nen über die ganz unverhältnißmäßige Menge von klangnachahmenden und onomatopoetischen Worten, da wirklich ein großer Theil der ge- sammten Sprache aus solchen besteht. In der That, wäre dieß eine der wichtigsten Hauptspra- chen, wären noch viele andre Sprachen eben so beschaffen, so würde man der Meinung, welche alle Sprache aus diesem Princip entstehen läßt, den Vorzug geben müssen. Aus diesem Beispiel kann man aber auch sehen, welche Gestalt eine Sprache etwa hat und haben muß, die größten- theils auf diesem Wege entstanden sein mag, und wird den Gedanken aufgeben, Sprachen, die ein ganz andres Ansehen haben, auf eben die Art erklären zu wollen. Man betrachte die ganze Familie jener Sprachen, mit denen wir es hier zunächst zu thun haben. Im Deutschen ist die Anzahl der klangnachahmenden onomatopoetischen Worte zwar unbedeutend im Vergleich mit dem zuvor angeführten Beispiel, aber doch noch sehr beträchtlich, vielleicht nicht viel minder als im Persischen, welches man aus der Einmischung ta- tarischer, slavischer und andrer nordischen Spra- chen erklären mag; im Griechischen und noch
nen uͤber die ganz unverhaͤltnißmaͤßige Menge von klangnachahmenden und onomatopoëtiſchen Worten, da wirklich ein großer Theil der ge- ſammten Sprache aus ſolchen beſteht. In der That, waͤre dieß eine der wichtigſten Hauptſpra- chen, waͤren noch viele andre Sprachen eben ſo beſchaffen, ſo wuͤrde man der Meinung, welche alle Sprache aus dieſem Princip entſtehen laͤßt, den Vorzug geben muͤſſen. Aus dieſem Beiſpiel kann man aber auch ſehen, welche Geſtalt eine Sprache etwa hat und haben muß, die groͤßten- theils auf dieſem Wege entſtanden ſein mag, und wird den Gedanken aufgeben, Sprachen, die ein ganz andres Anſehen haben, auf eben die Art erklaͤren zu wollen. Man betrachte die ganze Familie jener Sprachen, mit denen wir es hier zunaͤchſt zu thun haben. Im Deutſchen iſt die Anzahl der klangnachahmenden onomatopoëtiſchen Worte zwar unbedeutend im Vergleich mit dem zuvor angefuͤhrten Beiſpiel, aber doch noch ſehr betraͤchtlich, vielleicht nicht viel minder als im Perſiſchen, welches man aus der Einmiſchung ta- tariſcher, ſlaviſcher und andrer nordiſchen Spra- chen erklaͤren mag; im Griechiſchen und noch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0080"n="61"/>
nen uͤber die ganz unverhaͤltnißmaͤßige Menge<lb/>
von klangnachahmenden und onomatopoëtiſchen<lb/>
Worten, da wirklich ein großer Theil der ge-<lb/>ſammten Sprache aus ſolchen beſteht. In der<lb/>
That, waͤre dieß eine der wichtigſten Hauptſpra-<lb/>
chen, waͤren noch viele andre Sprachen eben ſo<lb/>
beſchaffen, ſo wuͤrde man der Meinung, welche<lb/>
alle Sprache aus dieſem Princip entſtehen laͤßt,<lb/>
den Vorzug geben muͤſſen. Aus dieſem Beiſpiel<lb/>
kann man aber auch ſehen, welche Geſtalt eine<lb/>
Sprache etwa hat und haben muß, die groͤßten-<lb/>
theils auf dieſem Wege entſtanden ſein mag, und<lb/>
wird den Gedanken aufgeben, Sprachen, die ein<lb/>
ganz andres Anſehen haben, auf eben die Art<lb/>
erklaͤren zu wollen. Man betrachte die ganze<lb/>
Familie jener Sprachen, mit denen wir es hier<lb/>
zunaͤchſt zu thun haben. Im Deutſchen iſt die<lb/>
Anzahl der klangnachahmenden onomatopoëtiſchen<lb/>
Worte zwar unbedeutend im Vergleich mit dem<lb/>
zuvor angefuͤhrten Beiſpiel, aber doch noch ſehr<lb/>
betraͤchtlich, vielleicht nicht viel minder als im<lb/>
Perſiſchen, welches man aus der Einmiſchung ta-<lb/>
tariſcher, ſlaviſcher und andrer nordiſchen Spra-<lb/>
chen erklaͤren mag; im Griechiſchen und noch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[61/0080]
nen uͤber die ganz unverhaͤltnißmaͤßige Menge
von klangnachahmenden und onomatopoëtiſchen
Worten, da wirklich ein großer Theil der ge-
ſammten Sprache aus ſolchen beſteht. In der
That, waͤre dieß eine der wichtigſten Hauptſpra-
chen, waͤren noch viele andre Sprachen eben ſo
beſchaffen, ſo wuͤrde man der Meinung, welche
alle Sprache aus dieſem Princip entſtehen laͤßt,
den Vorzug geben muͤſſen. Aus dieſem Beiſpiel
kann man aber auch ſehen, welche Geſtalt eine
Sprache etwa hat und haben muß, die groͤßten-
theils auf dieſem Wege entſtanden ſein mag, und
wird den Gedanken aufgeben, Sprachen, die ein
ganz andres Anſehen haben, auf eben die Art
erklaͤren zu wollen. Man betrachte die ganze
Familie jener Sprachen, mit denen wir es hier
zunaͤchſt zu thun haben. Im Deutſchen iſt die
Anzahl der klangnachahmenden onomatopoëtiſchen
Worte zwar unbedeutend im Vergleich mit dem
zuvor angefuͤhrten Beiſpiel, aber doch noch ſehr
betraͤchtlich, vielleicht nicht viel minder als im
Perſiſchen, welches man aus der Einmiſchung ta-
tariſcher, ſlaviſcher und andrer nordiſchen Spra-
chen erklaͤren mag; im Griechiſchen und noch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/80>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.