Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Altbaktrisch. Consonanten. t; p, f. In manchen fällen tritt auch dh als aspiration von urspr. Altbaktr. t = urspr. t im außlaute, z. b. ta-t = altind. u. An lautend findet sich t nur in zwei fällen, in stamm tkaesa 3. Urspr. p = altbaktr. p, f. Altbaktr. p = urspr. p, z. b. pa-itis = altind. u. urspr. Altbaktr. f = urspr. p; z. b. stamm qhafna msc. = altind. Altbaktrisch. Consonanten. ṭ; p, f. In manchen fällen tritt auch dh als aspiration von urspr. Altbaktr. ṭ = urspr. t im außlaute, z. b. ta-ṭ = altind. u. An lautend findet sich ṭ nur in zwei fällen, in stamm ṭkaêśa 3. Urspr. p = altbaktr. p, f. Altbaktr. p = urspr. p, z. b. pa-itis = altind. u. urspr. Altbaktr. f = urspr. p; z. b. stamm qhafna msc. = altind. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0173" n="159"/> <fw place="top" type="header">Altbaktrisch. Consonanten. <hi rendition="#i">ṭ; p</hi>, <hi rendition="#i">f</hi>.</fw><lb/> <p>In manchen fällen tritt auch <hi rendition="#i">dh</hi> als aspiration von urspr.<lb/><hi rendition="#i">t</hi> auf, z. b. in <hi rendition="#i">nafedhrô</hi> gen. sg. (nepos, umbilicus) vom stamme<lb/><hi rendition="#i">naptar</hi>, wofür man *<hi rendition="#i">nafthrô</hi> erwartet hätte; in stamm <hi rendition="#i">ukhdha</hi><lb/> für <hi rendition="#i">uk-ta</hi> grundf. <hi rendition="#i">vak-ta</hi> part. praet. pass. zu wurz. <hi rendition="#i">vaḱ</hi> (dicere<lb/> loqui) und in einigen andern beispilen ist <hi rendition="#i">khdh</hi> = <hi rendition="#i">kt;</hi> auch in<lb/> stamm <hi rendition="#i">dughdhar</hi> (filia) ist <hi rendition="#i">ght</hi> die ursprüngliche verbindung, vgl.<lb/> altind. stamm <hi rendition="#i">duhi-tár</hi>, altbulg. stamm <hi rendition="#i">dŭšter,</hi> d. i. <hi rendition="#i">dŭg-ter</hi> u.<lb/> s. f. (suffix ist <hi rendition="#i">tar)</hi>. Wir haben in disem <hi rendition="#i">dh</hi> villeicht nur eine<lb/> graphische variante von <hi rendition="#i">th (</hi>= <hi rendition="#i">t)</hi> zu sehen.</p><lb/> <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">ṭ</hi> = urspr. <hi rendition="#i">t</hi> im außlaute, z. b. <hi rendition="#i">ta-ṭ</hi> = altind. u.<lb/> urspr. <hi rendition="#i">ta-t</hi>, lat. <hi rendition="#i">(is-)tud; qhjâ-ṭ</hi> = altind. <hi rendition="#i">sjâ-t, siê-t</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-<lb/> jâ-t</hi> (3. sg. opt. praes. zu wurz. <hi rendition="#i">as</hi> esse) und so in allen fällen,<lb/> in denen <hi rendition="#i">t</hi> auß lautet.</p><lb/> <p>An lautend findet sich <hi rendition="#i">ṭ</hi> nur in zwei fällen, in stamm <hi rendition="#i">ṭkaêśa</hi><lb/> (praeceptum, lex, religio; das wort ist dunkel und mit altind.<lb/><hi rendition="#i">çikś, çikśâ</hi> wol nicht zusammen zu stellen); stamm <hi rendition="#i">ṭbaêśa</hi> =<lb/> altind. <hi rendition="#i">dvêśa</hi> (odium) wurz. <hi rendition="#i">dviś;</hi> von der selben wurzel findet<lb/> sich das part. praet. pass. mit <hi rendition="#i">a</hi> privat. <hi rendition="#i">a-dhbis-ta</hi> aber auch<lb/><hi rendition="#i">a-ṭbis-ta</hi> (non odiosus), <hi rendition="#i">ṭbis</hi> ist also = <hi rendition="#i">dvis, ṭ</hi> also hier =<lb/> urspr. <hi rendition="#i">d,</hi> das in <hi rendition="#i">di-dhvaêśa</hi> 3. sg. perf. act. = *<hi rendition="#i">di-dvaếsa (d</hi><lb/> zwischen vocalen und <hi rendition="#i">v</hi> wird zu <hi rendition="#i">dh</hi> aspiriert) vor ligt.</p><lb/> <p>3. Urspr. <hi rendition="#i">p</hi> = altbaktr. <hi rendition="#i">p, f</hi>.</p><lb/> <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">p</hi> = urspr. <hi rendition="#i">p</hi>, z. b. <hi rendition="#i">pa-itis</hi> = altind. u. urspr.<lb/><hi rendition="#i">pá-ti-s</hi> (msc. dominus); <hi rendition="#i">pi-ta(rs)</hi> = altind. <hi rendition="#i">pitấ</hi>, lat. <hi rendition="#i">pa-ter</hi> von<lb/> wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (tueri, servare; z. b. 2. sing. praes. med. <hi rendition="#i">ni-pâonhê</hi>,<lb/> grundf. *<hi rendition="#i">pâ-sai</hi> tu conserves); <hi rendition="#i">paçu-s</hi> (masc., pecus) = altind.<lb/><hi rendition="#i">paçú-s</hi>, vgl. deutsch <hi rendition="#i">fihu</hi> (neutr.), lat. <hi rendition="#i">pecu;</hi> wurz. <hi rendition="#i">pat</hi> (volare,<lb/> cadere, ire) = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">pat,</hi> griech. <hi rendition="#i">πετ;</hi> wurz. <hi rendition="#i">tap</hi> =<lb/> altind. u. urspr. <hi rendition="#i">tap</hi> (urere), vgl. <hi rendition="#i">tep-idus</hi>, slaw. <hi rendition="#i">tep-lŭ</hi> calidus)<lb/> u. s. f.</p><lb/> <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">f</hi> = urspr. <hi rendition="#i">p;</hi> z. b. stamm <hi rendition="#i">qhafna</hi> msc. = altind.<lb/> u. urspr. <hi rendition="#i">sváp-na</hi> (somnus); <hi rendition="#i">taf-nu</hi> (urens) von wurz. <hi rendition="#i">tap; keref-s</hi><lb/> nom. sing. zu stamm <hi rendition="#i">kerep</hi> (corpus); <hi rendition="#i">nafedhrô</hi> = *<hi rendition="#i">nafthrô</hi><lb/> grundf. <hi rendition="#i">nap-tras</hi> (s. o. unter <hi rendition="#i">th)</hi> von stamm *<hi rendition="#i">nap-tar</hi> (nepos);<lb/><hi rendition="#i">fra</hi> (praep.) = altind. <hi rendition="#i">pra;</hi> wurz. <hi rendition="#i">fri</hi> (mit <hi rendition="#i">â</hi> benedicere; <hi rendition="#i">â-frî-<lb/> nâmi</hi> benedico) = altind. wurz. <hi rendition="#i">pri (prî-ńấ-mi</hi> exhilaro) u. a.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0173]
Altbaktrisch. Consonanten. ṭ; p, f.
In manchen fällen tritt auch dh als aspiration von urspr.
t auf, z. b. in nafedhrô gen. sg. (nepos, umbilicus) vom stamme
naptar, wofür man *nafthrô erwartet hätte; in stamm ukhdha
für uk-ta grundf. vak-ta part. praet. pass. zu wurz. vaḱ (dicere
loqui) und in einigen andern beispilen ist khdh = kt; auch in
stamm dughdhar (filia) ist ght die ursprüngliche verbindung, vgl.
altind. stamm duhi-tár, altbulg. stamm dŭšter, d. i. dŭg-ter u.
s. f. (suffix ist tar). Wir haben in disem dh villeicht nur eine
graphische variante von th (= t) zu sehen.
Altbaktr. ṭ = urspr. t im außlaute, z. b. ta-ṭ = altind. u.
urspr. ta-t, lat. (is-)tud; qhjâ-ṭ = altind. sjâ-t, siê-t urspr. as-
jâ-t (3. sg. opt. praes. zu wurz. as esse) und so in allen fällen,
in denen t auß lautet.
An lautend findet sich ṭ nur in zwei fällen, in stamm ṭkaêśa
(praeceptum, lex, religio; das wort ist dunkel und mit altind.
çikś, çikśâ wol nicht zusammen zu stellen); stamm ṭbaêśa =
altind. dvêśa (odium) wurz. dviś; von der selben wurzel findet
sich das part. praet. pass. mit a privat. a-dhbis-ta aber auch
a-ṭbis-ta (non odiosus), ṭbis ist also = dvis, ṭ also hier =
urspr. d, das in di-dhvaêśa 3. sg. perf. act. = *di-dvaếsa (d
zwischen vocalen und v wird zu dh aspiriert) vor ligt.
3. Urspr. p = altbaktr. p, f.
Altbaktr. p = urspr. p, z. b. pa-itis = altind. u. urspr.
pá-ti-s (msc. dominus); pi-ta(rs) = altind. pitấ, lat. pa-ter von
wurz. pa (tueri, servare; z. b. 2. sing. praes. med. ni-pâonhê,
grundf. *pâ-sai tu conserves); paçu-s (masc., pecus) = altind.
paçú-s, vgl. deutsch fihu (neutr.), lat. pecu; wurz. pat (volare,
cadere, ire) = altind. u. urspr. pat, griech. πετ; wurz. tap =
altind. u. urspr. tap (urere), vgl. tep-idus, slaw. tep-lŭ calidus)
u. s. f.
Altbaktr. f = urspr. p; z. b. stamm qhafna msc. = altind.
u. urspr. sváp-na (somnus); taf-nu (urens) von wurz. tap; keref-s
nom. sing. zu stamm kerep (corpus); nafedhrô = *nafthrô
grundf. nap-tras (s. o. unter th) von stamm *nap-tar (nepos);
fra (praep.) = altind. pra; wurz. fri (mit â benedicere; â-frî-
nâmi benedico) = altind. wurz. pri (prî-ńấ-mi exhilaro) u. a.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |