Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Griechisch. Consonanten. g, p, t = urspr. k; t = urspr. t. altind. dacan, got. taihun, urspr. dakan; leuk-os (albus), amphi-luk-e (diluculum) wurz. luk, altind. ruk, urspr. ruk u. s. f. Anm. x ist nur graphisches zeichen für ks, z. b. deixo = *deik- so, dexios = *dek-sios, *dek-tios, vgl. dexter, altind. daks- inas u. s. f. Griech. g ist bisweilen spätere erweichung von k, das sich Griech. p = urspr. k (vgl. G. Curtius in Kuhns Zeit- Griech. t = urspr. k findet sich meist in pronominal- und 2. Urspr. t = griech. t (tj = ss, vgl. d. lautges), z. b. Griechisch. Consonanten. γ, π, τ = urspr. k; τ = urspr. t. altind. daçan, got. taíhun, urspr. dakan; λευϰ-ός (albus), ἀμφι-λύϰ-η (diluculum) wurz. λυϰ, altind. ruḱ, urspr. ruk u. s. f. Anm. ξ ist nur graphisches zeichen für ks, z. b. δείξω = *δειϰ- σω, δεξιός = *δεϰ-σιος, *δεϰ-τιος, vgl. dexter, altind. dákś- ińas u. s. f. Griech. γ ist bisweilen spätere erweichung von ϰ, das sich Griech. π = urspr. k (vgl. G. Curtius in Kuhns Zeit- Griech. τ = urspr. k findet sich meist in pronominal- und 2. Urspr. t = griech. τ (τϳ = σσ, vgl. d. lautges), z. b. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0188" n="174"/><fw place="top" type="header">Griechisch. Consonanten. <hi rendition="#i">γ</hi>, <hi rendition="#i">π</hi>, <hi rendition="#i">τ</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k; τ</hi> = urspr. <hi rendition="#i">t</hi>.</fw><lb/> altind. <hi rendition="#i">daçan</hi>, got. <hi rendition="#i">taíhun,</hi> urspr. <hi rendition="#i">dakan; λευϰ-ός</hi> (albus), <hi rendition="#i">ἀμφι-<lb/> λύϰ-η</hi> (diluculum) wurz. <hi rendition="#i">λυϰ,</hi> altind. <hi rendition="#i">ruḱ</hi>, urspr. <hi rendition="#i">ruk</hi> u. s. f.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">ξ</hi> ist nur graphisches zeichen für <hi rendition="#i">ks</hi>, z. b. <hi rendition="#i">δείξω</hi> = *<hi rendition="#i">δειϰ-<lb/> σω</hi>, <hi rendition="#i">δεξιός</hi> = *<hi rendition="#i">δεϰ-σιος</hi>, *<hi rendition="#i">δεϰ-τιος</hi>, vgl. <hi rendition="#i">dexter,</hi> altind. <hi rendition="#i">dákś-<lb/> ińas</hi> u. s. f.</item> </list><lb/> <p>Griech. <hi rendition="#i">γ</hi> ist bisweilen spätere erweichung von <hi rendition="#i">ϰ,</hi> das sich<lb/> nicht selten darneben erhalten hat (G. <hi rendition="#g">Curtius</hi> vor dem Kie-<lb/> ler Index scholarum, sommer 1857), z. b. wurz. <hi rendition="#i">φϱαγ</hi> in <hi rendition="#i">ἐ-φϱάγ-ην</hi><lb/> aber <hi rendition="#i">φϱάσσω</hi> = *<hi rendition="#i">φϱαϰ-ϳω</hi> (s. d. lautges.), lat. <hi rendition="#i">farc-io; μαγ</hi> in <hi rendition="#i">ἐ-<lb/> μάγ-ην</hi>, <hi rendition="#i">μάγ-ειϱος</hi>, <hi rendition="#i">μαγ-εύς</hi> aber <hi rendition="#i">μάσσω</hi> = *<hi rendition="#i">μαϰ-ϳω</hi>, vgl. <hi rendition="#i">mac-<lb/> erare,</hi> lit. <hi rendition="#i">mink-yti</hi> (depsere) neben <hi rendition="#i">mank-sztyti</hi> (mollire), wurzel<lb/> also <hi rendition="#i">mank</hi> auß <hi rendition="#i">mak; μίσγω</hi> neben lat. <hi rendition="#i">misceo</hi>, altind. <hi rendition="#i">miçrájâmi</hi><lb/> u. a. Vgl. unten d. lateinische.</p><lb/> <p>Griech. <hi rendition="#i">π</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k</hi> (vgl. G. <hi rendition="#g">Curtius</hi> in <hi rendition="#g">Kuhns</hi> Zeit-<lb/> schrift III, 401 flg.), z. b. <hi rendition="#i">πέντε,</hi> vgl. <hi rendition="#i">quinque</hi> urspr. <hi rendition="#i">kankan;</hi><lb/> wurz. <hi rendition="#i">πο</hi> in <hi rendition="#i">ποῦ, πῶς</hi>, <hi rendition="#i">πότεϱος</hi>, ion. noch <hi rendition="#i">ϰοῦ</hi>, <hi rendition="#i">ϰῶς</hi>, <hi rendition="#i">ϰότεϱος</hi>,<lb/> lat. <hi rendition="#i">quo</hi>, got. <hi rendition="#i">hva</hi>, altind. lit. slaw. u. urspr. <hi rendition="#i">ka;</hi> wurz. <hi rendition="#i">ἑπ</hi> in<lb/><hi rendition="#i">ἕπ-ομαι</hi>, urspr. <hi rendition="#i">sak</hi>, lat. <hi rendition="#i">seq</hi> (sequi); wurz. <hi rendition="#i">ϝεπ</hi> in <hi rendition="#i">ϝέπος</hi>, <hi rendition="#i">εἶπον</hi><lb/> = *<hi rendition="#i">ϝεϝεπον</hi>, <hi rendition="#i">ϝόπ-ς</hi> = <hi rendition="#i">voc-s</hi>, urspr. <hi rendition="#i">vak</hi> (loqui), in <hi rendition="#i">ὄσσα</hi> =<lb/> *<hi rendition="#i">ϝοϰϳα</hi> (s. d. lautges.) ist <hi rendition="#i">k</hi> noch erhalten; wurz. <hi rendition="#i">λιπ</hi> in <hi rendition="#i">λείπ-ω,<lb/> λοιπ-ός</hi> = lat. <hi rendition="#i">lic</hi> (linquo), altind. <hi rendition="#i">riḱ</hi> urspr. <hi rendition="#i">rik;</hi> wurz. <hi rendition="#i">ὀπ</hi><lb/> in <hi rendition="#i">ὄπ-σομαι</hi>, <hi rendition="#i">ὄμμα</hi> = *<hi rendition="#i">ὀπ-μα</hi>, lat. <hi rendition="#i">oc</hi> in <hi rendition="#i">oc-ulus</hi>, lit. <hi rendition="#i">ak-ìs</hi> u.<lb/> s. f., aber <hi rendition="#i">ὄσσε</hi> = *<hi rendition="#i">ὀϰϳε,</hi> dualis von einem stamme *<hi rendition="#i">ὀϰι</hi> (oculus,<lb/> vgl. d. lautges.) mit erhaltenem <hi rendition="#i">k</hi>, urspr. <hi rendition="#i">aki</hi> u. s. f. Nach G.<lb/><hi rendition="#g">Curtius</hi> (a. a. orte) ist griechisch <hi rendition="#i">π</hi> in 17 fällen = urspr. <hi rendition="#i">k</hi>,<lb/> wärend in 104 fällen <hi rendition="#i">k</hi> blib, so daß also etwa ⅙ der urspr.<lb/><hi rendition="#i">k</hi> in <hi rendition="#i">π</hi> über getreten ist.</p><lb/> <p>Griech. <hi rendition="#i">τ</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k</hi> findet sich meist in pronominal- und<lb/> numeralstämmen, so <hi rendition="#i">τί-ς</hi>, lat. <hi rendition="#i">qui-s</hi> urspr. <hi rendition="#i">ki-s; τε</hi> urspr. <hi rendition="#i">ka</hi>,<lb/> vgl. altind. <hi rendition="#i">-ḱa</hi>, lat. <hi rendition="#i">-que,</hi> got. <hi rendition="#i">-u-h</hi>, vgl. <hi rendition="#i">πό-τα</hi> ion. <hi rendition="#i">πό-ϰα</hi>, <hi rendition="#i">ἄλλο-τε</hi><lb/> ion. <hi rendition="#i">ἄλλο-ϰα; πέντε</hi> urspr. <hi rendition="#i">kankan</hi>, vgl. <hi rendition="#i">quinque; τέσσαϱες</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">katvâras</hi>, vgl. <hi rendition="#i">quatuor(es),</hi> altind. <hi rendition="#i">ḱatvấr-as</hi>. Selten findet sich<lb/> dise lautentsprechung in anderen wurzeln, wie wurzel <hi rendition="#i">τι</hi> in<lb/><hi rendition="#i">τίεσϑαι</hi>, altind. <hi rendition="#i">ḱi</hi>, also urspr. <hi rendition="#i">ki</hi>.</p><lb/> <p>2. Urspr. <hi rendition="#i">t</hi> = griech. <hi rendition="#i">τ (τϳ</hi> = <hi rendition="#i">σσ</hi>, vgl. d. lautges), z. b.<lb/><hi rendition="#i">τό(τ)</hi>, urspr. u. altind. <hi rendition="#i">ta-t,</hi> nom. acc. sg. des pronominalstam-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0188]
Griechisch. Consonanten. γ, π, τ = urspr. k; τ = urspr. t.
altind. daçan, got. taíhun, urspr. dakan; λευϰ-ός (albus), ἀμφι-
λύϰ-η (diluculum) wurz. λυϰ, altind. ruḱ, urspr. ruk u. s. f.
Anm. ξ ist nur graphisches zeichen für ks, z. b. δείξω = *δειϰ-
σω, δεξιός = *δεϰ-σιος, *δεϰ-τιος, vgl. dexter, altind. dákś-
ińas u. s. f.
Griech. γ ist bisweilen spätere erweichung von ϰ, das sich
nicht selten darneben erhalten hat (G. Curtius vor dem Kie-
ler Index scholarum, sommer 1857), z. b. wurz. φϱαγ in ἐ-φϱάγ-ην
aber φϱάσσω = *φϱαϰ-ϳω (s. d. lautges.), lat. farc-io; μαγ in ἐ-
μάγ-ην, μάγ-ειϱος, μαγ-εύς aber μάσσω = *μαϰ-ϳω, vgl. mac-
erare, lit. mink-yti (depsere) neben mank-sztyti (mollire), wurzel
also mank auß mak; μίσγω neben lat. misceo, altind. miçrájâmi
u. a. Vgl. unten d. lateinische.
Griech. π = urspr. k (vgl. G. Curtius in Kuhns Zeit-
schrift III, 401 flg.), z. b. πέντε, vgl. quinque urspr. kankan;
wurz. πο in ποῦ, πῶς, πότεϱος, ion. noch ϰοῦ, ϰῶς, ϰότεϱος,
lat. quo, got. hva, altind. lit. slaw. u. urspr. ka; wurz. ἑπ in
ἕπ-ομαι, urspr. sak, lat. seq (sequi); wurz. ϝεπ in ϝέπος, εἶπον
= *ϝεϝεπον, ϝόπ-ς = voc-s, urspr. vak (loqui), in ὄσσα =
*ϝοϰϳα (s. d. lautges.) ist k noch erhalten; wurz. λιπ in λείπ-ω,
λοιπ-ός = lat. lic (linquo), altind. riḱ urspr. rik; wurz. ὀπ
in ὄπ-σομαι, ὄμμα = *ὀπ-μα, lat. oc in oc-ulus, lit. ak-ìs u.
s. f., aber ὄσσε = *ὀϰϳε, dualis von einem stamme *ὀϰι (oculus,
vgl. d. lautges.) mit erhaltenem k, urspr. aki u. s. f. Nach G.
Curtius (a. a. orte) ist griechisch π in 17 fällen = urspr. k,
wärend in 104 fällen k blib, so daß also etwa ⅙ der urspr.
k in π über getreten ist.
Griech. τ = urspr. k findet sich meist in pronominal- und
numeralstämmen, so τί-ς, lat. qui-s urspr. ki-s; τε urspr. ka,
vgl. altind. -ḱa, lat. -que, got. -u-h, vgl. πό-τα ion. πό-ϰα, ἄλλο-τε
ion. ἄλλο-ϰα; πέντε urspr. kankan, vgl. quinque; τέσσαϱες urspr.
katvâras, vgl. quatuor(es), altind. ḱatvấr-as. Selten findet sich
dise lautentsprechung in anderen wurzeln, wie wurzel τι in
τίεσϑαι, altind. ḱi, also urspr. ki.
2. Urspr. t = griech. τ (τϳ = σσ, vgl. d. lautges), z. b.
τό(τ), urspr. u. altind. ta-t, nom. acc. sg. des pronominalstam-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |