Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Griechisch. Vocalische lautgesetze. j; z. b. kteino (äol. ktenno) für *ktein-jo auß *kten-jo; Bei lj trat auch außerhalb des äolischen dialects die assi- Anm. 1. meizon für *meig-jon auß meg-jon hat außnamsweise noch die echte epenthese erhalten. Anm. 2. Ser häufig wird auch nach n, r, l urspr. j zu i, z. b. khronio-s, eleutherio-s, makario-s, paralio-s u. s. f. u; z. b. gounos, gouna (äol. gonnos, gonna), gounatosfür Zufolge des verflüchtigens von j, v, s finden vil-§. 41. So schwand z. b. s in fällen wie phere auß *pheresai, alt- w ist geschwunden in eirgasamen (werg-azomai) auß *e-werg- Schwund des j ist vor allem häufig in den stämmen ab ge- Nach verflüchtigung, außfall und abfall von consonanten§. 42. 1. n vor s löst sich auf und dent vorhergehendes o zu ou, z. b. pherousi = *pheronsi auß pheronti = bharanti, e zu ei, z b. titheis = kret. tithens auß *tith ent-s; kha- Griechisch. Vocalische lautgesetze. j; z. b. ϰτείνω (äol. ϰτέννω) für *ϰτειν-ϳω auß *ϰτεν-ϳω; Bei λϳ trat auch außerhalb des äolischen dialects die assi- Anm. 1. μείζων für *μειγ-ϳων auß μεγ-ϳων hat außnamsweise noch die echte epenthese erhalten. Anm. 2. Ser häufig wird auch nach ν, ϱ, λ urspr. j zu ι, z. b. χϱόνιο-ς, ἐλευϑέϱιο-ς, μαϰάϱιο-ς, παϱάλιο-ς u. s. f. υ; z. b. γουνός, γοῦνα (äol. γόννος, γόννα), γούνατοςfür Zufolge des verflüchtigens von j, v, s finden vil-§. 41. So schwand z. b. s in fällen wie φέϱη auß *φεϱεσαι, alt- ϝ ist geschwunden in εἰϱγασάμην (ϝεϱγ-άζομαι) auß *ἐ-ϝεϱγ- Schwund des j ist vor allem häufig in den stämmen ab ge- Nach verflüchtigung, außfall und abfall von consonanten§. 42. 1. n vor s löst sich auf und dent vorhergehendes ο zu ου, z. b. φέϱουσι = *φεϱονσι auß φέϱοντι = bháranti, ε zu ει, z b. τιϑείς = kret. τιϑένς auß *τιϑ εντ-ς; χα- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0073" n="59"/> <fw place="top" type="header">Griechisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/> <p><hi rendition="#i">j;</hi> z. b. <hi rendition="#i">ϰτείνω</hi> (äol. <hi rendition="#i">ϰτέννω)</hi> für *<hi rendition="#i">ϰτειν-ϳω</hi> auß *<hi rendition="#i">ϰτεν-ϳω;<lb/> μέλαινα</hi> auß *<hi rendition="#i">μελαν-ϳα; χείϱων</hi> (äol. <hi rendition="#i">χέῤῥων)</hi> für *<hi rendition="#i">χειϱ-ϳων</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">χεϱ-ϳων; φϑείϱω</hi> (äol. <hi rendition="#i">φϑέῤῥω)</hi> auß *<hi rendition="#i">φϑεϱ-ϳω</hi>.</p><lb/> <p>Bei <hi rendition="#i">λϳ</hi> trat auch außerhalb des äolischen dialects die assi-<lb/> milation ein, doch <hi rendition="#i">ὀφείλω</hi> (Hom. <hi rendition="#i">ὀφέλλω)</hi> für *<hi rendition="#i">ὀφελ-ϳω</hi>.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. <hi rendition="#i">μείζων</hi> für *<hi rendition="#i">μειγ-ϳων</hi> auß <hi rendition="#i">μεγ-ϳων</hi> hat außnamsweise noch<lb/> die echte epenthese erhalten.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Ser häufig wird auch nach <hi rendition="#i">ν</hi>, <hi rendition="#i">ϱ</hi>, <hi rendition="#i">λ</hi> urspr. <hi rendition="#i">j</hi> zu <hi rendition="#i">ι</hi>, z. b.<lb/><hi rendition="#i">χϱόνιο-ς</hi>, <hi rendition="#i">ἐλευϑέϱιο-ς</hi>, <hi rendition="#i">μαϰάϱιο-ς, παϱάλιο-ς</hi> u. s. f.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#i">υ;</hi> z. b. <hi rendition="#i">γουνός</hi>, <hi rendition="#i">γοῦνα</hi> (äol. <hi rendition="#i">γόννος</hi>, <hi rendition="#i">γόννα)</hi>, <hi rendition="#i">γούνατος</hi>für<lb/><hi rendition="#i">γονϝός</hi>, <hi rendition="#i">γόνϝ-α</hi>, <hi rendition="#i">γόνϝ-ατος</hi> stamm <hi rendition="#i">γονυ; οὖλος</hi>, ion. = <hi rendition="#i">ὅλος</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">ὅλϝο-ς</hi>, vgl. altind. <hi rendition="#i">sárva-s</hi> (omnis), latein. <hi rendition="#i">salvu-s</hi>, <hi rendition="#i">sollu-s</hi> (Fest.<lb/> totus) auß *<hi rendition="#i">solvo-s</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Zufolge des verflüchtigens von</hi><hi rendition="#i">j, v</hi>, <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#g">finden vil-</hi><note place="right">§. 41.</note><lb/><hi rendition="#g">fach vocalhäufungen und zusammenziehungen statt</hi>.</p><lb/> <p>So schwand z. b. <hi rendition="#i">s</hi> in fällen wie <hi rendition="#i">φέϱη</hi> auß *<hi rendition="#i">φεϱεσαι</hi>, alt-<lb/> ind. <hi rendition="#i">bhárasê, μένους</hi> auß *<hi rendition="#i">μενεσος</hi>, altind. <hi rendition="#i">mána-sas</hi>, <hi rendition="#i">εἴην</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">ἐσ-ϳην</hi> grundf. <hi rendition="#i">as-jâ-m,</hi> altind. <hi rendition="#i">s-jâ-m, εἱπόμην</hi> auß *<hi rendition="#i">ἐ-σεπ-ομην</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">ἑπ</hi>, d. i. <hi rendition="#i">σεπ</hi>, altind. <hi rendition="#i">saḱ</hi>, lat. <hi rendition="#i">seq</hi> in <hi rendition="#i">ἕπ-ομαι; εἷϱπον</hi><lb/> auß *<hi rendition="#i">ἐ-σεϱπ-ον</hi> wurz. <hi rendition="#i">σεϱπ</hi>, altind. <hi rendition="#i">sarp</hi>, lat. <hi rendition="#i">serp-o; πεποιϑυῖα</hi><lb/> auß <hi rendition="#i">-υσια</hi> und diß auß <hi rendition="#i">-v(an)tjâ</hi> u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ϝ</hi> ist geschwunden in <hi rendition="#i">εἰϱγασάμην (ϝεϱγ-άζομαι)</hi> auß *<hi rendition="#i">ἐ-ϝεϱγ-<lb/> ασαμην; εἶπον</hi>, <hi rendition="#i">εἰπεῖν</hi>, älter <hi rendition="#i">ἔ-ει-πον</hi> auß *<hi rendition="#i">ἐ-ϝε-ϝεπ-ον</hi> = grundf.<lb/><hi rendition="#i">a-va-vak-am,</hi> reduplicierter aorist der wurzel <hi rendition="#i">ϝεπ</hi>, altind. <hi rendition="#i">vaḱ,</hi><lb/> lat. <hi rendition="#i">voc</hi>, grundf. <hi rendition="#i">vak</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Schwund des <hi rendition="#i">j</hi> ist vor allem häufig in den stämmen ab ge-<lb/> leiteter verba, da alle verba auf <hi rendition="#i">-έω</hi>, <hi rendition="#i">-άω</hi>, <hi rendition="#i">-όω</hi>, contr. <hi rendition="#i">-ῶ</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">-εϳω</hi>, *<hi rendition="#i">-αϳω</hi>, *<hi rendition="#i">-οϳω</hi> = altind. u. grundf. <hi rendition="#i">-ajâmi</hi> entstanden sind,<lb/> z. b. <hi rendition="#i">φοϱῶ</hi>, <hi rendition="#i">φοϱέω</hi> = altind. <hi rendition="#i">bhârájâmi</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>Nach verflüchtigung, außfall und abfall von consonanten<note place="right">§. 42.</note><lb/> tritt häufig <hi rendition="#g">ersazdenung</hi> ein.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">n</hi> <hi rendition="#g">vor</hi> <hi rendition="#i">s</hi> <hi rendition="#g">löst sich auf und dent vorhergehendes</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#i">ο</hi><hi rendition="#g">zu</hi><hi rendition="#i">ου</hi>, z. b. <hi rendition="#i">φέϱουσι</hi> = *<hi rendition="#i">φεϱονσι</hi> auß <hi rendition="#i">φέϱοντι</hi> = <hi rendition="#i">bháranti</hi>,<lb/><hi rendition="#i">φέϱουσα</hi> = *<hi rendition="#i">φεϱονσα</hi> auß *<hi rendition="#i">φεϱοντ-ια</hi> u. s. f.; <hi rendition="#i">λύϰους</hi> = *<hi rendition="#i">λυϰο-νσ</hi>,<lb/> vgl. got. <hi rendition="#i">vulfa-ns</hi>, kret. <hi rendition="#i">τό-νς</hi> = <hi rendition="#i">τούς</hi>, grundf. *<hi rendition="#i">ta-ns</hi>, <hi rendition="#i">ta-ms</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">ε</hi><hi rendition="#g">zu</hi><hi rendition="#i">ει</hi>, z b. <hi rendition="#i">τιϑείς</hi> = kret. <hi rendition="#i">τιϑένς</hi> auß *<hi rendition="#i">τιϑ εντ-ς; χα-</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0073]
Griechisch. Vocalische lautgesetze.
j; z. b. ϰτείνω (äol. ϰτέννω) für *ϰτειν-ϳω auß *ϰτεν-ϳω;
μέλαινα auß *μελαν-ϳα; χείϱων (äol. χέῤῥων) für *χειϱ-ϳων auß
χεϱ-ϳων; φϑείϱω (äol. φϑέῤῥω) auß *φϑεϱ-ϳω.
Bei λϳ trat auch außerhalb des äolischen dialects die assi-
milation ein, doch ὀφείλω (Hom. ὀφέλλω) für *ὀφελ-ϳω.
Anm. 1. μείζων für *μειγ-ϳων auß μεγ-ϳων hat außnamsweise noch
die echte epenthese erhalten.
Anm. 2. Ser häufig wird auch nach ν, ϱ, λ urspr. j zu ι, z. b.
χϱόνιο-ς, ἐλευϑέϱιο-ς, μαϰάϱιο-ς, παϱάλιο-ς u. s. f.
υ; z. b. γουνός, γοῦνα (äol. γόννος, γόννα), γούνατοςfür
γονϝός, γόνϝ-α, γόνϝ-ατος stamm γονυ; οὖλος, ion. = ὅλος auß
ὅλϝο-ς, vgl. altind. sárva-s (omnis), latein. salvu-s, sollu-s (Fest.
totus) auß *solvo-s.
Zufolge des verflüchtigens von j, v, s finden vil-
fach vocalhäufungen und zusammenziehungen statt.
§. 41.
So schwand z. b. s in fällen wie φέϱη auß *φεϱεσαι, alt-
ind. bhárasê, μένους auß *μενεσος, altind. mána-sas, εἴην auß
*ἐσ-ϳην grundf. as-jâ-m, altind. s-jâ-m, εἱπόμην auß *ἐ-σεπ-ομην
wurz. ἑπ, d. i. σεπ, altind. saḱ, lat. seq in ἕπ-ομαι; εἷϱπον
auß *ἐ-σεϱπ-ον wurz. σεϱπ, altind. sarp, lat. serp-o; πεποιϑυῖα
auß -υσια und diß auß -v(an)tjâ u. s. f.
ϝ ist geschwunden in εἰϱγασάμην (ϝεϱγ-άζομαι) auß *ἐ-ϝεϱγ-
ασαμην; εἶπον, εἰπεῖν, älter ἔ-ει-πον auß *ἐ-ϝε-ϝεπ-ον = grundf.
a-va-vak-am, reduplicierter aorist der wurzel ϝεπ, altind. vaḱ,
lat. voc, grundf. vak u. s. f.
Schwund des j ist vor allem häufig in den stämmen ab ge-
leiteter verba, da alle verba auf -έω, -άω, -όω, contr. -ῶ auß
*-εϳω, *-αϳω, *-οϳω = altind. u. grundf. -ajâmi entstanden sind,
z. b. φοϱῶ, φοϱέω = altind. bhârájâmi u. s. f.
Nach verflüchtigung, außfall und abfall von consonanten
tritt häufig ersazdenung ein.
§. 42.
1. n vor s löst sich auf und dent vorhergehendes
ο zu ου, z. b. φέϱουσι = *φεϱονσι auß φέϱοντι = bháranti,
φέϱουσα = *φεϱονσα auß *φεϱοντ-ια u. s. f.; λύϰους = *λυϰο-νσ,
vgl. got. vulfa-ns, kret. τό-νς = τούς, grundf. *ta-ns, ta-ms.
ε zu ει, z b. τιϑείς = kret. τιϑένς auß *τιϑ εντ-ς; χα-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |