Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altbaktr. Consonanten. qh = urspr. sv; nuh = sv. altind. manas-i; wurz. herez = altind. sarg (emittere, creare),mit praepos. upa aber upa-nherez; wurzel hus (siccare), aber a-nhaos-emna, part. praes. medii mit a privat. (qui ne desseche pas); vanhu-s (bonus, sanctus) = vasu-s, vanhav-e dat. sg. des selben; anh-at, anh-en grundf. as-at, as-ant, 3. sg. plur. imperf. zu wurz. as (esse); aonh-a = altind. asa, 1. 3. sing. perf. der selben wurzel; maonh-em = altind. mas-am acc. sg. zu stamm mas (luna, mensis), a wird also in disem falle zu ao getrübt u. s. f. Auch vor r findet sich nh, von welchem n wol nur gra- Anm. n wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gegeben, von denen das eine nach a, ao, das andre nach nach i, e steht. Urspr. sv = altbaktr. qh; s ist hier ebenfals durch den Auch nuh vertritt urspr. sv, das in disem falle wol zu- Altbaktr. Consonanten. qh = urspr. sv; ṅuh = sv. altind. mánas-i; wurz. herez = altind. sarǵ (emittere, creare),mit praepos. upa aber upa-ṅherez; wurzel huś (siccare), aber a-ṅhaoś-emna, part. praes. medii mit a privat. (qui ne dessèche pas); vaṅhu-s (bonus, sanctus) = vasu-s, vaṅhav-ê dat. sg. des selben; aṅh-aṭ, aṅh-en grundf. as-at, as-ant, 3. sg. plur. imperf. zu wurz. as (esse); aoṅh-a = altind. ấsa, 1. 3. sing. perf. der selben wurzel; maoṅh-em = altind. mấs-am acc. sg. zu stamm mâs (luna, mensis), â wird also in disem falle zu âo getrübt u. s. f. Auch vor r findet sich ṅh, von welchem ṅ wol nur gra- Anm. ṅ wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gegeben, von denen das eine nach â, âo, das andre nach nach i, ê steht. Urspr. sv = altbaktr. qh; s ist hier ebenfals durch den Auch ṅuh vertritt urspr. sv, das in disem falle wol zu- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0180" n="166"/><fw place="top" type="header">Altbaktr. Consonanten. <hi rendition="#i">qh</hi> = urspr. <hi rendition="#i">sv; ṅuh</hi> = <hi rendition="#i">sv</hi>.</fw><lb/> altind. <hi rendition="#i">mánas-i;</hi> wurz. <hi rendition="#i">herez</hi> = altind. <hi rendition="#i">sarǵ</hi> (emittere, creare),<lb/> mit praepos. <hi rendition="#i">upa</hi> aber <hi rendition="#i">upa-ṅherez;</hi> wurzel <hi rendition="#i">huś</hi> (siccare), aber<lb/><hi rendition="#i">a-ṅhaoś-emna</hi>, part. praes. medii mit <hi rendition="#i">a</hi> privat. (qui ne dessèche<lb/> pas); <hi rendition="#i">vaṅhu-s</hi> (bonus, sanctus) = <hi rendition="#i">vasu-s, vaṅhav-ê</hi> dat. sg. des<lb/> selben; <hi rendition="#i">aṅh-aṭ, aṅh-en</hi> grundf. <hi rendition="#i">as-at, as-ant</hi>, 3. sg. plur. imperf.<lb/> zu wurz. <hi rendition="#i">as</hi> (esse); <hi rendition="#i">aoṅh-a</hi> = altind. <hi rendition="#i">ấsa</hi>, 1. 3. sing. perf. der<lb/> selben wurzel; <hi rendition="#i">maoṅh-em</hi> = altind. <hi rendition="#i">mấs-am</hi> acc. sg. zu stamm<lb/><hi rendition="#i">mâs</hi> (luna, mensis), <hi rendition="#i">â</hi> wird also in disem falle zu <hi rendition="#i">âo</hi> getrübt<lb/> u. s. f.</p><lb/> <p>Auch vor <hi rendition="#i">r</hi> findet sich <hi rendition="#i">ṅh</hi>, von welchem <hi rendition="#i">ṅ</hi> wol nur gra-<lb/> phisch verschiden ist, z. b. <hi rendition="#i">hazaṅhra</hi> oder <hi rendition="#i">hazaṅra</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">sahásra</hi> (neutr. mille).</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">ṅ</hi> wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gegeben,<lb/> von denen das eine nach <hi rendition="#i">â</hi>, <hi rendition="#i">âo,</hi> das andre nach nach <hi rendition="#i">i, ê</hi> steht.</item> </list><lb/> <p>Urspr. <hi rendition="#i">sv</hi> = altbaktr. <hi rendition="#i">qh; s</hi> ist hier ebenfals durch den<lb/> stärkeren spiranten <hi rendition="#i">qh</hi> vertreten, <hi rendition="#i">v</hi> aber auß gefallen, z. b.<lb/> stamm <hi rendition="#i">qha</hi>, altind. u. urspr. <hi rendition="#i">sva</hi> (suus, proprius); stamm <hi rendition="#i">qhafna</hi>,<lb/> altind. u. urspr. <hi rendition="#i">svap-na</hi> (somnus); stamm <hi rendition="#i">qhaṅhar</hi>, altind. <hi rendition="#i">svasar</hi><lb/> (soror); <hi rendition="#i">haraqhaiti</hi> = altind. <hi rendition="#i">sarasvatî,</hi> stamm <hi rendition="#i">saras</hi> mit suffix<lb/><hi rendition="#i">-vant</hi>, fem. <hi rendition="#i">-vatî</hi> (aqua praedita; nom. propr. fluminis et regionis<hi rendition="#i">,<lb/> Ἀϱαχωσία)</hi> u. a. Daß im persischen (westeranischen) das <hi rendition="#i">v</hi><lb/> neben dem kelspiranten lange hörbar blib, zeigt die schreibung<lb/> des neupersischen, z. b. <hi rendition="#i">chvâb</hi> (somnus), vgl. altbaktr. <hi rendition="#i">qhafna;<lb/> chvâr-den</hi> (comedere, bibere) wurz. altbaktr. <hi rendition="#i">qhar</hi> grundf. <hi rendition="#i">svar</hi><lb/> u. a. Jezt wird im neupersischen das <hi rendition="#i">v</hi> nach dem <hi rendition="#i">ch</hi> auch<lb/> nicht mer auß gesprochen, so daß die beispilsweise an gefür-<lb/> ten worte <hi rendition="#i">châb, chârden</hi> lauten. Im altpersischen wird dagegen<lb/> ursprüngliches <hi rendition="#i">sva</hi> durch <hi rendition="#i">uva</hi> auch <hi rendition="#i">huva</hi> gegeben, was dem im<lb/> altbaktrischen seltneren <hi rendition="#i">hva</hi>, nicht aber dem <hi rendition="#i">qha</hi> = urspr. <hi rendition="#i">sva</hi><lb/> sich an schließt, z. b. <hi rendition="#i">uvârazmija</hi> (nom. propr.; regio pabuli),<lb/> neupers. <hi rendition="#i">chvârezm</hi> spr. <hi rendition="#i">chârezm</hi>, von wurz. altbaktr. <hi rendition="#i">qhar</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">svar</hi> (edere); stamm <hi rendition="#i">huva</hi> = altbaktr. <hi rendition="#i">hva</hi> und <hi rendition="#i">qha</hi>, altind. <hi rendition="#i">sva</hi><lb/> (suus); <hi rendition="#i">harauvati</hi> = altbaktr. <hi rendition="#i">haraqhaiti,</hi> s. o.</p><lb/> <p>Auch <hi rendition="#i">ṅuh</hi> vertritt urspr. <hi rendition="#i">sv</hi>, das in disem falle wol zu-<lb/> nächst in <hi rendition="#i">ṅhv</hi> über gieng, auß welchem dann durch umstellung<lb/> (villeicht durch <hi rendition="#i">ṅuhv</hi> vermittelt) <hi rendition="#i">ṅuh</hi> ward (fals nicht etwa <hi rendition="#i">ṅuh</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0180]
Altbaktr. Consonanten. qh = urspr. sv; ṅuh = sv.
altind. mánas-i; wurz. herez = altind. sarǵ (emittere, creare),
mit praepos. upa aber upa-ṅherez; wurzel huś (siccare), aber
a-ṅhaoś-emna, part. praes. medii mit a privat. (qui ne dessèche
pas); vaṅhu-s (bonus, sanctus) = vasu-s, vaṅhav-ê dat. sg. des
selben; aṅh-aṭ, aṅh-en grundf. as-at, as-ant, 3. sg. plur. imperf.
zu wurz. as (esse); aoṅh-a = altind. ấsa, 1. 3. sing. perf. der
selben wurzel; maoṅh-em = altind. mấs-am acc. sg. zu stamm
mâs (luna, mensis), â wird also in disem falle zu âo getrübt
u. s. f.
Auch vor r findet sich ṅh, von welchem ṅ wol nur gra-
phisch verschiden ist, z. b. hazaṅhra oder hazaṅra = altind.
sahásra (neutr. mille).
Anm. ṅ wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gegeben,
von denen das eine nach â, âo, das andre nach nach i, ê steht.
Urspr. sv = altbaktr. qh; s ist hier ebenfals durch den
stärkeren spiranten qh vertreten, v aber auß gefallen, z. b.
stamm qha, altind. u. urspr. sva (suus, proprius); stamm qhafna,
altind. u. urspr. svap-na (somnus); stamm qhaṅhar, altind. svasar
(soror); haraqhaiti = altind. sarasvatî, stamm saras mit suffix
-vant, fem. -vatî (aqua praedita; nom. propr. fluminis et regionis,
Ἀϱαχωσία) u. a. Daß im persischen (westeranischen) das v
neben dem kelspiranten lange hörbar blib, zeigt die schreibung
des neupersischen, z. b. chvâb (somnus), vgl. altbaktr. qhafna;
chvâr-den (comedere, bibere) wurz. altbaktr. qhar grundf. svar
u. a. Jezt wird im neupersischen das v nach dem ch auch
nicht mer auß gesprochen, so daß die beispilsweise an gefür-
ten worte châb, chârden lauten. Im altpersischen wird dagegen
ursprüngliches sva durch uva auch huva gegeben, was dem im
altbaktrischen seltneren hva, nicht aber dem qha = urspr. sva
sich an schließt, z. b. uvârazmija (nom. propr.; regio pabuli),
neupers. chvârezm spr. chârezm, von wurz. altbaktr. qhar urspr.
svar (edere); stamm huva = altbaktr. hva und qha, altind. sva
(suus); harauvati = altbaktr. haraqhaiti, s. o.
Auch ṅuh vertritt urspr. sv, das in disem falle wol zu-
nächst in ṅhv über gieng, auß welchem dann durch umstellung
(villeicht durch ṅuhv vermittelt) ṅuh ward (fals nicht etwa ṅuh
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |