Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze. Außlaut.
der älteren stammform pere-na = urspr. par na, altind. paurna
auf na und so sind alle femina auf e als ja-stämme zu faßen.

3. Vor auß lautendem m wird i und u gedent: a-fri-
teim
(acc. sg.) vom stamme a-fri-ti (nom. sg. afritis benedictio);
pacaum (acc. sg.) vom stamme pacu (nom. sg. pacu-s pecus);
auß genommen nach r (z. b. mouru-m acc. zu stamm mouru
nom. propr. urbis) und nach vocalen; s. d. flgde.

4. Regelmäßige außstoßung von a und vocali-
sierung von
j und v findet statt in den auß lautenden ver-
bindungen jam, vam, ajam, avam, welche nicht zu jem, vem,
ajem, avem
(nach §. 27, 2), sondern zu eim nach vocalen im,
aum nach vocalen um, aem, aom auch aum (für aaum) werden;
außlautendes ajae = urspr. aj-ai wird zu ee.

Beispile: eim = jam, aum = vam; tauireim (acc. sg. msc.) für
*tauirja-m vom stamme tauirja (quartus), thrisaum für thrisva-m
(acc. sg.) vom stamme thrisva (tertia pars); daeum für *daeva-m
(acc. sg.) vom stamme daeva (daemon); veidojaum für *vi-doiva-m
(s. o. §. 22) von demselben stamme daeva grundf. daiva.

Bei der lautverbindung avjam tritt bei der wandlung des
jam zu im zugleich auflösung des v zu o ein, so daß z. b-
auß havja-m, stamm havja = altind. savja (sinister), haoim und,
mit contraction des ao zu o, hoim wird; eben so auß *havja-m
= altind. savjam (acc. sg. fem.), haojam und hojam.

aem = altind. ajam (hic), zaredhaem = altind. hrdajam (cor).

aom, aum = *ava-m (acc. sg. msc.) vom demonstr. prono-
minalstamme ava; arenaum (acc. sg.) vom stamme arenava
(cursus).

ee = ajai, z. b. niz-beretee (dat. sg.) vom stamme niz-
bereti
(actio efferendi, expellendi, niz praeposition, bere-ti =
bhar-ti nomen actionis auf ti von der wurzel bar, urspr. bhar
ferre), aber niz-bere-tajae-ka (dieselbe form mit ka que) und
so stäts in disen häufigen bildungen.

Anm. Außlautendes as wird zu o, s. §. 27, 5, as zu ao, §. 27, 6,
d. h. das s fält weg (s. u. die lere von den consonanten) und a,
a
wird dann zu o, ao; am, an wird zu am, an, §. 27, 7.

Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze. Außlaut.
der älteren stammform pere-na = urspr. par na, altind. pûrńá
auf na und so sind alle femina auf ê als ja-stämme zu faßen.

3. Vor auß lautendem m wird i und u gedent: â-fri-
tîm
(acc. sg.) vom stamme â-fri-ti (nom. sg. âfritis benedictio);
paçûm (acc. sg.) vom stamme paçu (nom. sg. paçu-s pecus);
auß genommen nach r (z. b. môuru-m acc. zu stamm môuru
nom. propr. urbis) und nach vocalen; s. d. flgde.

4. Regelmäßige außstoßung von a und vocali-
sierung von
j und v findet statt in den auß lautenden ver-
bindungen jam, vam, ajam, avam, welche nicht zu jem, vem,
ajem, avem
(nach §. 27, 2), sondern zu îm nach vocalen im,
ûm nach vocalen um, aêm, aom auch âum (für aûm) werden;
außlautendes ajaê = urspr. aj-ai wird zu èê.

Beispile: îm = jam, ûm = vam; tûirîm (acc. sg. msc.) für
*tûirja-m vom stamme tûirja (quartus), thriśûm für thriśva-m
(acc. sg.) vom stamme thriśva (tertia pars); daêum für *daêva-m
(acc. sg.) vom stamme daêva (daemon); vîdôjûm für *vi-doiva-m
(s. o. §. 22) von demselben stamme daêva grundf. daiva.

Bei der lautverbindung avjam tritt bei der wandlung des
jam zu im zugleich auflösung des v zu o ein, so daß z. b-
auß havja-m, stamm havja = altind. savjá (sinister), haoim und,
mit contraction des ao zu ô, hôim wird; eben so auß *havjâ-m
= altind. savjấm (acc. sg. fem.), haoja͂m und hôja͂m.

aêm = altind. ajám (hic), zaredhaêm = altind. hrdajam (cor).

aom, âum = *ava-m (acc. sg. msc.) vom demonstr. prono-
minalstamme ava; arenâum (acc. sg.) vom stamme arenava
(cursus).

èê = ajai, z. b. niź-beretèê (dat. sg.) vom stamme niź-
bereti
(actio efferendi, expellendi, niź praeposition, bere-ti =
bhar-ti nomen actionis auf ti von der wurzel bar, urspr. bhar
ferre), aber niź-bere-tajaê-ḱa (dieselbe form mit ḱa que) und
so stäts in disen häufigen bildungen.

Anm. Außlautendes as wird zu ô, s. §. 27, 5, âs zu âo, §. 27, 6,
d. h. das s fält weg (s. u. die lere von den consonanten) und a,
â
wird dann zu o, âo; âm, ân wird zu a͂m, a͂n, §. 27, 7.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0059" n="45"/><fw place="top" type="header">Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze. Außlaut.</fw><lb/>
der älteren stammform <hi rendition="#i">pere-na</hi> = urspr. <hi rendition="#i">par na,</hi> altind. <hi rendition="#i">pûr&#x0144;á</hi><lb/>
auf <hi rendition="#i">na</hi> und so sind alle femina auf <hi rendition="#i">ê</hi> als <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme zu faßen.</p><lb/>
                  <p>3. <hi rendition="#g">Vor auß lautendem <hi rendition="#i">m</hi> wird <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> gedent</hi>: <hi rendition="#i">â-fri-<lb/>
tîm</hi> (acc. sg.) vom stamme <hi rendition="#i">â-fri-ti</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">âfritis</hi> benedictio);<lb/><hi rendition="#i">paçûm</hi> (acc. sg.) vom stamme <hi rendition="#i">paçu</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">paçu-s</hi> pecus);<lb/>
auß genommen nach <hi rendition="#i">r</hi> (z. b. <hi rendition="#i">môuru-m</hi> acc. zu stamm <hi rendition="#i">môuru</hi><lb/>
nom. propr. urbis) und nach vocalen; s. d. flgde.</p><lb/>
                  <p>4. <hi rendition="#g">Regelmäßige außstoßung von</hi> <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#g">vocali-<lb/>
sierung von</hi> <hi rendition="#i">j</hi> und <hi rendition="#i">v</hi> findet statt in den auß lautenden ver-<lb/>
bindungen <hi rendition="#i">jam, vam, ajam, avam</hi>, welche nicht zu <hi rendition="#i">jem, vem,<lb/>
ajem, avem</hi> (nach §. 27, 2), sondern zu <hi rendition="#i">îm</hi> nach vocalen <hi rendition="#i">im</hi>,<lb/><hi rendition="#i">ûm</hi> nach vocalen <hi rendition="#i">um, aêm</hi>, <hi rendition="#i">aom</hi> auch <hi rendition="#i">âum</hi> (für <hi rendition="#i">aûm)</hi> werden;<lb/>
außlautendes <hi rendition="#i">ajaê</hi> = urspr. <hi rendition="#i">aj-ai</hi> wird zu <hi rendition="#i">èê</hi>.</p><lb/>
                  <p>Beispile: <hi rendition="#i">îm</hi> = <hi rendition="#i">jam, ûm</hi> = <hi rendition="#i">vam; tûirîm</hi> (acc. sg. msc.) für<lb/>
*<hi rendition="#i">tûirja-m</hi> vom stamme <hi rendition="#i">tûirja</hi> (quartus), <hi rendition="#i">thri&#x015B;ûm</hi> für <hi rendition="#i">thri&#x015B;va-m</hi><lb/>
(acc. sg.) vom stamme <hi rendition="#i">thri&#x015B;va</hi> (tertia pars); <hi rendition="#i">daêum</hi> für *<hi rendition="#i">daêva-m</hi><lb/>
(acc. sg.) vom stamme <hi rendition="#i">daêva</hi> (daemon); <hi rendition="#i">vîdôjûm</hi> für *<hi rendition="#i">vi-doiva-m</hi><lb/>
(s. o. §. 22) von demselben stamme <hi rendition="#i">daêva</hi> grundf. <hi rendition="#i">daiva</hi>.</p><lb/>
                  <p>Bei der lautverbindung <hi rendition="#i">avjam</hi> tritt bei der wandlung des<lb/><hi rendition="#i">jam</hi> zu <hi rendition="#i">im</hi> zugleich auflösung des <hi rendition="#i">v</hi> zu <hi rendition="#i">o</hi> ein, so daß z. b-<lb/>
auß <hi rendition="#i">havja-m</hi>, stamm <hi rendition="#i">havja</hi> = altind. <hi rendition="#i">savjá</hi> (sinister), <hi rendition="#i">haoim</hi> und,<lb/>
mit contraction des <hi rendition="#i">ao</hi> zu <hi rendition="#i">ô, hôim</hi> wird; eben so auß *<hi rendition="#i">havjâ-m</hi><lb/>
= altind. <hi rendition="#i">savjâ&#x0301;m</hi> (acc. sg. fem.), <hi rendition="#i">haoja&#x0342;m</hi> und <hi rendition="#i">hôja&#x0342;m</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">aêm</hi> = altind. <hi rendition="#i">ajám</hi> (hic), <hi rendition="#i">zaredhaêm</hi> = altind. <hi rendition="#i">hrdajam</hi> (cor).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">aom, âum</hi> = *<hi rendition="#i">ava-m</hi> (acc. sg. msc.) vom demonstr. prono-<lb/>
minalstamme <hi rendition="#i">ava; arenâum</hi> (acc. sg.) vom stamme <hi rendition="#i">arenava</hi><lb/>
(cursus).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">èê</hi> = <hi rendition="#i">ajai,</hi> z. b. <hi rendition="#i">ni&#x017A;-beretèê</hi> (dat. sg.) vom stamme <hi rendition="#i">ni&#x017A;-<lb/>
bereti</hi> (actio efferendi, expellendi, <hi rendition="#i">ni&#x017A;</hi> praeposition, <hi rendition="#i">bere-ti</hi> =<lb/><hi rendition="#i">bhar-ti</hi> nomen actionis auf <hi rendition="#i">ti</hi> von der wurzel <hi rendition="#i">bar,</hi> urspr. <hi rendition="#i">bhar</hi><lb/>
ferre), aber <hi rendition="#i">ni&#x017A;-bere-tajaê-k&#x0301;a</hi> (dieselbe form mit <hi rendition="#i">k&#x0301;a</hi> que) und<lb/>
so stäts in disen häufigen bildungen.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Außlautendes <hi rendition="#i">as</hi> wird zu <hi rendition="#i">ô,</hi> s. §. 27, 5, <hi rendition="#i">âs</hi> zu <hi rendition="#i">âo,</hi> §. 27, 6,<lb/>
d. h. das <hi rendition="#i">s</hi> fält weg (s. u. die lere von den consonanten) und <hi rendition="#i">a,<lb/>
â</hi> wird dann zu <hi rendition="#i">o, âo; âm, ân</hi> wird zu <hi rendition="#i">a&#x0342;m, a&#x0342;n,</hi> §. 27, 7.</item>
                  </list>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0059] Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze. Außlaut. der älteren stammform pere-na = urspr. par na, altind. pûrńá auf na und so sind alle femina auf ê als ja-stämme zu faßen. 3. Vor auß lautendem m wird i und u gedent: â-fri- tîm (acc. sg.) vom stamme â-fri-ti (nom. sg. âfritis benedictio); paçûm (acc. sg.) vom stamme paçu (nom. sg. paçu-s pecus); auß genommen nach r (z. b. môuru-m acc. zu stamm môuru nom. propr. urbis) und nach vocalen; s. d. flgde. 4. Regelmäßige außstoßung von a und vocali- sierung von j und v findet statt in den auß lautenden ver- bindungen jam, vam, ajam, avam, welche nicht zu jem, vem, ajem, avem (nach §. 27, 2), sondern zu îm nach vocalen im, ûm nach vocalen um, aêm, aom auch âum (für aûm) werden; außlautendes ajaê = urspr. aj-ai wird zu èê. Beispile: îm = jam, ûm = vam; tûirîm (acc. sg. msc.) für *tûirja-m vom stamme tûirja (quartus), thriśûm für thriśva-m (acc. sg.) vom stamme thriśva (tertia pars); daêum für *daêva-m (acc. sg.) vom stamme daêva (daemon); vîdôjûm für *vi-doiva-m (s. o. §. 22) von demselben stamme daêva grundf. daiva. Bei der lautverbindung avjam tritt bei der wandlung des jam zu im zugleich auflösung des v zu o ein, so daß z. b- auß havja-m, stamm havja = altind. savjá (sinister), haoim und, mit contraction des ao zu ô, hôim wird; eben so auß *havjâ-m = altind. savjấm (acc. sg. fem.), haoja͂m und hôja͂m. aêm = altind. ajám (hic), zaredhaêm = altind. hrdajam (cor). aom, âum = *ava-m (acc. sg. msc.) vom demonstr. prono- minalstamme ava; arenâum (acc. sg.) vom stamme arenava (cursus). èê = ajai, z. b. niź-beretèê (dat. sg.) vom stamme niź- bereti (actio efferendi, expellendi, niź praeposition, bere-ti = bhar-ti nomen actionis auf ti von der wurzel bar, urspr. bhar ferre), aber niź-bere-tajaê-ḱa (dieselbe form mit ḱa que) und so stäts in disen häufigen bildungen. Anm. Außlautendes as wird zu ô, s. §. 27, 5, âs zu âo, §. 27, 6, d. h. das s fält weg (s. u. die lere von den consonanten) und a, â wird dann zu o, âo; âm, ân wird zu a͂m, a͂n, §. 27, 7.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/59
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/59>, abgerufen am 04.12.2024.