Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altindisch. A-reihe, a, a.
bhar-asi (2. sg. praes.), a-bhar-at (3. sg. imperfecti), bhar-antas
(pherontes
nom. plur. masc. participii praesentis), wurzel bhar
(ferre); ap-as (opus), ap-as-as (operis); man-as (menos), man-as-as
(
*menesos, menous); ac-vas grundf. akvas (equos, ippos für *ikwos),
sa (o), tam (ton, is-tum), cata-tama-s
(centesimus) u. s. f.

§. 9.

Die steigerung des a zu a läßt sich nicht mer in eine
erste und zweite zerlegen (wie im griechischen, lateinischen,
gotischen), auch ist sie kaum und nur nach der analogie völlig
entsprechender formen mit i und u von der denung zu unter-
scheiden. Wir verzichten daher hier auf die durchfürung der
trennung von denung und steigerung bei dem grundvocale a
und ziehen demnach wol manches zur steigerung, was, genauer ge-
nommen, als denung zu bezeichnen wäre. Die steigerung von
a zu a findet sich in wurzeln und in beziehungslauten.

Beispile gesteigerter wurzeln mit dem wurzelvocale a
sind ba-bhar-a (3. sg. perf.) neben bhar-ami (1. sg. praes.)
wurz. bhar (ferre), u-vak-a (3. sg. perf.) neben vak-ti (3. sg.
praes.) wurz. vak (loqui), vas-as (vestis) neben vas-te (3. sg.
praes. med.) wurz. vas (vestire), kar-ajati (3. sg. praes. verbi
causativi) neben kar-oti (3. sg. praes.) wurz. kar (facere)
u. s. f.

Anm. Die auf a auß lautenden wurzeln erscheinen meist in ge-
steigerter form, (daher entstund das grammatische dogma, daß
wurzeln auf a nur in der function von pronomina erscheinen, wie
ta (nom. sg. masc. sa, acc. ta-m demonstr.), ja (nom. sg. masc.
n. ja-s, ja-t relat.), ka (nom. acc. sg. masc. ka-s, ka-m) u. a.,
alle verbalwurzeln aber auf a außlauten (nach den indischen
grammatikern auf a, e, ai, o). Allein auch die ungesteigerten,
ja die verkürzten formen diser wurzeln sind nicht selten, z. b.
gi-ga-ti, ga-ga-ti (3. sg. praes.), aber ga-ta-s (part. praet. pass.),
ga-hi (2. sg. imperat.), ga-kkhati, grundform *ga-skati (3.
sg. praes.), vgl. be-ba-men, ba-tes zu wurzel ga (ire); da-da-mi
(1. sg. praes. di-do-mi), aber da-d-mas für *da-da-mas (1. plur.
praes.), vgl. di-do-men, do-sis, do-ter, da-mus zu wurzel da (da-
re); da-dha-mi (1. sg. praes.) aber da-dh-mas auß *da-dha-
mas,
vgl. ti-the-men, the-sis zu wurzel dha (ponere); a-pa-t (3.
sg. aor.), pa-sja-ti (3. sg. fut.), aber pi-ba-ti für *pi-pa-ti auß
*pa-pa-ti (3. sg. praes.), vgl. pe-po-mai, po-si-s zu wurz. pa
(bibere); pa-ti (3. sg. praes.) aber pa-tis, vgl. po-sis, got. fa-ths,

Altindisch. A-reihe, a, â.
bhár-asi (2. sg. praes.), á-bhar-at (3. sg. imperfecti), bhár-antas
(φέϱοντες
nom. plur. masc. participii praesentis), wurzel bhar
(ferre); áp-as (opus), áp-as-as (operis); mán-as (μένος), mán-as-as
(
*μενεσος, μένους); áç-vas grundf. akvas (equos, ἵππος für *ἰϰϝος),
sa (ὁ), tam (τόν, is-tum), çata-tamá-s
(centesimus) u. s. f.

§. 9.

Die steigerung des a zu â läßt sich nicht mer in eine
erste und zweite zerlegen (wie im griechischen, lateinischen,
gotischen), auch ist sie kaum und nur nach der analogie völlig
entsprechender formen mit i und u von der denung zu unter-
scheiden. Wir verzichten daher hier auf die durchfürung der
trennung von denung und steigerung bei dem grundvocale a
und ziehen demnach wol manches zur steigerung, was, genauer ge-
nommen, als denung zu bezeichnen wäre. Die steigerung von
a zu â findet sich in wurzeln und in beziehungslauten.

Beispile gesteigerter wurzeln mit dem wurzelvocale a
sind ba-bhấr-a (3. sg. perf.) neben bhár-âmi (1. sg. praes.)
wurz. bhar (ferre), u-vấḱ-a (3. sg. perf.) neben vák-ti (3. sg.
praes.) wurz. vaḱ (loqui), vấs-as (vestis) neben vas-tế (3. sg.
praes. med.) wurz. vas (vestire), kâr-ájati (3. sg. praes. verbi
causativi) neben kar-ốti (3. sg. praes.) wurz. kar (facere)
u. s. f.

Anm. Die auf a auß lautenden wurzeln erscheinen meist in ge-
steigerter form, (daher entstund das grammatische dogma, daß
wurzeln auf a nur in der function von pronomina erscheinen, wie
ta (nom. sg. masc. sa, acc. ta-m demonstr.), ja (nom. sg. masc.
n. ja-s, ja-t relat.), ka (nom. acc. sg. masc. ka-s, ka-m) u. a.,
alle verbalwurzeln aber auf â außlauten (nach den indischen
grammatikern auf â, ê, âi, ô). Allein auch die ungesteigerten,
ja die verkürzten formen diser wurzeln sind nicht selten, z. b.
ǵí-gâ-ti, ǵá-gâ-ti (3. sg. praes.), aber ga-tá-s (part. praet. pass.),
ga-hí (2. sg. imperat.), gá-ḱḱhati, grundform *ga-skati (3.
sg. praes.), vgl. βέ-βᾰ-μεν, βᾰ-τής zu wurzel ga (ire); dá-dâ-mi
(1. sg. praes. δί-δω-μι), aber da-d-más für *da-da-mas (1. plur.
praes.), vgl. δί-δο-μεν, δό-σις, δο-τήϱ, dă-mus zu wurzel da (da-
re); dá-dhâ-mi (1. sg. praes.) aber da-dh-más auß *da-dha-
mas,
vgl. τί-ϑε-μεν, ϑέ-σις zu wurzel dha (ponere); á-pâ-t (3.
sg. aor.), pâ-sjá-ti (3. sg. fut.), aber pí-ba-ti für *pi-pa-ti auß
*pa-pa-ti (3. sg. praes.), vgl. πέ-πο-μαι, πό-σι-ς zu wurz. pa
(bibere); pấ-ti (3. sg. praes.) aber pá-tis, vgl. πό-σις, got. fa-ths,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0034" n="20"/><fw place="top" type="header">Altindisch. A-reihe, <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">â</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">bhár-asi</hi> (2. sg. praes.), <hi rendition="#i">á-bhar-at</hi> (3. sg. imperfecti), <hi rendition="#i">bhár-antas<lb/>
(&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2;</hi> nom. plur. masc. participii praesentis), wurzel <hi rendition="#i">bhar</hi><lb/>
(ferre); <hi rendition="#i">áp-as</hi> (opus), <hi rendition="#i">áp-as-as</hi> (operis); <hi rendition="#i">mán-as (&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;), mán-as-as<lb/>
(</hi>*<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;); áç-vas</hi> grundf. <hi rendition="#i">akvas</hi> (equos, <hi rendition="#i">&#x1F35;&#x03C0;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F30;&#x03F0;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C2;),<lb/>
sa (&#x1F41;), tam (&#x03C4;&#x1F79;&#x03BD;, is-tum), çata-tamá-s</hi> (centesimus) u. s. f.</p><lb/>
                  <note place="left">§. 9.</note>
                  <p>Die <hi rendition="#g">steigerung</hi> des <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">â</hi> läßt sich nicht mer in eine<lb/>
erste und zweite zerlegen (wie im griechischen, lateinischen,<lb/>
gotischen), auch ist sie kaum und nur nach der analogie völlig<lb/>
entsprechender formen mit <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> von der denung zu unter-<lb/>
scheiden. Wir verzichten daher hier auf die durchfürung der<lb/>
trennung von denung und steigerung bei dem grundvocale <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
und ziehen demnach wol manches zur steigerung, was, genauer ge-<lb/>
nommen, als denung zu bezeichnen wäre. Die steigerung von<lb/><hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">â</hi> findet sich in wurzeln und in beziehungslauten.</p><lb/>
                  <p>Beispile gesteigerter wurzeln mit dem wurzelvocale <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
sind <hi rendition="#i">ba-bhâ&#x0301;r-a</hi> (3. sg. perf.) neben <hi rendition="#i">bhár-âmi</hi> (1. sg. praes.)<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre), <hi rendition="#i">u-vâ&#x0301;k&#x0301;-a</hi> (3. sg. perf.) neben <hi rendition="#i">vák-ti</hi> (3. sg.<lb/>
praes.) wurz. <hi rendition="#i">vak&#x0301;</hi> (loqui), <hi rendition="#i">&#x0301;s-as</hi> (vestis) neben <hi rendition="#i">vas-tê&#x0301;</hi> (3. sg.<lb/>
praes. med.) wurz. <hi rendition="#i">vas</hi> (vestire), <hi rendition="#i">kâr-ájati</hi> (3. sg. praes. verbi<lb/>
causativi) neben <hi rendition="#i">kar-ô&#x0301;ti</hi> (3. sg. praes.) wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (facere)<lb/>
u. s. f.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die auf <hi rendition="#i">a</hi> auß lautenden wurzeln erscheinen meist in ge-<lb/>
steigerter form, (daher entstund das grammatische dogma, daß<lb/>
wurzeln auf <hi rendition="#i">a</hi> nur in der function von pronomina erscheinen, wie<lb/><hi rendition="#i">ta</hi> (nom. sg. masc. <hi rendition="#i">sa,</hi> acc. <hi rendition="#i">ta-m</hi> demonstr.), <hi rendition="#i">ja</hi> (nom. sg. masc.<lb/>
n. <hi rendition="#i">ja-s</hi>, <hi rendition="#i">ja-t</hi> relat.), <hi rendition="#i">ka</hi> (nom. acc. sg. masc. <hi rendition="#i">ka-s, ka-m)</hi> u. a.,<lb/>
alle verbalwurzeln aber auf <hi rendition="#i">â</hi> außlauten (nach den indischen<lb/>
grammatikern auf <hi rendition="#i">â, ê, âi, ô)</hi>. Allein auch die ungesteigerten,<lb/>
ja die verkürzten formen diser wurzeln sind nicht selten, z. b.<lb/><hi rendition="#i">g&#x0301;í-gâ-ti, g&#x0301;á-gâ-ti</hi> (3. sg. praes.), aber <hi rendition="#i">ga-tá-s</hi> (part. praet. pass.),<lb/><hi rendition="#i">ga-hí</hi> (2. sg. imperat.), <hi rendition="#i">gá-k&#x0301;k&#x0301;hati,</hi> grundform *<hi rendition="#i">ga-skati</hi> (3.<lb/>
sg. praes.), vgl. <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03AD;-&#x03B2;&#x1FB0;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x1FB0;-&#x03C4;&#x03AE;&#x03C2;</hi> zu wurzel <hi rendition="#i">ga</hi> (ire); <hi rendition="#i">dá-dâ-mi</hi><lb/>
(1. sg. praes. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AF;-&#x03B4;&#x03C9;-&#x03BC;&#x03B9;)</hi>, aber <hi rendition="#i">da-d-más</hi> für *<hi rendition="#i">da-da-mas</hi> (1. plur.<lb/>
praes.), vgl. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AF;-&#x03B4;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x1F79;-&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;-&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;</hi>, <hi rendition="#i">d&#x0103;-mus</hi> zu wurzel <hi rendition="#i">da</hi> (da-<lb/>
re); <hi rendition="#i">dá-dhâ-mi</hi> (1. sg. praes.) aber <hi rendition="#i">da-dh-más</hi> auß *<hi rendition="#i">da-dha-<lb/>
mas,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;-&#x03D1;&#x03B5;-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03D1;&#x03AD;-&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</hi> zu wurzel <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere); <hi rendition="#i">á-pâ-t</hi> (3.<lb/>
sg. aor.), <hi rendition="#i">pâ-sjá-ti</hi> (3. sg. fut.), aber <hi rendition="#i">pí-ba-ti</hi> für *<hi rendition="#i">pi-pa-ti</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">pa-pa-ti</hi> (3. sg. praes.), vgl. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;-&#x03C0;&#x03BF;-&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;-&#x03C3;&#x03B9;-&#x03C2;</hi> zu wurz. <hi rendition="#i">pa</hi><lb/>
(bibere); <hi rendition="#i">&#x0301;-ti</hi> (3. sg. praes.) aber <hi rendition="#i">pá-tis</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x1F79;-&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2;</hi>, got. <hi rendition="#i">fa-ths,</hi><lb/></item>
                  </list>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0034] Altindisch. A-reihe, a, â. bhár-asi (2. sg. praes.), á-bhar-at (3. sg. imperfecti), bhár-antas (φέϱοντες nom. plur. masc. participii praesentis), wurzel bhar (ferre); áp-as (opus), áp-as-as (operis); mán-as (μένος), mán-as-as (*μενεσος, μένους); áç-vas grundf. akvas (equos, ἵππος für *ἰϰϝος), sa (ὁ), tam (τόν, is-tum), çata-tamá-s (centesimus) u. s. f. Die steigerung des a zu â läßt sich nicht mer in eine erste und zweite zerlegen (wie im griechischen, lateinischen, gotischen), auch ist sie kaum und nur nach der analogie völlig entsprechender formen mit i und u von der denung zu unter- scheiden. Wir verzichten daher hier auf die durchfürung der trennung von denung und steigerung bei dem grundvocale a und ziehen demnach wol manches zur steigerung, was, genauer ge- nommen, als denung zu bezeichnen wäre. Die steigerung von a zu â findet sich in wurzeln und in beziehungslauten. Beispile gesteigerter wurzeln mit dem wurzelvocale a sind ba-bhấr-a (3. sg. perf.) neben bhár-âmi (1. sg. praes.) wurz. bhar (ferre), u-vấḱ-a (3. sg. perf.) neben vák-ti (3. sg. praes.) wurz. vaḱ (loqui), vấs-as (vestis) neben vas-tế (3. sg. praes. med.) wurz. vas (vestire), kâr-ájati (3. sg. praes. verbi causativi) neben kar-ốti (3. sg. praes.) wurz. kar (facere) u. s. f. Anm. Die auf a auß lautenden wurzeln erscheinen meist in ge- steigerter form, (daher entstund das grammatische dogma, daß wurzeln auf a nur in der function von pronomina erscheinen, wie ta (nom. sg. masc. sa, acc. ta-m demonstr.), ja (nom. sg. masc. n. ja-s, ja-t relat.), ka (nom. acc. sg. masc. ka-s, ka-m) u. a., alle verbalwurzeln aber auf â außlauten (nach den indischen grammatikern auf â, ê, âi, ô). Allein auch die ungesteigerten, ja die verkürzten formen diser wurzeln sind nicht selten, z. b. ǵí-gâ-ti, ǵá-gâ-ti (3. sg. praes.), aber ga-tá-s (part. praet. pass.), ga-hí (2. sg. imperat.), gá-ḱḱhati, grundform *ga-skati (3. sg. praes.), vgl. βέ-βᾰ-μεν, βᾰ-τής zu wurzel ga (ire); dá-dâ-mi (1. sg. praes. δί-δω-μι), aber da-d-más für *da-da-mas (1. plur. praes.), vgl. δί-δο-μεν, δό-σις, δο-τήϱ, dă-mus zu wurzel da (da- re); dá-dhâ-mi (1. sg. praes.) aber da-dh-más auß *da-dha- mas, vgl. τί-ϑε-μεν, ϑέ-σις zu wurzel dha (ponere); á-pâ-t (3. sg. aor.), pâ-sjá-ti (3. sg. fut.), aber pí-ba-ti für *pi-pa-ti auß *pa-pa-ti (3. sg. praes.), vgl. πέ-πο-μαι, πό-σι-ς zu wurz. pa (bibere); pấ-ti (3. sg. praes.) aber pá-tis, vgl. πό-σις, got. fa-ths,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/34
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/34>, abgerufen am 23.11.2024.