Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Modus. Optativ; Umbr., Altir., Altbulg.
§. 290.auf den wurzelaußlaut endet); 3. plur. perf. triebarakatt-iens,
wo -iens lateinischem -int entspricht.

Umbrisch. 2. sing. sir, si, sei = latein. sei-s auß sies,
urspr. as-ja-s; 3. sing. si = latein. sei-t, urspr. as-ja-t; 3. plur.
sins = latein. seint, urspr. as-ja-nt; fuia(t), 3. sing. = osk.
fuid, grundfform bhu-ja-t (wurzel fu, fieri, esse) ist villeicht
optativ aoristi. Ab geleitete auf a bilden iren optativ auf die
selbe art: 1. sing. a-seria-ia(m) (observem), 2. *porta-ia-(s),
3. porta-ia(t) (portet); 3. plur eta-ia-ns, eta-ia-s (itent). Dise
formen sind die ältesten der drei italischen sprachen; auß ei-
nem umbrischen *sta-ia-t, profa-ia-t ward zunächst durch zu-
sammenziehung von ia, ja zu i ein osk. sta-ie-t, *profa-ie-t
und sodann hierauß, durch zusammenziehung von ai zu e la-
teinisches ste-t, probe-t (die verkürzung von -et zu -et ist später).

Altirisch. Der optativ ist schwer nachweisbar, den von
Zeuss so genanten temporibus secundariis scheinen optativ-
formen zu grunde zu ligen, vgl. formen wie cloimmis (audivis-
simus), rachloithe (audivissitis), also auch *cloitis (audivissent),
co-no-s-berinn (ut eos ferrem) u. s. f.; hier ist das i vor den
personalendungen, das übrigens oft schwindet, in den endun-
gen selbst aber den i-laut erzeugt (1. plur. -mis, 3. plur. -tis),
wol nichts anderes als das i des optativs. Die 2. 3. sing. (2.
no-char-tha, 3. no-char-ad) zeigen von disem i keine spur mer.

In den conjunctiven ab geleiteter verba auf a, welche dem
indicativ gegenüber i zeigen, faßt Lottner (Beitr. II, 319),
diß i = latein. e und wie dises als optativelement (auß a-i),
z. b. von stamm labra (loqui), 3. sing. conj. labri-ther, vergl.
ame-tur (indicativ aber labra-thar, vergl. ama-tur); 3. plur.
labri-tir, vgl. ame-ntur (indic. labra-tar, vgl. ama-ntur), comalnid
(impleatis, ebenfals ein a-stamm), predchit (praedicant) u. s. f.
Stokes (Beitr. III, 54) fürt weitere optativformen an und fin-
det deren auch in andern verbalclassen.

Altbulg. Der optativ fungiert als imperativ. Die prae-
sensstämme auf den wurzelaußlaut haben daher starke verkür-
zung des ursprünglichen ja erlitten, z. b. 2. 3. vezdi, dazdi,
d.i. *vedju, *dadju, grundf. 2. vaid-ja-s, 3. vaid-ja-t, 2. dad-ja-s,

Modus. Optativ; Umbr., Altir., Altbulg.
§. 290.auf den wurzelaußlaut endet); 3. plur. perf. triͤbarakatt-iͤns,
wo -iͤns lateinischem -int entspricht.

Umbrisch. 2. sing. sir, si, sei = latein. sî-s auß siês,
urspr. as-jâ-s; 3. sing. si = latein. sî-t, urspr. as-jâ-t; 3. plur.
sins = latein. sînt, urspr. as-jâ-nt; fuia(t), 3. sing. = osk.
fuid, grundfform bhu-jâ-t (wurzel fu, fieri, esse) ist villeicht
optativ aoristi. Ab geleitete auf a bilden iren optativ auf die
selbe art: 1. sing. a-seria-ia(m) (observem), 2. *porta-ia-(s),
3. porta-ia(t) (portet); 3. plur eta-ia-ns, eta-ia-s (itent). Dise
formen sind die ältesten der drei italischen sprachen; auß ei-
nem umbrischen *sta-ia-t, profa-ia-t ward zunächst durch zu-
sammenziehung von ia, jâ zu i ein osk. sta-iͤ-t, *profa-iͤ-t
und sodann hierauß, durch zusammenziehung von ai zu ê la-
teinisches stê-t, probê-t (die verkürzung von -êt zu -ĕt ist später).

Altirisch. Der optativ ist schwer nachweisbar, den von
Zeuss so genanten temporibus secundariis scheinen optativ-
formen zu grunde zu ligen, vgl. formen wie cloimmis (audivis-
simus), rachloithe (audivissitis), also auch *cloitis (audivissent),
co-no-s-berinn (ut eos ferrem) u. s. f.; hier ist das i vor den
personalendungen, das übrigens oft schwindet, in den endun-
gen selbst aber den i-laut erzeugt (1. plur. -mis, 3. plur. -tis),
wol nichts anderes als das i des optativs. Die 2. 3. sing. (2.
no-char-tha, 3. no-char-ad) zeigen von disem i keine spur mer.

In den conjunctiven ab geleiteter verba auf a, welche dem
indicativ gegenüber i zeigen, faßt Lottner (Beitr. II, 319),
diß i = latein. ê und wie dises als optativelement (auß â-i),
z. b. von stamm labra (loqui), 3. sing. conj. labri-ther, vergl.
amê-tur (indicativ aber labra-thar, vergl. amâ-tur); 3. plur.
labri-tir, vgl. amê-ntur (indic. labra-tar, vgl. amâ-ntur), comalnid
(impleatis, ebenfals ein a-stamm), predchit (praedicant) u. s. f.
Stokes (Beitr. III, 54) fürt weitere optativformen an und fin-
det deren auch in andern verbalclassen.

Altbulg. Der optativ fungiert als imperativ. Die prae-
sensstämme auf den wurzelaußlaut haben daher starke verkür-
zung des ursprünglichen erlitten, z. b. 2. 3. věżdĭ, dażdĭ,
d.i. *vědjŭ, *dadjŭ, grundf. 2. vaid-jâ-s, 3. vaid-jâ-t, 2. dad-jâ-s,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0276" n="550"/><fw place="top" type="header">Modus. Optativ; Umbr., Altir., Altbulg.</fw><lb/><note place="left">§. 290.</note>auf den wurzelaußlaut endet); 3. plur. perf. <hi rendition="#g">tri&#x0364;barakatt-i&#x0364;ns</hi>,<lb/>
wo <hi rendition="#i">-i&#x0364;ns</hi> lateinischem <hi rendition="#i">-int</hi> entspricht.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Umbrisch</hi>. 2. sing. <hi rendition="#i">sir, si, sei</hi> = latein. <hi rendition="#i">sî-s</hi> auß <hi rendition="#i">siês,</hi><lb/>
urspr. <hi rendition="#i">as-jâ-s;</hi> 3. sing. <hi rendition="#i">si</hi> = latein. <hi rendition="#i">sî-t,</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-jâ-t;</hi> 3. plur.<lb/><hi rendition="#i">sins</hi> = latein. <hi rendition="#i">sînt,</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-jâ-nt; fuia(t),</hi> 3. sing. = osk.<lb/><hi rendition="#i">fuid,</hi> grundfform <hi rendition="#i">bhu-jâ-t</hi> (wurzel <hi rendition="#i">fu,</hi> fieri, esse) ist villeicht<lb/>
optativ aoristi. Ab geleitete auf <hi rendition="#i">a</hi> bilden iren optativ auf die<lb/>
selbe art: 1. sing. <hi rendition="#i">a-seria-ia(m)</hi> (observem), 2. *<hi rendition="#i">porta-ia-(s),</hi><lb/>
3. <hi rendition="#i">porta-ia(t)</hi> (portet); 3. plur <hi rendition="#i">eta-ia-ns, eta-ia-s</hi> (itent). Dise<lb/>
formen sind die ältesten der drei italischen sprachen; auß ei-<lb/>
nem umbrischen *<hi rendition="#i">sta-ia-t, profa-ia-t</hi> ward zunächst durch zu-<lb/>
sammenziehung von <hi rendition="#i">ia, jâ</hi> zu <hi rendition="#i">i</hi> ein osk. <hi rendition="#g">sta</hi>-i&#x0364;-t, *<hi rendition="#g">profa-i&#x0364;-t</hi><lb/>
und sodann hierauß, durch zusammenziehung von <hi rendition="#i">ai</hi> zu <hi rendition="#i">ê</hi> la-<lb/>
teinisches <hi rendition="#i">stê-t, probê-t</hi> (die verkürzung von <hi rendition="#i">-êt</hi> zu <hi rendition="#i">-&#x0115;t</hi> ist später).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Der optativ ist schwer nachweisbar, den von<lb/><hi rendition="#g">Zeuss</hi> so genanten temporibus secundariis scheinen optativ-<lb/>
formen zu grunde zu ligen, vgl. formen wie <hi rendition="#i">cloimmis</hi> (audivis-<lb/>
simus), <hi rendition="#i">rachloithe</hi> (audivissitis), also auch *<hi rendition="#i">cloitis</hi> (audivissent),<lb/><hi rendition="#i">co-no-s-berinn</hi> (ut eos ferrem) u. s. f.; hier ist das <hi rendition="#i">i</hi> vor den<lb/>
personalendungen, das übrigens oft schwindet, in den endun-<lb/>
gen selbst aber den <hi rendition="#i">i</hi>-laut erzeugt (1. plur. <hi rendition="#i">-mis,</hi> 3. plur. <hi rendition="#i">-tis),</hi><lb/>
wol nichts anderes als das <hi rendition="#i">i</hi> des optativs. Die 2. 3. sing. (2.<lb/><hi rendition="#i">no-char-tha,</hi> 3. <hi rendition="#i">no-char-ad)</hi> zeigen von disem <hi rendition="#i">i</hi> keine spur mer.</p><lb/>
                  <p>In den conjunctiven ab geleiteter verba auf <hi rendition="#i">a</hi>, welche dem<lb/>
indicativ gegenüber <hi rendition="#i">i</hi> zeigen, faßt <hi rendition="#g">Lottner</hi> (Beitr. II, 319),<lb/>
diß <hi rendition="#i">i</hi> = latein. <hi rendition="#i">ê</hi> und wie dises als optativelement (auß <hi rendition="#i">â-i),</hi><lb/>
z. b. von stamm <hi rendition="#i">labra</hi> (loqui), 3. sing. conj. <hi rendition="#i">labri-ther</hi>, vergl.<lb/><hi rendition="#i">amê-tur</hi> (indicativ aber <hi rendition="#i">labra-thar,</hi> vergl. <hi rendition="#i">amâ-tur);</hi> 3. plur.<lb/><hi rendition="#i">labri-tir,</hi> vgl. <hi rendition="#i">amê-ntur</hi> (indic. <hi rendition="#i">labra-tar,</hi> vgl. <hi rendition="#i">amâ-ntur)</hi>, <hi rendition="#i">comalnid</hi><lb/>
(impleatis, ebenfals ein <hi rendition="#i">a</hi>-stamm), <hi rendition="#i">predchit</hi> (praedicant) u. s. f.<lb/><hi rendition="#g">Stokes</hi> (Beitr. III, 54) fürt weitere optativformen an und fin-<lb/>
det deren auch in andern verbalclassen.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. Der optativ fungiert als imperativ. Die prae-<lb/>
sensstämme auf den wurzelaußlaut haben daher starke verkür-<lb/>
zung des ursprünglichen <hi rendition="#i"></hi> erlitten, z. b. 2. 3. <hi rendition="#i">v&#x011B;&#x017C;d&#x012D;, da&#x017C;d&#x012D;,</hi><lb/>
d.i. *<hi rendition="#i">v&#x011B;dj&#x016D;</hi>, *<hi rendition="#i">dadj&#x016D;</hi>, grundf. 2. <hi rendition="#i">vaid-jâ-s,</hi> 3. <hi rendition="#i">vaid-jâ-t,</hi> 2. <hi rendition="#i">dad-jâ-s,</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0276] Modus. Optativ; Umbr., Altir., Altbulg. auf den wurzelaußlaut endet); 3. plur. perf. triͤbarakatt-iͤns, wo -iͤns lateinischem -int entspricht. §. 290. Umbrisch. 2. sing. sir, si, sei = latein. sî-s auß siês, urspr. as-jâ-s; 3. sing. si = latein. sî-t, urspr. as-jâ-t; 3. plur. sins = latein. sînt, urspr. as-jâ-nt; fuia(t), 3. sing. = osk. fuid, grundfform bhu-jâ-t (wurzel fu, fieri, esse) ist villeicht optativ aoristi. Ab geleitete auf a bilden iren optativ auf die selbe art: 1. sing. a-seria-ia(m) (observem), 2. *porta-ia-(s), 3. porta-ia(t) (portet); 3. plur eta-ia-ns, eta-ia-s (itent). Dise formen sind die ältesten der drei italischen sprachen; auß ei- nem umbrischen *sta-ia-t, profa-ia-t ward zunächst durch zu- sammenziehung von ia, jâ zu i ein osk. sta-iͤ-t, *profa-iͤ-t und sodann hierauß, durch zusammenziehung von ai zu ê la- teinisches stê-t, probê-t (die verkürzung von -êt zu -ĕt ist später). Altirisch. Der optativ ist schwer nachweisbar, den von Zeuss so genanten temporibus secundariis scheinen optativ- formen zu grunde zu ligen, vgl. formen wie cloimmis (audivis- simus), rachloithe (audivissitis), also auch *cloitis (audivissent), co-no-s-berinn (ut eos ferrem) u. s. f.; hier ist das i vor den personalendungen, das übrigens oft schwindet, in den endun- gen selbst aber den i-laut erzeugt (1. plur. -mis, 3. plur. -tis), wol nichts anderes als das i des optativs. Die 2. 3. sing. (2. no-char-tha, 3. no-char-ad) zeigen von disem i keine spur mer. In den conjunctiven ab geleiteter verba auf a, welche dem indicativ gegenüber i zeigen, faßt Lottner (Beitr. II, 319), diß i = latein. ê und wie dises als optativelement (auß â-i), z. b. von stamm labra (loqui), 3. sing. conj. labri-ther, vergl. amê-tur (indicativ aber labra-thar, vergl. amâ-tur); 3. plur. labri-tir, vgl. amê-ntur (indic. labra-tar, vgl. amâ-ntur), comalnid (impleatis, ebenfals ein a-stamm), predchit (praedicant) u. s. f. Stokes (Beitr. III, 54) fürt weitere optativformen an und fin- det deren auch in andern verbalclassen. Altbulg. Der optativ fungiert als imperativ. Die prae- sensstämme auf den wurzelaußlaut haben daher starke verkür- zung des ursprünglichen jâ erlitten, z. b. 2. 3. věżdĭ, dażdĭ, d.i. *vědjŭ, *dadjŭ, grundf. 2. vaid-jâ-s, 3. vaid-jâ-t, 2. dad-jâ-s,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/276
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/276>, abgerufen am 24.11.2024.