Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Stambildung.
zusätze waren ursprünglich selbständige wurzeln, die in einer§. 207.
früheren entwickelungsperiode des sprachlebens, als die spra-
che nur auß wurzeln bestund, zu anderen wurzeln als bestim-
mende elemente hinzu traten; almählich verloren dise die bezie-
hung auß drückenden wurzeln ire selbständigkeit und schmolzen
an diejenigen wurzeln an, welche durch sie näher bestimt
wurden, z. b. daiv-a-, nom. sg. daiva-s (divus, deus), wurz. div,
gesteigert daiv, + a; bhar-a-, praesensstamm von wurz. bhar
(ferre), z. b. 3. sg. praes. bhara-ti, 1. sg. bhara-mi (mit steige-
rung des stambildenden a), bhara-ja causativstamm d. wurzel
bhar (bharaja-ti 'er macht tragen'); vgl. a (pron. demonstr.), ja
(relat.); ta-nu-, ta-nau- praesensstamm zu wurz. ta (extendere),
z. b. 1. sg. tanau-mi, 1. plur. tanu-masi; vak-ta-, nom. sg. msc.
vak-ta-s (dictus), wurz. vak + ta, vgl. wurzel ta (pron. demon-
strat.); vi(d)vid-vant- part. perf. act., reduplicierte wurzel vid
(videre) + ant u. s. f.

Diß sind die bildungsweisen von stämmen auß wurzeln.
Die sprache blib indes hierbei nicht stehen, sondern entwickelte
auß solchen unmittelbar auß wurzeln hervor gegangenen stäm-
men weitere stämme. Die stämme der ersteren art nennen
wir primäre stämme, die suffixe, welche zu irer bildung
verwant werden, primäre suffixe; die stämme der zweiten
art, welche andre stämme zu irer voraußsetzung haben, nen-
nen wir secundäre stämme, und die zu irer bildung verwan-
ten suffixa secundäre suffixa. Leztere fallen zum teile in
irer form mit den primären zusammen. Beim verbum treten
an die ab geleiteten verbalstämme die selben suffixa, wie an die
nicht ab geleiteten, der verbalstamm gilt als wurzel, mag er
primitiv oder ab geleitet sein; mit recht zält man daher alle
suffixa, welche unmittelbar an verbalstämme treten (participien,
nomina actionis, nomina agentis bildend) zu den primären suf-
fixen; z. b. -nt (-ant) in bharajant, part. praes. act. des causativ-
stammes, ist eben so primitives suffix, als in bharant part. praes.
act. des stamverbs; dagegen sind z. b. comparativ- und super-
lativsuffixe, deminutivbildungen u. s. f., welche fertige nominal-
stämme vorauß setzen, secundär, z. b. lat. deiv-einus von stamm

Stambildung.
zusätze waren ursprünglich selbständige wurzeln, die in einer§. 207.
früheren entwickelungsperiode des sprachlebens, als die spra-
che nur auß wurzeln bestund, zu anderen wurzeln als bestim-
mende elemente hinzu traten; almählich verloren dise die bezie-
hung auß drückenden wurzeln ire selbständigkeit und schmolzen
an diejenigen wurzeln an, welche durch sie näher bestimt
wurden, z. b. daiv-a-, nom. sg. daiva-s (divus, deus), wurz. div,
gesteigert daiv, + a; bhar-a-, praesensstamm von wurz. bhar
(ferre), z. b. 3. sg. praes. bhara-ti, 1. sg. bharâ-mi (mit steige-
rung des stambildenden a), bhâra-ja causativstamm d. wurzel
bhar (bhâraja-ti ‘er macht tragen’); vgl. a (pron. demonstr.), ja
(relat.); ta-nu-, ta-nau- praesensstamm zu wurz. ta (extendere),
z. b. 1. sg. tanau-mi, 1. plur. tanu-masi; vak-ta-, nom. sg. msc.
vak-ta-s (dictus), wurz. vak + ta, vgl. wurzel ta (pron. demon-
strat.); vi(d)vid-vant- part. perf. act., reduplicierte wurzel vid
(videre) + ant u. s. f.

Diß sind die bildungsweisen von stämmen auß wurzeln.
Die sprache blib indes hierbei nicht stehen, sondern entwickelte
auß solchen unmittelbar auß wurzeln hervor gegangenen stäm-
men weitere stämme. Die stämme der ersteren art nennen
wir primäre stämme, die suffixe, welche zu irer bildung
verwant werden, primäre suffixe; die stämme der zweiten
art, welche andre stämme zu irer voraußsetzung haben, nen-
nen wir secundäre stämme, und die zu irer bildung verwan-
ten suffixa secundäre suffixa. Leztere fallen zum teile in
irer form mit den primären zusammen. Beim verbum treten
an die ab geleiteten verbalstämme die selben suffixa, wie an die
nicht ab geleiteten, der verbalstamm gilt als wurzel, mag er
primitiv oder ab geleitet sein; mit recht zält man daher alle
suffixa, welche unmittelbar an verbalstämme treten (participien,
nomina actionis, nomina agentis bildend) zu den primären suf-
fixen; z. b. -nt (-ant) in bhârajant, part. praes. act. des causativ-
stammes, ist eben so primitives suffix, als in bharant part. praes.
act. des stamverbs; dagegen sind z. b. comparativ- und super-
lativsuffixe, deminutivbildungen u. s. f., welche fertige nominal-
stämme vorauß setzen, secundär, z. b. lat. dîv-înus von stamm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0015" n="289"/><fw place="top" type="header">Stambildung.</fw><lb/>
zusätze waren ursprünglich selbständige wurzeln, die in einer<note place="right">§. 207.</note><lb/>
früheren entwickelungsperiode des sprachlebens, als die spra-<lb/>
che nur auß wurzeln bestund, zu anderen wurzeln als bestim-<lb/>
mende elemente hinzu traten; almählich verloren dise die bezie-<lb/>
hung auß drückenden wurzeln ire selbständigkeit und schmolzen<lb/>
an diejenigen wurzeln an, welche durch sie näher bestimt<lb/>
wurden, z. b. <hi rendition="#i">daiv-a-</hi>, nom. sg. <hi rendition="#i">daiva-s</hi> (divus, deus), wurz. <hi rendition="#i">div</hi>,<lb/>
gesteigert <hi rendition="#i">daiv</hi>, + <hi rendition="#i">a; bhar-a-</hi>, praesensstamm von wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi><lb/>
(ferre), z. b. 3. sg. praes. <hi rendition="#i">bhara-ti</hi>, 1. sg. <hi rendition="#i">bharâ-mi</hi> (mit steige-<lb/>
rung des stambildenden <hi rendition="#i">a)</hi>, <hi rendition="#i">bhâra-ja</hi> causativstamm d. wurzel<lb/><hi rendition="#i">bhar (bhâraja-ti</hi> &#x2018;er macht tragen&#x2019;); vgl. <hi rendition="#i">a</hi> (pron. demonstr.), <hi rendition="#i">ja</hi><lb/>
(relat.); <hi rendition="#i">ta-nu-, ta-nau-</hi> praesensstamm zu wurz. <hi rendition="#i">ta</hi> (extendere),<lb/>
z. b. 1. sg. <hi rendition="#i">tanau-mi</hi>, 1. plur. <hi rendition="#i">tanu-masi; vak-ta-</hi>, nom. sg. msc.<lb/><hi rendition="#i">vak-ta-s</hi> (dictus), wurz. <hi rendition="#i">vak</hi> + <hi rendition="#i">ta</hi>, vgl. wurzel <hi rendition="#i">ta</hi> (pron. demon-<lb/>
strat.)<hi rendition="#i">; vi(d)vid-vant-</hi> part. perf. act., reduplicierte wurzel <hi rendition="#i">vid</hi><lb/>
(videre) + <hi rendition="#i">ant</hi> u. s. f.</p><lb/>
          <p>Diß sind die bildungsweisen von stämmen auß wurzeln.<lb/>
Die sprache blib indes hierbei nicht stehen, sondern entwickelte<lb/>
auß solchen unmittelbar auß wurzeln hervor gegangenen stäm-<lb/>
men weitere stämme. Die stämme der ersteren art nennen<lb/>
wir <hi rendition="#g">primäre stämme</hi>, die suffixe, welche zu irer bildung<lb/>
verwant werden, <hi rendition="#g">primäre suffixe</hi>; die stämme der zweiten<lb/>
art, welche andre stämme zu irer voraußsetzung haben, nen-<lb/>
nen wir <hi rendition="#g">secundäre stämme</hi>, und die zu irer bildung verwan-<lb/>
ten suffixa <hi rendition="#g">secundäre suffixa</hi>. Leztere fallen zum teile in<lb/>
irer form mit den primären zusammen. Beim verbum treten<lb/>
an die ab geleiteten verbalstämme die selben suffixa, wie an die<lb/>
nicht ab geleiteten, der verbalstamm gilt als wurzel, mag er<lb/>
primitiv oder ab geleitet sein; mit recht zält man daher alle<lb/>
suffixa, welche unmittelbar an verbalstämme treten (participien,<lb/>
nomina actionis, nomina agentis bildend) zu den primären suf-<lb/>
fixen; z. b. <hi rendition="#i">-nt (-ant)</hi> in <hi rendition="#i">bhârajant</hi>, part. praes. act. des causativ-<lb/>
stammes, ist eben so primitives suffix, als in <hi rendition="#i">bharant</hi> part. praes.<lb/>
act. des stamverbs; dagegen sind z. b. comparativ- und super-<lb/>
lativsuffixe, deminutivbildungen u. s. f., welche fertige nominal-<lb/>
stämme vorauß setzen, secundär, z. b. lat. <hi rendition="#i">dîv-înus</hi> von stamm<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0015] Stambildung. zusätze waren ursprünglich selbständige wurzeln, die in einer früheren entwickelungsperiode des sprachlebens, als die spra- che nur auß wurzeln bestund, zu anderen wurzeln als bestim- mende elemente hinzu traten; almählich verloren dise die bezie- hung auß drückenden wurzeln ire selbständigkeit und schmolzen an diejenigen wurzeln an, welche durch sie näher bestimt wurden, z. b. daiv-a-, nom. sg. daiva-s (divus, deus), wurz. div, gesteigert daiv, + a; bhar-a-, praesensstamm von wurz. bhar (ferre), z. b. 3. sg. praes. bhara-ti, 1. sg. bharâ-mi (mit steige- rung des stambildenden a), bhâra-ja causativstamm d. wurzel bhar (bhâraja-ti ‘er macht tragen’); vgl. a (pron. demonstr.), ja (relat.); ta-nu-, ta-nau- praesensstamm zu wurz. ta (extendere), z. b. 1. sg. tanau-mi, 1. plur. tanu-masi; vak-ta-, nom. sg. msc. vak-ta-s (dictus), wurz. vak + ta, vgl. wurzel ta (pron. demon- strat.); vi(d)vid-vant- part. perf. act., reduplicierte wurzel vid (videre) + ant u. s. f. §. 207. Diß sind die bildungsweisen von stämmen auß wurzeln. Die sprache blib indes hierbei nicht stehen, sondern entwickelte auß solchen unmittelbar auß wurzeln hervor gegangenen stäm- men weitere stämme. Die stämme der ersteren art nennen wir primäre stämme, die suffixe, welche zu irer bildung verwant werden, primäre suffixe; die stämme der zweiten art, welche andre stämme zu irer voraußsetzung haben, nen- nen wir secundäre stämme, und die zu irer bildung verwan- ten suffixa secundäre suffixa. Leztere fallen zum teile in irer form mit den primären zusammen. Beim verbum treten an die ab geleiteten verbalstämme die selben suffixa, wie an die nicht ab geleiteten, der verbalstamm gilt als wurzel, mag er primitiv oder ab geleitet sein; mit recht zält man daher alle suffixa, welche unmittelbar an verbalstämme treten (participien, nomina actionis, nomina agentis bildend) zu den primären suf- fixen; z. b. -nt (-ant) in bhârajant, part. praes. act. des causativ- stammes, ist eben so primitives suffix, als in bharant part. praes. act. des stamverbs; dagegen sind z. b. comparativ- und super- lativsuffixe, deminutivbildungen u. s. f., welche fertige nominal- stämme vorauß setzen, secundär, z. b. lat. dîv-înus von stamm

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/15
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/15>, abgerufen am 24.11.2024.