Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Lateinisch.

1. a-ja wird in a zusammen gezogen, z. b. seda-t auߧ. 209.
seda-t = sadaja-ti, vgl. wurz. sed in sed-eo; ser häufig ist dise
bildung von nominalstämmen, z. b. nomina-t von nomen, nomin-is;
remiga-t
von remig in remex, remig-is (stamm remig, wol auß
remo in remu-s und ig, geschwächt auß ag (ag-ere), gebildet);
nach der analogie solcher formen bildete sich eine verbalen-
dung auf iga, z. b. castiga-t, leviga-t u. s. f., auch one daß ent-
sprechende substantiva zur seite stehen; in der 1. sing. wird
aja-mi, d. i. ajo durch außstoßung des j zu *ao, erhalten im
umbrischen als au in subocau = latein. *subvocao, *subvoco;
diß ao ward dann weiterhin zu o zusammen gezogen, wie im
griechischen ao auß ajo in o, z. b. nomino für *nominao-mi,
*gnomina-jo-mi, grundf. gnaman-aja-mi; nominas, grundf. gna-
man-aja-si;
*nominat, grundf. gnaman-aja-ti u. a. Perf. nomina-
vi
, part. nomina-tus.

Anm. In fällen wie son-ui neben sona-t von sonu-s ab geleitet,
ist das ab leitende element geschwunden. Vgl. monui unter 2.

2. aja wird in e zusammen gezogen, z. b. mon-e-mus =
manaja-masi, 1. pl. praes. verbi causativi zu wurz. man (cogi-
tare), moneo = manaja für manaja-mi, 1. sg. praes.; 1. sg. perf.
monui, nicht *mone-vi, part. praet. pass. moni-tu-s, nicht *mone-
tus
(s. unten bei der lere von der bildung des latein. perfects);
so z. b. flaveo von flavu-s, caneo von canu-s u. a. Dise form
haben besonders häufig nicht ab geleitete verba an genommen.

3. aja wird zu ei zusammen gezogen, 1. sg. -io = -aja auß
-aja-mi, z. b. sopio = svapaja für svapaja-mi, sopei-mus = svap-
aja-masi,
1. sg. plur. praes. verbi causat. zu wurz. svap (dor-
mire), perf. sopei-vi, part. praet. pass. sopei-tu-s; saevei-mus von
saevo-s, mollei-mus von molli-s, hier ist also das i ursprünglich
u. s. f. Auf dise art mittels ei werden von dem particip. (nom.
agentis) auf urspr. -tar, lat. -tor und -tau-ru-s, verba gebildet,
wie z. b. esurei-mus, d. i. *ed-tur-ei-mus, grundf. ad-tar-aja-masi,
(nach §. 157, 1, b vgl. dormi-tur-i-mus), obgleich hier ein ur-
sprünglich consonantisch auß lautender nominalstamm zu grunde
ligt, der im lateinischen in der form auf -tauro allerdings in
die analogie der a-stämme getreten ist.

Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Lateinisch.

1. a-ja wird in â zusammen gezogen, z. b. sêda-t auߧ. 209.
sêdâ-t = sâdaja-ti, vgl. wurz. sed in sĕd-eo; ser häufig ist dise
bildung von nominalstämmen, z. b. nomina-t von nomen, nomin-is;
remiga-t
von remig in remex, remig-is (stamm remig, wol auß
remo in remu-s und ig, geschwächt auß ag (ag-ere), gebildet);
nach der analogie solcher formen bildete sich eine verbalen-
dung auf igâ, z. b. castiga-t, leviga-t u. s. f., auch one daß ent-
sprechende substantiva zur seite stehen; in der 1. sing. wird
ajâ-mi, d. i. ajo durch außstoßung des j zu *ao, erhalten im
umbrischen als au in subocau = latein. *subvocao, *subvoco;
diß ao ward dann weiterhin zu ô zusammen gezogen, wie im
griechischen αω auß αϳω in ω, z. b. nominô für *nominao-mi,
*gnômina-jô-mi, grundf. gnâman-ajâ-mi; nominâs, grundf. gnâ-
man-aja-si;
*nominât, grundf. gnâman-aja-ti u. a. Perf. nominâ-
vi
, part. nominâ-tus.

Anm. In fällen wie son-ui neben sona-t von sonu-s ab geleitet,
ist das ab leitende element geschwunden. Vgl. monui unter 2.

2. aja wird in ê zusammen gezogen, z. b. mon-ê-mus =
mânajâ-masi, 1. pl. praes. verbi causativi zu wurz. man (cogi-
tare), moneo = mânajâ für mânajâ-mi, 1. sg. praes.; 1. sg. perf.
monui, nicht *monê-vi, part. praet. pass. moni-tu-s, nicht *monê-
tus
(s. unten bei der lere von der bildung des latein. perfects);
so z. b. flaveo von flavu-s, caneo von canu-s u. a. Dise form
haben besonders häufig nicht ab geleitete verba an genommen.

3. aja wird zu î zusammen gezogen, 1. sg. -io = -ajâ auß
-ajâ-mi, z. b. sôpio = svâpajâ für svâpajâ-mi, sôpî-mus = svâp-
ajâ-masi,
1. sg. plur. praes. verbi causat. zu wurz. svap (dor-
mire), perf. sopî-vi, part. praet. pass. sopî-tu-s; saevî-mus von
saevo-s, mollî-mus von molli-s, hier ist also das i ursprünglich
u. s. f. Auf dise art mittels î werden von dem particip. (nom.
agentis) auf urspr. -tar, lat. -tôr und -tû-ru-s, verba gebildet,
wie z. b. ếsurî-mus, d. i. *ed-tur-î-mus, grundf. ad-tar-ajâ-masi,
(nach §. 157, 1, b vgl. dormi-tur-i-mus), obgleich hier ein ur-
sprünglich consonantisch auß lautender nominalstamm zu grunde
ligt, der im lateinischen in der form auf -tûro allerdings in
die analogie der a-stämme getreten ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0025" n="299"/>
              <fw place="top" type="header">Verbalstämme auf ursprünglich <hi rendition="#i">ja (a-ja)</hi>. Lateinisch.</fw><lb/>
              <p>1. <hi rendition="#i">a-ja</hi> wird in <hi rendition="#i">â</hi> zusammen gezogen, z. b. <hi rendition="#i">sêda-t</hi> auß<note place="right">§. 209.</note><lb/><hi rendition="#i">sêdâ-t</hi> = <hi rendition="#i">sâdaja-ti</hi>, vgl. wurz. <hi rendition="#i">sed</hi> in <hi rendition="#i">s&#x0115;d-eo;</hi> ser häufig ist dise<lb/>
bildung von nominalstämmen, z. b. <hi rendition="#i">nomina-t</hi> von <hi rendition="#i">nomen, nomin-is;<lb/>
remiga-t</hi> von <hi rendition="#i">remig</hi> in <hi rendition="#i">remex</hi>, <hi rendition="#i">remig-is</hi> (stamm <hi rendition="#i">remig,</hi> wol auß<lb/><hi rendition="#i">remo</hi> in <hi rendition="#i">remu-s</hi> und <hi rendition="#i">ig</hi>, geschwächt auß <hi rendition="#i">ag (ag-ere)</hi>, gebildet);<lb/>
nach der analogie solcher formen bildete sich eine verbalen-<lb/>
dung auf <hi rendition="#i">igâ</hi>, z. b. <hi rendition="#i">castiga-t</hi>, <hi rendition="#i">leviga-t</hi> u. s. f., auch one daß ent-<lb/>
sprechende substantiva zur seite stehen; in der 1. sing. wird<lb/><hi rendition="#i">ajâ-mi</hi>, d. i. <hi rendition="#i">ajo</hi> durch außstoßung des <hi rendition="#i">j</hi> zu *<hi rendition="#i">ao</hi>, erhalten im<lb/>
umbrischen als <hi rendition="#i">au</hi> in <hi rendition="#i">subocau</hi> = latein. *<hi rendition="#i">subvocao</hi>, *<hi rendition="#i">subvoco;</hi><lb/>
diß <hi rendition="#i">ao</hi> ward dann weiterhin zu <hi rendition="#i">ô</hi> zusammen gezogen, wie im<lb/>
griechischen <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03C9;</hi> auß <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03F3;&#x03C9;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03C9;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">nominô</hi> für *<hi rendition="#i">nominao-mi</hi>,<lb/>
*<hi rendition="#i">gnômina-jô-mi,</hi> grundf. <hi rendition="#i">gnâman-ajâ-mi; nominâs,</hi> grundf. <hi rendition="#i">gnâ-<lb/>
man-aja-si;</hi> *<hi rendition="#i">nominât</hi>, grundf. <hi rendition="#i">gnâman-aja-ti</hi> u. a. Perf. <hi rendition="#i">nominâ-<lb/>
vi</hi>, part. <hi rendition="#i">nominâ-tus</hi>.</p><lb/>
              <list>
                <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In fällen wie <hi rendition="#i">son-ui</hi> neben <hi rendition="#i">sona-t</hi> von <hi rendition="#i">sonu-s</hi> ab geleitet,<lb/>
ist das ab leitende element geschwunden. Vgl. <hi rendition="#i">monui</hi> unter 2.</item>
              </list><lb/>
              <p>2. <hi rendition="#i">aja</hi> wird in <hi rendition="#i">ê</hi> zusammen gezogen, z. b. <hi rendition="#i">mon-ê-mus</hi> =<lb/><hi rendition="#i">mânajâ-masi,</hi> 1. pl. praes. verbi causativi zu wurz. <hi rendition="#i">man</hi> (cogi-<lb/>
tare), <hi rendition="#i">moneo</hi> = <hi rendition="#i">mânajâ</hi> für <hi rendition="#i">mânajâ-mi,</hi> 1. sg. praes.; 1. sg. perf.<lb/><hi rendition="#i">monui</hi>, nicht *<hi rendition="#i">monê-vi</hi>, part. praet. pass. <hi rendition="#i">moni-tu-s</hi>, nicht *<hi rendition="#i">monê-<lb/>
tus</hi> (s. unten bei der lere von der bildung des latein. perfects);<lb/>
so z. b. <hi rendition="#i">flaveo</hi> von <hi rendition="#i">flavu-s</hi>, <hi rendition="#i">caneo</hi> von <hi rendition="#i">canu-s</hi> u. a. Dise form<lb/>
haben besonders häufig nicht ab geleitete verba an genommen.</p><lb/>
              <p>3. <hi rendition="#i">aja</hi> wird zu <hi rendition="#i">î</hi> zusammen gezogen, 1. sg. <hi rendition="#i">-io</hi> = <hi rendition="#i">-ajâ</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">-ajâ-mi</hi>, z. b. <hi rendition="#i">sôpio</hi> = <hi rendition="#i">svâpajâ</hi> für <hi rendition="#i">svâpajâ-mi, sôpî-mus</hi> = <hi rendition="#i">svâp-<lb/>
ajâ-masi,</hi> 1. sg. plur. praes. verbi causat. zu wurz. <hi rendition="#i">svap</hi> (dor-<lb/>
mire), perf. <hi rendition="#i">sopî-vi</hi>, part. praet. pass. <hi rendition="#i">sopî-tu-s; saevî-mus</hi> von<lb/><hi rendition="#i">saevo-s</hi>, <hi rendition="#i">mollî-mus</hi> von <hi rendition="#i">molli-s,</hi> hier ist also das <hi rendition="#i">i</hi> ursprünglich<lb/>
u. s. f. Auf dise art mittels <hi rendition="#i">î</hi> werden von dem particip. (nom.<lb/>
agentis) auf urspr. <hi rendition="#i">-tar</hi>, lat. <hi rendition="#i">-tôr</hi> und <hi rendition="#i">-tû-ru-s</hi>, verba gebildet,<lb/>
