Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Stambildung. Zusammensetzung.

Die praepositionen und das augment vor dem verbum bilden§. 207.
die häufigsten beispile von zusammenschmelzung in unseren spra-
chen; es sind an gewachsene adverbia, d. h. ursprüngliche casus,
z. b. abs-tineo auß abs und teneo; abs scheint wie ex u. a. eine
genitivform zu sein; die lose verbindung zeigt sich in fällen
wie ek-pipto neben ex-e-peson u. dgl. Doch findet sich zusam-
menrückung auch außerdem, z. b. lat. quamvis auß quam vis;
quamobrem
u. s. f.; deutsch frankenland (franken ist genitiv
pluralis), wolfsmilch (wolfs ist genitiv sing.) u. s. f. Hier zeigt
nur der ton die zusammenschmelzung zu einem worte an.

Die eigentliche zusammensetzung hat die kraft eine bezie-
hung auß zu drücken, sie kann dem neuen worte eine beziehung
geben, die den einzelnen elementen nicht zu kam, und die nur
in und mit der zusammensetzung entsteht, z. b. makro-kheir
longi-manus
, langhand, d. h. 'dessen hände lang sind, lange
hände habend,' hier ist die possessive beziehung wirkung der
zusammensetzung; logo-grapho-s 'reden schreibend' = logous
graphon; ju-dic
(judex) = jus dicens 'recht weisend, sagend'
u. s. f., in den lezteren beispilen fungiert das erstere ele-
ment der zusammensetzung als casus, obschon es kein casus-
suffix hat. Durch die zusammenschmelzung kann eine solche
neue beziehung niemals erzeugt werden, sie ist bloß als ver-
änderte, bequemer gemachte außsprache, als zusammenfaßung
früher getrenter worte unter einen hochton zu faßen, die also
mit der stambildung gar nichts zu tun hat.

Eine erschepfendere darlegung der indogermanischen stam-
bildung ligt nicht im plane dises compendiums, welches nur das
enthalten soll, was für den ersten beginn des studiums unent-
berlich ist. Die lere von der stambildung ist überdiß reich an
schwirigen partien und erfordert teilweise eine außfürlichere
erörterung, als sie in einem möglichst kurz gehaltenen buche
platz finden kann. Zudem gebricht es hier noch für die anord-
nung des gesamten stoffes an einem streng wißenschaftlichen
princip. Wir greifen daher im folgenden nur einige puncte
herauß und besprechen 1. die ab geleiteten verbalstämme; 2.
die ans verbum sich zunächst an schließenden nominalstämme, die

Stambildung. Zusammensetzung.

Die praepositionen und das augment vor dem verbum bilden§. 207.
die häufigsten beispile von zusammenschmelzung in unseren spra-
chen; es sind an gewachsene adverbia, d. h. ursprüngliche casus,
z. b. abs-tineo auß abs und teneo; abs scheint wie ex u. a. eine
genitivform zu sein; die lose verbindung zeigt sich in fällen
wie ἐϰ-πίπτω neben ἐξ-έ-πεσον u. dgl. Doch findet sich zusam-
menrückung auch außerdem, z. b. lat. quamvis auß quam vis;
quamobrem
u. s. f.; deutsch frankenland (franken ist genitiv
pluralis), wolfsmilch (wolfs ist genitiv sing.) u. s. f. Hier zeigt
nur der ton die zusammenschmelzung zu einem worte an.

Die eigentliche zusammensetzung hat die kraft eine bezie-
hung auß zu drücken, sie kann dem neuen worte eine beziehung
geben, die den einzelnen elementen nicht zu kam, und die nur
in und mit der zusammensetzung entsteht, z. b. μαϰρό-χειρ
longi-manus
, langhand, d. h. ‘dessen hände lang sind, lange
hände habend,’ hier ist die possessive beziehung wirkung der
zusammensetzung; λογο-γράφο-ς ‘reden schreibend’ = λόγους
γράφων; ju-dic
(judex) = jus dicens ‘recht weisend, sagend’
u. s. f., in den lezteren beispilen fungiert das erstere ele-
ment der zusammensetzung als casus, obschon es kein casus-
suffix hat. Durch die zusammenschmelzung kann eine solche
neue beziehung niemals erzeugt werden, sie ist bloß als ver-
änderte, bequemer gemachte außsprache, als zusammenfaßung
früher getrenter worte unter einen hochton zu faßen, die also
mit der stambildung gar nichts zu tun hat.

Eine erschepfendere darlegung der indogermanischen stam-
bildung ligt nicht im plane dises compendiums, welches nur das
enthalten soll, was für den ersten beginn des studiums unent-
berlich ist. Die lere von der stambildung ist überdiß reich an
schwirigen partien und erfordert teilweise eine außfürlichere
erörterung, als sie in einem möglichst kurz gehaltenen buche
platz finden kann. Zudem gebricht es hier noch für die anord-
nung des gesamten stoffes an einem streng wißenschaftlichen
princip. Wir greifen daher im folgenden nur einige puncte
herauß und besprechen 1. die ab geleiteten verbalstämme; 2.
die ans verbum sich zunächst an schließenden nominalstämme, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0017" n="291"/>
          <fw place="top" type="header">Stambildung. Zusammensetzung.</fw><lb/>
          <p>Die praepositionen und das augment vor dem verbum bilden<note place="right">§. 207.</note><lb/>
die häufigsten beispile von zusammenschmelzung in unseren spra-<lb/>
chen; es sind an gewachsene adverbia, d. h. ursprüngliche casus,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">abs-tineo</hi> auß <hi rendition="#i">abs</hi> und <hi rendition="#i">teneo; abs</hi> scheint wie <hi rendition="#i">ex</hi> u. a. eine<lb/>
genitivform zu sein; die lose verbindung zeigt sich in fällen<lb/>
wie <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03F0;-&#x03C0;&#x03AF;&#x03C0;&#x03C4;&#x03C9;</hi> neben <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BE;-&#x03AD;-&#x03C0;&#x03B5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;</hi> u. dgl. Doch findet sich zusam-<lb/>
menrückung auch außerdem, z. b. lat. <hi rendition="#i">quamvis</hi> auß <hi rendition="#i">quam vis;<lb/>
quamobrem</hi> u. s. f.; deutsch <hi rendition="#i">frankenland (franken</hi> ist genitiv<lb/>
pluralis), <hi rendition="#i">wolfsmilch (wolfs</hi> ist genitiv sing.) u. s. f. Hier zeigt<lb/>
nur der ton die zusammenschmelzung zu einem worte an.</p><lb/>
          <p>Die eigentliche zusammensetzung hat die kraft eine bezie-<lb/>
hung auß zu drücken, sie kann dem neuen worte eine beziehung<lb/>
geben, die den einzelnen elementen nicht zu kam, und die nur<lb/>
in und mit der zusammensetzung entsteht, z. b. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B1;&#x03F0;&#x03C1;&#x1F79;-&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;<lb/>
longi-manus</hi>, <hi rendition="#i">langhand</hi>, d. h. &#x2018;dessen hände lang sind, lange<lb/>
hände habend,&#x2019; hier ist die possessive beziehung wirkung der<lb/>
zusammensetzung; <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03BF;-&#x03B3;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C6;&#x03BF;-&#x03C2;</hi> &#x2018;reden schreibend&#x2019; = <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x1F79;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;<lb/>
&#x03B3;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C6;&#x03C9;&#x03BD;; ju-dic</hi> (judex) = <hi rendition="#i">jus dicens</hi> &#x2018;recht weisend, sagend&#x2019;<lb/>
u. s. f., in den lezteren beispilen fungiert das erstere ele-<lb/>
ment der zusammensetzung als casus, obschon es kein casus-<lb/>
suffix hat. Durch die zusammenschmelzung kann eine solche<lb/>
neue beziehung niemals erzeugt werden, sie ist bloß als ver-<lb/>
änderte, bequemer gemachte außsprache, als zusammenfaßung<lb/>
früher getrenter worte unter einen hochton zu faßen, die also<lb/>
mit der stambildung gar nichts zu tun hat.</p><lb/>
          <p>Eine erschepfendere darlegung der indogermanischen stam-<lb/>
bildung ligt nicht im plane dises compendiums, welches nur das<lb/>
enthalten soll, was für den ersten beginn des studiums unent-<lb/>
berlich ist. Die lere von der stambildung ist überdiß reich an<lb/>
schwirigen partien und erfordert teilweise eine außfürlichere<lb/>
erörterung, als sie in einem möglichst kurz gehaltenen buche<lb/>
platz finden kann. Zudem gebricht es hier noch für die anord-<lb/>
nung des gesamten stoffes an einem streng wißenschaftlichen<lb/>
princip. Wir greifen daher im folgenden nur einige puncte<lb/>
herauß und besprechen 1. die ab geleiteten verbalstämme; 2.<lb/>
die ans verbum sich zunächst an schließenden nominalstämme, die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0017] Stambildung. Zusammensetzung. Die praepositionen und das augment vor dem verbum bilden die häufigsten beispile von zusammenschmelzung in unseren spra- chen; es sind an gewachsene adverbia, d. h. ursprüngliche casus, z. b. abs-tineo auß abs und teneo; abs scheint wie ex u. a. eine genitivform zu sein; die lose verbindung zeigt sich in fällen wie ἐϰ-πίπτω neben ἐξ-έ-πεσον u. dgl. Doch findet sich zusam- menrückung auch außerdem, z. b. lat. quamvis auß quam vis; quamobrem u. s. f.; deutsch frankenland (franken ist genitiv pluralis), wolfsmilch (wolfs ist genitiv sing.) u. s. f. Hier zeigt nur der ton die zusammenschmelzung zu einem worte an. §. 207. Die eigentliche zusammensetzung hat die kraft eine bezie- hung auß zu drücken, sie kann dem neuen worte eine beziehung geben, die den einzelnen elementen nicht zu kam, und die nur in und mit der zusammensetzung entsteht, z. b. μαϰρό-χειρ longi-manus, langhand, d. h. ‘dessen hände lang sind, lange hände habend,’ hier ist die possessive beziehung wirkung der zusammensetzung; λογο-γράφο-ς ‘reden schreibend’ = λόγους γράφων; ju-dic (judex) = jus dicens ‘recht weisend, sagend’ u. s. f., in den lezteren beispilen fungiert das erstere ele- ment der zusammensetzung als casus, obschon es kein casus- suffix hat. Durch die zusammenschmelzung kann eine solche neue beziehung niemals erzeugt werden, sie ist bloß als ver- änderte, bequemer gemachte außsprache, als zusammenfaßung früher getrenter worte unter einen hochton zu faßen, die also mit der stambildung gar nichts zu tun hat. Eine erschepfendere darlegung der indogermanischen stam- bildung ligt nicht im plane dises compendiums, welches nur das enthalten soll, was für den ersten beginn des studiums unent- berlich ist. Die lere von der stambildung ist überdiß reich an schwirigen partien und erfordert teilweise eine außfürlichere erörterung, als sie in einem möglichst kurz gehaltenen buche platz finden kann. Zudem gebricht es hier noch für die anord- nung des gesamten stoffes an einem streng wißenschaftlichen princip. Wir greifen daher im folgenden nur einige puncte herauß und besprechen 1. die ab geleiteten verbalstämme; 2. die ans verbum sich zunächst an schließenden nominalstämme, die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/17
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/17>, abgerufen am 18.12.2024.