Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Altindisch. Consonanten. kh, kh, c.

kh und kh treten für ursprüngliches k nach s ein, diß s
fält dann öfters hinweg*)).

Altind kh = urspr. sk, z. b. in khannga-s (claudus), vgl.
althd. hinch-an, hink-an wurz. hank, ebenfals one an lautendes
s, griech. aber skazo wurz. skag = altind. khag grundf. skag;
khaga-s
(permixtio, rutabulum; pugnantium turba), vgl. angels.
scac-an, altn. skak-a (quatere, concutere); khak (prosilire, pro-
gredi, Böhtl-Roth wb.), vgl. slaw. skak-ati (saltare).

Anm. 1. Die meisten worte mit kh sind nicht oder doch nicht
sicher auf ire grundform zurück zu füren.
Anm. 2. In nakha-s, nakha-m, nakhara-s, vgl. onukh-os, slaw.
noguti, got nagl-s, steht kh in höchst auf fallender weise für das
zu erwartende gh.

Altind. kh = urspr. sk, z. b. wurz. khid (findere) grundf.
skid; khaja (umbra) vgl. griech. skia; gakkhami grundf. ga-
skami
(die verdoppelung von kh zu kkh ist regelmäßige schrei-
bung nach kurzem vocale) und in änlich gebildeten praesens-
formen.

Anm. kh geht vor t, th in s über, z. b. pras-tum (t für t nach
s), infin. zu wurz. prakh grundf. wol prask mit unursprüngl. s;
vgl. latein. prec (precor), proc (procax), lit. prasz, slaw. pros,
deutsch frah (fraihnan), altind. prac-na-s (quaestio) für *prak-
na-s
, aber z. b. prak-sjasi fut. mit k nach der gewönlichen regel.

c = urspr. k; wurz. ci (cete = keitai); wurz. ca und ac
(acuere), praes. (a)c-jati, ca-ta-s ci-ta-s (acutus), davon auch acman
(nom. acma, lapis); wurz. cru (audire); cvan nom. cva (canis);
wurz. dic (monstrare); wurz. dac (mordere); dacan (decem) u.
s. f. Besonders vor liquiden consonanten und v, und ferner im
wurzelaußlaute ist c für urspr. k beliebt, doch ist es auch im
wurzelanlaute nicht selten.

Vor s bleibt in verbalstämmen k, auß dem außerdem c her-
vor gegangen ist, z. b. a-dik-sat (e-deik-se, nach k steht s für
s, s. u.), eben so in gewissen nominalstämmen, z. b. dik-su loc.
plur. vom stamm dic (nom. sg. dik für *dik-s, gen. dic-as plaga

*) Die aspirierende kraft des s ist nach gewisen von Kuhn, Zeitschr.
III, pg. 321 flgg., 426 flgg.
Altindisch. Consonanten. kh, ḱh, ç.

kh und ḱh treten für ursprüngliches k nach s ein, diß s
fält dann öfters hinweg*)).

Altind kh = urspr. sk, z. b. in khañǵa-s (claudus), vgl.
althd. hinch-an, hink-an wurz. hank, ebenfals one an lautendes
s, griech. aber σϰάζω wurz. σϰαγ = altind. khaǵ grundf. skag;
khaǵa-s
(permixtio, rutabulum; pugnantium turba), vgl. angels.
scac-an, altn. skak-a (quatere, concutere); khaḱ (prosilire, pro-
gredi, Böhtl-Roth wb.), vgl. slaw. skak-ati (saltare).

Anm. 1. Die meisten worte mit kh sind nicht oder doch nicht
sicher auf ire grundform zurück zu füren.
Anm. 2. In nakha-s, nakha-m, nakhara-s, vgl. ὄνυχ-ος, slaw.
nogŭtĭ, got nagl-s, steht kh in höchst auf fallender weise für das
zu erwartende gh.

Altind. ḱh = urspr. sk, z. b. wurz. ḱhid (findere) grundf.
skid; ḱhâjấ (umbra) vgl. griech. σϰιά; gáḱḱhâmi grundf. ga-
skâmi
(die verdoppelung von ḱh zu ḱḱh ist regelmäßige schrei-
bung nach kurzem vocale) und in änlich gebildeten praesens-
formen.

Anm. ḱh geht vor t, th in ś über, z. b. práś-t́um (t́ für t nach
ś), infin. zu wurz. praḱh grundf. wol prask mit unursprüngl. s;
vgl. latein. prec (precor), proc (procax), lit. prasz, slaw. pros,
deutsch frah (fraíhnan), altind. praç-ná-s (quaestio) für *prak-
na-s
, aber z. b. prak-śjási fut. mit k nach der gewönlichen regel.

ç = urspr. k; wurz. çi (çếtê = ϰεῖται); wurz. ça und
(acuere), praes. (a)ç-játi, çâ-tá-s çi-tá-s (acutus), davon auch áçman
(nom. áçmâ, lapis); wurz. çru (audire); çvan nom. çvâ (canis);
wurz. diç (monstrare); wurz. daç (mordere); dáçan (decem) u.
s. f. Besonders vor liquiden consonanten und v, und ferner im
wurzelaußlaute ist ç für urspr. k beliebt, doch ist es auch im
wurzelanlaute nicht selten.

Vor s bleibt in verbalstämmen k, auß dem außerdem ç her-
vor gegangen ist, z. b. á-dik-śat (ἔ-δειϰ-σε, nach k steht ś für
s, s. u.), eben so in gewissen nominalstämmen, z. b. dik-śú loc.
plur. vom stamm diç (nom. sg. dik für *dik-s, gen. diç-ás plaga

*) Die aspirierende kraft des s ist nach gewisen von Kuhn, Zeitschr.
III, pg. 321 flgg., 426 flgg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0157" n="143"/>
                <fw place="top" type="header">Altindisch. Consonanten. <hi rendition="#i">kh</hi>, <hi rendition="#i">k&#x0301;h</hi>, <hi rendition="#i">ç</hi>.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#i">kh</hi> und <hi rendition="#i">k&#x0301;h</hi> treten für ursprüngliches <hi rendition="#i">k</hi> nach <hi rendition="#i">s</hi> ein, diß <hi rendition="#i">s</hi><lb/>
fält dann öfters hinweg<note place="foot" n="*)">Die aspirierende kraft des <hi rendition="#i">s</hi> ist nach gewisen von <hi rendition="#g">Kuhn</hi>, Zeitschr.<lb/>
III, pg. 321 flgg., 426 flgg.</note>).</p><lb/>
                <p>Altind <hi rendition="#i">kh</hi> = urspr. <hi rendition="#i">sk,</hi> z. b. in <hi rendition="#i">khañg&#x0301;a-s</hi> (claudus), vgl.<lb/>
althd. <hi rendition="#i">hinch-an, hink-an</hi> wurz. <hi rendition="#i">hank,</hi> ebenfals one an lautendes<lb/><hi rendition="#i">s</hi>, griech. aber <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03F0;&#x03AC;&#x03B6;&#x03C9;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03F0;&#x03B1;&#x03B3;</hi> = altind. <hi rendition="#i">khag&#x0301;</hi> grundf. <hi rendition="#i">skag;<lb/>
khag&#x0301;a-s</hi> (permixtio, rutabulum; pugnantium turba), vgl. angels.<lb/><hi rendition="#i">scac-an</hi>, altn. <hi rendition="#i">skak-a</hi> (quatere, concutere); <hi rendition="#i">khak&#x0301;</hi> (prosilire, pro-<lb/>
gredi, <hi rendition="#g">Böhtl-Roth</hi> wb.), vgl. slaw. <hi rendition="#i">skak-ati</hi> (saltare).</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. Die meisten worte mit <hi rendition="#i">kh</hi> sind nicht oder doch nicht<lb/>
sicher auf ire grundform zurück zu füren.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. In <hi rendition="#i">nakha-s, nakha-m</hi>, <hi rendition="#i">nakhara-s,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03BD;&#x03C5;&#x03C7;-&#x03BF;&#x03C2;,</hi> slaw.<lb/><hi rendition="#i">nog&#x016D;t&#x012D;,</hi> got <hi rendition="#i">nagl-s</hi>, steht <hi rendition="#i">kh</hi> in höchst auf fallender weise für das<lb/>
zu erwartende <hi rendition="#i">gh</hi>.</item>
                </list><lb/>
                <p>Altind. <hi rendition="#i">k&#x0301;h</hi> = urspr. <hi rendition="#i">sk</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">k&#x0301;hid</hi> (findere) grundf.<lb/><hi rendition="#i">skid; k&#x0301;hâjâ&#x0301;</hi> (umbra) vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03F0;&#x03B9;&#x03AC;; gák&#x0301;k&#x0301;hâmi</hi> grundf. <hi rendition="#i">ga-<lb/>
skâmi</hi> (die verdoppelung von <hi rendition="#i">k&#x0301;h</hi> zu <hi rendition="#i">k&#x0301;k&#x0301;h</hi> ist regelmäßige schrei-<lb/>
bung nach kurzem vocale) und in änlich gebildeten praesens-<lb/>
formen.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">k&#x0301;h</hi> geht vor <hi rendition="#i">t</hi>, <hi rendition="#i">th</hi> in <hi rendition="#i">&#x015B;</hi> über, z. b. <hi rendition="#i">prá&#x015B;-t&#x0301;um (t&#x0301;</hi> für <hi rendition="#i">t</hi> nach<lb/><hi rendition="#i">&#x015B;)</hi>, infin. zu wurz. <hi rendition="#i">prak&#x0301;h</hi> grundf. wol <hi rendition="#i">prask</hi> mit unursprüngl. <hi rendition="#i">s;</hi><lb/>
vgl. latein. <hi rendition="#i">prec</hi> (precor), <hi rendition="#i">proc</hi> (procax), lit. <hi rendition="#i">prasz</hi>, slaw. <hi rendition="#i">pros,</hi><lb/>
deutsch <hi rendition="#i">frah (fraíhnan)</hi>, altind. <hi rendition="#i">praç-ná-s</hi> (quaestio) für *<hi rendition="#i">prak-<lb/>
na-s</hi>, aber z. b. <hi rendition="#i">prak-&#x015B;jási</hi> fut. mit <hi rendition="#i">k</hi> nach der gewönlichen regel.</item>
                </list><lb/>
                <p><hi rendition="#i">ç</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k;</hi> wurz. <hi rendition="#i">çi (çê&#x0301;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;);</hi> wurz. <hi rendition="#i">ça</hi> und <hi rendition="#i"></hi><lb/>
(acuere), praes. <hi rendition="#i">(a)ç-játi</hi>, <hi rendition="#i">çâ-tá-s çi-tá-s</hi> (acutus), davon auch <hi rendition="#i">áçman</hi><lb/>
(nom. <hi rendition="#i">áçmâ</hi>, lapis); wurz. <hi rendition="#i">çru</hi> (audire); <hi rendition="#i">çvan</hi> nom. <hi rendition="#i">çvâ</hi> (canis);<lb/>
wurz. <hi rendition="#i">diç</hi> (monstrare); wurz. <hi rendition="#i">daç</hi> (mordere); <hi rendition="#i">dáçan</hi> (decem) u.<lb/>
s. f. Besonders vor liquiden consonanten und <hi rendition="#i">v</hi>, und ferner im<lb/>
wurzelaußlaute ist <hi rendition="#i">ç</hi> für urspr. <hi rendition="#i">k</hi> beliebt, doch ist es auch im<lb/>
wurzelanlaute nicht selten.</p><lb/>
                <p>Vor <hi rendition="#i">s</hi> bleibt in verbalstämmen <hi rendition="#i">k</hi>, auß dem außerdem <hi rendition="#i">ç</hi> her-<lb/>
vor gegangen ist, z. b. <hi rendition="#i">á-dik-&#x015B;at (&#x1F14;-&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03F0;-&#x03C3;&#x03B5;</hi>, nach <hi rendition="#i">k</hi> steht <hi rendition="#i">&#x015B;</hi> für<lb/><hi rendition="#i">s,</hi> s. u.), eben so in gewissen nominalstämmen, z. b. <hi rendition="#i">dik-&#x015B;ú</hi> loc.<lb/>
plur. vom stamm <hi rendition="#i">diç</hi> (nom. sg. <hi rendition="#i">dik</hi> für *<hi rendition="#i">dik-s,</hi> gen. <hi rendition="#i">diç-ás</hi> plaga<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0157] Altindisch. Consonanten. kh, ḱh, ç. kh und ḱh treten für ursprüngliches k nach s ein, diß s fält dann öfters hinweg *)). Altind kh = urspr. sk, z. b. in khañǵa-s (claudus), vgl. althd. hinch-an, hink-an wurz. hank, ebenfals one an lautendes s, griech. aber σϰάζω wurz. σϰαγ = altind. khaǵ grundf. skag; khaǵa-s (permixtio, rutabulum; pugnantium turba), vgl. angels. scac-an, altn. skak-a (quatere, concutere); khaḱ (prosilire, pro- gredi, Böhtl-Roth wb.), vgl. slaw. skak-ati (saltare). Anm. 1. Die meisten worte mit kh sind nicht oder doch nicht sicher auf ire grundform zurück zu füren. Anm. 2. In nakha-s, nakha-m, nakhara-s, vgl. ὄνυχ-ος, slaw. nogŭtĭ, got nagl-s, steht kh in höchst auf fallender weise für das zu erwartende gh. Altind. ḱh = urspr. sk, z. b. wurz. ḱhid (findere) grundf. skid; ḱhâjấ (umbra) vgl. griech. σϰιά; gáḱḱhâmi grundf. ga- skâmi (die verdoppelung von ḱh zu ḱḱh ist regelmäßige schrei- bung nach kurzem vocale) und in änlich gebildeten praesens- formen. Anm. ḱh geht vor t, th in ś über, z. b. práś-t́um (t́ für t nach ś), infin. zu wurz. praḱh grundf. wol prask mit unursprüngl. s; vgl. latein. prec (precor), proc (procax), lit. prasz, slaw. pros, deutsch frah (fraíhnan), altind. praç-ná-s (quaestio) für *prak- na-s, aber z. b. prak-śjási fut. mit k nach der gewönlichen regel. ç = urspr. k; wurz. çi (çếtê = ϰεῖται); wurz. ça und aç (acuere), praes. (a)ç-játi, çâ-tá-s çi-tá-s (acutus), davon auch áçman (nom. áçmâ, lapis); wurz. çru (audire); çvan nom. çvâ (canis); wurz. diç (monstrare); wurz. daç (mordere); dáçan (decem) u. s. f. Besonders vor liquiden consonanten und v, und ferner im wurzelaußlaute ist ç für urspr. k beliebt, doch ist es auch im wurzelanlaute nicht selten. Vor s bleibt in verbalstämmen k, auß dem außerdem ç her- vor gegangen ist, z. b. á-dik-śat (ἔ-δειϰ-σε, nach k steht ś für s, s. u.), eben so in gewissen nominalstämmen, z. b. dik-śú loc. plur. vom stamm diç (nom. sg. dik für *dik-s, gen. diç-ás plaga *) Die aspirierende kraft des s ist nach gewisen von Kuhn, Zeitschr. III, pg. 321 flgg., 426 flgg.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/157
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/157>, abgerufen am 23.11.2024.