Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Altbaktrisch. Consonanten. t; p, f.

In manchen fällen tritt auch dh als aspiration von urspr.
t auf, z. b. in nafedhro gen. sg. (nepos, umbilicus) vom stamme
naptar, wofür man *nafthro erwartet hätte; in stamm ukhdha
für uk-ta grundf. vak-ta part. praet. pass. zu wurz. vak (dicere
loqui) und in einigen andern beispilen ist khdh = kt; auch in
stamm dughdhar (filia) ist ght die ursprüngliche verbindung, vgl.
altind. stamm duhi-tar, altbulg. stamm duster, d. i. dug-ter u.
s. f. (suffix ist tar). Wir haben in disem dh villeicht nur eine
graphische variante von th (= t) zu sehen.

Altbaktr. t = urspr. t im außlaute, z. b. ta-t = altind. u.
urspr. ta-t, lat. (is-)tud; qhja-t = altind. sja-t, sie-t urspr. as-
ja-t
(3. sg. opt. praes. zu wurz. as esse) und so in allen fällen,
in denen t auß lautet.

An lautend findet sich t nur in zwei fällen, in stamm tkaesa
(praeceptum, lex, religio; das wort ist dunkel und mit altind.
ciks, ciksa wol nicht zusammen zu stellen); stamm tbaesa =
altind. dvesa (odium) wurz. dvis; von der selben wurzel findet
sich das part. praet. pass. mit a privat. a-dhbis-ta aber auch
a-tbis-ta (non odiosus), tbis ist also = dvis, t also hier =
urspr. d, das in di-dhvaesa 3. sg. perf. act. = *di-dvaesa (d
zwischen vocalen und v wird zu dh aspiriert) vor ligt.

3. Urspr. p = altbaktr. p, f.

Altbaktr. p = urspr. p, z. b. pa-itis = altind. u. urspr.
pa-ti-s (msc. dominus); pi-ta(rs) = altind. pita, lat. pa-ter von
wurz. pa (tueri, servare; z. b. 2. sing. praes. med. ni-paonhe,
grundf. *pa-sai tu conserves); pacu-s (masc., pecus) = altind.
pacu-s, vgl. deutsch fihu (neutr.), lat. pecu; wurz. pat (volare,
cadere, ire) = altind. u. urspr. pat, griech. pet; wurz. tap =
altind. u. urspr. tap (urere), vgl. tep-idus, slaw. tep-lu calidus)
u. s. f.

Altbaktr. f = urspr. p; z. b. stamm qhafna msc. = altind.
u. urspr. svap-na (somnus); taf-nu (urens) von wurz. tap; keref-s
nom. sing. zu stamm kerep (corpus); nafedhro = *nafthro
grundf. nap-tras (s. o. unter th) von stamm *nap-tar (nepos);
fra (praep.) = altind. pra; wurz. fri (mit a benedicere; a-frei-
nami
benedico) = altind. wurz. pri (prei-na-mi exhilaro) u. a.

Altbaktrisch. Consonanten. ṭ; p, f.

In manchen fällen tritt auch dh als aspiration von urspr.
t auf, z. b. in nafedhrô gen. sg. (nepos, umbilicus) vom stamme
naptar, wofür man *nafthrô erwartet hätte; in stamm ukhdha
für uk-ta grundf. vak-ta part. praet. pass. zu wurz. vaḱ (dicere
loqui) und in einigen andern beispilen ist khdh = kt; auch in
stamm dughdhar (filia) ist ght die ursprüngliche verbindung, vgl.
altind. stamm duhi-tár, altbulg. stamm dŭšter, d. i. dŭg-ter u.
s. f. (suffix ist tar). Wir haben in disem dh villeicht nur eine
graphische variante von th (= t) zu sehen.

Altbaktr. = urspr. t im außlaute, z. b. ta-ṭ = altind. u.
urspr. ta-t, lat. (is-)tud; qhjâ-ṭ = altind. sjâ-t, siê-t urspr. as-
jâ-t
(3. sg. opt. praes. zu wurz. as esse) und so in allen fällen,
in denen t auß lautet.

