Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbaktrisch. Consonanten. k, kh, k.
oft stehen sie altindischem h gegenüber, auch entsprechen sie
urspr. g, besonders häufig dann, wenn das altind. g zeigt, oder
sie sind lautgesezliche vertreter von urspr. s, also von altbak-
trischen s, c, s.

f ist wandlung von p vor den aspirierenden dauerlauten,
w lautgesezlicher vertreter (villeicht nur graphisch verschiden)
von v, auch bisweilen erweichung von labialen momentanen lau-
ten, namentlich von bh.

l ist neben r noch nicht vorhanden.

Die lantgesetze des inlautes sind im obigen teilweise
berürt, so das ein treten der aspiration vor gewissen lauten;
das altbaktrische hat deren zimlich zalreiche. Characteristisch
für das eranische im gegensatze zu dem so nahe verwanten
altindischen ist die wandlung der dentalen vor dentalen in den
dentalen spiranten (wärend im altindischen beide momentane
laute bleiben).

Der außlaut hat vil weniger gesetze als im altindischen,
da die worte eines satzes nicht mit einander verschmolzen wer-
den; in der schrift werden alle worte durch einen punct von
einander getrent, ja sogar bisweilen ein wort auf dise art in
teile zerlegt.

Ursprüngl. momentane stumme nicht aspirierte§. 133.
consonanten.

1. Urspr. k = altbaktr. k, kh, k, c, p.

Altbaktr. k = urspr. k, z. b. kac (quis) = urspr. ka-s;
wurz. kar (facere), z. b. 1. sg. praes. kere-nao-mi, d. i. kar-
nau-mi; keref-s
acc. kerep-em (msc.), vgl. corp-us u. s. f.

Altbaktr. kh = urspr. k vor den consonantischen dauer-
lauten j, c, s, v, r, n, m, z. b. stamm altbaktr. ukhsan = alt-
ind. uks an (taurus); wurz. khrudh = altind. krudh (irasci)
u. a.; auch vor t in stamm ukhta = altind. ukta grundf. vak-ta
part. perf. pass. von wurz. urspr. vak, altbaktr. vak (loqui).

Altbaktr. k = urspr. k; wie im altindischen stehen die
palatalen nur vor vocalen und v, j, z. b. ka = altind. ka
(que); ki-s, ki-t = qui-s, qui-d; wurz. vak (z. b. 3. sg. perf.

Altbaktrisch. Consonanten. k, kh, .
oft stehen sie altindischem h gegenüber, auch entsprechen sie
urspr. g, besonders häufig dann, wenn das altind. zeigt, oder
sie sind lautgesezliche vertreter von urspr. s, also von altbak-
trischen s, ç, ś.

f ist wandlung von p vor den aspirierenden dauerlauten,
w lautgesezlicher vertreter (villeicht nur graphisch verschiden)
von v, auch bisweilen erweichung von labialen momentanen lau-
ten, namentlich von bh.

l ist neben r noch nicht vorhanden.

Die lantgesetze des inlautes sind im obigen teilweise
berürt, so das ein treten der aspiration vor gewissen lauten;
das altbaktrische hat deren zimlich zalreiche. Characteristisch
für das eranische im gegensatze zu dem so nahe verwanten
altindischen ist die wandlung der dentalen vor dentalen in den
dentalen spiranten (wärend im altindischen beide momentane
laute bleiben).

Der außlaut hat vil weniger gesetze als im altindischen,
da die worte eines satzes nicht mit einander verschmolzen wer-
den; in der schrift werden alle worte durch einen punct von
einander getrent, ja sogar bisweilen ein wort auf dise art in
teile zerlegt.

Ursprüngl. momentane stumme nicht aspirierte§. 133.
consonanten.

1. Urspr. k = altbaktr. k, kh, ḱ, ç, p.

Altbaktr. k = urspr. k, z. b. kaç (quis) = urspr. ka-s;
wurz. kar (facere), z. b. 1. sg. praes. kere-nao-mi, d. i. kar-
nau-mi; keref-s
acc. kerep-em (msc.), vgl. corp-us u. s. f.

Altbaktr. kh = urspr. k vor den consonantischen dauer-
lauten j, ç, ś, v, r, n, m, z. b. stamm altbaktr. ukhśan = alt-
ind. ukś án (taurus); wurz. khrudh = altind. krudh (irasci)
u. a.; auch vor t in stamm ukhta = altind. uktá grundf. vak-ta
part. perf. pass. von wurz. urspr. vak, altbaktr. vaḱ (loqui).

Altbaktr. = urspr. k; wie im altindischen stehen die
palatalen nur vor vocalen und v, j, z. b. ḱa = altind. ḱa
(que); ḱi-s, ḱi-ṭ = qui-s, qui-d; wurz. vaḱ (z. b. 3. sg. perf.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0171" n="157"/><fw place="top" type="header">Altbaktrisch. Consonanten. <hi rendition="#i">k</hi>, <hi rendition="#i">kh</hi>, <hi rendition="#i">k&#x0301;</hi>.</fw><lb/>
oft stehen sie altindischem <hi rendition="#i">h</hi> gegenüber, auch entsprechen sie<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">g</hi>, besonders häufig dann, wenn das altind. <hi rendition="#i">g&#x0301;</hi> zeigt, oder<lb/>
sie sind lautgesezliche vertreter von urspr. <hi rendition="#i">s</hi>, also von altbak-<lb/>
trischen <hi rendition="#i">s, ç, &#x015B;</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">f</hi> ist wandlung von <hi rendition="#i">p</hi> vor den aspirierenden dauerlauten,<lb/><hi rendition="#i">w</hi> lautgesezlicher vertreter (villeicht nur graphisch verschiden)<lb/>
von <hi rendition="#i">v</hi>, auch bisweilen erweichung von labialen momentanen lau-<lb/>
ten, namentlich von <hi rendition="#i">bh</hi>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#i">l</hi> ist neben <hi rendition="#i">r</hi> noch nicht vorhanden.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">lantgesetze</hi> des inlautes sind im obigen teilweise<lb/>
berürt, so das ein treten der aspiration vor gewissen lauten;<lb/>
das altbaktrische hat deren zimlich zalreiche. Characteristisch<lb/>
für das eranische im gegensatze zu dem so nahe verwanten<lb/>
altindischen ist die wandlung der dentalen vor dentalen in den<lb/>
dentalen spiranten (wärend im altindischen beide momentane<lb/>
laute bleiben).</p><lb/>
              <p>Der außlaut hat vil weniger gesetze als im altindischen,<lb/>
da die worte eines satzes nicht mit einander verschmolzen wer-<lb/>
den; in der schrift werden alle worte durch einen punct von<lb/>
einander getrent, ja sogar bisweilen ein wort auf dise art in<lb/>
teile zerlegt.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Ursprüngl. momentane stumme nicht aspirierte</hi><note place="right">§. 133.</note><lb/><hi rendition="#g">consonanten</hi>.</head><lb/>
                <p>1. Urspr. <hi rendition="#i">k</hi> = altbaktr. <hi rendition="#i">k, kh</hi>, <hi rendition="#i">k&#x0301;, ç, p</hi>.</p><lb/>
                <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">k</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k</hi>, z. b. <hi rendition="#i">kaç</hi> (quis) = urspr. <hi rendition="#i">ka-s</hi>;<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">kar</hi> (facere), z. b. 1. sg. praes. <hi rendition="#i">kere-nao-mi,</hi> d. i. <hi rendition="#i">kar-<lb/>
nau-mi; keref-s</hi> acc. <hi rendition="#i">kerep-em</hi> (msc.), vgl. <hi rendition="#i">corp-us</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">kh</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k</hi> vor den consonantischen dauer-<lb/>
lauten <hi rendition="#i">j, ç, &#x015B;</hi>, <hi rendition="#i">v, r</hi>, <hi rendition="#i">n, m</hi>, z. b. stamm altbaktr. <hi rendition="#i">ukh&#x015B;an</hi> = alt-<lb/>
ind. <hi rendition="#i">uk&#x015B; án</hi> (taurus); wurz. <hi rendition="#i">khrudh</hi> = altind. <hi rendition="#i">krudh</hi> (irasci)<lb/>
u. a.; auch vor <hi rendition="#i">t</hi> in stamm <hi rendition="#i">ukhta</hi> = altind. <hi rendition="#i">uktá</hi> grundf. <hi rendition="#i">vak-ta</hi><lb/>
part. perf. pass. von wurz. urspr. <hi rendition="#i">vak</hi>, altbaktr. <hi rendition="#i">vak&#x0301;</hi> (loqui).</p><lb/>
                <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">k&#x0301;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k;</hi> wie im altindischen stehen die<lb/>
palatalen nur vor vocalen und <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">j,</hi> z. b. <hi rendition="#i">k&#x0301;a</hi> = altind. <hi rendition="#i">k&#x0301;a</hi><lb/>
(que); <hi rendition="#i">k&#x0301;i-s, k&#x0301;i-&#x1E6D;</hi> = <hi rendition="#i">qui-s</hi>, <hi rendition="#i">qui-d;</hi> wurz. <hi rendition="#i">vak&#x0301;</hi> (z. b. 3. sg. perf.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0171] Altbaktrisch. Consonanten. k, kh, ḱ. oft stehen sie altindischem h gegenüber, auch entsprechen sie urspr. g, besonders häufig dann, wenn das altind. ǵ zeigt, oder sie sind lautgesezliche vertreter von urspr. s, also von altbak- trischen s, ç, ś. f ist wandlung von p vor den aspirierenden dauerlauten, w lautgesezlicher vertreter (villeicht nur graphisch verschiden) von v, auch bisweilen erweichung von labialen momentanen lau- ten, namentlich von bh. l ist neben r noch nicht vorhanden. Die lantgesetze des inlautes sind im obigen teilweise berürt, so das ein treten der aspiration vor gewissen lauten; das altbaktrische hat deren zimlich zalreiche. Characteristisch für das eranische im gegensatze zu dem so nahe verwanten altindischen ist die wandlung der dentalen vor dentalen in den dentalen spiranten (wärend im altindischen beide momentane laute bleiben). Der außlaut hat vil weniger gesetze als im altindischen, da die worte eines satzes nicht mit einander verschmolzen wer- den; in der schrift werden alle worte durch einen punct von einander getrent, ja sogar bisweilen ein wort auf dise art in teile zerlegt. Ursprüngl. momentane stumme nicht aspirierte consonanten. 1. Urspr. k = altbaktr. k, kh, ḱ, ç, p. Altbaktr. k = urspr. k, z. b. kaç (quis) = urspr. ka-s; wurz. kar (facere), z. b. 1. sg. praes. kere-nao-mi, d. i. kar- nau-mi; keref-s acc. kerep-em (msc.), vgl. corp-us u. s. f. Altbaktr. kh = urspr. k vor den consonantischen dauer- lauten j, ç, ś, v, r, n, m, z. b. stamm altbaktr. ukhśan = alt- ind. ukś án (taurus); wurz. khrudh = altind. krudh (irasci) u. a.; auch vor t in stamm ukhta = altind. uktá grundf. vak-ta part. perf. pass. von wurz. urspr. vak, altbaktr. vaḱ (loqui). Altbaktr. ḱ = urspr. k; wie im altindischen stehen die palatalen nur vor vocalen und v, j, z. b. ḱa = altind. ḱa (que); ḱi-s, ḱi-ṭ = qui-s, qui-d; wurz. vaḱ (z. b. 3. sg. perf.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/171
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/171>, abgerufen am 23.11.2024.