auch bereichert ward die Mythologie durch die Lehre von den zwei Principien, die Religion des Lichts, und der frommen Gottbegeisterten Hel- den; sobald aber, wo es auch sein mag, panthei- stische Denkart herrschend ward, konnte die My- thologie nur noch als Allegorie, als esoterische Hülle oder Spiel der Dichtung stehen bleiben. So wie die griechische Mythologie der schönen Entwicklung nach vielleicht die reichste, so dürfte die indische dem innern Wesen nach die umfas- sendste sein, weil sie durch alle jene Denkarten vollständig durchgeführt ist. Kaum dürfte sich ein Begriff finden, der in einer der verschiedenen intellectuellen Religionen irgend wesentlich und dem indischen System unbekannt geblieben wäre, oder eine Fabel, die in einer der blos dichteri- schen Mythologien eine ausgezeichnete. Stelle annähme, für die sich nicht in eben demselben etwas ganz entsprechendes, und merkwürdig ähn- liches aufzeigen liesse.
Welche Stelle die aegyptische und syrische Mythologie in dem Cyklus des Ganzen einnehme, ist schon im vorigen Buch angedeutet; man be- trachte nach derselben Ansicht auch die europäischen
auch bereichert ward die Mythologie durch die Lehre von den zwei Principien, die Religion des Lichts, und der frommen Gottbegeiſterten Hel- den; ſobald aber, wo es auch ſein mag, panthei- ſtiſche Denkart herrſchend ward, konnte die My- thologie nur noch als Allegorie, als eſoteriſche Huͤlle oder Spiel der Dichtung ſtehen bleiben. So wie die griechiſche Mythologie der ſchoͤnen Entwicklung nach vielleicht die reichſte, ſo duͤrfte die indiſche dem innern Weſen nach die umfaſ- ſendſte ſein, weil ſie durch alle jene Denkarten vollſtaͤndig durchgefuͤhrt iſt. Kaum duͤrfte ſich ein Begriff finden, der in einer der verſchiedenen intellectuellen Religionen irgend weſentlich und dem indiſchen Syſtem unbekannt geblieben waͤre, oder eine Fabel, die in einer der blos dichteri- ſchen Mythologien eine ausgezeichnete. Stelle annaͤhme, fuͤr die ſich nicht in eben demſelben etwas ganz entſprechendes, und merkwuͤrdig aͤhn- liches aufzeigen lieſſe.
Welche Stelle die aegyptiſche und ſyriſche Mythologie in dem Cyklus des Ganzen einnehme, iſt ſchon im vorigen Buch angedeutet; man be- trachte nach derſelben Anſicht auch die europaͤiſchen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0179"n="160"/>
auch bereichert ward die Mythologie durch die<lb/>
Lehre von den zwei Principien, die Religion des<lb/>
Lichts, und der frommen Gottbegeiſterten Hel-<lb/>
den; ſobald aber, wo es auch ſein mag, panthei-<lb/>ſtiſche Denkart herrſchend ward, konnte die My-<lb/>
thologie nur noch als Allegorie, als eſoteriſche<lb/>
Huͤlle oder Spiel der Dichtung ſtehen bleiben.<lb/>
So wie die griechiſche Mythologie der ſchoͤnen<lb/>
Entwicklung nach vielleicht die reichſte, ſo duͤrfte<lb/>
die indiſche dem innern Weſen nach die umfaſ-<lb/>ſendſte ſein, weil ſie durch alle jene Denkarten<lb/>
vollſtaͤndig durchgefuͤhrt iſt. Kaum duͤrfte ſich<lb/>
ein Begriff finden, der in einer der verſchiedenen<lb/>
intellectuellen Religionen irgend weſentlich und<lb/>
dem indiſchen Syſtem unbekannt geblieben waͤre,<lb/>
oder eine Fabel, die in einer der blos dichteri-<lb/>ſchen Mythologien eine ausgezeichnete. Stelle<lb/>
annaͤhme, fuͤr die ſich nicht in eben demſelben<lb/>
etwas ganz entſprechendes, und merkwuͤrdig aͤhn-<lb/>
liches aufzeigen lieſſe.</p><lb/><p>Welche Stelle die aegyptiſche und ſyriſche<lb/>
Mythologie in dem Cyklus des Ganzen einnehme,<lb/>
iſt ſchon im vorigen Buch angedeutet; man be-<lb/>
trachte nach derſelben Anſicht auch die europaͤiſchen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[160/0179]
auch bereichert ward die Mythologie durch die
Lehre von den zwei Principien, die Religion des
Lichts, und der frommen Gottbegeiſterten Hel-
den; ſobald aber, wo es auch ſein mag, panthei-
ſtiſche Denkart herrſchend ward, konnte die My-
thologie nur noch als Allegorie, als eſoteriſche
Huͤlle oder Spiel der Dichtung ſtehen bleiben.
So wie die griechiſche Mythologie der ſchoͤnen
Entwicklung nach vielleicht die reichſte, ſo duͤrfte
die indiſche dem innern Weſen nach die umfaſ-
ſendſte ſein, weil ſie durch alle jene Denkarten
vollſtaͤndig durchgefuͤhrt iſt. Kaum duͤrfte ſich
ein Begriff finden, der in einer der verſchiedenen
intellectuellen Religionen irgend weſentlich und
dem indiſchen Syſtem unbekannt geblieben waͤre,
oder eine Fabel, die in einer der blos dichteri-
ſchen Mythologien eine ausgezeichnete. Stelle
annaͤhme, fuͤr die ſich nicht in eben demſelben
etwas ganz entſprechendes, und merkwuͤrdig aͤhn-
liches aufzeigen lieſſe.
Welche Stelle die aegyptiſche und ſyriſche
Mythologie in dem Cyklus des Ganzen einnehme,
iſt ſchon im vorigen Buch angedeutet; man be-
trachte nach derſelben Anſicht auch die europaͤiſchen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/179>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.