Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite
Grundzalen, 2, 3, 4, 5.

Gotisch ai-na = lateinisch oi-no, altirisch oi-n, slawisch§. 237.
*e-nu.

2. Ind. ursprache dva; altind. dva; altbaktr. dva;
griech. duo = dva; lat. duo = duo; altir. da für *dva;
altbulg. duva, mit spaltung von v zu uv; lit. stamm dva (nom.
dual. msc. du für *dvu aber z. b. fem. dvi, dat. dve-m, welche
deutlich auf stamm dva hin weisen); got. tva.

3. Ind. urspr. tri; altind. tri, das femininum hat den
stamm ti-sar, in welchem Bopp reduplication vermutet und in
also auß *ti-tar entstanden sein läßt; altbaktr. thri (= tri,
§. 139, 2), fem. stamm ti-sar, wie altindisch; griechisch tri;
lat. tri; altir. tri, fem. nom. acc. teoir, teora, dunkel; alt-
bulg
. tri; lit. tri; got. thri.

4. Ind. urspr. katvar; altind. katvar, verkürzt katur,
femininum katasar (deutlich nach der analogie von 3 gebildet,
nach Bopp mit demselben zusammen gesezt, wo dann ka 'unum'
bedeutet); altbaktr. kathwar, verkürzt katur; griech. tettar,
tessar für *tdtwar, *ketwar, dor. tetor für *tetwor, mit t =
urspr. k (§. 142, 2), Hom. und äol. pisur, grundf. ka-tur, mit
p = k (§. 142, 2) und s vor u = t, wie in su = tu; lat.
quatuor; altirisch msc. ntr. kethir, für *ka-tvir auß ka-tvar,
fem. cetheora, vgl. 3; altbulg. cetyr (schlägt, wie die consonant.
stämme überhaupt, in die analogie der i-stämme über); lit.
keturja und keturi, auß *ketur weiter gebildet; got. fidvor, fidvori,
d. i. katvar, katvari, mit steigerung des a der zweiten silbe
und umschlagen in die analogie der i-stämme, in zusammen-
setzungen fidur, d. i. katur mit f = k, wie bisweilen (§. 196, 1).

5. Ind. urspr. kankan, eine deutlich reduplicierte form;
altind. pankan, mit p = k (§. 123, 1); altbaktr. pankan;
griech. pente, äol. pempe, p und t = k (§. 142, 2); lat.
quinque; altir. coic, d. i. warscheinlich *coci auß *conci, sämt-
lich mit verlust des auß lautenden n; altbulgarisch peti,
d. i. *pin-ti auß *pan-ti, und diß höchst warscheinlich (vgl.
d. litauische und die ordinalzalen) für *kank-ti, wie die fol-
genden eine declinierbare abstractform mit einem neuen suf-
fixe ti; lit. penki, penkja, ebenfals mit junger endung; got.

26*
Grundzalen, 2, 3, 4, 5.

Gotisch ai-na = lateinisch oi-no, altirisch ói-n, slawisch§. 237.
*ĕ-nŭ.

2. Ind. ursprache dva; altind. dva; altbaktr. dva;
griech. δυο = dva; lat. duo = δυο; altir. da für *dva;
altbulg. dŭva, mit spaltung von v zu ŭv; lit. stamm dva (nom.
dual. msc. für *dvu aber z. b. fem. dvi, dat. dvë-m, welche
deutlich auf stamm dva hin weisen); got. tva.

3. Ind. urspr. tri; altind. tri, das femininum hat den
stamm ti-sar, in welchem Bopp reduplication vermutet und in
also auß *ti-tar entstanden sein läßt; altbaktr. thri (= tri,
§. 139, 2), fem. stamm ti-sar, wie altindisch; griechisch τρι;
lat. tri; altir. tri, fem. nom. acc. teoir, teora, dunkel; alt-
bulg
. tri; lit. tri; got. thri.

4. Ind. urspr. katvar; altind. ḱatvár, verkürzt ḱatúr,
femininum ḱatasár (deutlich nach der analogie von 3 gebildet,
nach Bopp mit demselben zusammen gesezt, wo dann ka ‘unum’
bedeutet); altbaktr. ḱathwar, verkürzt ḱatur; griech. τέτταρ,
τέσσαρ für *τδτϝαρ, *ϰετϝαρ, dor. τέτορ für *τετϝορ, mit τ =
urspr. ϰ (§. 142, 2), Hom. und äol. πίσυρ, grundf. ka-tur, mit
π = ϰ (§. 142, 2) und σ vor υ = τ, wie in σύ = τύ; lat.
quatuor; altirisch msc. ntr. kethir, für *ka-tvir auß ka-tvar,
fem. cetheora, vgl. 3; altbulg. četyr (schlägt, wie die consonant.
stämme überhaupt, in die analogie der i-stämme über); lit.
keturja und keturi, auß *ketur weiter gebildet; got. fidvôr, fidvôri,
d. i. katvâr, katvâri, mit steigerung des a der zweiten silbe
und umschlagen in die analogie der i-stämme, in zusammen-
setzungen fidur, d. i. katur mit f = k, wie bisweilen (§. 196, 1).

5. Ind. urspr. kankan, eine deutlich reduplicierte form;
altind. panḱan, mit p = k (§. 123, 1); altbaktr. panḱan;
griech. πέντε, äol. πέμπε, π und τ = ϰ (§. 142, 2); lat.
quinque; altir. cóic, d. i. warscheinlich *côci auß *conci, sämt-
lich mit verlust des auß lautenden n; altbulgarisch pętĭ,
d. i. *pin-ti auß *pan-ti, und diß höchst warscheinlich (vgl.
d. litauische und die ordinalzalen) für *kank-ti, wie die fol-
genden eine declinierbare abstractform mit einem neuen suf-
fixe ti; lit. penki, penkja, ebenfals mit junger endung; got.

26*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0125" n="399"/>
                <fw place="top" type="header">Grundzalen, 2, 3, 4, 5.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Gotisch</hi><hi rendition="#i">ai-na</hi> = lateinisch <hi rendition="#i">oi-no,</hi> altirisch <hi rendition="#i">ói-n,</hi> slawisch<note place="right">§. 237.</note><lb/>
*<hi rendition="#i">&#x0115;-n&#x016D;</hi>.</p><lb/>
                <p>2. <hi rendition="#g">Ind. ursprache</hi> <hi rendition="#i">dva;</hi> <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">dva;</hi> <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">dva;</hi><lb/><hi rendition="#g">griech</hi>. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03C5;&#x03BF;</hi> = <hi rendition="#i">dva;</hi> <hi rendition="#g">lat</hi>. <hi rendition="#i">duo</hi> = <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03C5;&#x03BF;;</hi> <hi rendition="#g">altir</hi>. <hi rendition="#i">da</hi> für *<hi rendition="#i">dva;</hi><lb/><hi rendition="#g">altbulg</hi>. <hi rendition="#i">d&#x016D;va,</hi> mit spaltung von <hi rendition="#i">v</hi> zu <hi rendition="#i">&#x016D;v;</hi> lit. stamm <hi rendition="#i">dva</hi> (nom.<lb/>
dual. msc. <hi rendition="#i"></hi> für *<hi rendition="#i">dvu</hi> aber z. b. fem. <hi rendition="#i">dvi,</hi> dat. <hi rendition="#i">dvë-m,</hi> welche<lb/>
deutlich auf stamm <hi rendition="#i">dva</hi> hin weisen); <hi rendition="#g">got</hi>. <hi rendition="#i">tva</hi>.</p><lb/>
                <p>3. <hi rendition="#g">Ind. urspr</hi>. <hi rendition="#i">tri;</hi> <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">tri,</hi> das femininum hat den<lb/>
stamm <hi rendition="#i">ti-sar</hi>, in welchem <hi rendition="#g">Bopp</hi> reduplication vermutet und in<lb/>
also auß *<hi rendition="#i">ti-tar</hi> entstanden sein läßt; <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">thri</hi> (= <hi rendition="#i">tri</hi>,<lb/>
§. 139, 2), fem. stamm <hi rendition="#i">ti-sar,</hi> wie altindisch; <hi rendition="#g">griechisch</hi> <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03C1;&#x03B9;;</hi><lb/><hi rendition="#g">lat</hi>. <hi rendition="#i">tri;</hi> <hi rendition="#g">altir</hi>. <hi rendition="#i">tri,</hi> fem. nom. acc. <hi rendition="#i">teoir, teora,</hi> dunkel; <hi rendition="#g">alt-<lb/>
bulg</hi>. <hi rendition="#i">tri;</hi> <hi rendition="#g">lit</hi>. <hi rendition="#i">tri;</hi> <hi rendition="#g">got</hi>. <hi rendition="#i">thri</hi>.</p><lb/>
                <p>4. <hi rendition="#g">Ind. urspr</hi>. <hi rendition="#i">katvar;</hi> <hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">k&#x0301;atvár,</hi> verkürzt <hi rendition="#i">k&#x0301;atúr,</hi><lb/>
femininum <hi rendition="#i">k&#x0301;atasár</hi> (deutlich nach der analogie von 3 gebildet,<lb/>
nach <hi rendition="#g">Bopp</hi> mit demselben zusammen gesezt, wo dann <hi rendition="#i">ka</hi> &#x2018;unum&#x2019;<lb/>
bedeutet); <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">k&#x0301;athwar,</hi> verkürzt <hi rendition="#i">k&#x0301;atur;</hi> <hi rendition="#g">griech</hi>. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B4;&#x03C4;&#x03DD;&#x03B1;&#x03C1;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B5;&#x03C4;&#x03DD;&#x03B1;&#x03C1;</hi>, dor. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5;&#x03C4;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C1;</hi>, mit <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi> =<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi> (§. 142, 2), Hom. und äol. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C5;&#x03C1;</hi>, grundf. <hi rendition="#i">ka-tur,</hi> mit<lb/><hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi> (§. 142, 2) und <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> vor <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi>, wie in <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03CD;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03CD;;</hi> lat.<lb/><hi rendition="#i">quatuor;</hi> <hi rendition="#g">altirisch</hi> msc. ntr. <hi rendition="#i">kethir,</hi> für *<hi rendition="#i">ka-tvir</hi> auß <hi rendition="#i">ka-tvar,</hi><lb/>
fem. <hi rendition="#i">cetheora,</hi> vgl. 3; altbulg. <hi rendition="#i">&#x010D;etyr</hi> (schlägt, wie die consonant.<lb/>
stämme überhaupt, in die analogie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme über); <hi rendition="#g">lit</hi>.<lb/><hi rendition="#i">keturja</hi> und <hi rendition="#i">keturi,</hi> auß *<hi rendition="#i">ketur</hi> weiter gebildet; got. <hi rendition="#i">fidvôr, fidvôri,</hi><lb/>
d. i. <hi rendition="#i">katvâr, katvâri,</hi> mit steigerung des <hi rendition="#i">a</hi> der zweiten silbe<lb/>
und umschlagen in die analogie der <hi rendition="#i">i</hi>-stämme, in zusammen-<lb/>
setzungen <hi rendition="#i">fidur,</hi> d. i. <hi rendition="#i">katur</hi> mit <hi rendition="#i">f</hi> = <hi rendition="#i">k,</hi> wie bisweilen (§. 196, 1).</p><lb/>
                <p>5. <hi rendition="#g">Ind. urspr</hi>. <hi rendition="#i">kankan,</hi> eine deutlich reduplicierte form;<lb/><hi rendition="#g">altind</hi>. <hi rendition="#i">pank&#x0301;an,</hi> mit <hi rendition="#i">p</hi> = <hi rendition="#i">k</hi> (§. 123, 1); <hi rendition="#g">altbaktr</hi>. <hi rendition="#i">pank&#x0301;an;</hi><lb/><hi rendition="#g">griech</hi>. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;</hi>, äol. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03BC;&#x03C0;&#x03B5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;</hi> und <hi rendition="#i">&#x03C4;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03F0;</hi> (§. 142, 2); lat.<lb/><hi rendition="#i">quinque;</hi> <hi rendition="#g">altir</hi>. <hi rendition="#i">cóic,</hi> d. i. warscheinlich *<hi rendition="#i">côci</hi> auß *<hi rendition="#i">conci,</hi> sämt-<lb/>
lich mit verlust des auß lautenden <hi rendition="#i">n;</hi> <hi rendition="#g">altbulgarisch</hi> <hi rendition="#i">p&#x0119;t&#x012D;,</hi><lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">pin-ti</hi> auß *<hi rendition="#i">pan-ti</hi>, und diß höchst warscheinlich (vgl.<lb/>
d. litauische und die ordinalzalen) für *<hi rendition="#i">kank-ti,</hi> wie die fol-<lb/>
genden eine declinierbare abstractform mit einem neuen suf-<lb/>
fixe <hi rendition="#i">ti;</hi> <hi rendition="#g">lit</hi>. <hi rendition="#i">penki, penkja,</hi> ebenfals mit junger endung; <hi rendition="#g">got</hi>.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0125] Grundzalen, 2, 3, 4, 5. Gotisch ai-na = lateinisch oi-no, altirisch ói-n, slawisch *ĕ-nŭ. §. 237. 2. Ind. ursprache dva; altind. dva; altbaktr. dva; griech. δυο = dva; lat. duo = δυο; altir. da für *dva; altbulg. dŭva, mit spaltung von v zu ŭv; lit. stamm dva (nom. dual. msc. dù für *dvu aber z. b. fem. dvi, dat. dvë-m, welche deutlich auf stamm dva hin weisen); got. tva. 3. Ind. urspr. tri; altind. tri, das femininum hat den stamm ti-sar, in welchem Bopp reduplication vermutet und in also auß *ti-tar entstanden sein läßt; altbaktr. thri (= tri, §. 139, 2), fem. stamm ti-sar, wie altindisch; griechisch τρι; lat. tri; altir. tri, fem. nom. acc. teoir, teora, dunkel; alt- bulg. tri; lit. tri; got. thri. 4. Ind. urspr. katvar; altind. ḱatvár, verkürzt ḱatúr, femininum ḱatasár (deutlich nach der analogie von 3 gebildet, nach Bopp mit demselben zusammen gesezt, wo dann ka ‘unum’ bedeutet); altbaktr. ḱathwar, verkürzt ḱatur; griech. τέτταρ, τέσσαρ für *τδτϝαρ, *ϰετϝαρ, dor. τέτορ für *τετϝορ, mit τ = urspr. ϰ (§. 142, 2), Hom. und äol. πίσυρ, grundf. ka-tur, mit π = ϰ (§. 142, 2) und σ vor υ = τ, wie in σύ = τύ; lat. quatuor; altirisch msc. ntr. kethir, für *ka-tvir auß ka-tvar, fem. cetheora, vgl. 3; altbulg. četyr (schlägt, wie die consonant. stämme überhaupt, in die analogie der i-stämme über); lit. keturja und keturi, auß *ketur weiter gebildet; got. fidvôr, fidvôri, d. i. katvâr, katvâri, mit steigerung des a der zweiten silbe und umschlagen in die analogie der i-stämme, in zusammen- setzungen fidur, d. i. katur mit f = k, wie bisweilen (§. 196, 1). 5. Ind. urspr. kankan, eine deutlich reduplicierte form; altind. panḱan, mit p = k (§. 123, 1); altbaktr. panḱan; griech. πέντε, äol. πέμπε, π und τ = ϰ (§. 142, 2); lat. quinque; altir. cóic, d. i. warscheinlich *côci auß *conci, sämt- lich mit verlust des auß lautenden n; altbulgarisch pętĭ, d. i. *pin-ti auß *pan-ti, und diß höchst warscheinlich (vgl. d. litauische und die ordinalzalen) für *kank-ti, wie die fol- genden eine declinierbare abstractform mit einem neuen suf- fixe ti; lit. penki, penkja, ebenfals mit junger endung; got. 26*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/125
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/125>, abgerufen am 03.05.2024.