wie z. b. <hi rendition="#i">ê&#x0301;surî-mus</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">ed-tur-î-mus</hi>, grundf. <hi rendition="#i">ad-tar-ajâ-masi</hi>,<lb/>
(nach §. 157, 1, b vgl. <hi rendition="#i">dormi-tur-i-mus)</hi>, obgleich hier ein ur-<lb/>
sprünglich consonantisch auß lautender nominalstamm zu grunde<lb/>
ligt, der im lateinischen in der form auf <hi rendition="#i">-tûro</hi> allerdings in<lb/>
die analogie der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme getreten ist.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0025] Verbalstämme auf ursprünglich ja (a-ja). Lateinisch. 1. a-ja wird in â zusammen gezogen, z. b. sêda-t auß sêdâ-t = sâdaja-ti, vgl. wurz. sed in sĕd-eo; ser häufig ist dise bildung von nominalstämmen, z. b. nomina-t von nomen, nomin-is; remiga-t von remig in remex, remig-is (stamm remig, wol auß remo in remu-s und ig, geschwächt auß ag (ag-ere), gebildet); nach der analogie solcher formen bildete sich eine verbalen- dung auf igâ, z. b. castiga-t, leviga-t u. s. f., auch one daß ent- sprechende substantiva zur seite stehen; in der 1. sing. wird ajâ-mi, d. i. ajo durch außstoßung des j zu *ao, erhalten im umbrischen als au in subocau = latein. *subvocao, *subvoco; diß ao ward dann weiterhin zu ô zusammen gezogen, wie im griechischen αω auß αϳω in ω, z. b. nominô für *nominao-mi, *gnômina-jô-mi, grundf. gnâman-ajâ-mi; nominâs, grundf. gnâ- man-aja-si; *nominât, grundf. gnâman-aja-ti u. a. Perf. nominâ- vi, part. nominâ-tus. §. 209. Anm. In fällen wie son-ui neben sona-t von sonu-s ab geleitet, ist das ab leitende element geschwunden. Vgl. monui unter 2. 2. aja wird in ê zusammen gezogen, z. b. mon-ê-mus = mânajâ-masi, 1. pl. praes. verbi causativi zu wurz. man (cogi- tare), moneo = mânajâ für mânajâ-mi, 1. sg. praes.; 1. sg. perf. monui, nicht *monê-vi, part. praet. pass. moni-tu-s, nicht *monê- tus (s. unten bei der lere von der bildung des latein. perfects); so z. b. flaveo von flavu-s, caneo von canu-s u. a. Dise form haben besonders häufig nicht ab geleitete verba an genommen. 3. aja wird zu î zusammen gezogen, 1. sg. -io = -ajâ auß -ajâ-mi, z. b. sôpio = svâpajâ für svâpajâ-mi, sôpî-mus = svâp- ajâ-masi, 1. sg. plur. praes. verbi causat. zu wurz. svap (dor- mire), perf. sopî-vi, part. praet. pass. sopî-tu-s; saevî-mus von saevo-s, mollî-mus von molli-s, hier ist also das i ursprünglich u. s. f. Auf dise art mittels î werden von dem particip. (nom. agentis) auf urspr. -tar, lat. -tôr und -tû-ru-s, verba gebildet, wie z. b. ếsurî-mus, d. i. *ed-tur-î-mus, grundf. ad-tar-ajâ-masi, (nach §. 157, 1, b vgl. dormi-tur-i-mus), obgleich hier ein ur- sprünglich consonantisch auß lautender nominalstamm zu grunde ligt, der im lateinischen in der form auf -tûro allerdings in die analogie der a-stämme getreten ist.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/25
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/25>, abgerufen am 24.04.2024.