Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Verba. III. pers. plur.
*es-onti, urspr. as-anti, da fast alle praesensstämme vocalisch§. 276.
auß lauten. Das volle -nti ist in dem einzigen tremonti erhalten
(Carm. Sal. bei Festus; vgl. Corssen I, 260); das primäre nt
gilt auch für die secundären formen; -re im perfectum ist ar-
chaische kürzung auß r-ont für *s-onti, welche in die schrift-
sprache eingang fand, z. b. *dedis-onti, darauß deder-ont, spä-
ter deder-unt und deder-e auß deder-o, vergl. das archaische
dedr-ot, dedr-o; das r urspr. s hat nichts mit der personal-
endung zu tun, s. u. beim perfectum. Imperat. -nto, z. b.
vehu-nto, urspr. vagha-ntat.

Oskisch. Auß -nti ward entweder -t mit verlust des n
(wie im altirischen regelmäßig vor -t das n sich assimiliert)
oder -ns, mit erweichung des t zu s wie im griechischen; erste-
res im ind. praesent., z. b. set = lat. sunt auß *sonti, grund-
form as-anti; im futurum z. b. censa-zet, mittels eines praesens
der wurzel as gebildet; im optat. praes. z. b. staieet; lezteres
im imperfectum, z. b. fufa-ns = latein. *fuba-nt, im conjunc-
tiv, z. b. deica-ns = latein. deica-nt und im optativ z. b. optat.
perf. triebarakattie-ns. Die endung -t ist demnach meist pri-
märe, -ns aber secundäre form diser personalendung.

Umbrisch. Wie oskisch. -nt = -nti und, wie es scheint
auch -ns = nt; ersteres also wol primär, lezteres secundär;
z. b. sent = urspr. as-anti, latein. sunt; eben so fu-rent, 3. pl.
fut. exacti = latein. fuerint und stahe-ren(t), 3. pl. futuri (sta-
bunt); aber sins = urspr. as-ja-nt, latein. sint, älter sient;
dirsans
= dirsas mit verlust des n = latein. *dida-nt, conj.
praes. der wurz. da (dare); ar-habas, conj. praes. = latein.
ad-hibeant. Die 3. plur. imperativi wird mittels -tuta -tutu
-tuto, d. i. *tata gebildet; es ist diß der doppelt gesezte, em-
phatisch gedente stamm des pronomen der dritten person (vgl.
die zweite pers.); z. b. e-tuta e-tutu e-tuto (eunto); fer-tuto
(ferunto).

Altirisch hat überall -t, d. i. nach den lautgesetzen -nti
(§. 173, 1; §. 75, 2), z. b. praes. bera-t, futur. carfa-t, perf.
rocharsa-t. Wenn im conjunctiv d neben t erscheint, z. b. conid-
bara-d
(ut offerant) neben conro-gba-t (ut sumant), so scheint

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 34

Verba. III. pers. plur.
*es-onti, urspr. as-anti, da fast alle praesensstämme vocalisch§. 276.
auß lauten. Das volle -nti ist in dem einzigen tremonti erhalten
(Carm. Sal. bei Festus; vgl. Corssen I, 260); das primäre nt
gilt auch für die secundären formen; -re im perfectum ist ar-
chaische kürzung auß r-ont für *s-onti, welche in die schrift-
sprache eingang fand, z. b. *dedis-onti, darauß dedĕr-ont, spä-
ter dedêr-unt und dedêr-e auß deder-o, vergl. das archaische
dedr-ot, dedr-o; das r urspr. s hat nichts mit der personal-
endung zu tun, s. u. beim perfectum. Imperat. -nto, z. b.
vehu-nto, urspr. vagha-ntât.

Oskisch. Auß -nti ward entweder -t mit verlust des n
(wie im altirischen regelmäßig vor -t das n sich assimiliert)
oder -ns, mit erweichung des t zu s wie im griechischen; erste-
res im ind. praesent., z. b. set = lat. sunt auß *sonti, grund-
form as-anti; im futurum z. b. censa-zet, mittels eines praesens
der wurzel as gebildet; im optat. praes. z. b. staiͤet; lezteres
im imperfectum, z. b. fufa-ns = latein. *fuba-nt, im conjunc-
tiv, z. b. deica-ns = latein. dîca-nt und im optativ z. b. optat.
perf. triͤbarakattiͤ-ns. Die endung -t ist demnach meist pri-
märe, -ns aber secundäre form diser personalendung.

Umbrisch. Wie oskisch. -nt = -nti und, wie es scheint
auch -ns = nt; ersteres also wol primär, lezteres secundär;
z. b. sent = urspr. as-anti, latein. sunt; eben so fu-rent, 3. pl.
fut. exacti = latein. fuerint und stahe-ren(t), 3. pl. futuri (sta-
bunt); aber sins = urspr. as-jâ-nt, latein. sint, älter siênt;
dirsans
= dirsas mit verlust des n = latein. *dida-nt, conj.
praes. der wurz. da (dare); aṛ-habas, conj. praes. = latein.
ad-hibeant. Die 3. plur. imperativi wird mittels -tuta -tutu
-tuto, d. i. *tâtâ gebildet; es ist diß der doppelt gesezte, em-
phatisch gedente stamm des pronomen der dritten person (vgl.
die zweite pers.); z. b. e-tuta e-tutu e-tuto (eunto); fer-tuto
(ferunto).

Altirisch hat überall -t, d. i. nach den lautgesetzen -nti
(§. 173, 1; §. 75, 2), z. b. praes. bera-t, futur. carfa-t, perf.
rocharsa-t. Wenn im conjunctiv d neben t erscheint, z. b. conid-
bara-d
(ut offerant) neben conro-gba-t (ut sumant), so scheint

Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0251" n="525"/><fw place="top" type="header">Verba. III. pers. plur.</fw><lb/>
*<hi rendition="#i">es-onti,</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-anti,</hi> da fast alle praesensstämme vocalisch<note place="right">§. 276.</note><lb/>
auß lauten. Das volle <hi rendition="#i">-nti</hi> ist in dem einzigen <hi rendition="#i">tremonti</hi> erhalten<lb/>
(Carm. Sal. bei Festus; vgl. Corssen I, 260); das primäre <hi rendition="#i">nt</hi><lb/>
gilt auch für die secundären formen; <hi rendition="#i">-re</hi> im perfectum ist ar-<lb/>
chaische kürzung auß <hi rendition="#i">r-ont</hi> für *<hi rendition="#i">s-onti,</hi> welche in die schrift-<lb/>
sprache eingang fand, z. b. *<hi rendition="#i">dedis-onti,</hi> darauß <hi rendition="#i">ded&#x0115;r-ont,</hi> spä-<lb/>
ter <hi rendition="#i">dedêr-unt</hi> und <hi rendition="#i">dedêr-e</hi> auß <hi rendition="#i">deder-o,</hi> vergl. das archaische<lb/><hi rendition="#i">dedr-ot, dedr-o;</hi> das <hi rendition="#i">r</hi> urspr. <hi rendition="#i">s</hi> hat nichts mit der personal-<lb/>
endung zu tun, s. u. beim perfectum. Imperat. <hi rendition="#i">-nto,</hi> z. b.<lb/><hi rendition="#i">vehu-nto,</hi> urspr. <hi rendition="#i">vagha-ntât</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Oskisch</hi>. Auß <hi rendition="#i">-nti</hi> ward entweder <hi rendition="#i">-t</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">n</hi><lb/>
(wie im altirischen regelmäßig vor <hi rendition="#i">-t</hi> das <hi rendition="#i">n</hi> sich assimiliert)<lb/>
oder <hi rendition="#i">-ns,</hi> mit erweichung des <hi rendition="#i">t</hi> zu <hi rendition="#i">s</hi> wie im griechischen; erste-<lb/>
res im ind. praesent., z. b. set = lat. <hi rendition="#i">sunt</hi> auß *<hi rendition="#i">sonti,</hi> grund-<lb/>
form <hi rendition="#i">as-anti;</hi> im futurum z. b. <hi rendition="#i">censa-zet,</hi> mittels eines praesens<lb/>
der wurzel <hi rendition="#i">as</hi> gebildet; im optat. praes. z. b. <hi rendition="#g">stai&#x0364;et</hi>; lezteres<lb/>
im imperfectum, z. b. <hi rendition="#g">fufa-ns</hi> = latein. *<hi rendition="#i">fuba-nt,</hi> im conjunc-<lb/>
tiv, z. b. <hi rendition="#i">deica-ns</hi> = latein. <hi rendition="#i">dîca-nt</hi> und im optativ z. b. optat.<lb/>
perf. <hi rendition="#g">tri&#x0364;barakatti&#x0364;-ns</hi>. Die endung <hi rendition="#i">-t</hi> ist demnach meist pri-<lb/>
märe, <hi rendition="#i">-ns</hi> aber secundäre form diser personalendung.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Umbrisch</hi>. Wie oskisch. <hi rendition="#i">-nt</hi> = <hi rendition="#i">-nti</hi> und, wie es scheint<lb/>
auch <hi rendition="#i">-ns</hi> = <hi rendition="#i">nt;</hi> ersteres also wol primär, lezteres secundär;<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">sent</hi> = urspr. <hi rendition="#i">as-anti,</hi> latein. <hi rendition="#i">sunt;</hi> eben so <hi rendition="#i">fu-rent,</hi> 3. pl.<lb/>
fut. exacti = latein. <hi rendition="#i">fuerint</hi> und <hi rendition="#i">stahe-ren(t),</hi> 3. pl. futuri (sta-<lb/>
bunt); aber <hi rendition="#i">sins</hi> = urspr. <hi rendition="#i">as-jâ-nt,</hi> latein. <hi rendition="#i">sint,</hi> älter <hi rendition="#i">siênt;<lb/>
dirsans</hi> = <hi rendition="#i">dirsas</hi> mit verlust des <hi rendition="#i">n</hi> = latein. *<hi rendition="#i">dida-nt,</hi> conj.<lb/>
praes. der wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); <hi rendition="#g">a&#x1E5B;-habas</hi>, conj. praes. = latein.<lb/><hi rendition="#i">ad-hibeant</hi>. Die 3. plur. imperativi wird mittels <hi rendition="#g">-tuta -tutu</hi><lb/><hi rendition="#i">-tuto,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">tâtâ</hi> gebildet; es ist diß der doppelt gesezte, em-<lb/>
phatisch gedente stamm des pronomen der dritten person (vgl.<lb/>
die zweite pers.); z. b. <hi rendition="#g">e-tuta e-tutu</hi> <hi rendition="#i">e-tuto</hi> (eunto); <hi rendition="#i">fer-tuto</hi><lb/>
(ferunto).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi> hat überall <hi rendition="#i">-t,</hi> d. i. nach den lautgesetzen <hi rendition="#i">-nti</hi><lb/>
(§. 173, 1; §. 75, 2), z. b. praes. <hi rendition="#i">bera-t,</hi> futur. <hi rendition="#i">carfa-t,</hi> perf.<lb/><hi rendition="#i">rocharsa-t</hi>. Wenn im conjunctiv <hi rendition="#i">d</hi> neben <hi rendition="#i">t</hi> erscheint, z. b. <hi rendition="#i">conid-<lb/>
bara-d</hi> (ut offerant) neben <hi rendition="#i">conro-gba-t</hi> (ut sumant), so scheint<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Schleicher</hi>, vergl. gramm. d. indog. spr. 34</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[525/0251] Verba. III. pers. plur. *es-onti, urspr. as-anti, da fast alle praesensstämme vocalisch auß lauten. Das volle -nti ist in dem einzigen tremonti erhalten (Carm. Sal. bei Festus; vgl. Corssen I, 260); das primäre nt gilt auch für die secundären formen; -re im perfectum ist ar- chaische kürzung auß r-ont für *s-onti, welche in die schrift- sprache eingang fand, z. b. *dedis-onti, darauß dedĕr-ont, spä- ter dedêr-unt und dedêr-e auß deder-o, vergl. das archaische dedr-ot, dedr-o; das r urspr. s hat nichts mit der personal- endung zu tun, s. u. beim perfectum. Imperat. -nto, z. b. vehu-nto, urspr. vagha-ntât. §. 276. Oskisch. Auß -nti ward entweder -t mit verlust des n (wie im altirischen regelmäßig vor -t das n sich assimiliert) oder -ns, mit erweichung des t zu s wie im griechischen; erste- res im ind. praesent., z. b. set = lat. sunt auß *sonti, grund- form as-anti; im futurum z. b. censa-zet, mittels eines praesens der wurzel as gebildet; im optat. praes. z. b. staiͤet; lezteres im imperfectum, z. b. fufa-ns = latein. *fuba-nt, im conjunc- tiv, z. b. deica-ns = latein. dîca-nt und im optativ z. b. optat. perf. triͤbarakattiͤ-ns. Die endung -t ist demnach meist pri- märe, -ns aber secundäre form diser personalendung. Umbrisch. Wie oskisch. -nt = -nti und, wie es scheint auch -ns = nt; ersteres also wol primär, lezteres secundär; z. b. sent = urspr. as-anti, latein. sunt; eben so fu-rent, 3. pl. fut. exacti = latein. fuerint und stahe-ren(t), 3. pl. futuri (sta- bunt); aber sins = urspr. as-jâ-nt, latein. sint, älter siênt; dirsans = dirsas mit verlust des n = latein. *dida-nt, conj. praes. der wurz. da (dare); aṛ-habas, conj. praes. = latein. ad-hibeant. Die 3. plur. imperativi wird mittels -tuta -tutu -tuto, d. i. *tâtâ gebildet; es ist diß der doppelt gesezte, em- phatisch gedente stamm des pronomen der dritten person (vgl. die zweite pers.); z. b. e-tuta e-tutu e-tuto (eunto); fer-tuto (ferunto). Altirisch hat überall -t, d. i. nach den lautgesetzen -nti (§. 173, 1; §. 75, 2), z. b. praes. bera-t, futur. carfa-t, perf. rocharsa-t. Wenn im conjunctiv d neben t erscheint, z. b. conid- bara-d (ut offerant) neben conro-gba-t (ut sumant), so scheint Schleicher, vergl. gramm. d. indog. spr. 34

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/251
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/251>, abgerufen am 19.05.2024.