Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.Compar. Suffix -tara. Urspr., Altind., Altbaktr. findet sich auch allein in der function den comparativ auß zu§. 233.drücken, z. b. altind. ava-ra (inferior), zu ava (praep. de, ab); apa-ra (posterior, sequens, alius); von apa (praep. ab); alt- baktr. apa-ra (alius) von apa (praep., sur, au dessus), vgl. lat. sup-eru-s sup-er, inf-eru-s in-fer (sup-er-ior, inf-er-ior fügen an das nicht mer empfundene ältere comparativelement das ge- wönliche) u. a. Ind. ursprache. Das suffix -tara ward zu der function den Altindisch. -tara (msc. -tara-s, fem. -tara) tritt an den Altbaktrisch. Vor suffix -tara steht scheinbar die form Compar. Suffix -tara. Urspr., Altind., Altbaktr. findet sich auch allein in der function den comparativ auß zu§. 233.drücken, z. b. altind. áva-ra (inferior), zu áva (praep. de, ab); ápa-ra (posterior, sequens, alius); von ápa (praep. ab); alt- baktr. apa-ra (alius) von apa (praep., sur, au dessus), vgl. lat. sup-eru-s sup-er, inf-eru-s in-fer (sup-er-ior, inf-er-ior fügen an das nicht mer empfundene ältere comparativelement das ge- wönliche) u. a. Ind. ursprache. Das suffix -tara ward zu der function den Altindisch. -tara (msc. -tara-s, fem. -tarâ) tritt an den Altbaktrisch. Vor suffix -tara steht scheinbar die form <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0115" n="389"/><fw place="top" type="header">Compar. Suffix <hi rendition="#i">-tara</hi>. Urspr., Altind., Altbaktr.</fw><lb/> findet sich auch allein in der function den comparativ auß zu<note place="right">§. 233.</note><lb/> drücken, z. b. altind. <hi rendition="#i">áva-ra</hi> (inferior), zu <hi rendition="#i">áva</hi> (praep. de, ab);<lb/><hi rendition="#i">ápa-ra</hi> (posterior, sequens, alius); von <hi rendition="#i">ápa</hi> (praep. ab); alt-<lb/> baktr. <hi rendition="#i">apa-ra</hi> (alius) von <hi rendition="#i">apa</hi> (praep., sur, au dessus), vgl.<lb/> lat. <hi rendition="#i">sup-eru-s sup-er, inf-eru-s in-fer (sup-er-ior, inf-er-ior</hi> fügen<lb/> an das nicht mer empfundene ältere comparativelement das ge-<lb/> wönliche) u. a.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ind. ursprache</hi>. Das suffix <hi rendition="#i">-tara</hi> ward zu der function den<lb/> comparativ zu bilden bereits an gewant; so steht als uralter<lb/> stamm sicher <hi rendition="#i">an-tara</hi> (interior) von der pronominalwurzel <hi rendition="#i">an,</hi><lb/> stamm <hi rendition="#i">ana</hi> (hic, ille), wo allerdings das suffix wol primär ist;<lb/> ferner <hi rendition="#i">ka-tara</hi> (uter), pronominalstamm und wurzel <hi rendition="#i">ka</hi> (interrog.);<lb/> ob, villeicht mit einer leisen abstufung der function, ein <hi rendition="#i">nava-tara</hi><lb/> neben einem <hi rendition="#i">nav-jans</hi> zu <hi rendition="#i">nava</hi> (novus) u. dergl. gebildet ward,<lb/> läßt sich eben so wenig entscheiden, als die frage, bei welchen<lb/> adjectiven etwa das eine, bei welchen das andere comparativ-<lb/> suffix im gebrauche war. Im algemeinen scheint <hi rendition="#i">-tara</hi> jünger<lb/> zu sein als <hi rendition="#i">-jans</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altindisch</hi>. <hi rendition="#i">-tara</hi> (msc. <hi rendition="#i">-tara-s,</hi> fem. <hi rendition="#i">-tarâ</hi>) tritt an den<lb/> außlaut des nominalstammes (es wird auch bei substantiven<lb/> gebraucht) einfach an; veränderliche nominalstämme haben vor<lb/> disem suffixe die kürzere stamform, z. b. <hi rendition="#i">púńja-tara</hi> von<lb/><hi rendition="#i">púń ja</hi> (purus); <hi rendition="#i">ka-tará</hi> (uter, interr.) von <hi rendition="#i">ka</hi> (quis); <hi rendition="#i">ja-tará</hi><lb/> (uter, rel.) von <hi rendition="#i">ja</hi> (relat.); <hi rendition="#i">í-tara</hi> (alius) von <hi rendition="#i">i</hi> (is); <hi rendition="#i">çúḱi-tara</hi><lb/> von <hi rendition="#i">çúḱi</hi> (purus); <hi rendition="#i">agnimát-tara</hi> von <hi rendition="#i">agnimánt</hi> (igne praeditus);<lb/><hi rendition="#i">vidvát-tara,</hi> vêdisch auch <hi rendition="#i">vidúś-t́ara</hi> von stamm <hi rendition="#i">vidvant, vid-<lb/> vans</hi> geschwächt zu <hi rendition="#i">vidus</hi> (partic. perfecti activi; sciens, gnarus);<lb/><hi rendition="#i">dhaní-tara,</hi> vêdisch auch <hi rendition="#i">dhanín-tara,</hi> von <hi rendition="#i">dhanín</hi> (dives). In<lb/><hi rendition="#i">án-tara</hi> (interior) ist <hi rendition="#i">-tara</hi> primär, wurz. <hi rendition="#i">an,</hi> stamm <hi rendition="#i">ana</hi> (hic,<lb/> ille); <hi rendition="#i">-tara</hi> findet sich auch nach comparativen auf <hi rendition="#i">-jans</hi> und<lb/> superlativen auf <hi rendition="#i">-iś-t́ha,</hi> z. b. <hi rendition="#i">çrếśt́ha-tara</hi> von <hi rendition="#i">çrếśt́ha</hi> (op-<lb/> timus; vgl. unten d. lere vom superlativ).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Altbaktrisch</hi>. Vor suffix <hi rendition="#i">-tara</hi> steht scheinbar die form<lb/> der adjectiva im nom. sg., allein in den comparativen der<lb/><hi rendition="#i">a</hi>-stämme, z. b. <hi rendition="#i">huskô-tara</hi> von <hi rendition="#i">huska</hi> (siccus), hindert nichts<lb/> eine denung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">â</hi> (vgl. d. griechische) und trübung von<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0115]
Compar. Suffix -tara. Urspr., Altind., Altbaktr.
findet sich auch allein in der function den comparativ auß zu
drücken, z. b. altind. áva-ra (inferior), zu áva (praep. de, ab);
ápa-ra (posterior, sequens, alius); von ápa (praep. ab); alt-
baktr. apa-ra (alius) von apa (praep., sur, au dessus), vgl.
lat. sup-eru-s sup-er, inf-eru-s in-fer (sup-er-ior, inf-er-ior fügen
an das nicht mer empfundene ältere comparativelement das ge-
wönliche) u. a.
§. 233.
Ind. ursprache. Das suffix -tara ward zu der function den
comparativ zu bilden bereits an gewant; so steht als uralter
stamm sicher an-tara (interior) von der pronominalwurzel an,
stamm ana (hic, ille), wo allerdings das suffix wol primär ist;
ferner ka-tara (uter), pronominalstamm und wurzel ka (interrog.);
ob, villeicht mit einer leisen abstufung der function, ein nava-tara
neben einem nav-jans zu nava (novus) u. dergl. gebildet ward,
läßt sich eben so wenig entscheiden, als die frage, bei welchen
adjectiven etwa das eine, bei welchen das andere comparativ-
suffix im gebrauche war. Im algemeinen scheint -tara jünger
zu sein als -jans.
Altindisch. -tara (msc. -tara-s, fem. -tarâ) tritt an den
außlaut des nominalstammes (es wird auch bei substantiven
gebraucht) einfach an; veränderliche nominalstämme haben vor
disem suffixe die kürzere stamform, z. b. púńja-tara von
púń ja (purus); ka-tará (uter, interr.) von ka (quis); ja-tará
(uter, rel.) von ja (relat.); í-tara (alius) von i (is); çúḱi-tara
von çúḱi (purus); agnimát-tara von agnimánt (igne praeditus);
vidvát-tara, vêdisch auch vidúś-t́ara von stamm vidvant, vid-
vans geschwächt zu vidus (partic. perfecti activi; sciens, gnarus);
dhaní-tara, vêdisch auch dhanín-tara, von dhanín (dives). In
án-tara (interior) ist -tara primär, wurz. an, stamm ana (hic,
ille); -tara findet sich auch nach comparativen auf -jans und
superlativen auf -iś-t́ha, z. b. çrếśt́ha-tara von çrếśt́ha (op-
timus; vgl. unten d. lere vom superlativ).
Altbaktrisch. Vor suffix -tara steht scheinbar die form
der adjectiva im nom. sg., allein in den comparativen der
a-stämme, z. b. huskô-tara von huska (siccus), hindert nichts
eine denung von a zu â (vgl. d. griechische) und trübung von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |