Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altindisch. A-reihe, a, a. bhar-asi (2. sg. praes.), a-bhar-at (3. sg. imperfecti), bhar-antas(pherontes nom. plur. masc. participii praesentis), wurzel bhar (ferre); ap-as (opus), ap-as-as (operis); man-as (menos), man-as-as (*menesos, menous); ac-vas grundf. akvas (equos, ippos für *ikwos), sa (o), tam (ton, is-tum), cata-tama-s (centesimus) u. s. f. Die steigerung des a zu a läßt sich nicht mer in eine Beispile gesteigerter wurzeln mit dem wurzelvocale a Anm. Die auf a auß lautenden wurzeln erscheinen meist in ge- steigerter form, (daher entstund das grammatische dogma, daß wurzeln auf a nur in der function von pronomina erscheinen, wie ta (nom. sg. masc. sa, acc. ta-m demonstr.), ja (nom. sg. masc. n. ja-s, ja-t relat.), ka (nom. acc. sg. masc. ka-s, ka-m) u. a., alle verbalwurzeln aber auf a außlauten (nach den indischen grammatikern auf a, e, ai, o). Allein auch die ungesteigerten, ja die verkürzten formen diser wurzeln sind nicht selten, z. b. gi-ga-ti, ga-ga-ti (3. sg. praes.), aber ga-ta-s (part. praet. pass.), ga-hi (2. sg. imperat.), ga-kkhati, grundform *ga-skati (3. sg. praes.), vgl. be-ba-men, ba-tes zu wurzel ga (ire); da-da-mi (1. sg. praes. di-do-mi), aber da-d-mas für *da-da-mas (1. plur. praes.), vgl. di-do-men, do-sis, do-ter, da-mus zu wurzel da (da- re); da-dha-mi (1. sg. praes.) aber da-dh-mas auß *da-dha- mas, vgl. ti-the-men, the-sis zu wurzel dha (ponere); a-pa-t (3. sg. aor.), pa-sja-ti (3. sg. fut.), aber pi-ba-ti für *pi-pa-ti auß *pa-pa-ti (3. sg. praes.), vgl. pe-po-mai, po-si-s zu wurz. pa (bibere); pa-ti (3. sg. praes.) aber pa-tis, vgl. po-sis, got. fa-ths, Altindisch. A-reihe, a, â. bhár-asi (2. sg. praes.), á-bhar-at (3. sg. imperfecti), bhár-antas(φέϱοντες nom. plur. masc. participii praesentis), wurzel bhar (ferre); áp-as (opus), áp-as-as (operis); mán-as (μένος), mán-as-as (*μενεσος, μένους); áç-vas grundf. akvas (equos, ἵππος für *ἰϰϝος), sa (ὁ), tam (τόν, is-tum), çata-tamá-s (centesimus) u. s. f. Die steigerung des a zu â läßt sich nicht mer in eine Beispile gesteigerter wurzeln mit dem wurzelvocale a Anm. Die auf a auß lautenden wurzeln erscheinen meist in ge- steigerter form, (daher entstund das grammatische dogma, daß wurzeln auf a nur in der function von pronomina erscheinen, wie ta (nom. sg. masc. sa, acc. ta-m demonstr.), ja (nom. sg. masc. n. ja-s, ja-t relat.), ka (nom. acc. sg. masc. ka-s, ka-m) u. a., alle verbalwurzeln aber auf â außlauten (nach den indischen grammatikern auf â, ê, âi, ô). Allein auch die ungesteigerten, ja die verkürzten formen diser wurzeln sind nicht selten, z. b. ǵí-gâ-ti, ǵá-gâ-ti (3. sg. praes.), aber ga-tá-s (part. praet. pass.), ga-hí (2. sg. imperat.), gá-ḱḱhati, grundform *ga-skati (3. sg. praes.), vgl. βέ-βᾰ-μεν, βᾰ-τής zu wurzel ga (ire); dá-dâ-mi (1. sg. praes. δί-δω-μι), aber da-d-más für *da-da-mas (1. plur. praes.), vgl. δί-δο-μεν, δό-σις, δο-τήϱ, dă-mus zu wurzel da (da- re); dá-dhâ-mi (1. sg. praes.) aber da-dh-más auß *da-dha- mas, vgl. τί-ϑε-μεν, ϑέ-σις zu wurzel dha (ponere); á-pâ-t (3. sg. aor.), pâ-sjá-ti (3. sg. fut.), aber pí-ba-ti für *pi-pa-ti auß *pa-pa-ti (3. sg. praes.), vgl. πέ-πο-μαι, πό-σι-ς zu wurz. pa (bibere); pấ-ti (3. sg. praes.) aber pá-tis, vgl. πό-σις, got. fa-ths, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0034" n="20"/><fw place="top" type="header">Altindisch. A-reihe, <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">â</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">bhár-asi</hi> (2. sg. praes.), <hi rendition="#i">á-bhar-at</hi> (3. sg. imperfecti), <hi rendition="#i">bhár-antas<lb/> (φέϱοντες</hi> nom. plur. masc. participii praesentis), wurzel <hi rendition="#i">bhar</hi><lb/> (ferre); <hi rendition="#i">áp-as</hi> (opus), <hi rendition="#i">áp-as-as</hi> (operis); <hi rendition="#i">mán-as (μένος), mán-as-as<lb/> (</hi>*<hi rendition="#i">μενεσος</hi>, <hi rendition="#i">μένους); áç-vas</hi> grundf. <hi rendition="#i">akvas</hi> (equos, <hi rendition="#i">ἵππος</hi> für *<hi rendition="#i">ἰϰϝος),<lb/> sa (ὁ), tam (τόν, is-tum), çata-tamá-s</hi> (centesimus) u. s. f.</p><lb/> <note place="left">§. 9.</note> <p>Die <hi rendition="#g">steigerung</hi> des <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">â</hi> läßt sich nicht mer in eine<lb/> erste und zweite zerlegen (wie im griechischen, lateinischen,<lb/> gotischen), auch ist sie kaum und nur nach der analogie völlig<lb/> entsprechender formen mit <hi rendition="#i">i</hi> und <hi rendition="#i">u</hi> von der denung zu unter-<lb/> scheiden. Wir verzichten daher hier auf die durchfürung der<lb/> trennung von denung und steigerung bei dem grundvocale <hi rendition="#i">a</hi><lb/> und ziehen demnach wol manches zur steigerung, was, genauer ge-<lb/> nommen, als denung zu bezeichnen wäre. Die steigerung von<lb/><hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">â</hi> findet sich in wurzeln und in beziehungslauten.</p><lb/> <p>Beispile gesteigerter wurzeln mit dem wurzelvocale <hi rendition="#i">a</hi><lb/> sind <hi rendition="#i">ba-bhấr-a</hi> (3. sg. perf.) neben <hi rendition="#i">bhár-âmi</hi> (1. sg. praes.)<lb/> wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre), <hi rendition="#i">u-vấḱ-a</hi> (3. sg. perf.) neben <hi rendition="#i">vák-ti</hi> (3. sg.<lb/> praes.) wurz. <hi rendition="#i">vaḱ</hi> (loqui), <hi rendition="#i">vấs-as</hi> (vestis) neben <hi rendition="#i">vas-tế</hi> (3. sg.<lb/> praes. med.) wurz. <hi rendition="#i">vas</hi> (vestire), <hi rendition="#i">kâr-ájati</hi> (3. sg. praes. verbi<lb/> causativi) neben <hi rendition="#i">kar-ốti</hi> (3. sg. praes.) wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (facere)<lb/> u. s. f.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die auf <hi rendition="#i">a</hi> auß lautenden wurzeln erscheinen meist in ge-<lb/> steigerter form, (daher entstund das grammatische dogma, daß<lb/> wurzeln auf <hi rendition="#i">a</hi> nur in der function von pronomina erscheinen, wie<lb/><hi rendition="#i">ta</hi> (nom. sg. masc. <hi rendition="#i">sa,</hi> acc. <hi rendition="#i">ta-m</hi> demonstr.), <hi rendition="#i">ja</hi> (nom. sg. masc.<lb/> n. <hi rendition="#i">ja-s</hi>, <hi rendition="#i">ja-t</hi> relat.), <hi rendition="#i">ka</hi> (nom. acc. sg. masc. <hi rendition="#i">ka-s, ka-m)</hi> u. a.,<lb/> alle verbalwurzeln aber auf <hi rendition="#i">â</hi> außlauten (nach den indischen<lb/> grammatikern auf <hi rendition="#i">â, ê, âi, ô)</hi>. Allein auch die ungesteigerten,<lb/> ja die verkürzten formen diser wurzeln sind nicht selten, z. b.<lb/><hi rendition="#i">ǵí-gâ-ti, ǵá-gâ-ti</hi> (3. sg. praes.), aber <hi rendition="#i">ga-tá-s</hi> (part. praet. pass.),<lb/><hi rendition="#i">ga-hí</hi> (2. sg. imperat.), <hi rendition="#i">gá-ḱḱhati,</hi> grundform *<hi rendition="#i">ga-skati</hi> (3.<lb/> sg. praes.), vgl. <hi rendition="#i">βέ-βᾰ-μεν</hi>, <hi rendition="#i">βᾰ-τής</hi> zu wurzel <hi rendition="#i">ga</hi> (ire); <hi rendition="#i">dá-dâ-mi</hi><lb/> (1. sg. praes. <hi rendition="#i">δί-δω-μι)</hi>, aber <hi rendition="#i">da-d-más</hi> für *<hi rendition="#i">da-da-mas</hi> (1. plur.<lb/> praes.), vgl. <hi rendition="#i">δί-δο-μεν</hi>, <hi rendition="#i">δό-σις</hi>, <hi rendition="#i">δο-τήϱ</hi>, <hi rendition="#i">dă-mus</hi> zu wurzel <hi rendition="#i">da</hi> (da-<lb/> re); <hi rendition="#i">dá-dhâ-mi</hi> (1. sg. praes.) aber <hi rendition="#i">da-dh-más</hi> auß *<hi rendition="#i">da-dha-<lb/> mas,</hi> vgl. <hi rendition="#i">τί-ϑε-μεν</hi>, <hi rendition="#i">ϑέ-σις</hi> zu wurzel <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere); <hi rendition="#i">á-pâ-t</hi> (3.<lb/> sg. aor.), <hi rendition="#i">pâ-sjá-ti</hi> (3. sg. fut.), aber <hi rendition="#i">pí-ba-ti</hi> für *<hi rendition="#i">pi-pa-ti</hi> auß<lb/> *<hi rendition="#i">pa-pa-ti</hi> (3. sg. praes.), vgl. <hi rendition="#i">πέ-πο-μαι</hi>, <hi rendition="#i">πό-σι-ς</hi> zu wurz. <hi rendition="#i">pa</hi><lb/> (bibere); <hi rendition="#i">pấ-ti</hi> (3. sg. praes.) aber <hi rendition="#i">pá-tis</hi>, vgl. <hi rendition="#i">πό-σις</hi>, got. <hi rendition="#i">fa-ths,</hi><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0034]
Altindisch. A-reihe, a, â.
bhár-asi (2. sg. praes.), á-bhar-at (3. sg. imperfecti), bhár-antas
(φέϱοντες nom. plur. masc. participii praesentis), wurzel bhar
(ferre); áp-as (opus), áp-as-as (operis); mán-as (μένος), mán-as-as
(*μενεσος, μένους); áç-vas grundf. akvas (equos, ἵππος für *ἰϰϝος),
sa (ὁ), tam (τόν, is-tum), çata-tamá-s (centesimus) u. s. f.
Die steigerung des a zu â läßt sich nicht mer in eine
erste und zweite zerlegen (wie im griechischen, lateinischen,
gotischen), auch ist sie kaum und nur nach der analogie völlig
entsprechender formen mit i und u von der denung zu unter-
scheiden. Wir verzichten daher hier auf die durchfürung der
trennung von denung und steigerung bei dem grundvocale a
und ziehen demnach wol manches zur steigerung, was, genauer ge-
nommen, als denung zu bezeichnen wäre. Die steigerung von
a zu â findet sich in wurzeln und in beziehungslauten.
Beispile gesteigerter wurzeln mit dem wurzelvocale a
sind ba-bhấr-a (3. sg. perf.) neben bhár-âmi (1. sg. praes.)
wurz. bhar (ferre), u-vấḱ-a (3. sg. perf.) neben vák-ti (3. sg.
praes.) wurz. vaḱ (loqui), vấs-as (vestis) neben vas-tế (3. sg.
praes. med.) wurz. vas (vestire), kâr-ájati (3. sg. praes. verbi
causativi) neben kar-ốti (3. sg. praes.) wurz. kar (facere)
u. s. f.
Anm. Die auf a auß lautenden wurzeln erscheinen meist in ge-
steigerter form, (daher entstund das grammatische dogma, daß
wurzeln auf a nur in der function von pronomina erscheinen, wie
ta (nom. sg. masc. sa, acc. ta-m demonstr.), ja (nom. sg. masc.
n. ja-s, ja-t relat.), ka (nom. acc. sg. masc. ka-s, ka-m) u. a.,
alle verbalwurzeln aber auf â außlauten (nach den indischen
grammatikern auf â, ê, âi, ô). Allein auch die ungesteigerten,
ja die verkürzten formen diser wurzeln sind nicht selten, z. b.
ǵí-gâ-ti, ǵá-gâ-ti (3. sg. praes.), aber ga-tá-s (part. praet. pass.),
ga-hí (2. sg. imperat.), gá-ḱḱhati, grundform *ga-skati (3.
sg. praes.), vgl. βέ-βᾰ-μεν, βᾰ-τής zu wurzel ga (ire); dá-dâ-mi
(1. sg. praes. δί-δω-μι), aber da-d-más für *da-da-mas (1. plur.
praes.), vgl. δί-δο-μεν, δό-σις, δο-τήϱ, dă-mus zu wurzel da (da-
re); dá-dhâ-mi (1. sg. praes.) aber da-dh-más auß *da-dha-
mas, vgl. τί-ϑε-μεν, ϑέ-σις zu wurzel dha (ponere); á-pâ-t (3.
sg. aor.), pâ-sjá-ti (3. sg. fut.), aber pí-ba-ti für *pi-pa-ti auß
*pa-pa-ti (3. sg. praes.), vgl. πέ-πο-μαι, πό-σι-ς zu wurz. pa
(bibere); pấ-ti (3. sg. praes.) aber pá-tis, vgl. πό-σις, got. fa-ths,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |