Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.Gotisch. Vocalische lautgesetze. Außlautsgesetz. einfacher consonant folgt oder folgte), u bleibt. Auß lautendesa und ai, ai wird a, ja und ja werden i, beim verbum auch zu ei, vor consonanten (s,t) wird ja zu ji, nach langer silbe oder in mer als zweisilbigen worten zu ei gewandelt (au bleibt). 1. a u. i fält ab und auß, z. b. vait 1. 3. sg. perf. grundf. vulfs = varkas, altind. vrkas (lupus), qius (vivus) = alt- u bleibt, z. b. sunus nom. sg. (filius), sunu für *sunu-n, Anm. In einsilbigen worten bleibt natürlich a und i, z. b. sa, altind. sa, o; hvas, lit. und urspr. kas (quis); is = lat. is. 2. a wird zu a; so in allen femininen der a-stämme im Anm. In einsilbigen worten bleibt die länge, z. b. so, grundf. u. altind. sa, griech. e. 3. ai wird a, z. b. bairada = pheretai, altind. bharate, Gotisch. Vocalische lautgesetze. Außlautsgesetz. einfacher consonant folgt oder folgte), u bleibt. Auß lautendesâ und ai, âi wird a, ja und jâ werden i, beim verbum auch zu ei, vor consonanten (s,t) wird ja zu ji, nach langer silbe oder in mer als zweisilbigen worten zu ei gewandelt (au bleibt). 1. a u. i fält ab und auß, z. b. vait 1. 3. sg. perf. grundf. vulfs = varkas, altind. vŕkas (lupus), qius (vivus) = alt- u bleibt, z. b. sunus nom. sg. (filius), sunu für *sunu-n, Anm. In einsilbigen worten bleibt natürlich a und i, z. b. sa, altind. sa, ὁ; hvas, lit. und urspr. kas (quis); is = lat. is. 2. â wird zu a; so in allen femininen der a-stämme im Anm. In einsilbigen worten bleibt die länge, z. b. sô, grundf. u. altind. sâ, griech. ἡ. 3. ai wird a, z. b. baírada = φέϱεται, altind. bháratê, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0146" n="132"/><fw place="top" type="header">Gotisch. Vocalische lautgesetze. Außlautsgesetz.</fw><lb/> einfacher consonant folgt oder folgte), <hi rendition="#i">u</hi> bleibt. Auß lautendes<lb/><hi rendition="#i">â</hi> und <hi rendition="#i">ai, âi</hi> wird <hi rendition="#i">a</hi>, <hi rendition="#i">ja</hi> und <hi rendition="#i">jâ</hi> werden <hi rendition="#i">i</hi>, beim verbum auch zu<lb/><hi rendition="#i">ei,</hi> vor consonanten <hi rendition="#i">(s,t)</hi> wird <hi rendition="#i">ja</hi> zu <hi rendition="#i">ji</hi>, nach langer silbe oder<lb/> in mer als zweisilbigen worten zu <hi rendition="#i">ei</hi> gewandelt <hi rendition="#i">(au</hi> bleibt).</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#i">a</hi> u. <hi rendition="#i">i</hi> fält ab und auß, z. b. <hi rendition="#i">vait</hi> 1. 3. sg. perf. grundf.<lb/><hi rendition="#i">vivâida</hi>, vgl. <hi rendition="#i">οἶδα</hi>, altind. <hi rendition="#i">vếda; baíram</hi>, 1. plur. praes., vgl.<lb/><hi rendition="#i">φέϱομεν</hi>, altind. <hi rendition="#i">bhárâmas, s</hi> fiel früher schon hinweg, vgl. slaw.<lb/><hi rendition="#i">beremŭ; hanin</hi>, <hi rendition="#i">giband, brôthr</hi>, <hi rendition="#i">sunau</hi> und änliche locative des<lb/> sing. als dative fungierend, zu den stämmen <hi rendition="#i">hanan</hi> (gallus), <hi rendition="#i">gi-<lb/> band</hi> (part. praes., inf. <hi rendition="#i">giban</hi> dare)<hi rendition="#i">, brôthar</hi> (frater), <hi rendition="#i">sunu</hi>, (filius),<lb/> haben sämtlich <hi rendition="#i">i</hi> verloren, grundf. z. b. <hi rendition="#i">bhrâtr-i</hi>, <hi rendition="#i">sunav-i</hi> u. s. f.,<lb/> eben so ist <hi rendition="#i">i</hi> geschwunden in <hi rendition="#i">im</hi> = <hi rendition="#i">asmi</hi> (sum)<hi rendition="#i">, ist</hi> = <hi rendition="#i">asti</hi><lb/> (est); <hi rendition="#i">bairand</hi> = altind. und grundf. <hi rendition="#i">bháranti, φέϱοντι</hi> u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">vulfs</hi> = <hi rendition="#i">varkas,</hi> altind. <hi rendition="#i">vŕkas</hi> (lupus), <hi rendition="#i">qius</hi> (vivus) = alt-<lb/> ind. <hi rendition="#i">ǵîvás, brôthrs</hi> gen. sg., grundf. <hi rendition="#i">bhrâtr-as, namins</hi> gen. sg.,<lb/> grundf. <hi rendition="#i">nâman-as</hi>, <hi rendition="#i">hanans</hi> grundf. *<hi rendition="#i">kanan-as</hi> nom. plur., in der<lb/> endung entspricht z. b. <hi rendition="#i">ποιμέν-ες</hi>, <hi rendition="#i">gibands</hi> nom. plur. grundf.<lb/> der endung <hi rendition="#i">-antas; nahts</hi> (nox) grundf. <hi rendition="#i">naktis</hi> u. s. f.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">u</hi> bleibt, z. b. <hi rendition="#i">sunus</hi> nom. sg. (filius), <hi rendition="#i">sunu</hi> für *<hi rendition="#i">sunu-n,<lb/> sunu-m</hi> acc. sg., <hi rendition="#i">sunu</hi> voc. sg. u. s. f.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In einsilbigen worten bleibt natürlich <hi rendition="#i">a</hi> und <hi rendition="#i">i</hi>, z. b. <hi rendition="#i">sa</hi>,<lb/> altind. <hi rendition="#i">sa</hi>, <hi rendition="#i">ὁ; hvas</hi>, lit. und urspr. <hi rendition="#i">kas</hi> (quis); <hi rendition="#i">is</hi> = lat. <hi rendition="#i">is</hi>.</item> </list><lb/> <p>2. <hi rendition="#i">â</hi> wird zu <hi rendition="#i">a;</hi> so in allen femininen der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme im<lb/> nom. sg., z. b. <hi rendition="#i">vulla</hi> (lana), vgl. altind. <hi rendition="#i">û́rńâ</hi> grundf. beider<lb/><hi rendition="#i">varnâ; brôthar</hi> nom. sg. = *<hi rendition="#i">bhrâtâr</hi> auß *<hi rendition="#i">bhrâtar-s; fadar</hi> eben<lb/> so = *<hi rendition="#i">fadâr</hi> auß *<hi rendition="#i">fadar-s</hi>, vgl. <hi rendition="#i">πατήϱ</hi>, altlat. <hi rendition="#i">patêr,</hi> altind.<lb/><hi rendition="#i">pitấ(rs); hana</hi> nom. sg. = *<hi rendition="#i">hanâ</hi> auß *<hi rendition="#i">hanan-s</hi>, vgl. <hi rendition="#i">ποιμήν</hi>, alt-<lb/> ind. <hi rendition="#i">rấǵâ</hi> = *<hi rendition="#i">râǵans</hi>, <hi rendition="#i">homô</hi> = *<hi rendition="#i">homens</hi> u. s. f.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In einsilbigen worten bleibt die länge, z. b. <hi rendition="#i">sô,</hi> grundf. u.<lb/> altind. <hi rendition="#i">sâ,</hi> griech. <hi rendition="#i">ἡ</hi>.</item> </list><lb/> <p>3. <hi rendition="#i">ai</hi> wird <hi rendition="#i">a</hi>, z. b. <hi rendition="#i">baírada</hi> = <hi rendition="#i">φέϱεται,</hi> altind. <hi rendition="#i">bháratê</hi>,<lb/> grundf. <hi rendition="#i">bharatai; baíraza</hi> = *<hi rendition="#i">φέϱεσαι</hi>, altind. <hi rendition="#i">bhárasê</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">bharasai; baíranda</hi> = <hi rendition="#i">φέϱονται</hi>, altind. <hi rendition="#i">bhárantê</hi> grundf. <hi rendition="#i">bha-<lb/> rantai</hi> u. s. f.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0146]
Gotisch. Vocalische lautgesetze. Außlautsgesetz.
einfacher consonant folgt oder folgte), u bleibt. Auß lautendes
â und ai, âi wird a, ja und jâ werden i, beim verbum auch zu
ei, vor consonanten (s,t) wird ja zu ji, nach langer silbe oder
in mer als zweisilbigen worten zu ei gewandelt (au bleibt).
1. a u. i fält ab und auß, z. b. vait 1. 3. sg. perf. grundf.
vivâida, vgl. οἶδα, altind. vếda; baíram, 1. plur. praes., vgl.
φέϱομεν, altind. bhárâmas, s fiel früher schon hinweg, vgl. slaw.
beremŭ; hanin, giband, brôthr, sunau und änliche locative des
sing. als dative fungierend, zu den stämmen hanan (gallus), gi-
band (part. praes., inf. giban dare), brôthar (frater), sunu, (filius),
haben sämtlich i verloren, grundf. z. b. bhrâtr-i, sunav-i u. s. f.,
eben so ist i geschwunden in im = asmi (sum), ist = asti
(est); bairand = altind. und grundf. bháranti, φέϱοντι u. s. f.
vulfs = varkas, altind. vŕkas (lupus), qius (vivus) = alt-
ind. ǵîvás, brôthrs gen. sg., grundf. bhrâtr-as, namins gen. sg.,
grundf. nâman-as, hanans grundf. *kanan-as nom. plur., in der
endung entspricht z. b. ποιμέν-ες, gibands nom. plur. grundf.
der endung -antas; nahts (nox) grundf. naktis u. s. f.
u bleibt, z. b. sunus nom. sg. (filius), sunu für *sunu-n,
sunu-m acc. sg., sunu voc. sg. u. s. f.
Anm. In einsilbigen worten bleibt natürlich a und i, z. b. sa,
altind. sa, ὁ; hvas, lit. und urspr. kas (quis); is = lat. is.
2. â wird zu a; so in allen femininen der a-stämme im
nom. sg., z. b. vulla (lana), vgl. altind. û́rńâ grundf. beider
varnâ; brôthar nom. sg. = *bhrâtâr auß *bhrâtar-s; fadar eben
so = *fadâr auß *fadar-s, vgl. πατήϱ, altlat. patêr, altind.
pitấ(rs); hana nom. sg. = *hanâ auß *hanan-s, vgl. ποιμήν, alt-
ind. rấǵâ = *râǵans, homô = *homens u. s. f.
Anm. In einsilbigen worten bleibt die länge, z. b. sô, grundf. u.
altind. sâ, griech. ἡ.
3. ai wird a, z. b. baírada = φέϱεται, altind. bháratê,
grundf. bharatai; baíraza = *φέϱεσαι, altind. bhárasê grundf.
bharasai; baíranda = φέϱονται, altind. bhárantê grundf. bha-
rantai u. s. f.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |