Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Lit. U-reihe. 2. stg. au, ov. Misch. d. a u. i-reihe. Vocalden.
mentum sibi detrahere) wurz. u; srau-me (aquarum impetus),
srav-eti
(fluere, sanguinem fundere) wurz. sru u. a.

Zweite steigerung. au, vor vocc. ov = urspr. au, av;
z. b. aug-ti (crescere) wurz. ug; klaus-ti (interrogare) wurz.
klus; srov-e (aquarum impetus) wurz. sru; szau-ti (tela mittere)
praet. szov-iau wurz. szu; plau-ti (eluere, abluere) praet. plov-
iau
wurz. plu u. a.

Anm. ui ist kein so regelmäßiger vocal des litauischen, daß man
im eine stelle in den vocalreihen an weisen könte; meist findet
er sich in etymologisch nicht klaren worten, z. b. gui-ti (perse-
qui) praes. guju; puikus (splendidus, pulcher) u. a., oder in ent-
lehnten worten, wo ui besonders häufig das slawische y ersezt,
z. b. muilas (sapo) auß dem rußischen mylo u. a.
§. 97.

Mischung der a- und i-reihe. Auß bris-ti (per aquam
ire) für *brid-ti praet. brid-au, praes. bred-u nebst brad-a (la-
cuna, stagnum), vgl. slaw. bred-a (transeo), brodu (vadum) er-
gibt sich mit voller sicherheit eine wurzel brad, von derselben
erscheint aber auch braid-yti, verbum durativum zu bris-ti;
neben plak-ti (percutere), plok-sztas (planus, aequus), wurz. plak
steht plek-ti (verberare); lem-ti praes. lem-iu (fatum, sortem
destinare), neben lom-a (terminus destinatus) weisen sicher auf
eine wurzel lam hin, darneben findet sich Laim-a (dea For-
tuna), pa-laim-a (fortuna) u. a. dergl.

Anm. Die wurzel sta (stehen) berürt ich mit der u-reihe; neben
sta-tyti, sto-nas (§§. 93. 94) findet sich stu-mu stamm stu-men
(statura, corporis magnitudo) und stov-eti (stare), niderlitauisch
stau-nu (sto); die wurzel da (dare) ist völlig in die u-reihe über
getreten, z. b. infinit. du-ti, praet. dav-iau, dov-ana (donum).
§. 98.

Denung. Die denung der vocale ist im litauischen häufig
und besonders bei e und a in ser vilen fällen sichtlich nur wir-
kung des accentes, z. b. nom. sg. avis (ovis), aber im acc. sg.
avi mit langem a; lemiu 1. sg. praes., aber z. b. lemti inf. (for-
tunam destinare). Nicht selten tritt aber auch die denung als
mittel der wortbildung auf und dann wird e nicht zu e (sprich
langes ä), sondern mit wechsel der klangfarbe zu e gedent, z.
b. rem-ti (fulcire) praet. remiau (vgl. die denung von e zu e
im slawischen, §. 83). Beispile der denung der verschidenen

Lit. U-reihe. 2. stg. áu, ov. Misch. d. a u. i-reihe. Vocalden.
mentum sibi detrahere) wurz. u; sraú-mė (aquarum impetus),
srav-ė́ti
(fluere, sanguinem fundere) wurz. sru u. a.

Zweite steigerung. áu, vor vocc. ov = urspr. âu, âv;
z. b. áug-ti (crescere) wurz. ug; kláus-ti (interrogare) wurz.
klus; srov-ė́ (aquarum impetus) wurz. sru; száu-ti (tela mittere)
praet. szóv-iau wurz. szu; pláu-ti (eluere, abluere) praet. plóv-
iau
wurz. plu u. a.

Anm. ui ist kein so regelmäßiger vocal des litauischen, daß man
im eine stelle in den vocalreihen an weisen könte; meist findet
er sich in etymologisch nicht klaren worten, z. b. gùi-ti (perse-
qui) praes. gujù; puikùs (splendidus, pulcher) u. a., oder in ent-
lehnten worten, wo ui besonders häufig das slawische y ersezt,
z. b. mùilas (sapo) auß dem rußischen mylo u. a.
§. 97.

Mischung der a- und i-reihe. Auß brìs-ti (per aquam
ire) für *brid-ti praet. brid-aú, praes. bred-ù nebst brad-à (la-
cuna, stagnum), vgl. slaw. bred-ą (transeo), brodŭ (vadum) er-
gibt sich mit voller sicherheit eine wurzel brad, von derselben
erscheint aber auch braid-ýti, verbum durativum zu brìs-ti;
neben plàk-ti (percutere), plók-sztas (planus, aequus), wurz. plak
steht plë́k-ti (verberare); lém-ti praes. lem-iù (fatum, sortem
destinare), neben lom-à (terminus destinatus) weisen sicher auf
eine wurzel lam hin, darneben findet sich Laím-a (dea For-
tuna), pa-láim-a (fortuna) u. a. dergl.

Anm. Die wurzel sta (stehen) berürt ich mit der u-reihe; neben
sta-týti, stó-nas (§§. 93. 94) findet sich stů-mŭ́ stamm stů-men
(statura, corporis magnitudo) und stov-ė́ti (stare), niderlitauisch
stau-nu (sto); die wurzel da (dare) ist völlig in die u-reihe über
getreten, z. b. infinit. dů́-ti, praet. dav-iaú, dov-anà (donum).
§. 98.

Denung. Die denung der vocale ist im litauischen häufig
und besonders bei e und a in ser vilen fällen sichtlich nur wir-
kung des accentes, z. b. nom. sg. ăvìs (ovis), aber im acc. sg.
ávi̧ mit langem a; lemiù 1. sg. praes., aber z. b. lémti inf. (for-
tunam destinare). Nicht selten tritt aber auch die denung als
mittel der wortbildung auf und dann wird e nicht zu ē (sprich
langes ä), sondern mit wechsel der klangfarbe zu ė gedent, z.
b. rèm-ti (fulcire) praet. rė́miau (vgl. die denung von e zu ě
im slawischen, §. 83). Beispile der denung der verschidenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0132" n="118"/><fw place="top" type="header">Lit. U-reihe. 2. stg. <hi rendition="#i">áu</hi>, <hi rendition="#i">ov</hi>. Misch. d. <hi rendition="#i">a</hi> u. <hi rendition="#i">i</hi>-reihe. Vocalden.</fw><lb/>
mentum sibi detrahere) wurz. <hi rendition="#i">u; sraú-m&#x0117;</hi> (aquarum impetus)<hi rendition="#i">,<lb/>
srav-&#x0117;&#x0301;ti</hi> (fluere, sanguinem fundere) wurz. <hi rendition="#i">sru</hi> u. a.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Zweite steigerung</hi>. <hi rendition="#i">áu</hi>, vor vocc. <hi rendition="#i">ov</hi> = urspr. <hi rendition="#i">âu, âv;</hi><lb/>
z. b. <hi rendition="#i">áug-ti</hi> (crescere) wurz. <hi rendition="#i">ug; kláus-ti</hi> (interrogare) wurz.<lb/><hi rendition="#i">klus; srov-&#x0117;&#x0301;</hi> (aquarum impetus) wurz. <hi rendition="#i">sru; száu-ti</hi> (tela mittere)<lb/>
praet. <hi rendition="#i">szóv-iau</hi> wurz. <hi rendition="#i">szu; pláu-ti</hi> (eluere, abluere) praet. <hi rendition="#i">plóv-<lb/>
iau</hi> wurz. <hi rendition="#i">plu</hi> u. a.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">ui</hi> ist kein so regelmäßiger vocal des litauischen, daß man<lb/>
im eine stelle in den vocalreihen an weisen könte; meist findet<lb/>
er sich in etymologisch nicht klaren worten, z. b. <hi rendition="#i">gùi-ti</hi> (perse-<lb/>
qui) praes. <hi rendition="#i">gujù; puikùs</hi> (splendidus, pulcher) u. a., oder in ent-<lb/>
lehnten worten, wo <hi rendition="#i">ui</hi> besonders häufig das slawische <hi rendition="#i">y</hi> ersezt,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">mùilas</hi> (sapo) auß dem rußischen <hi rendition="#i">mylo</hi> u. a.</item>
                  </list><lb/>
                  <note place="left">§. 97.</note>
                  <p><hi rendition="#g">Mischung der <hi rendition="#i">a-</hi> und <hi rendition="#i">i</hi>-reihe</hi>. Auß <hi rendition="#i">brìs-ti</hi> (per aquam<lb/>
ire) für *<hi rendition="#i">brid-ti</hi> praet. <hi rendition="#i">brid-aú</hi>, praes. <hi rendition="#i">bred-ù</hi> nebst <hi rendition="#i">brad-à</hi> (la-<lb/>
cuna, stagnum), vgl. slaw. <hi rendition="#i">bred-&#x0105;</hi> (transeo), <hi rendition="#i">brod&#x016D;</hi> (vadum) er-<lb/>
gibt sich mit voller sicherheit eine wurzel <hi rendition="#i">brad,</hi> von derselben<lb/>
erscheint aber auch <hi rendition="#i">braid-y&#x0301;ti</hi>, verbum durativum zu <hi rendition="#i">brìs-ti;</hi><lb/>
neben <hi rendition="#i">plàk-ti</hi> (percutere), <hi rendition="#i">plók-sztas</hi> (planus, aequus), wurz. <hi rendition="#i">plak</hi><lb/>
steht <hi rendition="#i">plë&#x0301;k-ti</hi> (verberare); <hi rendition="#i">lém-ti</hi> praes. <hi rendition="#i">lem-iù</hi> (fatum, sortem<lb/>
destinare), neben <hi rendition="#i">lom-à</hi> (terminus destinatus) weisen sicher auf<lb/>
eine wurzel <hi rendition="#i">lam</hi> hin, darneben findet sich <hi rendition="#i">Laím-a</hi> (dea For-<lb/>
tuna), <hi rendition="#i">pa-láim-a</hi> (fortuna) u. a. dergl.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die wurzel <hi rendition="#i">sta</hi> (stehen) berürt ich mit der <hi rendition="#i">u</hi>-reihe; neben<lb/><hi rendition="#i">sta-ty&#x0301;ti, stó-nas</hi> (§§. 93. 94) findet sich <hi rendition="#i">st&#x016F;-m&#x016D;&#x0301;</hi> stamm <hi rendition="#i">st&#x016F;-men</hi><lb/>
(statura, corporis magnitudo) und <hi rendition="#i">stov-&#x0117;&#x0301;ti</hi> (stare), niderlitauisch<lb/><hi rendition="#i">stau-nu</hi> (sto); die wurzel <hi rendition="#i">da</hi> (dare) ist völlig in die <hi rendition="#i">u</hi>-reihe über<lb/>
getreten, z. b. infinit. <hi rendition="#i">d&#x016F;&#x0301;-ti</hi>, praet. <hi rendition="#i">dav-iaú</hi>, <hi rendition="#i">dov-anà</hi> (donum).</item>
                  </list><lb/>
                  <note place="left">§. 98.</note>
                  <p><hi rendition="#g">Denung</hi>. Die denung der vocale ist im litauischen häufig<lb/>
und besonders bei <hi rendition="#i">e</hi> und <hi rendition="#i">a</hi> in ser vilen fällen sichtlich nur wir-<lb/>
kung des accentes, z. b. nom. sg. <hi rendition="#i">&#x0103;vìs</hi> (ovis), aber im acc. sg.<lb/><hi rendition="#i">ávi&#x0327;</hi> mit langem <hi rendition="#i">a; lemiù</hi> 1. sg. praes., aber z. b. <hi rendition="#i">lémti</hi> inf. (for-<lb/>
tunam destinare). Nicht selten tritt aber auch die denung als<lb/>
mittel der wortbildung auf und dann wird <hi rendition="#i">e</hi> nicht zu <hi rendition="#i">&#x0113;</hi> (sprich<lb/>
langes <hi rendition="#i">ä),</hi> sondern mit wechsel der klangfarbe zu <hi rendition="#i">&#x0117;</hi> gedent, z.<lb/>
b. <hi rendition="#i">rèm-ti</hi> (fulcire) praet. <hi rendition="#i">r&#x0117;&#x0301;miau</hi> (vgl. die denung von <hi rendition="#i">e</hi> zu <hi rendition="#i">&#x011B;</hi><lb/>
im slawischen, §. 83). Beispile der denung der verschidenen<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0132] Lit. U-reihe. 2. stg. áu, ov. Misch. d. a u. i-reihe. Vocalden. mentum sibi detrahere) wurz. u; sraú-mė (aquarum impetus), srav-ė́ti (fluere, sanguinem fundere) wurz. sru u. a. Zweite steigerung. áu, vor vocc. ov = urspr. âu, âv; z. b. áug-ti (crescere) wurz. ug; kláus-ti (interrogare) wurz. klus; srov-ė́ (aquarum impetus) wurz. sru; száu-ti (tela mittere) praet. szóv-iau wurz. szu; pláu-ti (eluere, abluere) praet. plóv- iau wurz. plu u. a. Anm. ui ist kein so regelmäßiger vocal des litauischen, daß man im eine stelle in den vocalreihen an weisen könte; meist findet er sich in etymologisch nicht klaren worten, z. b. gùi-ti (perse- qui) praes. gujù; puikùs (splendidus, pulcher) u. a., oder in ent- lehnten worten, wo ui besonders häufig das slawische y ersezt, z. b. mùilas (sapo) auß dem rußischen mylo u. a. Mischung der a- und i-reihe. Auß brìs-ti (per aquam ire) für *brid-ti praet. brid-aú, praes. bred-ù nebst brad-à (la- cuna, stagnum), vgl. slaw. bred-ą (transeo), brodŭ (vadum) er- gibt sich mit voller sicherheit eine wurzel brad, von derselben erscheint aber auch braid-ýti, verbum durativum zu brìs-ti; neben plàk-ti (percutere), plók-sztas (planus, aequus), wurz. plak steht plë́k-ti (verberare); lém-ti praes. lem-iù (fatum, sortem destinare), neben lom-à (terminus destinatus) weisen sicher auf eine wurzel lam hin, darneben findet sich Laím-a (dea For- tuna), pa-láim-a (fortuna) u. a. dergl. Anm. Die wurzel sta (stehen) berürt ich mit der u-reihe; neben sta-týti, stó-nas (§§. 93. 94) findet sich stů-mŭ́ stamm stů-men (statura, corporis magnitudo) und stov-ė́ti (stare), niderlitauisch stau-nu (sto); die wurzel da (dare) ist völlig in die u-reihe über getreten, z. b. infinit. dů́-ti, praet. dav-iaú, dov-anà (donum). Denung. Die denung der vocale ist im litauischen häufig und besonders bei e und a in ser vilen fällen sichtlich nur wir- kung des accentes, z. b. nom. sg. ăvìs (ovis), aber im acc. sg. ávi̧ mit langem a; lemiù 1. sg. praes., aber z. b. lémti inf. (for- tunam destinare). Nicht selten tritt aber auch die denung als mittel der wortbildung auf und dann wird e nicht zu ē (sprich langes ä), sondern mit wechsel der klangfarbe zu ė gedent, z. b. rèm-ti (fulcire) praet. rė́miau (vgl. die denung von e zu ě im slawischen, §. 83). Beispile der denung der verschidenen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/132
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/132>, abgerufen am 23.11.2024.