Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Dat. sing. Altbaktr., Griech., Lat., Osk., Umbr., Altir.
§. 255.8. saunav-e, neutr. madhu-n-e, femin. hanav-e oder hanv-ai; 9.
pataj-e (so am ende von zusammensetzungen, als selbständiges
wort patj-e), neutr. vari-n-e, fem. avaj-e oder avj-ai; 10. msc.
acvaja, also acva-aja, altbaktr. aber noch acpai, auch hat das
pronomen noch nicht das schließende a, z. b. kasmai, stamm
kasma (interrogativum); neutr. eben so, jugaja; fem. acva-j-ai,
mit stammerweiterung durch j, vedisch finden sich auch for-
men one die selbe, also *acvai.

Altbaktrisch. ai des femin. findet sich nur bei a- und
i-stämmen, übrigens wie im altindischen.

1. vak-e; 2. mananh-e; 3. acmain-e, namain-e (hier hat
demnach e umlaut gewirkt); 4. barent-e, veidus-e; 5. brathr-e,
dughdher-e, dathr-e;
6. gav-e; 8. pacav-e (auch pacao-e, mit
nicht auf gelöstem auß u gesteigertem ao), pacv-e, one steigerung,
fem. auch tanu-j-e, st. durch j erweitert; 9. fem. afreitaj-ae-ka,
darauß (nach §. 29, 4) afreite-e, masc. paitj-ae-ka; 10. acpai
auß *acpa-ai, neutr. eben so; femin. data-j-ai, auch die auf
i = ja haben ai, z. b. actvaithj-ai (actvaiti = *actvaitja, fem
zu stamm actvat doue dexistence).

Das Griechische hat nur bei 10. den echten dativ;
ippo = ippoi, d. i. *akvai auß *akva-ai; khora, time, a, e
= ai auß a-ai.

Italisch. Latein. Auch hier haben nur die a-stämme
den echten dativ, z. b. equo auß equoi, erhalten in populoi,
romanoi, quoi
(Corssen I, 197); femin. equai, equae, alt auch
equa (wie o für oi, Mommsen, unterit. diall. 365), wie die =
diei (vgl. Ritschl, Rhein. Mus. XIV, pg. 401; XVI, pg. 603).

Oskisch eben so: hürtüie, abellanüie, fem. aasaie.

Umbrisch e = ei und oi, also vom locat. nicht zu schei-
den, z. b. pople, Fisie (Fisi, Fisei); femin. taute, tote, mit e
für ai.

Altirisch. Wie im italischen und griechischen findet sich
der dativ nur bei a-stämmen, z. b. fiur, baull, neutr. forcitul,
d. i. *firu, *ballu, *forcitlu; ja-stämme celiu, rannairiu. Das
u lautete älter wol au und ist warscheinlich auß noch älterem
o und diß auß oi, grundf. ai hervorgegangen, z. b. fiur =

Dat. sing. Altbaktr., Griech., Lat., Osk., Umbr., Altir.
§. 255.8. sûnáv-ê, neutr. mádhu-n-ê, femin. hánav-ê oder hánv-âi; 9.
pátaj-ê (so am ende von zusammensetzungen, als selbständiges
wort pátj-ê), neutr. vâri-ń-ê, fem. ávaj-ê oder ávj-âi; 10. msc.
áçvâja, also açva-aja, altbaktr. aber noch açpâi, auch hat das
pronomen noch nicht das schließende a, z. b. kásmâi, stamm
kasma (interrogativum); neutr. eben so, jugấja; fem. áçvâ-j-âi,
mit stammerweiterung durch j, vêdisch finden sich auch for-
men one die selbe, also *áçvâi.

Altbaktrisch. âi des femin. findet sich nur bei a- und
i-stämmen, übrigens wie im altindischen.

1. vâḱ-ê; 2. manaṅh-ê; 3. açmain-ê, nâmain-ê (hier hat
demnach ê umlaut gewirkt); 4. barent-ê, vîduś-ê; 5. brâthr-ê,
dughdher-ê, dâthr-ê;
6. gav-ê; 8. paçav-ê (auch paçao-ê, mit
nicht auf gelöstem auß u gesteigertem ao), paçv-ê, one steigerung,
fem. auch tanu-j-ê, st. durch j erweitert; 9. fem. âfrîtaj-aê-ḱa,
darauß (nach §. 29, 4) âfrîtè-ê, masc. paitj-aê-ḱa; 10. açpâi
auß *açpa-ai, neutr. eben so; femin. dâta-j-âi, auch die auf
i = haben âi, z. b. açtvaithj-âi (açtvaiti = *açtvaitjâ, fem
zu stamm açtvat doué d́existence).

Das Griechische hat nur bei 10. den echten dativ;
ἵππῳ = ἵππωι, d. i. *akvâi auß *akva-ai; χώρᾳ, τιμῇ, ,
= âi auß â-ai.

Italisch. Latein. Auch hier haben nur die a-stämme
den echten dativ, z. b. equô auß equôi, erhalten in populoi,
romanoi, quoi
(Corssen I, 197); femin. equâi, equae, alt auch
equâ (wie ô für ôi, Mommsen, unterit. diall. 365), wie diê =
diêi (vgl. Ritschl, Rhein. Mus. XIV, pg. 401; XVI, pg. 603).

Oskisch eben so: huͤrtuͤiͤ, abellanuͤiͤ, fem. aasaiͤ.

Umbrisch ê = ei und oi, also vom locat. nicht zu schei-
den, z. b. pople, Fisie (Fisi, Fisei); femin. tûtê, tôtê, mit ê
für âi.

Altirisch. Wie im italischen und griechischen findet sich
der dativ nur bei a-stämmen, z. b. fiur, baull, neutr. forcitul,
d. i. *firu, *ballu, *forcitlu; ja-stämme céliu, rannairiu. Das
u lautete älter wol û und ist warscheinlich auß noch älterem
ô und diß auß ôi, grundf. âi hervorgegangen, z. b. fiur =

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0190" n="464"/><fw place="top" type="header">Dat. sing. Altbaktr., Griech., Lat., Osk., Umbr., Altir.</fw><lb/><note place="left">§. 255.</note>8. <hi rendition="#i">sûnáv-ê,</hi> neutr. <hi rendition="#i">mádhu-n-ê,</hi> femin. <hi rendition="#i">hánav-ê</hi> oder <hi rendition="#i">hánv-âi;</hi> 9.<lb/><hi rendition="#i">pátaj-ê</hi> (so am ende von zusammensetzungen, als selbständiges<lb/>
wort <hi rendition="#i">pátj-ê</hi>), neutr. <hi rendition="#i">vâri-&#x0144;-ê,</hi> fem. <hi rendition="#i">ávaj-ê</hi> oder <hi rendition="#i">ávj-âi;</hi> 10. msc.<lb/><hi rendition="#i">áçvâja,</hi> also <hi rendition="#i">açva-aja,</hi> altbaktr. aber noch <hi rendition="#i">açpâi,</hi> auch hat das<lb/>
pronomen noch nicht das schließende <hi rendition="#i">a,</hi> z. b. <hi rendition="#i">kásmâi,</hi> stamm<lb/><hi rendition="#i">kasma</hi> (interrogativum); neutr. eben so, <hi rendition="#i">jugâ&#x0301;ja;</hi> fem. <hi rendition="#i">áçvâ-j-âi,</hi><lb/>
mit stammerweiterung durch <hi rendition="#i">j,</hi> vêdisch finden sich auch for-<lb/>
men one die selbe, also *<hi rendition="#i">áçvâi</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. <hi rendition="#i">âi</hi> des femin. findet sich nur bei <hi rendition="#i">a-</hi> und<lb/><hi rendition="#i">i</hi>-stämmen, übrigens wie im altindischen.</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">vâk&#x0301;-ê;</hi> 2. <hi rendition="#i">mana&#x1E45;h-ê;</hi> 3. <hi rendition="#i">açmain-ê, nâmain-ê</hi> (hier hat<lb/>
demnach <hi rendition="#i">ê</hi> umlaut gewirkt); 4. <hi rendition="#i">barent-ê, vîdu&#x015B;-ê;</hi> 5. <hi rendition="#i">brâthr-ê,<lb/>
dughdher-ê, dâthr-ê;</hi> 6. <hi rendition="#i">gav-ê;</hi> 8. <hi rendition="#i">paçav-ê</hi> (auch <hi rendition="#i">paçao-ê</hi>, mit<lb/>
nicht auf gelöstem auß <hi rendition="#i">u</hi> gesteigertem <hi rendition="#i">ao), paçv-ê,</hi> one steigerung,<lb/>
fem. auch <hi rendition="#i">tanu-j-ê,</hi> st. durch <hi rendition="#i">j</hi> erweitert; 9. fem. <hi rendition="#i">âfrîtaj-aê-k&#x0301;a,</hi><lb/>
darauß (nach §. 29, 4) <hi rendition="#i">âfrîtè-ê,</hi> masc. <hi rendition="#i">paitj-aê-k&#x0301;a;</hi> 10. <hi rendition="#i">açpâi</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">açpa-ai,</hi> neutr. eben so; femin. <hi rendition="#i">dâta-j-âi,</hi> auch die auf<lb/><hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i"></hi> haben <hi rendition="#i">âi,</hi> z. b. <hi rendition="#i">açtvaithj-âi (açtvaiti</hi> = *<hi rendition="#i">açtvaitjâ,</hi> fem<lb/>
zu stamm <hi rendition="#i">açtvat</hi> doué d&#x0301;existence).</p><lb/>
                <p>Das <hi rendition="#g">Griechische</hi> hat nur bei 10. den echten dativ;<lb/><hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x1FF3;</hi> = <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03C9;&#x03B9;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">akvâi</hi> auß *<hi rendition="#i">akva-ai; &#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x1FB3;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B9;&#x03BC;&#x1FC7;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1FB3;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1FC3;</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">âi</hi> auß <hi rendition="#i">â-ai</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Italisch. Latein</hi>. Auch hier haben nur die <hi rendition="#i">a</hi>-stämme<lb/>
den echten dativ, z. b. <hi rendition="#i">equô</hi> auß <hi rendition="#i">equôi,</hi> erhalten in <hi rendition="#i">populoi,<lb/>
romanoi, quoi</hi> (Corssen I, 197); femin. <hi rendition="#i">equâi, equae,</hi> alt auch<lb/><hi rendition="#i">equâ</hi> (wie <hi rendition="#i">ô</hi> für <hi rendition="#i">ôi</hi>, Mommsen, unterit. diall. 365), wie <hi rendition="#i">diê</hi> =<lb/><hi rendition="#i">diêi</hi> (vgl. <hi rendition="#g">Ritschl</hi>, Rhein. Mus. XIV, pg. 401; XVI, pg. 603).</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Oskisch</hi> eben so: <hi rendition="#g">hu&#x0364;rtu&#x0364;i&#x0364;, abellanu&#x0364;i&#x0364;</hi>, fem. <hi rendition="#g">aasai&#x0364;</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Umbrisch</hi><hi rendition="#i">ê</hi> = <hi rendition="#i">ei</hi> und <hi rendition="#i">oi,</hi> also vom locat. nicht zu schei-<lb/>
den, z. b. <hi rendition="#i">pople, Fisie (Fisi, Fisei);</hi> femin. tûtê, <hi rendition="#i">tôtê,</hi> mit <hi rendition="#i">ê</hi><lb/>
für <hi rendition="#i">âi</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altirisch</hi>. Wie im italischen und griechischen findet sich<lb/>
der dativ nur bei <hi rendition="#i">a</hi>-stämmen, z. b. <hi rendition="#i">fiur, baull,</hi> neutr. <hi rendition="#i">forcitul,</hi><lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">firu,</hi> *<hi rendition="#i">ballu,</hi> *<hi rendition="#i">forcitlu; ja</hi>-stämme <hi rendition="#i">céliu, rannairiu</hi>. Das<lb/><hi rendition="#i">u</hi> lautete älter wol <hi rendition="#i">û</hi> und ist warscheinlich auß noch älterem<lb/><hi rendition="#i">ô</hi> und diß auß <hi rendition="#i">ôi,</hi> grundf. <hi rendition="#i">âi</hi> hervorgegangen, z. b. <hi rendition="#i">fiur</hi> =<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0190] Dat. sing. Altbaktr., Griech., Lat., Osk., Umbr., Altir. 8. sûnáv-ê, neutr. mádhu-n-ê, femin. hánav-ê oder hánv-âi; 9. pátaj-ê (so am ende von zusammensetzungen, als selbständiges wort pátj-ê), neutr. vâri-ń-ê, fem. ávaj-ê oder ávj-âi; 10. msc. áçvâja, also açva-aja, altbaktr. aber noch açpâi, auch hat das pronomen noch nicht das schließende a, z. b. kásmâi, stamm kasma (interrogativum); neutr. eben so, jugấja; fem. áçvâ-j-âi, mit stammerweiterung durch j, vêdisch finden sich auch for- men one die selbe, also *áçvâi. §. 255. Altbaktrisch. âi des femin. findet sich nur bei a- und i-stämmen, übrigens wie im altindischen. 1. vâḱ-ê; 2. manaṅh-ê; 3. açmain-ê, nâmain-ê (hier hat demnach ê umlaut gewirkt); 4. barent-ê, vîduś-ê; 5. brâthr-ê, dughdher-ê, dâthr-ê; 6. gav-ê; 8. paçav-ê (auch paçao-ê, mit nicht auf gelöstem auß u gesteigertem ao), paçv-ê, one steigerung, fem. auch tanu-j-ê, st. durch j erweitert; 9. fem. âfrîtaj-aê-ḱa, darauß (nach §. 29, 4) âfrîtè-ê, masc. paitj-aê-ḱa; 10. açpâi auß *açpa-ai, neutr. eben so; femin. dâta-j-âi, auch die auf i = jâ haben âi, z. b. açtvaithj-âi (açtvaiti = *açtvaitjâ, fem zu stamm açtvat doué d́existence). Das Griechische hat nur bei 10. den echten dativ; ἵππῳ = ἵππωι, d. i. *akvâi auß *akva-ai; χώρᾳ, τιμῇ, ᾳ, ῃ = âi auß â-ai. Italisch. Latein. Auch hier haben nur die a-stämme den echten dativ, z. b. equô auß equôi, erhalten in populoi, romanoi, quoi (Corssen I, 197); femin. equâi, equae, alt auch equâ (wie ô für ôi, Mommsen, unterit. diall. 365), wie diê = diêi (vgl. Ritschl, Rhein. Mus. XIV, pg. 401; XVI, pg. 603). Oskisch eben so: huͤrtuͤiͤ, abellanuͤiͤ, fem. aasaiͤ. Umbrisch ê = ei und oi, also vom locat. nicht zu schei- den, z. b. pople, Fisie (Fisi, Fisei); femin. tûtê, tôtê, mit ê für âi. Altirisch. Wie im italischen und griechischen findet sich der dativ nur bei a-stämmen, z. b. fiur, baull, neutr. forcitul, d. i. *firu, *ballu, *forcitlu; ja-stämme céliu, rannairiu. Das u lautete älter wol û und ist warscheinlich auß noch älterem ô und diß auß ôi, grundf. âi hervorgegangen, z. b. fiur =

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/190
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/190>, abgerufen am 25.11.2024.