Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Gotisch. Vocalische lautgesetze.
(imitari), leis-a (orbita); leih-ts (levis) ist mit alind. lagh-us,
e-lakh-us gleicher wurzel; ahd. mein-jan (opinari) = slaw. men-
iti
ist von wurzel man (cogitare) gebildet u. a.

Vocalische lautgesetze.§. 110.
Hiatus und verwantes.

1. Der hiatus wird teils geduldet, so z. b. in zusammen-
setzungen, wie ga-ibnjan (coaequare), ga-arman (commisereri),
aber auch im innern des wortes, z. b. sauil (sol), saisoum (1.
plur. perf. zu wurz. sa, serere); saia (1. plur. praes. sero) ist
sogar auß *sa-ja grundf. sa-jami entstanden u. s. f.

2. Es wechselt u und i mit v und j, z. b. kniu (genu)
auß *kniv-am (s. §. 113, 1) gen. knivis; qius auß *qiv-a-s, gen.
qivis; faus (paucus), comparat. faviza u. änl.; das in disen bei-
spilen nach auß - und abfall der ursprüngl. vocale in den auß -
laut oder vor consonanten gerükte v ist zu u gewandelt; thivi
(ancilla) auß *thiuja, i = ja (§. 113, 4), daher gen. thiujos u. a.

ju wechselt mit iv in sunju-s nom. plur. von sunus (filius)
neben suniv-e (gen. plur.) u. a. der art.

vi wechselt mit uj in tauj-an (facere) perf. tavi-da, strauj-an
(sternere, spargere) perf. strav-ida (Gr. gr. I3, 66).

ei wechselt mit ij, z. b. frija nom. sing. fem. vom stamme
frija (liber), aber freis nom. sing. masc. für *frij-s auß *frij-a-s
(§. 113, 1) u. s. f.

In fällen wie nom. sg. taui (neutr. opus, factum) gen. tojis
grundf. *tavja-m, *tavja-sja stamm tavja (oder tavja); stojan
(infin., judicare, damnare) praet. stauida ist o ersazdenung für
das auß gefallene v; oj = avj (tojis, stojan = *tavjis, *stavjan).

3. Die entfernung des hiatus durch außstoß eines vocals
findet nur zwischen zwei worten statt und ist also für die vgl.
grammatik nicht von belang (z. b. nist auß ni ist u. dergl.).

§. 111.
Einfluß von consonanten auf vocale.

1. au und ai stehen für u und i vor r und h regelmäßig
(Grimm nent dise erscheinung brechung, s. §§. 104, 107, 108);
selten unterbleibt dise wandlung (wie in nih = neque; -uh, z.

Gotisch. Vocalische lautgesetze.
(imitari), leis-a (orbita); leih-ts (levis) ist mit alind. lagh-ús,
ἐ-λαχ-ύς gleicher wurzel; ahd. mein-jan (opinari) = slaw. měn-
iti
ist von wurzel man (cogitare) gebildet u. a.

Vocalische lautgesetze.§. 110.
Hiatus und verwantes.

1. Der hiatus wird teils geduldet, so z. b. in zusammen-
setzungen, wie ga-ïbnjan (coaequare), ga-arman (commisereri),
aber auch im innern des wortes, z. b. sauïl (sol), saisôum (1.
plur. perf. zu wurz. sa, serere); saia (1. plur. praes. sero) ist
sogar auß *sa-ja grundf. sa-jâmi entstanden u. s. f.

2. Es wechselt u und i mit v und j, z. b. kniu (genu)
auß *kniv-am (s. §. 113, 1) gen. knivis; qius auß *qiv-a-s, gen.
qivis; faus (paucus), comparat. faviza u. änl.; das in disen bei-
spilen nach auß - und abfall der ursprüngl. vocale in den auß -
laut oder vor consonanten gerükte v ist zu u gewandelt; thivi
(ancilla) auß *thiujâ, i = (§. 113, 4), daher gen. thiujôs u. a.

ju wechselt mit iv in sunju-s nom. plur. von sunus (filius)
neben suniv-ê (gen. plur.) u. a. der art.

vi wechselt mit uj in tauj-an (facere) perf. tavi-da, strauj-an
(sternere, spargere) perf. strav-ida (Gr. gr. I3, 66).

ei wechselt mit ij, z. b. frija nom. sing. fem. vom stamme
frija (liber), aber freis nom. sing. masc. für *frij-s auß *frij-a-s
(§. 113, 1) u. s. f.

In fällen wie nom. sg. tauï (neutr. opus, factum) gen. tôjis
grundf. *tavja-m, *tavja-sja stamm tavja (oder tâvja); stôjan
(infin., judicare, damnare) praet. stauïda ist ô ersazdenung für
das auß gefallene v; ôj = avj (tôjis, stôjan = *tavjis, *stavjan).

3. Die entfernung des hiatus durch außstoß eines vocals
findet nur zwischen zwei worten statt und ist also für die vgl.
grammatik nicht von belang (z. b. nist auß ni ist u. dergl.).

§. 111.
Einfluß von consonanten auf vocale.

1. und stehen für u und i vor r und h regelmäßig
(Grimm nent dise erscheinung brechung, s. §§. 104, 107, 108);
selten unterbleibt dise wandlung (wie in nih = neque; -uh, z.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0144" n="130"/><fw place="top" type="header">Gotisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/>
(imitari)<hi rendition="#i">, leis-a</hi> (orbita); <hi rendition="#i">leih-ts</hi> (levis) ist mit alind. <hi rendition="#i">lagh-ús</hi>,<lb/><hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BB;&#x03B1;&#x03C7;-&#x03CD;&#x03C2;</hi> gleicher wurzel; ahd. <hi rendition="#i">mein-jan</hi> (opinari) = slaw. <hi rendition="#i">m&#x011B;n-<lb/>
iti</hi> ist von wurzel <hi rendition="#i">man</hi> (cogitare) gebildet u. a.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>Vocalische lautgesetze.</head>
                <note place="left">§. 110.</note><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Hiatus und verwantes</hi>.</head><lb/>
                  <p>1. Der hiatus wird teils geduldet, so z. b. in zusammen-<lb/>
setzungen, wie <hi rendition="#i">ga-ïbnjan</hi> (coaequare), <hi rendition="#i">ga-arman</hi> (commisereri),<lb/>
aber auch im innern des wortes, z. b. <hi rendition="#i">sauïl</hi> (sol), <hi rendition="#i">saisôum</hi> (1.<lb/>
plur. perf. zu wurz. <hi rendition="#i">sa</hi>, serere); <hi rendition="#i">saia</hi> (1. plur. praes. sero) ist<lb/>
sogar auß *<hi rendition="#i">sa-ja</hi> grundf. <hi rendition="#i">sa-jâmi</hi> entstanden u. s. f.</p><lb/>
                  <p>2. Es wechselt <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">i</hi> mit <hi rendition="#i">v</hi> und <hi rendition="#i">j</hi>, z. b. <hi rendition="#i">kniu</hi> (genu)<lb/>
auß *<hi rendition="#i">kniv-am</hi> (s. §. 113, 1) gen. <hi rendition="#i">knivis; qius</hi> auß *<hi rendition="#i">qiv-a-s</hi>, gen.<lb/><hi rendition="#i">qivis; faus</hi> (paucus), comparat. <hi rendition="#i">faviza</hi> u. änl.; das in disen bei-<lb/>
spilen nach auß - und abfall der ursprüngl. vocale in den auß -<lb/>
laut oder vor consonanten gerükte <hi rendition="#i">v</hi> ist zu <hi rendition="#i">u</hi> gewandelt; <hi rendition="#i">thivi</hi><lb/>
(ancilla) auß *<hi rendition="#i">thiujâ</hi>, <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i"></hi> (§. 113, 4), daher gen. <hi rendition="#i">thiujôs</hi> u. a.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">ju</hi> wechselt mit <hi rendition="#i">iv</hi> in <hi rendition="#i">sunju-s</hi> nom. plur. von <hi rendition="#i">sunus</hi> (filius)<lb/>
neben <hi rendition="#i">suniv-ê</hi> (gen. plur.) u. a. der art.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">vi</hi> wechselt mit <hi rendition="#i">uj</hi> in <hi rendition="#i">tauj-an</hi> (facere) perf. <hi rendition="#i">tavi-da</hi>, <hi rendition="#i">strauj-an</hi><lb/>
(sternere, spargere) perf. <hi rendition="#i">strav-ida</hi> (Gr. gr. I<hi rendition="#sup">3</hi>, 66).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">ei</hi> wechselt mit <hi rendition="#i">ij</hi>, z. b. <hi rendition="#i">frija</hi> nom. sing. fem. vom stamme<lb/><hi rendition="#i">frija</hi> (liber), aber <hi rendition="#i">freis</hi> nom. sing. masc. für *<hi rendition="#i">frij-s</hi> auß *<hi rendition="#i">frij-a-s</hi><lb/>
(§. 113, 1) u. s. f.</p><lb/>
                  <p>In fällen wie nom. sg. <hi rendition="#i">tauï</hi> (neutr. opus, factum) gen. <hi rendition="#i">tôjis</hi><lb/>
grundf. *<hi rendition="#i">tavja-m</hi>, *<hi rendition="#i">tavja-sja</hi> stamm <hi rendition="#i">tavja</hi> (oder <hi rendition="#i">tâvja); stôjan</hi><lb/>
(infin., judicare, damnare) praet. <hi rendition="#i">stauïda</hi> ist <hi rendition="#i">ô</hi> ersazdenung für<lb/>
das auß gefallene <hi rendition="#i">v; ôj</hi> = <hi rendition="#i">avj (tôjis</hi>, <hi rendition="#i">stôjan</hi> = *<hi rendition="#i">tavjis</hi>, *<hi rendition="#i">stavjan)</hi>.</p><lb/>
                  <p>3. Die entfernung des hiatus durch außstoß eines vocals<lb/>
findet nur zwischen zwei worten statt und ist also für die vgl.<lb/>
grammatik nicht von belang (z. b. <hi rendition="#i">nist</hi> auß <hi rendition="#i">ni ist</hi> u. dergl.).</p>
                  <note place="left">§. 111.</note>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head><hi rendition="#g">Einfluß von consonanten auf vocale</hi>.</head><lb/>
                  <p>1. <hi rendition="#i"></hi> und <hi rendition="#i"></hi> stehen für <hi rendition="#i">u</hi> und <hi rendition="#i">i</hi> vor <hi rendition="#i">r</hi> und <hi rendition="#i">h</hi> regelmäßig<lb/>
(<hi rendition="#g">Grimm</hi> nent dise erscheinung brechung, s. §§. 104, 107, 108);<lb/>
selten unterbleibt dise wandlung (wie in <hi rendition="#i">nih</hi> = <hi rendition="#i">neque; -uh,</hi> z.<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0144] Gotisch. Vocalische lautgesetze. (imitari), leis-a (orbita); leih-ts (levis) ist mit alind. lagh-ús, ἐ-λαχ-ύς gleicher wurzel; ahd. mein-jan (opinari) = slaw. měn- iti ist von wurzel man (cogitare) gebildet u. a. Vocalische lautgesetze. Hiatus und verwantes. 1. Der hiatus wird teils geduldet, so z. b. in zusammen- setzungen, wie ga-ïbnjan (coaequare), ga-arman (commisereri), aber auch im innern des wortes, z. b. sauïl (sol), saisôum (1. plur. perf. zu wurz. sa, serere); saia (1. plur. praes. sero) ist sogar auß *sa-ja grundf. sa-jâmi entstanden u. s. f. 2. Es wechselt u und i mit v und j, z. b. kniu (genu) auß *kniv-am (s. §. 113, 1) gen. knivis; qius auß *qiv-a-s, gen. qivis; faus (paucus), comparat. faviza u. änl.; das in disen bei- spilen nach auß - und abfall der ursprüngl. vocale in den auß - laut oder vor consonanten gerükte v ist zu u gewandelt; thivi (ancilla) auß *thiujâ, i = jâ (§. 113, 4), daher gen. thiujôs u. a. ju wechselt mit iv in sunju-s nom. plur. von sunus (filius) neben suniv-ê (gen. plur.) u. a. der art. vi wechselt mit uj in tauj-an (facere) perf. tavi-da, strauj-an (sternere, spargere) perf. strav-ida (Gr. gr. I3, 66). ei wechselt mit ij, z. b. frija nom. sing. fem. vom stamme frija (liber), aber freis nom. sing. masc. für *frij-s auß *frij-a-s (§. 113, 1) u. s. f. In fällen wie nom. sg. tauï (neutr. opus, factum) gen. tôjis grundf. *tavja-m, *tavja-sja stamm tavja (oder tâvja); stôjan (infin., judicare, damnare) praet. stauïda ist ô ersazdenung für das auß gefallene v; ôj = avj (tôjis, stôjan = *tavjis, *stavjan). 3. Die entfernung des hiatus durch außstoß eines vocals findet nur zwischen zwei worten statt und ist also für die vgl. grammatik nicht von belang (z. b. nist auß ni ist u. dergl.). Einfluß von consonanten auf vocale. 1. aú und aí stehen für u und i vor r und h regelmäßig (Grimm nent dise erscheinung brechung, s. §§. 104, 107, 108); selten unterbleibt dise wandlung (wie in nih = neque; -uh, z.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/144
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/144>, abgerufen am 21.11.2024.