Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze. Außlaut. der älteren stammform pere-na = urspr. par na, altind. paurnaauf na und so sind alle femina auf e als ja-stämme zu faßen. 3. Vor auß lautendem m wird i und u gedent: a-fri- 4. Regelmäßige außstoßung von a und vocali- Beispile: eim = jam, aum = vam; tauireim (acc. sg. msc.) für Bei der lautverbindung avjam tritt bei der wandlung des aem = altind. ajam (hic), zaredhaem = altind. hrdajam (cor). aom, aum = *ava-m (acc. sg. msc.) vom demonstr. prono- ee = ajai, z. b. niz-beretee (dat. sg.) vom stamme niz- Anm. Außlautendes as wird zu o, s. §. 27, 5, as zu ao, §. 27, 6, d. h. das s fält weg (s. u. die lere von den consonanten) und a, a wird dann zu o, ao; am, an wird zu am, an, §. 27, 7. Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze. Außlaut. der älteren stammform pere-na = urspr. par na, altind. pûrńáauf na und so sind alle femina auf ê als ja-stämme zu faßen. 3. Vor auß lautendem m wird i und u gedent: â-fri- 4. Regelmäßige außstoßung von a und vocali- Beispile: îm = jam, ûm = vam; tûirîm (acc. sg. msc.) für Bei der lautverbindung avjam tritt bei der wandlung des aêm = altind. ajám (hic), zaredhaêm = altind. hrdajam (cor). aom, âum = *ava-m (acc. sg. msc.) vom demonstr. prono- èê = ajai, z. b. niź-beretèê (dat. sg.) vom stamme niź- Anm. Außlautendes as wird zu ô, s. §. 27, 5, âs zu âo, §. 27, 6, d. h. das s fält weg (s. u. die lere von den consonanten) und a, â wird dann zu o, âo; âm, ân wird zu a͂m, a͂n, §. 27, 7. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0059" n="45"/><fw place="top" type="header">Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze. Außlaut.</fw><lb/> der älteren stammform <hi rendition="#i">pere-na</hi> = urspr. <hi rendition="#i">par na,</hi> altind. <hi rendition="#i">pûrńá</hi><lb/> auf <hi rendition="#i">na</hi> und so sind alle femina auf <hi rendition="#i">ê</hi> als <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme zu faßen.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#g">Vor auß lautendem <hi rendition="#i">m</hi> wird <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> gedent</hi>: <hi rendition="#i">â-fri-<lb/> tîm</hi> (acc. sg.) vom stamme <hi rendition="#i">â-fri-ti</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">âfritis</hi> benedictio);<lb/><hi rendition="#i">paçûm</hi> (acc. sg.) vom stamme <hi rendition="#i">paçu</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">paçu-s</hi> pecus);<lb/> auß genommen nach <hi rendition="#i">r</hi> (z. b. <hi rendition="#i">môuru-m</hi> acc. zu stamm <hi rendition="#i">môuru</hi><lb/> nom. propr. urbis) und nach vocalen; s. d. flgde.</p><lb/> <p>4. <hi rendition="#g">Regelmäßige außstoßung von</hi> <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#g">vocali-<lb/> sierung von</hi> <hi rendition="#i">j</hi> und <hi rendition="#i">v</hi> findet statt in den auß lautenden ver-<lb/> bindungen <hi rendition="#i">jam, vam, ajam, avam</hi>, welche nicht zu <hi rendition="#i">jem, vem,<lb/> ajem, avem</hi> (nach §. 27, 2), sondern zu <hi rendition="#i">îm</hi> nach vocalen <hi rendition="#i">im</hi>,<lb/><hi rendition="#i">ûm</hi> nach vocalen <hi rendition="#i">um, aêm</hi>, <hi rendition="#i">aom</hi> auch <hi rendition="#i">âum</hi> (für <hi rendition="#i">aûm)</hi> werden;<lb/> außlautendes <hi rendition="#i">ajaê</hi> = urspr. <hi rendition="#i">aj-ai</hi> wird zu <hi rendition="#i">èê</hi>.</p><lb/> <p>Beispile: <hi rendition="#i">îm</hi> = <hi rendition="#i">jam, ûm</hi> = <hi rendition="#i">vam; tûirîm</hi> (acc. sg. msc.) für<lb/> *<hi rendition="#i">tûirja-m</hi> vom stamme <hi rendition="#i">tûirja</hi> (quartus), <hi rendition="#i">thriśûm</hi> für <hi rendition="#i">thriśva-m</hi><lb/> (acc. sg.) vom stamme <hi rendition="#i">thriśva</hi> (tertia pars); <hi rendition="#i">daêum</hi> für *<hi rendition="#i">daêva-m</hi><lb/> (acc. sg.) vom stamme <hi rendition="#i">daêva</hi> (daemon); <hi rendition="#i">vîdôjûm</hi> für *<hi rendition="#i">vi-doiva-m</hi><lb/> (s. o. §. 22) von demselben stamme <hi rendition="#i">daêva</hi> grundf. <hi rendition="#i">daiva</hi>.</p><lb/> <p>Bei der lautverbindung <hi rendition="#i">avjam</hi> tritt bei der wandlung des<lb/><hi rendition="#i">jam</hi> zu <hi rendition="#i">im</hi> zugleich auflösung des <hi rendition="#i">v</hi> zu <hi rendition="#i">o</hi> ein, so daß z. b-<lb/> auß <hi rendition="#i">havja-m</hi>, stamm <hi rendition="#i">havja</hi> = altind. <hi rendition="#i">savjá</hi> (sinister), <hi rendition="#i">haoim</hi> und,<lb/> mit contraction des <hi rendition="#i">ao</hi> zu <hi rendition="#i">ô, hôim</hi> wird; eben so auß *<hi rendition="#i">havjâ-m</hi><lb/> = altind. <hi rendition="#i">savjấm</hi> (acc. sg. fem.), <hi rendition="#i">haoja͂m</hi> und <hi rendition="#i">hôja͂m</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">aêm</hi> = altind. <hi rendition="#i">ajám</hi> (hic), <hi rendition="#i">zaredhaêm</hi> = altind. <hi rendition="#i">hrdajam</hi> (cor).</p><lb/> <p><hi rendition="#i">aom, âum</hi> = *<hi rendition="#i">ava-m</hi> (acc. sg. msc.) vom demonstr. prono-<lb/> minalstamme <hi rendition="#i">ava; arenâum</hi> (acc. sg.) vom stamme <hi rendition="#i">arenava</hi><lb/> (cursus).</p><lb/> <p><hi rendition="#i">èê</hi> = <hi rendition="#i">ajai,</hi> z. b. <hi rendition="#i">niź-beretèê</hi> (dat. sg.) vom stamme <hi rendition="#i">niź-<lb/> bereti</hi> (actio efferendi, expellendi, <hi rendition="#i">niź</hi> praeposition, <hi rendition="#i">bere-ti</hi> =<lb/><hi rendition="#i">bhar-ti</hi> nomen actionis auf <hi rendition="#i">ti</hi> von der wurzel <hi rendition="#i">bar,</hi> urspr. <hi rendition="#i">bhar</hi><lb/> ferre), aber <hi rendition="#i">niź-bere-tajaê-ḱa</hi> (dieselbe form mit <hi rendition="#i">ḱa</hi> que) und<lb/> so stäts in disen häufigen bildungen.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Außlautendes <hi rendition="#i">as</hi> wird zu <hi rendition="#i">ô,</hi> s. §. 27, 5, <hi rendition="#i">âs</hi> zu <hi rendition="#i">âo,</hi> §. 27, 6,<lb/> d. h. das <hi rendition="#i">s</hi> fält weg (s. u. die lere von den consonanten) und <hi rendition="#i">a,<lb/> â</hi> wird dann zu <hi rendition="#i">o, âo; âm, ân</hi> wird zu <hi rendition="#i">a͂m, a͂n,</hi> §. 27, 7.</item> </list> </div> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0059]
Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze. Außlaut.
der älteren stammform pere-na = urspr. par na, altind. pûrńá
auf na und so sind alle femina auf ê als ja-stämme zu faßen.
3. Vor auß lautendem m wird i und u gedent: â-fri-
tîm (acc. sg.) vom stamme â-fri-ti (nom. sg. âfritis benedictio);
paçûm (acc. sg.) vom stamme paçu (nom. sg. paçu-s pecus);
auß genommen nach r (z. b. môuru-m acc. zu stamm môuru
nom. propr. urbis) und nach vocalen; s. d. flgde.
4. Regelmäßige außstoßung von a und vocali-
sierung von j und v findet statt in den auß lautenden ver-
bindungen jam, vam, ajam, avam, welche nicht zu jem, vem,
ajem, avem (nach §. 27, 2), sondern zu îm nach vocalen im,
ûm nach vocalen um, aêm, aom auch âum (für aûm) werden;
außlautendes ajaê = urspr. aj-ai wird zu èê.
Beispile: îm = jam, ûm = vam; tûirîm (acc. sg. msc.) für
*tûirja-m vom stamme tûirja (quartus), thriśûm für thriśva-m
(acc. sg.) vom stamme thriśva (tertia pars); daêum für *daêva-m
(acc. sg.) vom stamme daêva (daemon); vîdôjûm für *vi-doiva-m
(s. o. §. 22) von demselben stamme daêva grundf. daiva.
Bei der lautverbindung avjam tritt bei der wandlung des
jam zu im zugleich auflösung des v zu o ein, so daß z. b-
auß havja-m, stamm havja = altind. savjá (sinister), haoim und,
mit contraction des ao zu ô, hôim wird; eben so auß *havjâ-m
= altind. savjấm (acc. sg. fem.), haoja͂m und hôja͂m.
aêm = altind. ajám (hic), zaredhaêm = altind. hrdajam (cor).
aom, âum = *ava-m (acc. sg. msc.) vom demonstr. prono-
minalstamme ava; arenâum (acc. sg.) vom stamme arenava
(cursus).
èê = ajai, z. b. niź-beretèê (dat. sg.) vom stamme niź-
bereti (actio efferendi, expellendi, niź praeposition, bere-ti =
bhar-ti nomen actionis auf ti von der wurzel bar, urspr. bhar
ferre), aber niź-bere-tajaê-ḱa (dieselbe form mit ḱa que) und
so stäts in disen häufigen bildungen.
Anm. Außlautendes as wird zu ô, s. §. 27, 5, âs zu âo, §. 27, 6,
d. h. das s fält weg (s. u. die lere von den consonanten) und a,
â wird dann zu o, âo; âm, ân wird zu a͂m, a͂n, §. 27, 7.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |