Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Persönl. pron. Dual. Lit., Got.

Acc. I. na, acc. dual. masc. von einem stamme na, wol§. 267.
= *ma, II. va, wie der nominativ dual., na und va gelten nun
für die andern casus als die stämme, an welche die bekanten
casussuffixe an treten.

Loc. gen. I. na-j-u II, va-j-u, mit der stammerweiterung
j, wie im gleichen casus der pronominalen a-stämme (to-j-u).

Dat. instrum. I. na-ma, II. va-ma.

Litauisch nom. acc. I. alt masc. ve-du, fem. ve-dvi, in
der jetzigen sprache masc. mu-du, femin. mu-dvi; also eine
zusammensetzung der stämme ve, mu mit dem zalworte; zu
ve vgl. got. plur. vei-s, zu mu, den lit. plur. acc. mu-s; II.
masc. ju-du, femin. ju-dvi; zu ju vgl. den plur. nom. jus,
accusativ jus.

Dat. instr. I. mu-m, mu-m-dvem, mu-dvem; mu-m ist mu
mit dem gewönlichen suffixe des dat. dual.; II. ju-m, ju-m-dvem,
ju-dvem.

Genit. I. mu-ma; II. ju-ma, dunkel; I. mu-dveju, II. ju-
dveju
ist deutlich; mu-dves, ju-dves sind zusammensetzungen
mit einem locativ plur. des zalwortes du, femin. dvi (duo).

Got. nom. I. vi-t; vi ist der pronominalstamm, vgl. nom.
plur. vei-s und das litauische ve, also wol für *mi; t ist rest
des zalwortes tva, vi-t also = litauisch ve-du; II. nicht belegt,
nach nord. i-t, nhd. diall. e-b wol als *i-t an zu setzen und
zu erklaren wie I.; i muß lezter rest des pronomens sein,
zunächst auß ju entstanden (vgl. litauisch ju-du, gotisch nomin.
plur. ju-s).

Dat. acc. I. ugki-s, II. igqi-s, -s ist die selbe endung wie
im dat. sing. und plur. Die entstehung der stämme ugki, igqi
ist dunkel; es sind offenbar höchst unursprüngliche neubil-
dungen.

Gen. I. ugka-ra, II. igqa-ra in der endung wie plur. I.
unsa-ra, II. izva-ra.


Persönl. pron. Dual. Lit., Got.

Acc. I. na, acc. dual. masc. von einem stamme na, wol§. 267.
= *ma, II. va, wie der nominativ dual., na und va gelten nun
für die andern casus als die stämme, an welche die bekanten
casussuffixe an treten.

Loc. gen. I. na-j-u II, va-j-u, mit der stammerweiterung
j, wie im gleichen casus der pronominalen a-stämme (to-j-u).

Dat. instrum. I. na-ma, II. va-ma.

Litauisch nom. acc. I. alt masc. ve-du, fem. ve-dvi, in
der jetzigen sprache masc. mù-du, femin. mù-dvi; also eine
zusammensetzung der stämme ve, mu mit dem zalworte; zu
ve vgl. got. plur. vei-s, zu mu, den lit. plur. acc. mù-s; II.
masc. jù-du, femin. jù-dvi; zu ju vgl. den plur. nom. jús,
accusativ jùs.

Dat. instr. I. mù-m, mù-m-dvëm, mù-dvëm; mù-m ist mu
mit dem gewönlichen suffixe des dat. dual.; II. jù-m, jù-m-dvëm,
jù-dvëm.

Genit. I. mù-ma; II. ju-ma, dunkel; I. mù-dvëju, II. jù-
dvëju
ist deutlich; mù-dvės, jù-dvės sind zusammensetzungen
mit einem locativ plur. des zalwortes dù, femin. dvi (duo).

Got. nom. I. vi-t; vi ist der pronominalstamm, vgl. nom.
plur. vei-s und das litauische ve, also wol für *mi; t ist rest
des zalwortes tva, vi-t also = litauisch ve-du; II. nicht belegt,
nach nord. i-t, nhd. diall. ë-β wol als *i-t an zu setzen und
zu erklaren wie I.; i muß lezter rest des pronomens sein,
zunächst auß ju entstanden (vgl. litauisch jù-du, gotisch nomin.
plur. ju-s).

Dat. acc. I. ugki-s, II. igqi-s, -s ist die selbe endung wie
im dat. sing. und plur. Die entstehung der stämme ugki, igqi
ist dunkel; es sind offenbar höchst unursprüngliche neubil-
dungen.

Gen. I. ugka-ra, II. igqa-ra in der endung wie plur. I.
unsa-ra, II. izva-ra.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0229" n="503"/>
                <fw place="top" type="header">Persönl. pron. Dual. Lit., Got.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Acc</hi>. I. <hi rendition="#i">na,</hi> acc. dual. masc. von einem stamme <hi rendition="#i">na,</hi> wol<note place="right">§. 267.</note><lb/>
= *<hi rendition="#i">ma,</hi> II. <hi rendition="#i">va,</hi> wie der nominativ dual., <hi rendition="#i">na</hi> und <hi rendition="#i">va</hi> gelten nun<lb/>
für die andern casus als die stämme, an welche die bekanten<lb/>
casussuffixe an treten.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Loc. gen</hi>. I. <hi rendition="#i">na-j-u</hi> II, <hi rendition="#i">va-j-u,</hi> mit der stammerweiterung<lb/><hi rendition="#i">j,</hi> wie im gleichen casus der pronominalen <hi rendition="#i">a</hi>-stämme (<hi rendition="#i">to-j-u)</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Dat. instrum</hi>. I. <hi rendition="#i">na-ma,</hi> II. <hi rendition="#i">va-ma.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Litauisch nom. acc</hi>. I. alt masc. <hi rendition="#i">ve-du,</hi> fem. <hi rendition="#i">ve-dvi,</hi> in<lb/>
der jetzigen sprache masc. <hi rendition="#i">mù-du,</hi> femin. <hi rendition="#i">mù-dvi;</hi> also eine<lb/>
zusammensetzung der stämme <hi rendition="#i">ve, mu</hi> mit dem zalworte; zu<lb/><hi rendition="#i">ve</hi> vgl. got. plur. <hi rendition="#i">vei-s,</hi> zu <hi rendition="#i">mu,</hi> den lit. plur. acc. <hi rendition="#i">mù-s;</hi> II.<lb/>
masc. <hi rendition="#i">jù-du,</hi> femin. <hi rendition="#i">jù-dvi;</hi> zu <hi rendition="#i">ju</hi> vgl. den plur. nom. <hi rendition="#i">jús,</hi><lb/>
accusativ <hi rendition="#i">jùs</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Dat. instr</hi>. I. <hi rendition="#i">mù-m, mù-m-dvëm, mù-dvëm; mù-m</hi> ist <hi rendition="#i">mu</hi><lb/>
mit dem gewönlichen suffixe des dat. dual.; II. <hi rendition="#i">jù-m, jù-m-dvëm,<lb/>
jù-dvëm.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Genit</hi>. I. <hi rendition="#i">mù-ma;</hi> II. <hi rendition="#i">ju-ma,</hi> dunkel; I. <hi rendition="#i">mù-dvëju,</hi> II. <hi rendition="#i">jù-<lb/>
dvëju</hi> ist deutlich; <hi rendition="#i">mù-dv&#x0117;s, jù-dv&#x0117;s</hi> sind zusammensetzungen<lb/>
mit einem locativ plur. des zalwortes <hi rendition="#i">dù,</hi> femin. <hi rendition="#i">dvi</hi> (duo).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Got. nom</hi>. I. <hi rendition="#i">vi-t; vi</hi> ist der pronominalstamm, vgl. nom.<lb/>
plur. <hi rendition="#i">vei-s</hi> und das litauische <hi rendition="#i">ve,</hi> also wol für *<hi rendition="#i">mi; t</hi> ist rest<lb/>
des zalwortes <hi rendition="#i">tva, vi-t</hi> also = litauisch <hi rendition="#i">ve-du;</hi> II. nicht belegt,<lb/>
nach nord. <hi rendition="#i">i-t,</hi> nhd. diall. <hi rendition="#i">ë-&#x03B2;</hi> wol als *<hi rendition="#i">i-t</hi> an zu setzen und<lb/>
zu erklaren wie I.; <hi rendition="#i">i</hi> muß lezter rest des pronomens sein,<lb/>
zunächst auß <hi rendition="#i">ju</hi> entstanden (vgl. litauisch <hi rendition="#i">jù-du,</hi> gotisch nomin.<lb/>
plur. <hi rendition="#i">ju-s)</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Dat. acc</hi>. I. <hi rendition="#i">ugki-s,</hi> II. <hi rendition="#i">igqi-s, -s</hi> ist die selbe endung wie<lb/>
im dat. sing. und plur. Die entstehung der stämme <hi rendition="#i">ugki, igqi</hi><lb/>
ist dunkel; es sind offenbar höchst unursprüngliche neubil-<lb/>
dungen.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Gen</hi>. I. <hi rendition="#i">ugka-ra</hi>, II. <hi rendition="#i">igqa-ra</hi> in der endung wie plur. I.<lb/><hi rendition="#i">unsa-ra,</hi> II. <hi rendition="#i">izva-ra</hi>.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0229] Persönl. pron. Dual. Lit., Got. Acc. I. na, acc. dual. masc. von einem stamme na, wol = *ma, II. va, wie der nominativ dual., na und va gelten nun für die andern casus als die stämme, an welche die bekanten casussuffixe an treten. §. 267. Loc. gen. I. na-j-u II, va-j-u, mit der stammerweiterung j, wie im gleichen casus der pronominalen a-stämme (to-j-u). Dat. instrum. I. na-ma, II. va-ma. Litauisch nom. acc. I. alt masc. ve-du, fem. ve-dvi, in der jetzigen sprache masc. mù-du, femin. mù-dvi; also eine zusammensetzung der stämme ve, mu mit dem zalworte; zu ve vgl. got. plur. vei-s, zu mu, den lit. plur. acc. mù-s; II. masc. jù-du, femin. jù-dvi; zu ju vgl. den plur. nom. jús, accusativ jùs. Dat. instr. I. mù-m, mù-m-dvëm, mù-dvëm; mù-m ist mu mit dem gewönlichen suffixe des dat. dual.; II. jù-m, jù-m-dvëm, jù-dvëm. Genit. I. mù-ma; II. ju-ma, dunkel; I. mù-dvëju, II. jù- dvëju ist deutlich; mù-dvės, jù-dvės sind zusammensetzungen mit einem locativ plur. des zalwortes dù, femin. dvi (duo). Got. nom. I. vi-t; vi ist der pronominalstamm, vgl. nom. plur. vei-s und das litauische ve, also wol für *mi; t ist rest des zalwortes tva, vi-t also = litauisch ve-du; II. nicht belegt, nach nord. i-t, nhd. diall. ë-β wol als *i-t an zu setzen und zu erklaren wie I.; i muß lezter rest des pronomens sein, zunächst auß ju entstanden (vgl. litauisch jù-du, gotisch nomin. plur. ju-s). Dat. acc. I. ugki-s, II. igqi-s, -s ist die selbe endung wie im dat. sing. und plur. Die entstehung der stämme ugki, igqi ist dunkel; es sind offenbar höchst unursprüngliche neubil- dungen. Gen. I. ugka-ra, II. igqa-ra in der endung wie plur. I. unsa-ra, II. izva-ra.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/229
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/229>, abgerufen am 22.11.2024.