Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Nominat. plur. Altbaktr., Griech.
avei, patei. Warscheinlich ist hier au und ei = va, ja zu faßen;§. 248.
möglicher weise ist aber die endung geschwunden und formen
wie *sunuv-a(s), *patij-a(s) vorauß zu setzen; 10. fem. lautet
nämlich acve und diß steht, wie Bopp (vgl. gramm. I2. pag.
412) auß einer altbaktrischen form ser warscheinlich macht, für
acvai auß *acvaj-a(s), mit stammerweiterung durch j und
schwund der endung. Das selbe könte auch bei 8 und 9 ein
getreten sein. Die neutra haben die endung ei, also 2. manas-ei,
3. namn-ei, 8. 9. mit stammerweiterung durch n madhu-n-ei,
vari-n-ei
, 10. juge auß *juga-ei. Vgl. den acc. nom. plur. auf
i, auß welchem dise formen warscheinlich entstanden sind.

Altbaktrisch. Endung -a, -a, -ao, -aoc*), d. i. -as;
die abweichungen der stämme auf u u. s. f., wie im altindi-
schen; neutr. auch hier ei, i. 1. vak-aoc-ka, vak-ao, vaka-ka,
vak-a
(im folgenden genügt es eine form an zu füren, die va-
rianten bleiben die selben); 3. acman-ao, neutr. namain-i; 4.
barant-ao; 5. bratar-ao, dughdhar-ao; 8. pacau und pacu, auch
bazv-ao (von bazu brachium), neutr. madhv-i; 9. ? paitei; 10.
acpao, acpa; femin. date, neutr. date. Bopp, (vgl. gramm. I2.,
412) fürt nairika-j-ao vom stamme nairika (femina) an, was
demnach auf die endung a-j-as, d. h. stammerweiterung durch j
und suffix -as, fürt. Dise form als richtig vorauß gesezt, müßen
wir die gewönliche form auf e des altindischen und altbaktr.
mit Bopp als durch schwund des -as von a-j-as entstanden
erklären.

Griechisch. Diser casus hat überall e zur endung als
rest von -as, -a; die auf a verschmelzen diß a mit dem stamm-
außlaute; also 1. op-e; 2. *dus-menes-e, darauß regelrecht -mene,
eben so neutr. mene auß *menes-e; 3. tekton-e; 4. pheront-e,
eidot-e; 5. doter-e, pater-e, meter-e; 6. naw-e; 7. ophru-e;
8. neku-e, glukew-e auch als neutrum; 9. posi-e, pole-e auß
*polej-e; 10. ippo, zugo, khora (wie ved. acva).

*) Spiegel Beitr. II, 29 fürt dise lezteren formen nicht an, sondern
nur a und a; Bopp in der vgl. gramm. belegt dise formen (I2 pg. 418)
und fürt sie in den paradigmen durch.

Nominat. plur. Altbaktr., Griech.
ávî, pátî. Warscheinlich ist hier û und î = vâ, jâ zu faßen;§. 248.
möglicher weise ist aber die endung geschwunden und formen
wie *sunuv-â(s), *patij-â(s) vorauß zu setzen; 10. fem. lautet
nämlich ácvê und diß steht, wie Bopp (vgl. gramm. I2. pag.
412) auß einer altbaktrischen form ser warscheinlich macht, für
áçvai auß *açvaj-â(s), mit stammerweiterung durch j und
schwund der endung. Das selbe könte auch bei 8 und 9 ein
getreten sein. Die neutra haben die endung î, also 2. mánas-î,
3. nấmn-î, 8. 9. mit stammerweiterung durch n mádhu-n-î,
vấri-ń-î
, 10. jugế auß *juga-î. Vgl. den acc. nom. plur. auf
i, auß welchem dise formen warscheinlich entstanden sind.

Altbaktrisch. Endung -a, -â, -âo, -âoç*), d. i. -âs;
die abweichungen der stämme auf u u. s. f., wie im altindi-
schen; neutr. auch hier î, i. 1. vâḱ-âoç-ḱa, vâḱ-âo, vâḱâ-ḱa,
vâḱ-a
(im folgenden genügt es eine form an zu füren, die va-
rianten bleiben die selben); 3. açman-âo, neutr. namain-i; 4.
barant-âo; 5. brâtar-âo, dughdhar-âo; 8. paçû und paçu, auch
bâzv-âo (von bâzu brachium), neutr. madhv-i; 9. ? paitî; 10.
açpâo, açpa; femin. dâtê, neutr. dâtê. Bopp, (vgl. gramm. I2.,
412) fürt nâirika-j-âo vom stamme nâirikâ (femina) an, was
demnach auf die endung a-j-âs, d. h. stammerweiterung durch j
und suffix -âs, fürt. Dise form als richtig vorauß gesezt, müßen
wir die gewönliche form auf ê des altindischen und altbaktr.
mit Bopp als durch schwund des -âs von a-j-âs entstanden
erklären.

Griechisch. Diser casus hat überall ε zur endung als
rest von -âs, -â; die auf a verschmelzen diß a mit dem stamm-
außlaute; also 1. ὄπ-ε; 2. *δυς-μενέσ-ε, darauß regelrecht -μενῆ,
eben so neutr. μένη auß *μένεσ-ε; 3. τέϰτον-ε; 4. φέροντ-ε,
εἰδότ-ε; 5. δοτῆρ-ε, πατέρ-ε, μητέρ-ε; 6. νᾶϝ-ε; 7. ὀφρύ-ε;
8. νέϰυ-ε, γλυϰέϝ-ε auch als neutrum; 9. πόσι-ε, πόλε-ε auß
*πολεϳ-ε; 10. ἵππω, ζυγώ, χώρᾱ (wie vêd. áçvâ).

*) Spiegel Beitr. II, 29 fürt dise lezteren formen nicht an, sondern
nur a und â; Bopp in der vgl. gramm. belegt dise formen (I2 pg. 418)
und fürt sie in den paradigmen durch.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0161" n="435"/><fw place="top" type="header">Nominat. plur. Altbaktr., Griech.</fw><lb/><hi rendition="#i">ávî, pátî</hi>. Warscheinlich ist hier <hi rendition="#i">û</hi> und <hi rendition="#i">î</hi> = <hi rendition="#i">vâ, jâ</hi> zu faßen;<note place="right">§. 248.</note><lb/>
möglicher weise ist aber die endung geschwunden und formen<lb/>
wie *<hi rendition="#i">sunuv-â(s),</hi> *<hi rendition="#i">patij-â(s)</hi> vorauß zu setzen; 10. fem. lautet<lb/>
nämlich <hi rendition="#i">ácvê</hi> und diß steht, wie <hi rendition="#g">Bopp</hi> (vgl. gramm. I<hi rendition="#sup">2.</hi> pag.<lb/>
412) auß einer altbaktrischen form ser warscheinlich macht, für<lb/><hi rendition="#i">áçvai</hi> auß *<hi rendition="#i">açvaj-â(s),</hi> mit stammerweiterung durch <hi rendition="#i">j</hi> und<lb/>
schwund der endung. Das selbe könte auch bei 8 und 9 ein<lb/>
getreten sein. Die neutra haben die endung <hi rendition="#i">î,</hi> also 2. <hi rendition="#i">mánas-î,</hi><lb/>
3. <hi rendition="#i">&#x0301;mn-î,</hi> 8. 9. mit stammerweiterung durch <hi rendition="#i">n mádhu-n-î,<lb/>&#x0301;ri-&#x0144;</hi>, 10. <hi rendition="#i">jugê&#x0301;</hi> auß *<hi rendition="#i">juga-î</hi>. Vgl. den acc. nom. plur. auf<lb/><hi rendition="#i">i</hi>, auß welchem dise formen warscheinlich entstanden sind.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Endung <hi rendition="#i">-a, -â, -âo, -âoç</hi><note place="foot" n="*)"><hi rendition="#g">Spiegel</hi> Beitr. II, 29 fürt dise lezteren formen nicht an, sondern<lb/>
nur <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">â;</hi> <hi rendition="#g">Bopp</hi> in der vgl. gramm. belegt dise formen (I<hi rendition="#sup">2</hi> pg. 418)<lb/>
und fürt sie in den paradigmen durch.</note>, d. i. <hi rendition="#i">-âs;</hi><lb/>
die abweichungen der stämme auf <hi rendition="#i">u</hi> u. s. f., wie im altindi-<lb/>
schen; neutr. auch hier <hi rendition="#i">î, i</hi>. 1. <hi rendition="#i">vâk&#x0301;-âoç-k&#x0301;a, vâk&#x0301;-âo, vâk&#x0301;â-k&#x0301;a,<lb/>
vâk&#x0301;-a</hi> (im folgenden genügt es eine form an zu füren, die va-<lb/>
rianten bleiben die selben); 3. <hi rendition="#i">açman-âo</hi>, neutr. <hi rendition="#i">namain-i;</hi> 4.<lb/><hi rendition="#i">barant-âo;</hi> 5. <hi rendition="#i">brâtar-âo</hi>, <hi rendition="#i">dughdhar-âo;</hi> 8. <hi rendition="#i">paçû</hi> und <hi rendition="#i">paçu,</hi> auch<lb/><hi rendition="#i">bâzv-âo</hi> (von <hi rendition="#i">bâzu</hi> brachium), neutr. <hi rendition="#i">madhv-i;</hi> 9. <hi rendition="#i">? paitî;</hi> 10.<lb/><hi rendition="#i">açpâo, açpa;</hi> femin. <hi rendition="#i">dâtê</hi>, neutr. <hi rendition="#i">dâtê</hi>. <hi rendition="#g">Bopp</hi>, (vgl. gramm. I<hi rendition="#sup">2.</hi>,<lb/>
412) fürt <hi rendition="#i">nâirika-j-âo</hi> vom stamme <hi rendition="#i">nâirikâ</hi> (femina) an, was<lb/>
demnach auf die endung <hi rendition="#i">a-j-âs</hi>, d. h. stammerweiterung durch <hi rendition="#i">j</hi><lb/>
und suffix <hi rendition="#i">-âs</hi>, fürt. Dise form als richtig vorauß gesezt, müßen<lb/>
wir die gewönliche form auf <hi rendition="#i">ê</hi> des altindischen und altbaktr.<lb/>
mit <hi rendition="#g">Bopp</hi> als durch schwund des <hi rendition="#i">-âs</hi> von <hi rendition="#i">a-j-âs</hi> entstanden<lb/>
erklären.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Griechisch</hi>. Diser casus hat überall <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> zur endung als<lb/>
rest von <hi rendition="#i">-âs</hi>, <hi rendition="#i">-â;</hi> die auf <hi rendition="#i">a</hi> verschmelzen diß <hi rendition="#i">a</hi> mit dem stamm-<lb/>
außlaute; also 1. <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03C0;-&#x03B5;;</hi> 2. *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03C5;&#x03C2;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C3;-&#x03B5;</hi>, darauß regelrecht <hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x1FC6;</hi>,<lb/>
eben so neutr. <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03B5;;</hi> 3. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03F0;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;-&#x03B5;;</hi> 4. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03B5;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03B4;&#x1F79;&#x03C4;-&#x03B5;;</hi> 5. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C1;-&#x03B5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;-&#x03B5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;-&#x03B5;;</hi> 6. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x1FB6;&#x03DD;-&#x03B5;;</hi> 7. <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03C6;&#x03C1;&#x03CD;-&#x03B5;;</hi><lb/>
8. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;&#x03F0;&#x03C5;-&#x03B5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03B5;</hi> auch als neutrum; 9. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;&#x03C3;&#x03B9;-&#x03B5;, &#x03C0;&#x1F79;&#x03BB;&#x03B5;-&#x03B5;</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B5;&#x03F3;-&#x03B5;;</hi> 10. <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;&#x03CE;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03CE;&#x03C1;&#x1FB1;</hi> (wie vêd. <hi rendition="#i">áçvâ)</hi>.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0161] Nominat. plur. Altbaktr., Griech. ávî, pátî. Warscheinlich ist hier û und î = vâ, jâ zu faßen; möglicher weise ist aber die endung geschwunden und formen wie *sunuv-â(s), *patij-â(s) vorauß zu setzen; 10. fem. lautet nämlich ácvê und diß steht, wie Bopp (vgl. gramm. I2. pag. 412) auß einer altbaktrischen form ser warscheinlich macht, für áçvai auß *açvaj-â(s), mit stammerweiterung durch j und schwund der endung. Das selbe könte auch bei 8 und 9 ein getreten sein. Die neutra haben die endung î, also 2. mánas-î, 3. nấmn-î, 8. 9. mit stammerweiterung durch n mádhu-n-î, vấri-ń-î, 10. jugế auß *juga-î. Vgl. den acc. nom. plur. auf i, auß welchem dise formen warscheinlich entstanden sind. §. 248. Altbaktrisch. Endung -a, -â, -âo, -âoç *), d. i. -âs; die abweichungen der stämme auf u u. s. f., wie im altindi- schen; neutr. auch hier î, i. 1. vâḱ-âoç-ḱa, vâḱ-âo, vâḱâ-ḱa, vâḱ-a (im folgenden genügt es eine form an zu füren, die va- rianten bleiben die selben); 3. açman-âo, neutr. namain-i; 4. barant-âo; 5. brâtar-âo, dughdhar-âo; 8. paçû und paçu, auch bâzv-âo (von bâzu brachium), neutr. madhv-i; 9. ? paitî; 10. açpâo, açpa; femin. dâtê, neutr. dâtê. Bopp, (vgl. gramm. I2., 412) fürt nâirika-j-âo vom stamme nâirikâ (femina) an, was demnach auf die endung a-j-âs, d. h. stammerweiterung durch j und suffix -âs, fürt. Dise form als richtig vorauß gesezt, müßen wir die gewönliche form auf ê des altindischen und altbaktr. mit Bopp als durch schwund des -âs von a-j-âs entstanden erklären. Griechisch. Diser casus hat überall ε zur endung als rest von -âs, -â; die auf a verschmelzen diß a mit dem stamm- außlaute; also 1. ὄπ-ε; 2. *δυς-μενέσ-ε, darauß regelrecht -μενῆ, eben so neutr. μένη auß *μένεσ-ε; 3. τέϰτον-ε; 4. φέροντ-ε, εἰδότ-ε; 5. δοτῆρ-ε, πατέρ-ε, μητέρ-ε; 6. νᾶϝ-ε; 7. ὀφρύ-ε; 8. νέϰυ-ε, γλυϰέϝ-ε auch als neutrum; 9. πόσι-ε, πόλε-ε auß *πολεϳ-ε; 10. ἵππω, ζυγώ, χώρᾱ (wie vêd. áçvâ). *) Spiegel Beitr. II, 29 fürt dise lezteren formen nicht an, sondern nur a und â; Bopp in der vgl. gramm. belegt dise formen (I2 pg. 418) und fürt sie in den paradigmen durch.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/161
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/161>, abgerufen am 25.11.2024.