen <hi rendition="#i">u</hi><lb/>
allein gebliben, gelten den indischen grammatikern als VIII.<lb/>
verbalclasse.</hi></item>
                </list><lb/>
                <p>IV, b. (classe IX. der indisch. gramm.). Das <hi rendition="#i">na</hi> wird in<lb/>
den nicht gesteigerten formen zu <hi rendition="#i"></hi> geschwächt (§. 7, 2); sel-<lb/>
ten hat sich <hi rendition="#i">na</hi> erhalten, z. b. 3. sing. med. <hi rendition="#i">grh-&#x0144;a-tê&#x0301;,</hi> ge-<lb/>
wönliche form ist <hi rendition="#i">grh-&#x0144;î-tê&#x0301;</hi> für *<hi rendition="#i">grabh-na-tai,</hi> wurz. <hi rendition="#i">grabh,<lb/>
grah</hi> (prehendere); 1. sing. <hi rendition="#i">ju-nâ&#x0301;-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">ju-nâ&#x0301;-si,</hi> 3. <hi rendition="#i">ju-nâ&#x0301;-ti;</hi><lb/>
plur. 1. <hi rendition="#i">ju-nî-más(i),</hi> 2. <hi rendition="#i">ju-nî-thá,</hi> 3. <hi rendition="#i">ju-ná-nti,</hi> med. 1. <hi rendition="#i">ju-nê&#x0301;,</hi><lb/>
vor allen vocalen schwindet <hi rendition="#i">a</hi> von <hi rendition="#i">na,</hi> grundf. <hi rendition="#i">ju-na-(m)ai</hi>,<lb/>
2. <hi rendition="#i">ju-nî-&#x015B;ê&#x0301;</hi> für <hi rendition="#i">ju-na-sai,</hi> 3. <hi rendition="#i">ju-nî-tê&#x0301;</hi> u. s. f.; 3. sing. imperf.<lb/><hi rendition="#i">á-grh-&#x0144;a-ta,</hi> gewönlich <hi rendition="#i">á-grh-&#x0144;î-ta</hi> (Benf. kl. skr. gr. §. 153,<lb/>
anm. 1, pg. 79); <hi rendition="#i">badh-nâ&#x0301;-ti,</hi> wurzel <hi rendition="#i">badh, bandh</hi> (perf. <hi rendition="#i">ba-<lb/>
bándha,</hi> ligare) u. a.</p><lb/>
                <p>IV, c. 1, der praesensstamm lautet auf den wurzelaußlaut<lb/>
auß, im singular des indicativs wird <hi rendition="#i">na,</hi> außerdem der bloße<lb/>
nasal in die wurzel gesezt (cl. VII); z. b. praesensst. <hi rendition="#i">ju-na-g&#x0301;,<lb/>
juñg&#x0301;,</hi> wurz. <hi rendition="#i">jug&#x0301;</hi> (jungere), sing. 1. <hi rendition="#i">ju-ná-g&#x0301;-mi,</hi> 2. <hi rendition="#i">ju-ná-k-&#x015B;i,</hi><lb/>
3. <hi rendition="#i">ju-nák-ti,</hi> plur. 1. <hi rendition="#i">ju-ñ-g&#x0301;-más,</hi> 2. <hi rendition="#i">ju-&#x1E45;-k-thá,</hi> 3. <hi rendition="#i">ju-ñ-g&#x0301;-ánti;</hi><lb/>
3. sing. med. <hi rendition="#i">ju-&#x1E45;-k-tê&#x0301;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>IV, c. 2, ein bloßer nasal tritt in die wurzel, der praesensst.<lb/>
lautet auf <hi rendition="#i">a</hi> auß (wird von den ind. gramm. zur VI. classe<lb/>
gerechnet); z. b. praesensst. <hi rendition="#i">muñk&#x0301;á,</hi> wurz. <hi rendition="#i">muk&#x0301;</hi> (perf. <hi rendition="#i">mumô&#x0301;k&#x0301;-a,</hi><lb/>
aor. <hi rendition="#i">á-muk&#x0301;-at</hi> solvere, liberare), sing. 1. praes. <hi rendition="#i">mu-ñ-k&#x0301;&#x0301;mi</hi><lb/>
2. <hi rendition="#i">mu-ñ-k&#x0301;-á-si,</hi> 3. <hi rendition="#i">mu-ñ-k&#x0301;-á-ti</hi> u. s. f.; praesensst. <hi rendition="#i">vindá,</hi> wurz.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0306] Praesensstamm; Altind. Anm. Das n verwächst bisweilen mer oder minder mit der wur- zel, so daß u allein als praesens bildendes element erscheint, z. b. tan-ố-ti, plur. tan-u-mási, perf. tatấna, wurzel tan (ex- tendere), urspr. ta. Auch auß älterem *kar-nô-ti, vêdisch kr-ńố-ti, ist ein kar-ố-mi geworden, wurzel kar (facere). Das u wirkte nun assimilation in der wurzelsilbe (§. 7), z. b. 2. plur. kur-u-thá, auß *kar-u-tha und diß auß *kar-nu-tha, 3. plur. kur-v-ánti auß *kar-nuv-anti, 1. singul. medii kur-v-ế, 3. singul. medii kur-u-tế für *kur-nu-ê auß *kar-nu-mai, *kur-nu-tê auß kar-nu-tai u. s. f.; ja es fiel in einigen formen auch das u, der rest von nu, hinweg, z. b. 1. plur. act. kur-más auß *kur-u- mas für kar-nu-masi. Dise secundären bildungen, in denen u allein gebliben, gelten den indischen grammatikern als VIII. verbalclasse. IV, b. (classe IX. der indisch. gramm.). Das na wird in den nicht gesteigerten formen zu nî geschwächt (§. 7, 2); sel- ten hat sich na erhalten, z. b. 3. sing. med. grh-ńa-tế, ge- wönliche form ist grh-ńî-tế für *grabh-na-tai, wurz. grabh, grah (prehendere); 1. sing. ju-nấ-mi, 2. ju-nấ-si, 3. ju-nấ-ti; plur. 1. ju-nî-más(i), 2. ju-nî-thá, 3. ju-ná-nti, med. 1. ju-nế, vor allen vocalen schwindet a von na, grundf. ju-na-(m)ai, 2. ju-nî-śế für ju-na-sai, 3. ju-nî-tế u. s. f.; 3. sing. imperf. á-grh-ńa-ta, gewönlich á-grh-ńî-ta (Benf. kl. skr. gr. §. 153, anm. 1, pg. 79); badh-nấ-ti, wurzel badh, bandh (perf. ba- bándha, ligare) u. a. IV, c. 1, der praesensstamm lautet auf den wurzelaußlaut auß, im singular des indicativs wird na, außerdem der bloße nasal in die wurzel gesezt (cl. VII); z. b. praesensst. ju-na-ǵ, juñǵ, wurz. juǵ (jungere), sing. 1. ju-ná-ǵ-mi, 2. ju-ná-k-śi, 3. ju-nák-ti, plur. 1. ju-ñ-ǵ-más, 2. ju-ṅ-k-thá, 3. ju-ñ-ǵ-ánti; 3. sing. med. ju-ṅ-k-tế u. s. f. IV, c. 2, ein bloßer nasal tritt in die wurzel, der praesensst. lautet auf a auß (wird von den ind. gramm. zur VI. classe gerechnet); z. b. praesensst. muñḱá, wurz. muḱ (perf. mumốḱ-a, aor. á-muḱ-at solvere, liberare), sing. 1. praes. mu-ñ-ḱ-ấmi 2. mu-ñ-ḱ-á-si, 3. mu-ñ-ḱ-á-ti u. s. f.; praesensst. vindá, wurz.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/306
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/306>, abgerufen am 25.11.2024.