Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbaktrisch. A-reihe. Grundvocal a, e.
opt. praes.) = altind. sjam, sjat, sjat, latein. siem, sies, siet,
urspr. as-ja-m, as-jas, as-jat erhalten im griech. *e-s-jem, *e-s-
jes,
*e-s-jet d. i. eien, eies, eie von derselben wurzel; da-thr-e,
da-thr-o
(dat., gen. sg.; o ist = as im wortaußlaute) grundf.
da-tar-ai, da-tar-as vom stamme datar (dator), der z. b. im voc.
datare für *datar mit nach schlagendem e (s. u. §. 28) erscheint.
Änlicher schwund des a findet sich auch in den auß lautenden
silben anderer nominalstämme.

Die schwächung von a zu i sehen wir z. b. in hi-stami,
hi-staiti
(1. 3. sing. praes.) für *si-stami, *si-staiti, vgl. i-stemi,
i-stesi und lat. si-sto, si-stit auß einer urform *sta-sta-mi *sta-
sta-ti
von wurz. sta (stare), die hier verdoppelt ist; pi-tar neben
dem ursprünglichen pa-tar (nom. pi-ta pa-ta für *pa-tars pater)
wurz. pa (tueri); Jimas (nom. propr. dei) für altind. Jamas v.
der wurz. jam (regere, coercere).

§. 19.

Der grundvocal a z. b. in ah-mi, ac-ti = altind. und
urspr. as-mi, as-ti (1. 3. sg. praes.) wurz. as (esse); vac-ti (3.
sg. praes.) wurz. vac (velle); vak-as (sermo) wurz. vak vak
(loqui); ac-pa-s = altind. ac-va-s, urspr. ak-va-s (equus); bar-
-aiti
= altind. bhar-ati (3. sg. praes.) wurz. bhar (ferre); stamm
a-mar-a (immortalis) wurz. mar (mori); stamm daregha (longus),
altind. deirgha grundf. dargha; ctar-e-ta (part. praet. pass.), alt-
ind. str-ta, wurz. star (sternere); ar-e-ta und er-e-ta (altus, mag-
nus), altpers. arta (in arta-khsatra altum imperium habens)
wurz. ar; stamm datar (dator, creator) wurz. da (dare, creare)
urspr. da und dha mit suffix tar u. s. f.

Die färbung des a zu e ist vor allem vor r vor consonan-
ten häufig, dem in disem falle und im außlaute e nach schlägt
(s. u. §. 28). So steht z. b. pere-no (nom. sg. plenus) für par-
na-s
von wurz. par (implere), kere-to neben kare-to = altind.
kr-tas grundf. kar-ta-s (part. praet. pass.) wurz. kar (facere)
u. s. f. Weitere beispile diser art s. u. §. 28. Ferner vor auß
lautendem nasal und vor n + consonant, wie z. b. hentem =
altind. santam grundf. as-antam (acc. sing. masc. part. praes.
act. von wurz. und praesensstamm as esse, s. §. 27, 2).

Altbaktrisch. A-reihe. Grundvocal a, e.
opt. praes.) = altind. sjâm, sjât, sjât, latein. siêm, siês, siêt,
urspr. as-jâ-m, as-jâs, as-jât erhalten im griech. *ἐ-σ-ϳημ, *ἐ-σ-
ϳης,
*ἐ-σ-ϳητ d. i. εἴην, εἴης, εἴη von derselben wurzel; dâ-thr-ê,
dâ-thr-ô
(dat., gen. sg.; ô ist = as im wortaußlaute) grundf.
dâ-tar-ai, dâ-tar-as vom stamme dâtar (dator), der z. b. im voc.
dâtare für *dâtar mit nach schlagendem e (s. u. §. 28) erscheint.
Änlicher schwund des a findet sich auch in den auß lautenden
silben anderer nominalstämme.

Die schwächung von a zu i sehen wir z. b. in hi-stâmi,
hi-staiti
(1. 3. sing. praes.) für *si-stâmi, *si-staiti, vgl. ἵ-στημι,
ἵ-στησι und lat. si-sto, si-stit auß einer urform *sta-stâ-mi *sta-
sta-ti
von wurz. sta (stare), die hier verdoppelt ist; pi-tar neben
dem ursprünglichen pa-tar (nom. pi-tâ pa-tâ für *pa-tars pater)
wurz. pa (tueri); Jimas (nom. propr. dei) für altind. Jamás v.
der wurz. jam (regere, coercere).

§. 19.

Der grundvocal a z. b. in ah-mi, aç-ti = altind. und
urspr. ás-mi, ás-ti (1. 3. sg. praes.) wurz. as (esse); vaç-ti (3.
sg. praes.) wurz. vaç (velle); vaḱ-as (sermo) wurz. vaḱ vak
(loqui); aç-pa-s = altind. áç-va-s, urspr. ak-va-s (equus); bar-
-aiti
= altind. bhár-ati (3. sg. praes.) wurz. bhar (ferre); stamm
a-mar-a (immortalis) wurz. mar (mori); stamm daregha (longus),
altind. dîrghá grundf. dargha; çtar-e-ta (part. praet. pass.), alt-
ind. str-tá, wurz. star (sternere); ar-e-ta und er-e-ta (altus, mag-
nus), altpers. arta (in arta-khśatrâ altum imperium habens)
wurz. ar; stamm dâtar (dator, creator) wurz. da (dare, creare)
urspr. da und dha mit suffix tar u. s. f.

Die färbung des a zu e ist vor allem vor r vor consonan-
ten häufig, dem in disem falle und im außlaute e nach schlägt
(s. u. §. 28). So steht z. b. pere-nô (nom. sg. plenus) für par-
na-s
von wurz. par (implere), kere-tô neben kare-tô = altind.
kr-tás grundf. kar-ta-s (part. praet. pass.) wurz. kar (facere)
u. s. f. Weitere beispile diser art s. u. §. 28. Ferner vor auß
lautendem nasal und vor n + consonant, wie z. b. hentem =
altind. sántam grundf. as-antam (acc. sing. masc. part. praes.
act. von wurz. und praesensstamm as esse, s. §. 27, 2).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0048" n="34"/><fw place="top" type="header">Altbaktrisch. A-reihe. Grundvocal <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">e</hi>.</fw><lb/>
opt. praes.) = altind. <hi rendition="#i">sjâm, sjât, sjât,</hi> latein. <hi rendition="#i">siêm, siês, siêt,</hi><lb/>
urspr. <hi rendition="#i">as-jâ-m, as-jâs, as-jât</hi> erhalten im griech. *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C3;-&#x03F3;&#x03B7;&#x03BC;</hi>, *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C3;-<lb/>
&#x03F3;&#x03B7;&#x03C2;,</hi> *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C3;-&#x03F3;&#x03B7;&#x03C4;</hi> d. i. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F34;&#x03B7;&#x03BD;, &#x03B5;&#x1F34;&#x03B7;&#x03C2;, &#x03B5;&#x1F34;&#x03B7;</hi> von derselben wurzel; <hi rendition="#i">dâ-thr-ê,<lb/>
dâ-thr-ô</hi> (dat., gen. sg.; <hi rendition="#i">ô</hi> ist = <hi rendition="#i">as</hi> im wortaußlaute) grundf.<lb/><hi rendition="#i">dâ-tar-ai, dâ-tar-as</hi> vom stamme <hi rendition="#i">dâtar</hi> (dator), der z. b. im voc.<lb/><hi rendition="#i">dâtare</hi> für *<hi rendition="#i">dâtar</hi> mit nach schlagendem <hi rendition="#i">e</hi> (s. u. §. 28) erscheint.<lb/>
Änlicher schwund des <hi rendition="#i">a</hi> findet sich auch in den auß lautenden<lb/>
silben anderer nominalstämme.</p><lb/>
                  <p>Die schwächung von <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">i</hi> sehen wir z. b. in <hi rendition="#i">hi-stâmi,<lb/>
hi-staiti</hi> (1. 3. sing. praes.) für *<hi rendition="#i">si-stâmi,</hi> *<hi rendition="#i">si-staiti,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x1F35;-&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B9;</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x1F35;-&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;</hi> und lat. <hi rendition="#i">si-sto, si-stit</hi> auß einer urform *<hi rendition="#i">sta-stâ-mi</hi> *<hi rendition="#i">sta-<lb/>
sta-ti</hi> von wurz. <hi rendition="#i">sta</hi> (stare), die hier verdoppelt ist; <hi rendition="#i">pi-tar</hi> neben<lb/>
dem ursprünglichen <hi rendition="#i">pa-tar</hi> (nom. <hi rendition="#i">pi-tâ pa-tâ</hi> für *<hi rendition="#i">pa-tars</hi> pater)<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (tueri); <hi rendition="#i">Jimas</hi> (nom. propr. dei) für altind. <hi rendition="#i">Jamás</hi> v.<lb/>
der wurz. <hi rendition="#i">jam</hi> (regere, coercere).</p><lb/>
                  <note place="left">§. 19.</note>
                  <p>Der <hi rendition="#g">grundvocal</hi> <hi rendition="#i">a</hi> z. b. in <hi rendition="#i">ah-mi, aç-ti</hi> = altind. und<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">ás-mi, ás-ti</hi> (1. 3. sg. praes.) wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse); <hi rendition="#i">vaç-ti</hi> (3.<lb/>
sg. praes.) wurz. <hi rendition="#i">vaç</hi> (velle); <hi rendition="#i">vak&#x0301;-as</hi> (sermo) wurz. <hi rendition="#i">vak&#x0301; vak</hi><lb/>
(loqui); <hi rendition="#i">aç-pa-s</hi> = altind. <hi rendition="#i">áç-va-s,</hi> urspr. <hi rendition="#i">ak-va-s</hi> (equus); <hi rendition="#i">bar-<lb/>
-aiti</hi> = altind. <hi rendition="#i">bhár-ati</hi> (3. sg. praes.) wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre); stamm<lb/><hi rendition="#i">a-mar-a</hi> (immortalis) wurz. <hi rendition="#i">mar</hi> (mori); stamm <hi rendition="#i">daregha</hi> (longus),<lb/>
altind. <hi rendition="#i">dîrghá</hi> grundf. <hi rendition="#i">dargha; çtar-e-ta</hi> (part. praet. pass.), alt-<lb/>
ind. <hi rendition="#i">str-tá,</hi> wurz. <hi rendition="#i">star</hi> (sternere); <hi rendition="#i">ar-e-ta</hi> und <hi rendition="#i">er-e-ta</hi> (altus, mag-<lb/>
nus), altpers. <hi rendition="#i">arta</hi> (in <hi rendition="#i">arta-kh&#x015B;atrâ</hi> altum imperium habens)<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">ar;</hi> stamm <hi rendition="#i">dâtar</hi> (dator, creator) wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare, creare)<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">da</hi> und <hi rendition="#i">dha</hi> mit suffix <hi rendition="#i">tar</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Die färbung des <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">e</hi> ist vor allem vor <hi rendition="#i">r</hi> vor consonan-<lb/>
ten häufig, dem in disem falle und im außlaute <hi rendition="#i">e</hi> nach schlägt<lb/>
(s. u. §. 28). So steht z. b. <hi rendition="#i">pere-nô</hi> (nom. sg. plenus) für <hi rendition="#i">par-<lb/>
na-s</hi> von wurz. <hi rendition="#i">par</hi> (implere), <hi rendition="#i">kere-tô</hi> neben <hi rendition="#i">kare-tô</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">kr-tás</hi> grundf. <hi rendition="#i">kar-ta-s</hi> (part. praet. pass.) wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (facere)<lb/>
u. s. f. Weitere beispile diser art s. u. §. 28. Ferner vor auß<lb/>
lautendem nasal und vor <hi rendition="#i">n</hi> + consonant, wie z. b. <hi rendition="#i">hentem</hi> =<lb/>
altind. <hi rendition="#i">sántam</hi> grundf. <hi rendition="#i">as-antam</hi> (acc. sing. masc. part. praes.<lb/>
act. von wurz. und praesensstamm <hi rendition="#i">as</hi> esse, s. §. 27, 2).</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0048] Altbaktrisch. A-reihe. Grundvocal a, e. opt. praes.) = altind. sjâm, sjât, sjât, latein. siêm, siês, siêt, urspr. as-jâ-m, as-jâs, as-jât erhalten im griech. *ἐ-σ-ϳημ, *ἐ-σ- ϳης, *ἐ-σ-ϳητ d. i. εἴην, εἴης, εἴη von derselben wurzel; dâ-thr-ê, dâ-thr-ô (dat., gen. sg.; ô ist = as im wortaußlaute) grundf. dâ-tar-ai, dâ-tar-as vom stamme dâtar (dator), der z. b. im voc. dâtare für *dâtar mit nach schlagendem e (s. u. §. 28) erscheint. Änlicher schwund des a findet sich auch in den auß lautenden silben anderer nominalstämme. Die schwächung von a zu i sehen wir z. b. in hi-stâmi, hi-staiti (1. 3. sing. praes.) für *si-stâmi, *si-staiti, vgl. ἵ-στημι, ἵ-στησι und lat. si-sto, si-stit auß einer urform *sta-stâ-mi *sta- sta-ti von wurz. sta (stare), die hier verdoppelt ist; pi-tar neben dem ursprünglichen pa-tar (nom. pi-tâ pa-tâ für *pa-tars pater) wurz. pa (tueri); Jimas (nom. propr. dei) für altind. Jamás v. der wurz. jam (regere, coercere). Der grundvocal a z. b. in ah-mi, aç-ti = altind. und urspr. ás-mi, ás-ti (1. 3. sg. praes.) wurz. as (esse); vaç-ti (3. sg. praes.) wurz. vaç (velle); vaḱ-as (sermo) wurz. vaḱ vak (loqui); aç-pa-s = altind. áç-va-s, urspr. ak-va-s (equus); bar- -aiti = altind. bhár-ati (3. sg. praes.) wurz. bhar (ferre); stamm a-mar-a (immortalis) wurz. mar (mori); stamm daregha (longus), altind. dîrghá grundf. dargha; çtar-e-ta (part. praet. pass.), alt- ind. str-tá, wurz. star (sternere); ar-e-ta und er-e-ta (altus, mag- nus), altpers. arta (in arta-khśatrâ altum imperium habens) wurz. ar; stamm dâtar (dator, creator) wurz. da (dare, creare) urspr. da und dha mit suffix tar u. s. f. Die färbung des a zu e ist vor allem vor r vor consonan- ten häufig, dem in disem falle und im außlaute e nach schlägt (s. u. §. 28). So steht z. b. pere-nô (nom. sg. plenus) für par- na-s von wurz. par (implere), kere-tô neben kare-tô = altind. kr-tás grundf. kar-ta-s (part. praet. pass.) wurz. kar (facere) u. s. f. Weitere beispile diser art s. u. §. 28. Ferner vor auß lautendem nasal und vor n + consonant, wie z. b. hentem = altind. sántam grundf. as-antam (acc. sing. masc. part. praes. act. von wurz. und praesensstamm as esse, s. §. 27, 2).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/48
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/48>, abgerufen am 25.04.2024.