Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Indogerm. ursprache. Consonanten. g, b, d; gh, dh. (serpere), wurz. tap (calefacere, ardere), wurz. svap (dormire)davon svap-nas (somnus) u. s. f. Momentane tönende nicht aspirierte consonanten. 1. g; wurz. ga (ire) 1. sg. praes. ga-ga-mi, wurz. ga ga-n 2. d; wurz. da (dare) 1. sg. praes. da-da-mi, wurz. dak 3. b; ein sicheres beispil für disen laut kenne ich nicht. Momentane tönende aspirierte consonanten. 1. gh; wurz. ghar ghra (ardere, splendere; viridem esse, 2. dh; wurz. dha (ponere, facere) 1. sg. praes. dadhami, Indogerm. ursprache. Consonanten. g, b, d; gh, dh. (serpere), wurz. tap (calefacere, ardere), wurz. svap (dormire)davon svap-nas (somnus) u. s. f. Momentane tönende nicht aspirierte consonanten. 1. g; wurz. ga (ire) 1. sg. praes. ga-gâ-mi, wurz. ga ga-n 2. d; wurz. da (dare) 1. sg. praes. da-dâ-mi, wurz. dak 3. b; ein sicheres beispil für disen laut kenne ich nicht. Momentane tönende aspirierte consonanten. 1. gh; wurz. ghar ghra (ardere, splendere; viridem esse, 2. dh; wurz. dha (ponere, facere) 1. sg. praes. dadhâmi, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0152" n="138"/><fw place="top" type="header">Indogerm. ursprache. Consonanten. <hi rendition="#i">g</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">d; gh</hi>, <hi rendition="#i">dh</hi>.</fw><lb/> (serpere), wurz. <hi rendition="#i">tap</hi> (calefacere, ardere), wurz. <hi rendition="#i">svap</hi> (dormire)<lb/> davon <hi rendition="#i">svap-nas</hi> (somnus) u. s. f.</p> <note place="left">§. 117.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Momentane tönende nicht aspirierte consonanten</hi>.</head><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">g;</hi> wurz. <hi rendition="#i">ga</hi> (ire) 1. sg. praes. <hi rendition="#i">ga-gâ-mi</hi>, wurz. <hi rendition="#i">ga ga-n</hi><lb/> (nasci), wurz. <hi rendition="#i">gan</hi> (nosse), wurz. <hi rendition="#i">ag</hi> (agere), <hi rendition="#i">ag-ni-s</hi> (ignis), wurz.<lb/><hi rendition="#i">grabh</hi> (prehendere), wurz. <hi rendition="#i">ju-g</hi> (jungere) davon <hi rendition="#i">jug-am</hi> (jugum)<lb/> u. s. f.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#i">d;</hi> wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare) 1. sg. praes. <hi rendition="#i">da-dâ-mi</hi>, wurz. <hi rendition="#i">dak</hi><lb/> (mordere), <hi rendition="#i">dam</hi> (domare)<hi rendition="#i">, dama-s</hi> (domus), wurz. <hi rendition="#i">dik</hi> (monstra-<lb/> re), wurz. <hi rendition="#i">div</hi> (lucere), stamm <hi rendition="#i">dva</hi> (duo), wurz. <hi rendition="#i">ad</hi> (edere), wurz.<lb/><hi rendition="#i">sad</hi> (sedere), wurz. <hi rendition="#i">vid</hi> (videre) 1. sg. praes. <hi rendition="#i">vaid-mi</hi> u. s. f.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#i">b;</hi> ein sicheres beispil für disen laut kenne ich nicht.<lb/> Entweder weisen nämlich die deutschen formen der worte, wel-<lb/> che im arischen und im südlich europäischen <hi rendition="#i">b</hi> zeigen, auf <hi rendition="#i">bh</hi><lb/> hin, wie z. b. altind. wurz. <hi rendition="#i">bandh</hi> (vincire), aber got. <hi rendition="#i">band</hi>, als<lb/> wäre *<hi rendition="#i">bhandh</hi> die urform; altind. <hi rendition="#i">bâhús</hi> (brachium), gr. <hi rendition="#i">πῆχυς</hi>,<lb/> aber nord. <hi rendition="#i">bôgr,</hi> ahd. <hi rendition="#i">puoc,</hi> als wäre der ursprüngl. anlaut <hi rendition="#i">bh;</hi><lb/> altind. wurz. <hi rendition="#i">budh</hi> (nosse), gr. <hi rendition="#i">πυϑ (πυνϑάνομαι)</hi>, aber gotisch<lb/><hi rendition="#i">bud</hi> nicht <hi rendition="#i">pud</hi>, wie bei urspr. <hi rendition="#i">b</hi> zu erwarten stund (offerre ju-<lb/> bere; woferne die gotische wurzel, trotz der verschidenen func-<lb/> tion, mit <hi rendition="#i">budh</hi>, <hi rendition="#i">πυϑ</hi> identisch ist; dise drei wurzeln haben eine<lb/> aspirata im außlaute, villeicht war diß die ursache des weg-<lb/> fals einer ursprünglichen aspiration des anlauts im arischen und<lb/> im griechischen), oder es felt der sichere entscheidung gebende<lb/> vertreter im deutschen, z. b. <hi rendition="#i">βϱαχύς</hi>, <hi rendition="#i">brevis</hi>, slaw. <hi rendition="#i">brŭzŭ;</hi> wurz.<lb/> altind. <hi rendition="#i">lab</hi>, <hi rendition="#i">lamb</hi> (labi, delabi; 3. sg. praes. <hi rendition="#i">lámb-atê),</hi> lat. <hi rendition="#i">lab</hi><lb/> (lâb-itur) u. a.</p> <note place="left">§. 118.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Momentane tönende aspirierte consonanten</hi>.</head><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">gh;</hi> wurz. <hi rendition="#i">ghar ghra</hi> (ardere, splendere; viridem esse,<lb/> flavescere), <hi rendition="#i">ghansi-s</hi> (m. f., anser), wurz. <hi rendition="#i">stigh</hi> (ascendere, ince-<lb/> dere), wurz. <hi rendition="#i">agh angh</hi> (angustum esse), wurz. <hi rendition="#i">vagh</hi> (vehere),<lb/> wurz. <hi rendition="#i">migh</hi> (madefacere, mingere), wurz. <hi rendition="#i">righ</hi> (lingere, lambere),<lb/><hi rendition="#i">dargha-s</hi> (longus) u. s. f.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#i">dh;</hi> wurz. <hi rendition="#i">dha</hi> (ponere, facere) 1. sg. praes. <hi rendition="#i">dadhâmi</hi>,<lb/> wurz. <hi rendition="#i">dham</hi> (flare), wurz. <hi rendition="#i">idh</hi> (ardere), wurz. <hi rendition="#i">rudh</hi> (rubere, ru-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0152]
Indogerm. ursprache. Consonanten. g, b, d; gh, dh.
(serpere), wurz. tap (calefacere, ardere), wurz. svap (dormire)
davon svap-nas (somnus) u. s. f.
Momentane tönende nicht aspirierte consonanten.
1. g; wurz. ga (ire) 1. sg. praes. ga-gâ-mi, wurz. ga ga-n
(nasci), wurz. gan (nosse), wurz. ag (agere), ag-ni-s (ignis), wurz.
grabh (prehendere), wurz. ju-g (jungere) davon jug-am (jugum)
u. s. f.
2. d; wurz. da (dare) 1. sg. praes. da-dâ-mi, wurz. dak
(mordere), dam (domare), dama-s (domus), wurz. dik (monstra-
re), wurz. div (lucere), stamm dva (duo), wurz. ad (edere), wurz.
sad (sedere), wurz. vid (videre) 1. sg. praes. vaid-mi u. s. f.
3. b; ein sicheres beispil für disen laut kenne ich nicht.
Entweder weisen nämlich die deutschen formen der worte, wel-
che im arischen und im südlich europäischen b zeigen, auf bh
hin, wie z. b. altind. wurz. bandh (vincire), aber got. band, als
wäre *bhandh die urform; altind. bâhús (brachium), gr. πῆχυς,
aber nord. bôgr, ahd. puoc, als wäre der ursprüngl. anlaut bh;
altind. wurz. budh (nosse), gr. πυϑ (πυνϑάνομαι), aber gotisch
bud nicht pud, wie bei urspr. b zu erwarten stund (offerre ju-
bere; woferne die gotische wurzel, trotz der verschidenen func-
tion, mit budh, πυϑ identisch ist; dise drei wurzeln haben eine
aspirata im außlaute, villeicht war diß die ursache des weg-
fals einer ursprünglichen aspiration des anlauts im arischen und
im griechischen), oder es felt der sichere entscheidung gebende
vertreter im deutschen, z. b. βϱαχύς, brevis, slaw. brŭzŭ; wurz.
altind. lab, lamb (labi, delabi; 3. sg. praes. lámb-atê), lat. lab
(lâb-itur) u. a.
Momentane tönende aspirierte consonanten.
1. gh; wurz. ghar ghra (ardere, splendere; viridem esse,
flavescere), ghansi-s (m. f., anser), wurz. stigh (ascendere, ince-
dere), wurz. agh angh (angustum esse), wurz. vagh (vehere),
wurz. migh (madefacere, mingere), wurz. righ (lingere, lambere),
dargha-s (longus) u. s. f.
2. dh; wurz. dha (ponere, facere) 1. sg. praes. dadhâmi,
wurz. dham (flare), wurz. idh (ardere), wurz. rudh (rubere, ru-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |