nicht befremden, daß die Lehre von der Dreieinig- keit, besonders aber von der Unsterblichkeit der Seele im alten Testamente mehr angedeutet und nur berührt, als ausführlich und ausdrücklich entwickelt, und als Grundsäulen der Lehre auf- gestellt werden. Der Meinung, daß Moses, er dem alle Weisheit der Aegypter bekannt war, von diesen bei den gebildetsten Völker des alten Asiens allgemein verbreiteten Lehren nicht gewußt haben sollte, wird man wohl schwerlich irgend eine auch nur historische Wahrscheinlichkeit geben können. Sehen wir aber, wie bei den Indiern z. B. grade an die hohe Wahrheit von der Unsterblichkeit der Seele der meiste und gröbste Aberglauben sich fest und fast unabtrennlich angeschlossen hatte, so er- klärt sich daraus das Verfahren des göttlichen Gesetzgebers auch in äusserer Rücksicht.
Mancher unbillige Vorwurf, da man es den Propheten Gottes bei den Hebräern als Be- schränktheit auslegt, daß sie, alles andre streng verwerfend, ihre Lehre und ihr Volk so hart ab- sonderten, würde von selbst weggefallen sein, wenn man gewußt hätte, sich in den Zustand der orientalischen Völker der damaligen Zeit zu ver-
nicht befremden, daß die Lehre von der Dreieinig- keit, beſonders aber von der Unſterblichkeit der Seele im alten Teſtamente mehr angedeutet und nur beruͤhrt, als ausfuͤhrlich und ausdruͤcklich entwickelt, und als Grundſaͤulen der Lehre auf- geſtellt werden. Der Meinung, daß Moſes, er dem alle Weisheit der Aegypter bekannt war, von dieſen bei den gebildetſten Voͤlker des alten Aſiens allgemein verbreiteten Lehren nicht gewußt haben ſollte, wird man wohl ſchwerlich irgend eine auch nur hiſtoriſche Wahrſcheinlichkeit geben koͤnnen. Sehen wir aber, wie bei den Indiern z. B. grade an die hohe Wahrheit von der Unſterblichkeit der Seele der meiſte und groͤbſte Aberglauben ſich feſt und faſt unabtrennlich angeſchloſſen hatte, ſo er- klaͤrt ſich daraus das Verfahren des goͤttlichen Geſetzgebers auch in aͤuſſerer Ruͤckſicht.
Mancher unbillige Vorwurf, da man es den Propheten Gottes bei den Hebraͤern als Be- ſchraͤnktheit auslegt, daß ſie, alles andre ſtreng verwerfend, ihre Lehre und ihr Volk ſo hart ab- ſonderten, wuͤrde von ſelbſt weggefallen ſein, wenn man gewußt haͤtte, ſich in den Zuſtand der orientaliſchen Voͤlker der damaligen Zeit zu ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0218"n="199"/>
nicht befremden, daß die Lehre von der Dreieinig-<lb/>
keit, beſonders aber von der Unſterblichkeit der<lb/>
Seele im alten Teſtamente mehr angedeutet und<lb/>
nur beruͤhrt, als ausfuͤhrlich und ausdruͤcklich<lb/>
entwickelt, und als Grundſaͤulen der Lehre auf-<lb/>
geſtellt werden. Der Meinung, daß Moſes, er<lb/>
dem alle Weisheit der Aegypter bekannt war, von<lb/>
dieſen bei den gebildetſten Voͤlker des alten Aſiens<lb/>
allgemein verbreiteten Lehren nicht gewußt haben<lb/>ſollte, wird man wohl ſchwerlich irgend eine auch<lb/>
nur hiſtoriſche Wahrſcheinlichkeit geben koͤnnen.<lb/>
Sehen wir aber, wie bei den Indiern z. B. grade<lb/>
an die hohe Wahrheit von der Unſterblichkeit der<lb/>
Seele der meiſte und groͤbſte Aberglauben ſich feſt<lb/>
und faſt unabtrennlich angeſchloſſen hatte, ſo er-<lb/>
klaͤrt ſich daraus das Verfahren des goͤttlichen<lb/>
Geſetzgebers auch in aͤuſſerer Ruͤckſicht.</p><lb/><p>Mancher unbillige Vorwurf, da man es den<lb/>
Propheten Gottes bei den Hebraͤern als Be-<lb/>ſchraͤnktheit auslegt, daß ſie, alles andre ſtreng<lb/>
verwerfend, ihre Lehre und ihr Volk ſo hart ab-<lb/>ſonderten, wuͤrde von ſelbſt weggefallen ſein,<lb/>
wenn man gewußt haͤtte, ſich in den Zuſtand der<lb/>
orientaliſchen Voͤlker der damaligen Zeit zu ver-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[199/0218]
nicht befremden, daß die Lehre von der Dreieinig-
keit, beſonders aber von der Unſterblichkeit der
Seele im alten Teſtamente mehr angedeutet und
nur beruͤhrt, als ausfuͤhrlich und ausdruͤcklich
entwickelt, und als Grundſaͤulen der Lehre auf-
geſtellt werden. Der Meinung, daß Moſes, er
dem alle Weisheit der Aegypter bekannt war, von
dieſen bei den gebildetſten Voͤlker des alten Aſiens
allgemein verbreiteten Lehren nicht gewußt haben
ſollte, wird man wohl ſchwerlich irgend eine auch
nur hiſtoriſche Wahrſcheinlichkeit geben koͤnnen.
Sehen wir aber, wie bei den Indiern z. B. grade
an die hohe Wahrheit von der Unſterblichkeit der
Seele der meiſte und groͤbſte Aberglauben ſich feſt
und faſt unabtrennlich angeſchloſſen hatte, ſo er-
klaͤrt ſich daraus das Verfahren des goͤttlichen
Geſetzgebers auch in aͤuſſerer Ruͤckſicht.
Mancher unbillige Vorwurf, da man es den
Propheten Gottes bei den Hebraͤern als Be-
ſchraͤnktheit auslegt, daß ſie, alles andre ſtreng
verwerfend, ihre Lehre und ihr Volk ſo hart ab-
ſonderten, wuͤrde von ſelbſt weggefallen ſein,
wenn man gewußt haͤtte, ſich in den Zuſtand der
orientaliſchen Voͤlker der damaligen Zeit zu ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/218>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.