Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechisch. Vocalische lautgesetze. Lateinisch.
bruvi; o-dous stamm o-dont, vgl. lat. dent, altind. stamm dant
und danta, lit. danti, got. tunthu u. a.

Anm. Dise vor geschlagenen vocale als ursprünglich zu faßen, z. b.
od-ont als ad-ant, part. praes. von der wurz. ad (edere), as-
ter
als nomen agentis von der wurz. as (jacere, projicere) ist
nicht in allen fällen möglich, z. b. nicht bei eruthros, eweikosin
u. s. f. Trotz der äolischen nebenform ed-ont (Curtius in
Kuhns Zeitschrift IX, pg. 327) halte ich auch in disem worte
o oder e für rein griechischen vorschlag; der consensus lingua-
rum (altind. dant, lat. dent, lit. danti, got. tunthu, ahd. zand)
zeugt mit sicherheit für eine form dant der indogerm. ursprache,
welche wol keinesweges auß ad-ant ab geschwächt ist, sondern
warscheinlich von einer wurz. da = ad (mit dem fast regelmä-
ßigen wechsel der wurzelformen diser art, wovon unten zu anfang
des morphologischen teiles zu handeln sein wird) gebildet und
also in da-nt zu zerlegen ist. Das selbe gilt vom stamme aster,
der auf die wurzel star (sternere, spargere) fürt.
Altitalisch*).
1. Lateinisch**).§. 44.
Übersicht der laute des lateinischen.
[Tabelle]
*) Vgl. Schleicher, kurzer abriß der geschichte der italischen spra-
chen im Rhein. Museum, neue Folge, XIV. pg. 329--346. Kirchhoff, die
neuesten Forschungen auf dem Gebiete der italischen Sprachen in d. Algem.
Monatsschr. für Wißensch. u. Litterat. 1852, pg. 577--598 und des selben
'zur altitalischen Sprachkunde'. Eben das. pg. 801 -- 824.
**) W. Corssen, über Aussprache, Vocalismus und Betonung d. lat.
Sprache. Lpz. I. 1858. II. 1859.

Griechisch. Vocalische lautgesetze. Lateinisch.
brŭvĭ; ὀ-δούς stamm ὀ-δοντ, vgl. lat. dent, altind. stamm dant
und dánta, lit. danti, got. tunthu u. a.

Anm. Dise vor geschlagenen vocale als ursprünglich zu faßen, z. b.
ὀδ-οντ als ad-ant, part. praes. von der wurz. ad (edere), ἀσ-
τήϱ
als nomen agentis von der wurz. as (jacere, projicere) ist
nicht in allen fällen möglich, z. b. nicht bei ἐϱυϑϱός, ἐϝείϰοσιν
u. s. f. Trotz der äolischen nebenform ἐδ-οντ (Curtius in
Kuhns Zeitschrift IX, pg. 327) halte ich auch in disem worte
ο oder ε für rein griechischen vorschlag; der consensus lingua-
rum (altind. dant, lat. dent, lit. danti, got. tunthu, ahd. zand)
zeugt mit sicherheit für eine form dant der indogerm. ursprache,
welche wol keinesweges auß ad-ant ab geschwächt ist, sondern
warscheinlich von einer wurz. da = ad (mit dem fast regelmä-
ßigen wechsel der wurzelformen diser art, wovon unten zu anfang
des morphologischen teiles zu handeln sein wird) gebildet und
also in da-nt zu zerlegen ist. Das selbe gilt vom stamme ἀστεϱ,
der auf die wurzel star (sternere, spargere) fürt.
Altitalisch*).
1. Lateinisch**).§. 44.
Übersicht der laute des lateinischen.
[Tabelle]
*) Vgl. Schleicher, kurzer abriß der geschichte der italischen spra-
chen im Rhein. Museum, neue Folge, XIV. pg. 329—346. Kirchhoff, die
neuesten Forschungen auf dem Gebiete der italischen Sprachen in d. Algem.
Monatsschr. für Wißensch. u. Litterat. 1852, pg. 577—598 und des selben
‘zur altitalischen Sprachkunde’. Eben das. pg. 801 — 824.
**) W. Corssen, über Aussprache, Vocalismus und Betonung d. lat.
Sprache. Lpz. I. 1858. II. 1859.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0075" n="61"/><fw place="top" type="header">Griechisch. Vocalische lautgesetze. Lateinisch.</fw><lb/><hi rendition="#i">br&#x016D;v&#x012D;; &#x1F40;-&#x03B4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C2;</hi> stamm <hi rendition="#i">&#x1F40;-&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;</hi>, vgl. lat. <hi rendition="#i">dent,</hi> altind. stamm <hi rendition="#i">dant</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">dánta,</hi> lit. <hi rendition="#i">danti,</hi> got. <hi rendition="#i">tunthu</hi> u. a.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Dise vor geschlagenen vocale als ursprünglich zu faßen, z. b.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03B4;-&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;</hi> als <hi rendition="#i">ad-ant,</hi> part. praes. von der wurz. <hi rendition="#i">ad</hi> (edere), <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C3;-<lb/>
&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;</hi> als nomen agentis von der wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (jacere, projicere) ist<lb/>
nicht in allen fällen möglich, z. b. nicht bei <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03F1;&#x03C5;&#x03D1;&#x03F1;&#x1F79;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03DD;&#x03B5;&#x03AF;&#x03F0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</hi><lb/>
u. s. f. Trotz der äolischen nebenform <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B4;-&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;</hi> (<hi rendition="#g">Curtius</hi> in<lb/><hi rendition="#g">Kuhns</hi> Zeitschrift IX, pg. 327) halte ich auch in disem worte<lb/><hi rendition="#i">&#x03BF;</hi> oder <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> für rein griechischen vorschlag; der consensus lingua-<lb/>
rum (altind. <hi rendition="#i">dant,</hi> lat. <hi rendition="#i">dent,</hi> lit. <hi rendition="#i">danti,</hi> got. <hi rendition="#i">tunthu,</hi> ahd. <hi rendition="#i">zand)</hi><lb/>
zeugt mit sicherheit für eine form <hi rendition="#i">dant</hi> der indogerm. ursprache,<lb/>
welche wol keinesweges auß <hi rendition="#i">ad-ant</hi> ab geschwächt ist, sondern<lb/>
warscheinlich von einer wurz. <hi rendition="#i">da</hi> = <hi rendition="#i">ad</hi> (mit dem fast regelmä-<lb/>
ßigen wechsel der wurzelformen diser art, wovon unten zu anfang<lb/>
des morphologischen teiles zu handeln sein wird) gebildet und<lb/>
also in <hi rendition="#i">da-nt</hi> zu zerlegen ist. Das selbe gilt vom stamme <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03F1;</hi>,<lb/>
der auf die wurzel <hi rendition="#i">star</hi> (sternere, spargere) fürt.</item>
                </list>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Altitalisch</hi> <note place="foot" n="*)">Vgl. <hi rendition="#g">Schleicher</hi>, kurzer abriß der geschichte der italischen spra-<lb/>
chen im Rhein. Museum, neue Folge, XIV. pg. 329&#x2014;346. <hi rendition="#g">Kirchhoff</hi>, die<lb/>
neuesten Forschungen auf dem Gebiete der italischen Sprachen in d. Algem.<lb/>
Monatsschr. für Wißensch. u. Litterat. 1852, pg. 577&#x2014;598 und des selben<lb/>
&#x2018;zur altitalischen Sprachkunde&#x2019;. Eben das. pg. 801 &#x2014; 824.</note> <hi rendition="#b">.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head>1. <hi rendition="#g">Lateinisch</hi><note place="foot" n="**)">W. <hi rendition="#g">Corssen</hi>, über Aussprache, Vocalismus und Betonung d. lat.<lb/>
Sprache. Lpz. I. 1858. II. 1859.</note>.</head>
                <note place="right">§. 44.</note><lb/>
                <div n="6">
                  <head>Übersicht der laute des lateinischen.</head><lb/>
                  <table>
                    <row>
                      <cell/>
                    </row>
                  </table>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0075] Griechisch. Vocalische lautgesetze. Lateinisch. brŭvĭ; ὀ-δούς stamm ὀ-δοντ, vgl. lat. dent, altind. stamm dant und dánta, lit. danti, got. tunthu u. a. Anm. Dise vor geschlagenen vocale als ursprünglich zu faßen, z. b. ὀδ-οντ als ad-ant, part. praes. von der wurz. ad (edere), ἀσ- τήϱ als nomen agentis von der wurz. as (jacere, projicere) ist nicht in allen fällen möglich, z. b. nicht bei ἐϱυϑϱός, ἐϝείϰοσιν u. s. f. Trotz der äolischen nebenform ἐδ-οντ (Curtius in Kuhns Zeitschrift IX, pg. 327) halte ich auch in disem worte ο oder ε für rein griechischen vorschlag; der consensus lingua- rum (altind. dant, lat. dent, lit. danti, got. tunthu, ahd. zand) zeugt mit sicherheit für eine form dant der indogerm. ursprache, welche wol keinesweges auß ad-ant ab geschwächt ist, sondern warscheinlich von einer wurz. da = ad (mit dem fast regelmä- ßigen wechsel der wurzelformen diser art, wovon unten zu anfang des morphologischen teiles zu handeln sein wird) gebildet und also in da-nt zu zerlegen ist. Das selbe gilt vom stamme ἀστεϱ, der auf die wurzel star (sternere, spargere) fürt. Altitalisch *). 1. Lateinisch **). Übersicht der laute des lateinischen. *) Vgl. Schleicher, kurzer abriß der geschichte der italischen spra- chen im Rhein. Museum, neue Folge, XIV. pg. 329—346. Kirchhoff, die neuesten Forschungen auf dem Gebiete der italischen Sprachen in d. Algem. Monatsschr. für Wißensch. u. Litterat. 1852, pg. 577—598 und des selben ‘zur altitalischen Sprachkunde’. Eben das. pg. 801 — 824. **) W. Corssen, über Aussprache, Vocalismus und Betonung d. lat. Sprache. Lpz. I. 1858. II. 1859.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/75
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/75>, abgerufen am 23.11.2024.