An lautend findet sich nur in zwei fällen, in stamm ṭkaêśa
(praeceptum, lex, religio; das wort ist dunkel und mit altind.
çikś, çikśâ wol nicht zusammen zu stellen); stamm ṭbaêśa =
altind. dvêśa (odium) wurz. dviś; von der selben wurzel findet
sich das part. praet. pass. mit a privat. a-dhbis-ta aber auch
a-ṭbis-ta (non odiosus), ṭbis ist also = dvis, ṭ also hier =
urspr. d, das in di-dhvaêśa 3. sg. perf. act. = *di-dvaếsa (d
zwischen vocalen und v wird zu dh aspiriert) vor ligt.

3. Urspr. p = altbaktr. p, f.

Altbaktr. p = urspr. p, z. b. pa-itis = altind. u. urspr.
pá-ti-s (msc. dominus); pi-ta(rs) = altind. pitấ, lat. pa-ter von
wurz. pa (tueri, servare; z. b. 2. sing. praes. med. ni-pâonhê,
grundf. *pâ-sai tu conserves); paçu-s (masc., pecus) = altind.
paçú-s, vgl. deutsch fihu (neutr.), lat. pecu; wurz. pat (volare,
cadere, ire) = altind. u. urspr. pat, griech. πετ; wurz. tap =
altind. u. urspr. tap (urere), vgl. tep-idus, slaw. tep-lŭ calidus)
u. s. f.

Altbaktr. f = urspr. p; z. b. stamm qhafna msc. = altind.
u. urspr. sváp-na (somnus); taf-nu (urens) von wurz. tap; keref-s
nom. sing. zu stamm kerep (corpus); nafedhrô = *nafthrô
grundf. nap-tras (s. o. unter th) von stamm *nap-tar (nepos);
fra (praep.) = altind. pra; wurz. fri (mit â benedicere; â-frî-
nâmi
benedico) = altind. wurz. pri (prî-ńấ-mi exhilaro) u. a.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0173" n="159"/>
                <fw place="top" type="header">Altbaktrisch. Consonanten. <hi rendition="#i">&#x1E6D;; p</hi>, <hi rendition="#i">f</hi>.</fw><lb/>
                <p>In manchen fällen tritt auch <hi rendition="#i">dh</hi> als aspiration von urspr.<lb/><hi rendition="#i">t</hi> auf, z. b. in <hi rendition="#i">nafedhrô</hi> gen. sg. (nepos, umbilicus) vom stamme<lb/><hi rendition="#i">naptar</hi>, wofür man *<hi rendition="#i">nafthrô</hi> erwartet hätte; in stamm <hi rendition="#i">ukhdha</hi><lb/>
für <hi rendition="#i">uk-ta</hi> grundf. <hi rendition="#i">vak-ta</hi> part. praet. pass. zu wurz. <hi rendition="#i">vak&#x0301;</hi> (dicere<lb/>
loqui) und in einigen andern beispilen ist <hi rendition="#i">khdh</hi> = <hi rendition="#i">kt;</hi> auch in<lb/>
stamm <hi rendition="#i">dughdhar</hi> (filia) ist <hi rendition="#i">ght</hi> die ursprüngliche verbindung, vgl.<lb/>
altind. stamm <hi rendition="#i">duhi-tár</hi>, altbulg. stamm <hi rendition="#i">d&#x016D;&#x0161;ter,</hi> d. i. <hi rendition="#i">d&#x016D;g-ter</hi> u.<lb/>
s. f. (suffix ist <hi rendition="#i">tar)</hi>. Wir haben in disem <hi rendition="#i">dh</hi> villeicht nur eine<lb/>
graphische variante von <hi rendition="#i">th (</hi>= <hi rendition="#i">t)</hi> zu sehen.</p><lb/>
                <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">&#x1E6D;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">t</hi> im außlaute, z. b. <hi rendition="#i">ta-&#x1E6D;</hi> = altind. u.<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">ta-t</hi>, lat. <hi rendition="#i">(is-)tud; qhjâ-&#x1E6D;</hi> = altind. <hi rendition="#i">sjâ-t, siê-t</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-<lb/>
jâ-t</hi> (3. sg. opt. praes. zu wurz. <hi rendition="#i">as</hi> esse) und so in allen fällen,<lb/>
in denen <hi rendition="#i">t</hi> auß lautet.</p><lb/>
                <p>An lautend findet sich <hi rendition="#i">&#x1E6D;</hi> nur in zwei fällen, in stamm <hi rendition="#i">&#x1E6D;kaê&#x015B;a</hi><lb/>
(praeceptum, lex, religio; das wort ist dunkel und mit altind.<lb/><hi rendition="#i">çik&#x015B;, çik&#x015B;â</hi> wol nicht zusammen zu stellen); stamm <hi rendition="#i">&#x1E6D;baê&#x015B;a</hi> =<lb/>
altind. <hi rendition="#i">dvê&#x015B;a</hi> (odium) wurz. <hi rendition="#i">dvi&#x015B;;</hi> von der selben wurzel findet<lb/>
sich das part. praet. pass. mit <hi rendition="#i">a</hi> privat. <hi rendition="#i">a-dhbis-ta</hi> aber auch<lb/><hi rendition="#i">a-&#x1E6D;bis-ta</hi> (non odiosus), <hi rendition="#i">&#x1E6D;bis</hi> ist also = <hi rendition="#i">dvis, &#x1E6D;</hi> also hier =<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">d,</hi> das in <hi rendition="#i">di-dhvaê&#x015B;a</hi> 3. sg. perf. act. = *<hi rendition="#i">di-dvaê&#x0301;sa (d</hi><lb/>
zwischen vocalen und <hi rendition="#i">v</hi> wird zu <hi rendition="#i">dh</hi> aspiriert) vor ligt.</p><lb/>
                <p>3. Urspr. <hi rendition="#i">p</hi> = altbaktr. <hi rendition="#i">p, f</hi>.</p><lb/>
                <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">p</hi> = urspr. <hi rendition="#i">p</hi>, z. b. <hi rendition="#i">pa-itis</hi> = altind. u. urspr.<lb/><hi rendition="#i">pá-ti-s</hi> (msc. dominus); <hi rendition="#i">pi-ta(rs)</hi> = altind. <hi rendition="#i">pitâ&#x0301;</hi>, lat. <hi rendition="#i">pa-ter</hi> von<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">pa</hi> (tueri, servare; z. b. 2. sing. praes. med. <hi rendition="#i">ni-pâonhê</hi>,<lb/>
grundf. *<hi rendition="#i">pâ-sai</hi> tu conserves); <hi rendition="#i">paçu-s</hi> (masc., pecus) = altind.<lb/><hi rendition="#i">paçú-s</hi>, vgl. deutsch <hi rendition="#i">fihu</hi> (neutr.), lat. <hi rendition="#i">pecu;</hi> wurz. <hi rendition="#i">pat</hi> (volare,<lb/>
cadere, ire) = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">pat,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C4;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">tap</hi> =<lb/>
altind. u. urspr. <hi rendition="#i">tap</hi> (urere), vgl. <hi rendition="#i">tep-idus</hi>, slaw. <hi rendition="#i">tep-l&#x016D;</hi> calidus)<lb/>
u. s. f.</p><lb/>
                <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">f</hi> = urspr. <hi rendition="#i">p;</hi> z. b. stamm <hi rendition="#i">qhafna</hi> msc. = altind.<lb/>
u. urspr. <hi rendition="#i">sváp-na</hi> (somnus); <hi rendition="#i">taf-nu</hi> (urens) von wurz. <hi rendition="#i">tap; keref-s</hi><lb/>
nom. sing. zu stamm <hi rendition="#i">kerep</hi> (corpus); <hi rendition="#i">nafedhrô</hi> = *<hi rendition="#i">nafthrô</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">nap-tras</hi> (s. o. unter <hi rendition="#i">th)</hi> von stamm *<hi rendition="#i">nap-tar</hi> (nepos);<lb/><hi rendition="#i">fra</hi> (praep.) = altind. <hi rendition="#i">pra;</hi> wurz. <hi rendition="#i">fri</hi> (mit <hi rendition="#i">â</hi> benedicere; <hi rendition="#i">â-frî-<lb/>
nâmi</hi> benedico) = altind. wurz. <hi rendition="#i">pri (prî-&#x0144;â&#x0301;-mi</hi> exhilaro) u. a.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0173] Altbaktrisch. Consonanten. ṭ; p, f. In manchen fällen tritt auch dh als aspiration von urspr. t auf, z. b. in nafedhrô gen. sg. (nepos, umbilicus) vom stamme naptar, wofür man *nafthrô erwartet hätte; in stamm ukhdha für uk-ta grundf. vak-ta part. praet. pass. zu wurz. vaḱ (dicere loqui) und in einigen andern beispilen ist khdh = kt; auch in stamm dughdhar (filia) ist ght die ursprüngliche verbindung, vgl. altind. stamm duhi-tár, altbulg. stamm dŭšter, d. i. dŭg-ter u. s. f. (suffix ist tar). Wir haben in disem dh villeicht nur eine graphische variante von th (= t) zu sehen. Altbaktr. ṭ = urspr. t im außlaute, z. b. ta-ṭ = altind. u. urspr. ta-t, lat. (is-)tud; qhjâ-ṭ = altind. sjâ-t, siê-t urspr. as- jâ-t (3. sg. opt. praes. zu wurz. as esse) und so in allen fällen, in denen t auß lautet. An lautend findet sich ṭ nur in zwei fällen, in stamm ṭkaêśa (praeceptum, lex, religio; das wort ist dunkel und mit altind. çikś, çikśâ wol nicht zusammen zu stellen); stamm ṭbaêśa = altind. dvêśa (odium) wurz. dviś; von der selben wurzel findet sich das part. praet. pass. mit a privat. a-dhbis-ta aber auch a-ṭbis-ta (non odiosus), ṭbis ist also = dvis, ṭ also hier = urspr. d, das in di-dhvaêśa 3. sg. perf. act. = *di-dvaếsa (d zwischen vocalen und v wird zu dh aspiriert) vor ligt. 3. Urspr. p = altbaktr. p, f. Altbaktr. p = urspr. p, z. b. pa-itis = altind. u. urspr. pá-ti-s (msc. dominus); pi-ta(rs) = altind. pitấ, lat. pa-ter von wurz. pa (tueri, servare; z. b. 2. sing. praes. med. ni-pâonhê, grundf. *pâ-sai tu conserves); paçu-s (masc., pecus) = altind. paçú-s, vgl. deutsch fihu (neutr.), lat. pecu; wurz. pat (volare, cadere, ire) = altind. u. urspr. pat, griech. πετ; wurz. tap = altind. u. urspr. tap (urere), vgl. tep-idus, slaw. tep-lŭ calidus) u. s. f. Altbaktr. f = urspr. p; z. b. stamm qhafna msc. = altind. u. urspr. sváp-na (somnus); taf-nu (urens) von wurz. tap; keref-s nom. sing. zu stamm kerep (corpus); nafedhrô = *nafthrô grundf. nap-tras (s. o. unter th) von stamm *nap-tar (nepos); fra (praep.) = altind. pra; wurz. fri (mit â benedicere; â-frî- nâmi benedico) = altind. wurz. pri (prî-ńấ-mi exhilaro) u. a.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/173
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/173>, abgerufen am 03.12.2024.