Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Modus. Optativ; Umbr., Altir., Altbulg. §. 290.auf den wurzelaußlaut endet); 3. plur. perf. triebarakatt-iens,wo -iens lateinischem -int entspricht. Umbrisch. 2. sing. sir, si, sei = latein. sei-s auß sies, Altirisch. Der optativ ist schwer nachweisbar, den von In den conjunctiven ab geleiteter verba auf a, welche dem Altbulg. Der optativ fungiert als imperativ. Die prae- Modus. Optativ; Umbr., Altir., Altbulg. §. 290.auf den wurzelaußlaut endet); 3. plur. perf. triͤbarakatt-iͤns,wo -iͤns lateinischem -int entspricht. Umbrisch. 2. sing. sir, si, sei = latein. sî-s auß siês, Altirisch. Der optativ ist schwer nachweisbar, den von In den conjunctiven ab geleiteter verba auf a, welche dem Altbulg. Der optativ fungiert als imperativ. Die prae- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0276" n="550"/><fw place="top" type="header">Modus. Optativ; Umbr., Altir., Altbulg.</fw><lb/><note place="left">§. 290.</note>auf den wurzelaußlaut endet); 3. plur. perf. <hi rendition="#g">triͤbarakatt-iͤns</hi>,<lb/> wo <hi rendition="#i">-iͤns</hi> lateinischem <hi rendition="#i">-int</hi> entspricht.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Umbrisch</hi>. 2. sing. <hi rendition="#i">sir, si, sei</hi> = latein. <hi rendition="#i">sî-s</hi> auß <hi rendition="#i">siês,</hi><lb/> urspr. <hi rendition="#i">as-jâ-s;</hi> 3. sing. <hi rendition="#i">si</hi> = latein. <hi rendition="#i">sî-t,</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-jâ-t;</hi> 3. plur.<lb/><hi rendition="#i">sins</hi> = latein. <hi rendition="#i">sînt,</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-jâ-nt; fuia(t),</hi> 3. sing. = osk.<lb/><hi rendition="#i">fuid,</hi> grundfform <hi rendition="#i">bhu-jâ-t</hi> (wurzel <hi rendition="#i">fu,</hi> fieri, esse) ist villeicht<lb/> optativ aoristi. Ab geleitete auf <hi rendition="#i">a</hi> bilden iren optativ auf die<lb/> selbe art: 1. sing. <hi rendition="#i">a-seria-ia(m)</hi> (observem), 2. *<hi rendition="#i">porta-ia-(s),</hi><lb/> 3. <hi rendition="#i">porta-ia(t)</hi> (portet); 3. plur <hi rendition="#i">eta-ia-ns, eta-ia-s</hi> (itent). Dise<lb/> formen sind die ältesten der drei italischen sprachen; auß ei-<lb/> nem umbrischen *<hi rendition="#i">sta-ia-t, profa-ia-t</hi> ward zunächst durch zu-<lb/> sammenziehung von <hi rendition="#i">ia, jâ</hi> zu <hi rendition="#i">i</hi> ein osk. <hi rendition="#g">sta</hi>-iͤ-t, *<hi rendition="#g">profa-iͤ-t</hi><lb/> und sodann hierauß, durch zusammenziehung von <hi rendition="#i">ai</hi> zu <hi rendition="#i">ê</hi> la-<lb/> teinisches <hi rendition="#i">stê-t, probê-t</hi> (die verkürzung von <hi rendition="#i">-êt</hi> zu <hi rendition="#i">-ĕt</hi> ist später).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Der optativ ist schwer nachweisbar, den von<lb/><hi rendition="#g">Zeuss</hi> so genanten temporibus secundariis scheinen optativ-<lb/> formen zu grunde zu ligen, vgl. formen wie <hi rendition="#i">cloimmis</hi> (audivis-<lb/> simus), <hi rendition="#i">rachloithe</hi> (audivissitis), also auch *<hi rendition="#i">cloitis</hi> (audivissent),<lb/><hi rendition="#i">co-no-s-berinn</hi> (ut eos ferrem) u. s. f.; hier ist das <hi rendition="#i">i</hi> vor den<lb/> personalendungen, das übrigens oft schwindet, in den endun-<lb/> gen selbst aber den <hi rendition="#i">i</hi>-laut erzeugt (1. plur. <hi rendition="#i">-mis,</hi> 3. plur. <hi rendition="#i">-tis),</hi><lb/> wol nichts anderes als das <hi rendition="#i">i</hi> des optativs. Die 2. 3. sing. (2.<lb/><hi rendition="#i">no-char-tha,</hi> 3. <hi rendition="#i">no-char-ad)</hi> zeigen von disem <hi rendition="#i">i</hi> keine spur mer.</p><lb/> <p>In den conjunctiven ab geleiteter verba auf <hi rendition="#i">a</hi>, welche dem<lb/> indicativ gegenüber <hi rendition="#i">i</hi> zeigen, faßt <hi rendition="#g">Lottner</hi> (Beitr. II, 319),<lb/> diß <hi rendition="#i">i</hi> = latein. <hi rendition="#i">ê</hi> und wie dises als optativelement (auß <hi rendition="#i">â-i),</hi><lb/> z. b. von stamm <hi rendition="#i">labra</hi> (loqui), 3. sing. conj. <hi rendition="#i">labri-ther</hi>, vergl.<lb/><hi rendition="#i">amê-tur</hi> (indicativ aber <hi rendition="#i">labra-thar,</hi> vergl. <hi rendition="#i">amâ-tur);</hi> 3. plur.<lb/><hi rendition="#i">labri-tir,</hi> vgl. <hi rendition="#i">amê-ntur</hi> (indic. <hi rendition="#i">labra-tar,</hi> vgl. <hi rendition="#i">amâ-ntur)</hi>, <hi rendition="#i">comalnid</hi><lb/> (impleatis, ebenfals ein <hi rendition="#i">a</hi>-stamm), <hi rendition="#i">predchit</hi> (praedicant) u. s. f.<lb/><hi rendition="#g">Stokes</hi> (Beitr. III, 54) fürt weitere optativformen an und fin-<lb/> det deren auch in andern verbalclassen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbulg</hi>. Der optativ fungiert als imperativ. Die prae-<lb/> sensstämme auf den wurzelaußlaut haben daher starke verkür-<lb/> zung des ursprünglichen <hi rendition="#i">jâ</hi> erlitten, z. b. 2. 3. <hi rendition="#i">věżdĭ, dażdĭ,</hi><lb/> d.i. *<hi rendition="#i">vědjŭ</hi>, *<hi rendition="#i">dadjŭ</hi>, grundf. 2. <hi rendition="#i">vaid-jâ-s,</hi> 3. <hi rendition="#i">vaid-jâ-t,</hi> 2. <hi rendition="#i">dad-jâ-s,</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [550/0276]
Modus. Optativ; Umbr., Altir., Altbulg.
auf den wurzelaußlaut endet); 3. plur. perf. triͤbarakatt-iͤns,
wo -iͤns lateinischem -int entspricht.
§. 290.
Umbrisch. 2. sing. sir, si, sei = latein. sî-s auß siês,
urspr. as-jâ-s; 3. sing. si = latein. sî-t, urspr. as-jâ-t; 3. plur.
sins = latein. sînt, urspr. as-jâ-nt; fuia(t), 3. sing. = osk.
fuid, grundfform bhu-jâ-t (wurzel fu, fieri, esse) ist villeicht
optativ aoristi. Ab geleitete auf a bilden iren optativ auf die
selbe art: 1. sing. a-seria-ia(m) (observem), 2. *porta-ia-(s),
3. porta-ia(t) (portet); 3. plur eta-ia-ns, eta-ia-s (itent). Dise
formen sind die ältesten der drei italischen sprachen; auß ei-
nem umbrischen *sta-ia-t, profa-ia-t ward zunächst durch zu-
sammenziehung von ia, jâ zu i ein osk. sta-iͤ-t, *profa-iͤ-t
und sodann hierauß, durch zusammenziehung von ai zu ê la-
teinisches stê-t, probê-t (die verkürzung von -êt zu -ĕt ist später).
Altirisch. Der optativ ist schwer nachweisbar, den von
Zeuss so genanten temporibus secundariis scheinen optativ-
formen zu grunde zu ligen, vgl. formen wie cloimmis (audivis-
simus), rachloithe (audivissitis), also auch *cloitis (audivissent),
co-no-s-berinn (ut eos ferrem) u. s. f.; hier ist das i vor den
personalendungen, das übrigens oft schwindet, in den endun-
gen selbst aber den i-laut erzeugt (1. plur. -mis, 3. plur. -tis),
wol nichts anderes als das i des optativs. Die 2. 3. sing. (2.
no-char-tha, 3. no-char-ad) zeigen von disem i keine spur mer.
In den conjunctiven ab geleiteter verba auf a, welche dem
indicativ gegenüber i zeigen, faßt Lottner (Beitr. II, 319),
diß i = latein. ê und wie dises als optativelement (auß â-i),
z. b. von stamm labra (loqui), 3. sing. conj. labri-ther, vergl.
amê-tur (indicativ aber labra-thar, vergl. amâ-tur); 3. plur.
labri-tir, vgl. amê-ntur (indic. labra-tar, vgl. amâ-ntur), comalnid
(impleatis, ebenfals ein a-stamm), predchit (praedicant) u. s. f.
Stokes (Beitr. III, 54) fürt weitere optativformen an und fin-
det deren auch in andern verbalclassen.
Altbulg. Der optativ fungiert als imperativ. Die prae-
sensstämme auf den wurzelaußlaut haben daher starke verkür-
zung des ursprünglichen jâ erlitten, z. b. 2. 3. věżdĭ, dażdĭ,
d.i. *vědjŭ, *dadjŭ, grundf. 2. vaid-jâ-s, 3. vaid-jâ-t, 2. dad-jâ-s,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |