Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Lateinisch. Consonanten. l. Lautgesetze. Assimilation. griech. ar-oo, slaw. or-ja, ar-atrum vgl. ar-otron, slaw. or-alofür or-adlo; wurz. fer, 1. sg. praes. fer-o, pher, 1. sg. praes. pher-o, altind. u. urspr. bhar, 1. sg. praes. bhar-ami; fra-ter, phra-tor, altind. bhra-ta, urspr. bhra-tar-s u. s. f. r ist in stambildungselementen häufig, so in den suffixen ro, ru, urspr. -ra (rub-ru-m urspr. rudh-ra-m); tor urspr. -tar (da-tor urspr. da-tar-s nom. sg.); -tro, -tru urspr. -tra; in wortbildungselemen- ten, d. h. casus- und personalendungen, findet es sich nicht. Lat. l = urspr. r (vgl. unten die lautgesetze über den Andeutung einiger für die vergleichende gram- matik wichtigen lautgesetze. Inlaut.§. 157. 1. Assimilation. Die assimilationen, welche bei zusam- a. Volkommene angleichung des vorher gehen- Lateinisch. Consonanten. l. Lautgesetze. Assimilation. griech. ἀϱ-όω, slaw. or-ją, ar-atrum vgl. ἄϱ-οτϱον, slaw. or-alofür or-adlo; wurz. fer, 1. sg. praes. fer-o, φεϱ, 1. sg. praes. φέϱ-ω, altind. u. urspr. bhar, 1. sg. praes. bhár-âmi; frâ-ter, φϱά-τωϱ, altind. bhrấ-tâ, urspr. bhrâ-tar-s u. s. f. r ist in stambildungselementen häufig, so in den suffixen ro, ru, urspr. -ra (rub-ru-m urspr. rudh-ra-m); tor urspr. -tar (da-tor urspr. da-tar-s nom. sg.); -tro, -tru urspr. -tra; in wortbildungselemen- ten, d. h. casus- und personalendungen, findet es sich nicht. Lat. l = urspr. r (vgl. unten die lautgesetze über den Andeutung einiger für die vergleichende gram- matik wichtigen lautgesetze. Inlaut.§. 157. 1. Assimilation. Die assimilationen, welche bei zusam- a. Volkommene angleichung des vorher gehen- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0221" n="207"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. Consonanten. <hi rendition="#i">l</hi>. Lautgesetze. Assimilation.</fw><lb/> griech. <hi rendition="#i">ἀϱ-όω,</hi> slaw. <hi rendition="#i">or-ją, ar-atrum</hi> vgl. <hi rendition="#i">ἄϱ-οτϱον,</hi> slaw. <hi rendition="#i">or-alo</hi><lb/> für <hi rendition="#i">or-adlo;</hi> wurz. <hi rendition="#i">fer,</hi> 1. sg. praes. <hi rendition="#i">fer-o, φεϱ</hi>, 1. sg. praes.<lb/><hi rendition="#i">φέϱ-ω</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">bhar,</hi> 1. sg. praes. <hi rendition="#i">bhár-âmi; frâ-ter</hi>,<lb/><hi rendition="#i">φϱά-τωϱ</hi>, altind. <hi rendition="#i">bhrấ-tâ</hi>, urspr. <hi rendition="#i">bhrâ-tar-s</hi> u. s. f. <hi rendition="#i">r</hi> ist in<lb/> stambildungselementen häufig, so in den suffixen <hi rendition="#i">ro, ru</hi>, urspr.<lb/><hi rendition="#i">-ra (rub-ru-m</hi> urspr. <hi rendition="#i">rudh-ra-m); tor</hi> urspr. <hi rendition="#i">-tar (da-tor</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">da-tar-s</hi> nom. sg.); <hi rendition="#i">-tro</hi>, <hi rendition="#i">-tru</hi> urspr. <hi rendition="#i">-tra;</hi> in wortbildungselemen-<lb/> ten, d. h. casus- und personalendungen, findet es sich nicht.</p><lb/> <p>Lat. <hi rendition="#i">l</hi> = urspr. <hi rendition="#i">r</hi> (vgl. unten die lautgesetze über den<lb/> wechsel von <hi rendition="#i">l</hi> mit <hi rendition="#i">r</hi> im lateinischen zum zwecke der dissimila-<lb/> tion), z. b. wurz. <hi rendition="#i">loc</hi> in <hi rendition="#i">loq-vor, loc-utus</hi>, griech. <hi rendition="#i">λαϰ</hi>, lit. <hi rendition="#i">rek<lb/> (rė́k-ti</hi> clamare), urspr. <hi rendition="#i">rak;</hi> wurz. <hi rendition="#i">luc</hi> in <hi rendition="#i">luc-erna</hi>, <hi rendition="#i">lûc-em,</hi> griech.<lb/><hi rendition="#i">λυϰ</hi>, altind. <hi rendition="#i">ruḱ,</hi> got. <hi rendition="#i">luh</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ruk;</hi> wurz. <hi rendition="#i">lic</hi> in <hi rendition="#i">linquo</hi>, <hi rendition="#i">re-<lb/> lic-tus</hi>, griech. <hi rendition="#i">λιπ (λείπω)</hi>, altind. <hi rendition="#i">riḱ,</hi> urspr. <hi rendition="#i">rik;</hi> wurz. <hi rendition="#i">lig</hi><lb/> in <hi rendition="#i">lingo,</hi> griech. <hi rendition="#i">λιχ (λείχω)</hi>, altind. <hi rendition="#i">lih,</hi> urspr. <hi rendition="#i">righ;</hi> wurz. <hi rendition="#i">lub</hi><lb/> in <hi rendition="#i">lub-et,</hi> got. <hi rendition="#i">lub (liubs</hi> carus), altind. <hi rendition="#i">lubh</hi> (cupere) urspr. <hi rendition="#i">rubh;<lb/> levis</hi> auß *<hi rendition="#i">legv is</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">ἐ-λαχύ-ς</hi>, altind. <hi rendition="#i">laghú-s</hi>, urspr.<lb/><hi rendition="#i">raghu-s</hi> u. s. f. Auch in stambildungselementen findet sich <hi rendition="#i">l</hi><lb/> häufig.</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>Andeutung einiger für die vergleichende gram-<lb/> matik wichtigen lautgesetze.</head><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Inlaut</hi>.</head> <note place="right">§. 157.</note><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">Assimilation</hi>. Die assimilationen, welche bei zusam-<lb/> mensetzung mit praepositionen ein treten, sind hier übergangen.<lb/> Sie sind für die vergleichende grammatik von untergeordneter<lb/> bedeutung und haben ire stelle in der lateinischen specialgram-<lb/> matik. Auch außerdem ward das als bekant vorauß zu setzende<lb/> gar nicht oder doch nur flüchtig erwähnt.</p><lb/> <p>a. <hi rendition="#g">Volkommene angleichung des vorher gehen-<lb/> den lautes an den folgenden</hi>. Die volkommene anglei-<lb/> chung des vorher gehenden consonanten an den folgenden ist<lb/> nach langen vocalen, nach denen verdoppelte consonanten nicht<lb/> leicht zu gehöre zu bringen sind, von der verflüchtigung (auß-<lb/> stoßung) des ersteren lautes kaum zu scheiden; nach kurzem<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0221]
Lateinisch. Consonanten. l. Lautgesetze. Assimilation.
griech. ἀϱ-όω, slaw. or-ją, ar-atrum vgl. ἄϱ-οτϱον, slaw. or-alo
für or-adlo; wurz. fer, 1. sg. praes. fer-o, φεϱ, 1. sg. praes.
φέϱ-ω, altind. u. urspr. bhar, 1. sg. praes. bhár-âmi; frâ-ter,
φϱά-τωϱ, altind. bhrấ-tâ, urspr. bhrâ-tar-s u. s. f. r ist in
stambildungselementen häufig, so in den suffixen ro, ru, urspr.
-ra (rub-ru-m urspr. rudh-ra-m); tor urspr. -tar (da-tor urspr.
da-tar-s nom. sg.); -tro, -tru urspr. -tra; in wortbildungselemen-
ten, d. h. casus- und personalendungen, findet es sich nicht.
Lat. l = urspr. r (vgl. unten die lautgesetze über den
wechsel von l mit r im lateinischen zum zwecke der dissimila-
tion), z. b. wurz. loc in loq-vor, loc-utus, griech. λαϰ, lit. rek
(rė́k-ti clamare), urspr. rak; wurz. luc in luc-erna, lûc-em, griech.
λυϰ, altind. ruḱ, got. luh, urspr. ruk; wurz. lic in linquo, re-
lic-tus, griech. λιπ (λείπω), altind. riḱ, urspr. rik; wurz. lig
in lingo, griech. λιχ (λείχω), altind. lih, urspr. righ; wurz. lub
in lub-et, got. lub (liubs carus), altind. lubh (cupere) urspr. rubh;
levis auß *legv is, vgl. griech. ἐ-λαχύ-ς, altind. laghú-s, urspr.
raghu-s u. s. f. Auch in stambildungselementen findet sich l
häufig.
Andeutung einiger für die vergleichende gram-
matik wichtigen lautgesetze.
Inlaut.
1. Assimilation. Die assimilationen, welche bei zusam-
mensetzung mit praepositionen ein treten, sind hier übergangen.
Sie sind für die vergleichende grammatik von untergeordneter
bedeutung und haben ire stelle in der lateinischen specialgram-
matik. Auch außerdem ward das als bekant vorauß zu setzende
gar nicht oder doch nur flüchtig erwähnt.
a. Volkommene angleichung des vorher gehen-
den lautes an den folgenden. Die volkommene anglei-
chung des vorher gehenden consonanten an den folgenden ist
nach langen vocalen, nach denen verdoppelte consonanten nicht
leicht zu gehöre zu bringen sind, von der verflüchtigung (auß-
stoßung) des ersteren lautes kaum zu scheiden; nach kurzem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |