Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Perfectstamm. Latein.
wurzel sta; spo-pond-i für *spo-spondi zu wurzel spond; sci-§. 291.
cid-i (Attius, Naevius), für *sci-scidi zu wurzel scid. Hier ist
also nur der wurzelaußlaut in der reduplicierten wurzel ver-
loren, übrigens ist sie volständig erhalten.

Anm. Vgl. griech. i-ste-mi, d. i. *si-sta-mi, latein. si-sto und
altind. ti-stha-mi, beide auß *sti-sta-mi; die volle reduplica-
tion ist erhalten im latein. ste-ti für *ste-sti. Nur das ursprüng-
lich in der reduplication erhaltene st, für welches das latein. per-
fectum zeugt, erklärt die verschidenheit der griechischen und
altindischen formen, von denen eine jede einen der beiden ur-
sprünglich an lautenden consonanten fallen ließ; das griechische
das t, das altindische das s. -- Die außfürlichste darlegung der
lat. perfectform. s. bei Struve, üb. d. lat. Decl. u. Conj. Königsb. 1823.

b. Die reduplicationssilbe bewart den wurzelvocal; bei
wurzelvocal a hat sie e, z. b. ce-cin-i, wurzel can; pe-pig-i,
wurz. pag; te-tig-i, wurzel tag; ce-cid-i, wurzel cad; pe-per-i,
wurzel par; me-min-i, wurzel man; te-tin-i (teneo), wurz. tan;
pe-perc-i,
wurzel parc; fe-fell-i zu fall-o; pe-ped-i zu ped-o,
wurzel urspr. pard; pe-pend-i zu pend-o; te-tend-i zu tend-o,
auch in disen war a der ursprüngliche wurzelvocal; de-di, wurz.
da; ste-ti, wurzel sta; pe-pul-i zu pello, wurzel pal; te-tul-i,
wurzel tal, vgl. tol-lo, tol-erare, tla-tum. Überall hat hier das
perfectum die schwächung von a zu i, e, u je nach den um-
gebenden lauten (s. §. 52. 54).

Wo o in der wurzel sich fest gesezt hat, da bleibt es auch
in der reduplicationssilbe, z. b. mo-mord-i zu mord-eo, vgl. alt-
indisch wurz. mard (conterere); po-posc-i, wurz. latein. posc
für *porsc, vergl. die altindische wurzel prakh d. i. *prask.
Übrigens werden auß der älteren sprache (Nonius, Gellius) auch
die regelmäßigen formen memordi, peposci, spepondi angefürt.

Der Wurzelvocal i hat i in der reduplicationssilbe, z. b.
sci-cid-i, wurzel scid (praes. scindo; vgl. griech. skhid in skhizo,
altind. wurzel khid, d. i. skid); di-dic-i, obschon disco für
*dic-sco neben doceo auf eine wurzel dak (vergl. dida(k)sko)
weist (möglich daß wurz. dak u. dik hier zusammen floßen);
bibi neben praes. bi-bo, wurz. pa, aber auch pi, deren p im

Perfectstamm. Latein.
wurzel sta; spo-pond-i für *spo-spondi zu wurzel spond; sci-§. 291.
cid-i (Attius, Naevius), für *sci-scidi zu wurzel scid. Hier ist
also nur der wurzelaußlaut in der reduplicierten wurzel ver-
loren, übrigens ist sie volständig erhalten.

Anm. Vgl. griech. ἵ-στη-μι, d. i. *si-stâ-mi, latein. si-sto und
altind. tí-śt́hâ-mi, beide auß *sti-stâ-mi; die volle reduplica-
tion ist erhalten im latein. ste-ti für *ste-sti. Nur das ursprüng-
lich in der reduplication erhaltene st, für welches das latein. per-
fectum zeugt, erklärt die verschidenheit der griechischen und
altindischen formen, von denen eine jede einen der beiden ur-
sprünglich an lautenden consonanten fallen ließ; das griechische
das t, das altindische das s. — Die außfürlichste darlegung der
lat. perfectform. s. bei Struve, üb. d. lat. Decl. u. Conj. Königsb. 1823.

b. Die reduplicationssilbe bewart den wurzelvocal; bei
wurzelvocal a hat sie e, z. b. ce-cin-i, wurzel can; pe-pig-i,
wurz. pag; te-tig-i, wurzel tag; ce-cid-i, wurzel cad; pe-per-i,
wurzel par; me-min-i, wurzel man; te-tin-i (teneo), wurz. tan;
pe-perc-i,
wurzel parc; fe-fell-i zu fall-o; pe-pēd-i zu pēd-o,
wurzel urspr. pard; pe-pend-i zu pend-o; te-tend-i zu tend-o,
auch in disen war a der ursprüngliche wurzelvocal; de-di, wurz.
da; ste-ti, wurzel sta; pe-pul-i zu pello, wurzel pal; te-tul-i,
wurzel tal, vgl. tol-lo, tol-erare, tla-tum. Überall hat hier das
perfectum die schwächung von a zu i, e, u je nach den um-
gebenden lauten (s. §. 52. 54).

Wo o in der wurzel sich fest gesezt hat, da bleibt es auch
in der reduplicationssilbe, z. b. mo-mord-i zu mord-eo, vgl. alt-
indisch wurz. mard (conterere); po-posc-i, wurz. latein. posc
für *porsc, vergl. die altindische wurzel praḱh d. i. *prask.
Übrigens werden auß der älteren sprache (Nonius, Gellius) auch
die regelmäßigen formen memordi, peposci, spepondi angefürt.

Der Wurzelvocal i hat i in der reduplicationssilbe, z. b.
sci-cid-i, wurzel scid (praes. scindo; vgl. griech. σχιδ in σχίζω,
altind. wurzel ḱhid, d. i. skid); di-dic-i, obschon disco für
*dic-sco neben doceo auf eine wurzel dak (vergl. διδά(ϰ)σϰω)
weist (möglich daß wurz. dak u. dik hier zusammen floßen);
bibi neben praes. bi-bo, wurz. pa, aber auch pi, deren p im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0287" n="561"/><fw place="top" type="header">Perfectstamm. Latein.</fw><lb/>
wurzel <hi rendition="#i">sta; spo-pond-i</hi> für *<hi rendition="#i">spo-spondi</hi> zu wurzel <hi rendition="#i">spond; sci-</hi><note place="right">§. 291.</note><lb/><hi rendition="#i">cid-i</hi> (Attius, Naevius), für *<hi rendition="#i">sci-scidi</hi> zu wurzel <hi rendition="#i">scid</hi>. Hier ist<lb/>
also nur der wurzelaußlaut in der reduplicierten wurzel ver-<lb/>
loren, übrigens ist sie volständig erhalten.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x1F35;-&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;-&#x03BC;&#x03B9;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">si-stâ-mi,</hi> latein. <hi rendition="#i">si-sto</hi> und<lb/>
altind. <hi rendition="#i">tí-&#x015B;t&#x0301;hâ-mi,</hi> beide auß *<hi rendition="#i">sti-stâ-mi;</hi> die volle reduplica-<lb/>
tion ist erhalten im latein. <hi rendition="#i">ste-ti</hi> für *<hi rendition="#i">ste-sti</hi>. Nur das ursprüng-<lb/>
lich in der reduplication erhaltene <hi rendition="#i">st,</hi> für welches das latein. per-<lb/>
fectum zeugt, erklärt die verschidenheit der griechischen und<lb/>
altindischen formen, von denen eine jede einen der beiden ur-<lb/>
sprünglich an lautenden consonanten fallen ließ; das griechische<lb/>
das <hi rendition="#i">t,</hi> das altindische das <hi rendition="#i">s</hi>. &#x2014; Die außfürlichste darlegung der<lb/>
lat. perfectform. s. bei <hi rendition="#g">Struve</hi>, üb. d. lat. Decl. u. Conj. Königsb. 1823.</item>
              </list><lb/>
              <p><hi rendition="#i">b</hi>. Die reduplicationssilbe bewart den wurzelvocal; bei<lb/>
wurzelvocal <hi rendition="#i">a</hi> hat sie <hi rendition="#i">e,</hi> z. b. <hi rendition="#i">ce-cin-i,</hi> wurzel <hi rendition="#i">can; pe-pig-i,</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">pag; te-tig-i,</hi> wurzel <hi rendition="#i">tag; ce-cid-i,</hi> wurzel <hi rendition="#i">cad; pe-per-i,</hi><lb/>
wurzel <hi rendition="#i">par; me-min-i,</hi> wurzel <hi rendition="#i">man; te-tin-i</hi> (teneo), wurz. <hi rendition="#i">tan;<lb/>
pe-perc-i,</hi> wurzel <hi rendition="#i">parc; fe-fell-i</hi> zu <hi rendition="#i">fall-o; pe-p&#x0113;d-i</hi> zu <hi rendition="#i">p&#x0113;d-o,</hi><lb/>
wurzel urspr. <hi rendition="#i">pard; pe-pend-i</hi> zu <hi rendition="#i">pend-o; te-tend-i</hi> zu <hi rendition="#i">tend-o,</hi><lb/>
auch in disen war <hi rendition="#i">a</hi> der ursprüngliche wurzelvocal; <hi rendition="#i">de-di,</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">da; ste-ti,</hi> wurzel <hi rendition="#i">sta; pe-pul-i</hi> zu <hi rendition="#i">pello,</hi> wurzel <hi rendition="#i">pal; te-tul-i,</hi><lb/>
wurzel <hi rendition="#i">tal,</hi> vgl. <hi rendition="#i">tol-lo, tol-erare, tla-tum</hi>. Überall hat hier das<lb/>
perfectum die schwächung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i, e, u</hi> je nach den um-<lb/>
gebenden lauten (s. §. 52. 54).</p><lb/>
              <p>Wo <hi rendition="#i">o</hi> in der wurzel sich fest gesezt hat, da bleibt es auch<lb/>
in der reduplicationssilbe, z. b. <hi rendition="#i">mo-mord-i</hi> zu <hi rendition="#i">mord-eo,</hi> vgl. alt-<lb/>
indisch wurz. <hi rendition="#i">mard</hi> (conterere); <hi rendition="#i">po-posc-i,</hi> wurz. latein. <hi rendition="#i">posc</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">porsc,</hi> vergl. die altindische wurzel <hi rendition="#i">prak&#x0301;h</hi> d. i. *<hi rendition="#i">prask</hi>.<lb/>
Übrigens werden auß der älteren sprache (Nonius, Gellius) auch<lb/>
die regelmäßigen formen <hi rendition="#i">memordi, peposci, spepondi</hi> angefürt.</p><lb/>
              <p>Der Wurzelvocal <hi rendition="#i">i</hi> hat <hi rendition="#i">i</hi> in der reduplicationssilbe, z. b.<lb/><hi rendition="#i">sci-cid-i,</hi> wurzel <hi rendition="#i">scid</hi> (praes. <hi rendition="#i">scindo;</hi> vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C7;&#x03B9;&#x03B4;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C7;&#x03AF;&#x03B6;&#x03C9;</hi>,<lb/>
altind. wurzel <hi rendition="#i">k&#x0301;hid,</hi> d. i. <hi rendition="#i">skid); di-dic-i,</hi> obschon <hi rendition="#i">disco</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">dic-sco</hi> neben <hi rendition="#i">doceo</hi> auf eine wurzel <hi rendition="#i">dak</hi> (vergl. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AC;(&#x03F0;)&#x03C3;&#x03F0;&#x03C9;)</hi><lb/>
weist (möglich daß wurz. <hi rendition="#i">dak</hi> u. <hi rendition="#i">dik</hi> hier zusammen floßen);<lb/><hi rendition="#i">bibi</hi> neben praes. <hi rendition="#i">bi-bo,</hi> wurz. <hi rendition="#i">pa,</hi> aber auch <hi rendition="#i">pi,</hi> deren <hi rendition="#i">p</hi> im<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[561/0287] Perfectstamm. Latein. wurzel sta; spo-pond-i für *spo-spondi zu wurzel spond; sci- cid-i (Attius, Naevius), für *sci-scidi zu wurzel scid. Hier ist also nur der wurzelaußlaut in der reduplicierten wurzel ver- loren, übrigens ist sie volständig erhalten. §. 291. Anm. Vgl. griech. ἵ-στη-μι, d. i. *si-stâ-mi, latein. si-sto und altind. tí-śt́hâ-mi, beide auß *sti-stâ-mi; die volle reduplica- tion ist erhalten im latein. ste-ti für *ste-sti. Nur das ursprüng- lich in der reduplication erhaltene st, für welches das latein. per- fectum zeugt, erklärt die verschidenheit der griechischen und altindischen formen, von denen eine jede einen der beiden ur- sprünglich an lautenden consonanten fallen ließ; das griechische das t, das altindische das s. — Die außfürlichste darlegung der lat. perfectform. s. bei Struve, üb. d. lat. Decl. u. Conj. Königsb. 1823. b. Die reduplicationssilbe bewart den wurzelvocal; bei wurzelvocal a hat sie e, z. b. ce-cin-i, wurzel can; pe-pig-i, wurz. pag; te-tig-i, wurzel tag; ce-cid-i, wurzel cad; pe-per-i, wurzel par; me-min-i, wurzel man; te-tin-i (teneo), wurz. tan; pe-perc-i, wurzel parc; fe-fell-i zu fall-o; pe-pēd-i zu pēd-o, wurzel urspr. pard; pe-pend-i zu pend-o; te-tend-i zu tend-o, auch in disen war a der ursprüngliche wurzelvocal; de-di, wurz. da; ste-ti, wurzel sta; pe-pul-i zu pello, wurzel pal; te-tul-i, wurzel tal, vgl. tol-lo, tol-erare, tla-tum. Überall hat hier das perfectum die schwächung von a zu i, e, u je nach den um- gebenden lauten (s. §. 52. 54). Wo o in der wurzel sich fest gesezt hat, da bleibt es auch in der reduplicationssilbe, z. b. mo-mord-i zu mord-eo, vgl. alt- indisch wurz. mard (conterere); po-posc-i, wurz. latein. posc für *porsc, vergl. die altindische wurzel praḱh d. i. *prask. Übrigens werden auß der älteren sprache (Nonius, Gellius) auch die regelmäßigen formen memordi, peposci, spepondi angefürt. Der Wurzelvocal i hat i in der reduplicationssilbe, z. b. sci-cid-i, wurzel scid (praes. scindo; vgl. griech. σχιδ in σχίζω, altind. wurzel ḱhid, d. i. skid); di-dic-i, obschon disco für *dic-sco neben doceo auf eine wurzel dak (vergl. διδά(ϰ)σϰω) weist (möglich daß wurz. dak u. dik hier zusammen floßen); bibi neben praes. bi-bo, wurz. pa, aber auch pi, deren p im

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/287
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 561. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/287>, abgerufen am 24.11.2024.