Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altbaktrisch. Consonanten. s (s = urspr. ks, sk). altind. und urspr. stu (laudare); stamm bac-ta für bas-ta, part.perf. pass. von der wurzel band, bad (ligare, vincire); stamm veic-ta für vis-ta, part. perf. pass. von der wurz. vid (reperire), in disen beiden beispilen ist s auß d entstanden, s. u.; cna-iti = altind. snati (lavatur). Vor -ka (-que) -kit (particula en- clitica zur aufhebung der interrogativen function der pronomina) steht stäts c = urspr. s, z. b. kac-kit (quicunque), kac-ka (et quis) u. s. f. Altbaktr. s = urspr. s wie im altindischen, also vor allem Bisweilen ist von der lautverbindung khs = ks nur s ge- Auch von der ursprünglichen lautverbindung sk, altind. kh Altbaktr. h = urspr. s, anlautend und inlautend vor voca- Altbaktrisch. Consonanten. ś (ś = urspr. ks, sk). altind. und urspr. stu (laudare); stamm baç-ta für bas-ta, part.perf. pass. von der wurzel band, bad (ligare, vincire); stamm vîç-ta für vis-ta, part. perf. pass. von der wurz. vid (reperire), in disen beiden beispilen ist s auß d entstanden, s. u.; çnâ-iti = altind. snấti (lavatur). Vor -ḱa (-que) -ḱit (particula en- clitica zur aufhebung der interrogativen function der pronomina) steht stäts ç = urspr. s, z. b. kaç-ḱiṭ (quicunque), kaç-ḱa (et quis) u. s. f. Altbaktr. ś = urspr. s wie im altindischen, also vor allem Bisweilen ist von der lautverbindung khś = ks nur ś ge- Auch von der ursprünglichen lautverbindung sk, altind. ḱh Altbaktr. h = urspr. s, anlautend und inlautend vor voca- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0178" n="164"/><fw place="top" type="header">Altbaktrisch. Consonanten. <hi rendition="#i">ś (ś</hi> = urspr. <hi rendition="#i">ks</hi>, <hi rendition="#i">sk)</hi>.</fw><lb/> altind. und urspr. <hi rendition="#i">stu</hi> (laudare); stamm <hi rendition="#i">baç-ta</hi> für <hi rendition="#i">bas-ta</hi>, part.<lb/> perf. pass. von der wurzel <hi rendition="#i">band, bad</hi> (ligare, vincire); stamm<lb/><hi rendition="#i">vîç-ta</hi> für <hi rendition="#i">vis-ta</hi>, part. perf. pass. von der wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> (reperire),<lb/> in disen beiden beispilen ist <hi rendition="#i">s</hi> auß <hi rendition="#i">d</hi> entstanden, s. u.; <hi rendition="#i">çnâ-iti</hi><lb/> = altind. <hi rendition="#i">snấti</hi> (lavatur). Vor <hi rendition="#i">-ḱa</hi> (-que) <hi rendition="#i">-ḱit</hi> (particula en-<lb/> clitica zur aufhebung der interrogativen function der pronomina)<lb/> steht stäts <hi rendition="#i">ç</hi> = urspr. <hi rendition="#i">s,</hi> z. b. <hi rendition="#i">kaç-ḱiṭ</hi> (quicunque), <hi rendition="#i">kaç-ḱa</hi> (et<lb/> quis) u. s. f.</p><lb/> <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">ś</hi> = urspr. <hi rendition="#i">s</hi> wie im altindischen, also vor allem<lb/> zwischen vocalen, deren erster nicht <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">â</hi> ist, z. b. <hi rendition="#i">aêśô</hi> = alt-<lb/> ind. <hi rendition="#i">êśás</hi> grundf. <hi rendition="#i">ai-sa-s</hi> (hic; das pronomen ist zusammen ge-<lb/> sezt auß den stämmen <hi rendition="#i">ai</hi> auß <hi rendition="#i">i</hi> gesteigert, und <hi rendition="#i">sa</hi>, beide<lb/> demonstrativer function); <hi rendition="#i">vîduśê,</hi> altind. <hi rendition="#i">vidúśê</hi> dat. sing. des<lb/> stammes <hi rendition="#i">vid-vans</hi> (part. perf. activi zu wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> scire), also<lb/> für <hi rendition="#i">vid-vans-ai</hi>, worauß durch schwund des <hi rendition="#i">a</hi> und außfall des<lb/><hi rendition="#i">n</hi> des suffixes <hi rendition="#i">-vans</hi> zunächst *<hi rendition="#i">vid-us-ai</hi> ward; <hi rendition="#i">ś</hi> steht auch nach<lb/><hi rendition="#i">kh,</hi> d. i. <hi rendition="#i">k</hi> (wo auch <hi rendition="#i">s</hi> stehen kann), z. b. stamm <hi rendition="#i">khśaja</hi> (msc.<lb/> rex) von wurz. <hi rendition="#i">khsi</hi> (dominare); stamm <hi rendition="#i">khśathra</hi> (ntr. imperium,<lb/> msc. miles), stamm <hi rendition="#i">khśnaothra</hi> (ntr. les prières) u. s. f.</p><lb/> <p>Bisweilen ist von der lautverbindung <hi rendition="#i">khś</hi> = <hi rendition="#i">ks</hi> nur <hi rendition="#i">ś</hi> ge-<lb/> bliben <hi rendition="#i">(k</hi> hat sich dem folgenden laute assimiliert; ein entspre-<lb/> chender vorgang findet im slawischen statt, s. u. das altbulg.),<lb/> z. b. <hi rendition="#i">śôithra</hi> (regio, urbs = altind. <hi rendition="#i">kśếtra</hi> (neutr. ager, fun-<lb/> dus); <hi rendition="#i">śiti</hi> (la terre, habitation) = altind. <hi rendition="#i">kśití</hi> (femin. dass.);<lb/><hi rendition="#i">śama</hi> (terra) = altind. <hi rendition="#i">kśamấ</hi> (dass.); <hi rendition="#i">daśina</hi> (adj. dexter) =<lb/> altind. <hi rendition="#i">dákśińa</hi> (dass.); <hi rendition="#i">aśi</hi> (oculus), altind. <hi rendition="#i">ákśi</hi> (ntr. dass.)<lb/> u. a. Fast nur in disem falle findet sich <hi rendition="#i">ś</hi> im anlaute, außer-<lb/> dem ist es im anfange der worte ser selten, z. b. in einigen<lb/> formen der wurzel <hi rendition="#i">su</hi> (produire), wie <hi rendition="#i">śava</hi> 2. sing. imperat.<hi rendition="#i">,<lb/> śâvajôiṭ</hi> 3. sg. optat. praes. verbi causativi.</p><lb/> <p>Auch von der ursprünglichen lautverbindung <hi rendition="#i">sk</hi>, altind. <hi rendition="#i">ḱh</hi><lb/> (s. o. §. 123, 1) ist bisweilen nur <hi rendition="#i">ś</hi> übrig gebliben, z. b. <hi rendition="#i">aśa</hi> (fem.<lb/> sainteté, pureté), vgl. altind. <hi rendition="#i">aḱḱha</hi> (adject. limpidus, purus);<lb/><hi rendition="#i">kaśa</hi> (rivage, bord d’un fleuve) = altind. <hi rendition="#i">kaḱḱha</hi> (masc. ntr.<lb/> ripa, campi uliginosi); vgl. <hi rendition="#i">sjaothna</hi> (ntr. actio) neben <hi rendition="#i">skjaothna</hi>.</p><lb/> <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">h</hi> = urspr. <hi rendition="#i">s</hi>, anlautend und inlautend vor voca-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0178]
Altbaktrisch. Consonanten. ś (ś = urspr. ks, sk).
altind. und urspr. stu (laudare); stamm baç-ta für bas-ta, part.
perf. pass. von der wurzel band, bad (ligare, vincire); stamm
vîç-ta für vis-ta, part. perf. pass. von der wurz. vid (reperire),
in disen beiden beispilen ist s auß d entstanden, s. u.; çnâ-iti
= altind. snấti (lavatur). Vor -ḱa (-que) -ḱit (particula en-
clitica zur aufhebung der interrogativen function der pronomina)
steht stäts ç = urspr. s, z. b. kaç-ḱiṭ (quicunque), kaç-ḱa (et
quis) u. s. f.
Altbaktr. ś = urspr. s wie im altindischen, also vor allem
zwischen vocalen, deren erster nicht a, â ist, z. b. aêśô = alt-
ind. êśás grundf. ai-sa-s (hic; das pronomen ist zusammen ge-
sezt auß den stämmen ai auß i gesteigert, und sa, beide
demonstrativer function); vîduśê, altind. vidúśê dat. sing. des
stammes vid-vans (part. perf. activi zu wurz. vid scire), also
für vid-vans-ai, worauß durch schwund des a und außfall des
n des suffixes -vans zunächst *vid-us-ai ward; ś steht auch nach
kh, d. i. k (wo auch s stehen kann), z. b. stamm khśaja (msc.
rex) von wurz. khsi (dominare); stamm khśathra (ntr. imperium,
msc. miles), stamm khśnaothra (ntr. les prières) u. s. f.
Bisweilen ist von der lautverbindung khś = ks nur ś ge-
bliben (k hat sich dem folgenden laute assimiliert; ein entspre-
chender vorgang findet im slawischen statt, s. u. das altbulg.),
z. b. śôithra (regio, urbs = altind. kśếtra (neutr. ager, fun-
dus); śiti (la terre, habitation) = altind. kśití (femin. dass.);
śama (terra) = altind. kśamấ (dass.); daśina (adj. dexter) =
altind. dákśińa (dass.); aśi (oculus), altind. ákśi (ntr. dass.)
u. a. Fast nur in disem falle findet sich ś im anlaute, außer-
dem ist es im anfange der worte ser selten, z. b. in einigen
formen der wurzel su (produire), wie śava 2. sing. imperat.,
śâvajôiṭ 3. sg. optat. praes. verbi causativi.
Auch von der ursprünglichen lautverbindung sk, altind. ḱh
(s. o. §. 123, 1) ist bisweilen nur ś übrig gebliben, z. b. aśa (fem.
sainteté, pureté), vgl. altind. aḱḱha (adject. limpidus, purus);
kaśa (rivage, bord d’un fleuve) = altind. kaḱḱha (masc. ntr.
ripa, campi uliginosi); vgl. sjaothna (ntr. actio) neben skjaothna.
Altbaktr. h = urspr. s, anlautend und inlautend vor voca-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |