Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

auch bereichert ward die Mythologie durch die
Lehre von den zwei Principien, die Religion des
Lichts, und der frommen Gottbegeisterten Hel-
den; sobald aber, wo es auch sein mag, panthei-
stische Denkart herrschend ward, konnte die My-
thologie nur noch als Allegorie, als esoterische
Hülle oder Spiel der Dichtung stehen bleiben.
So wie die griechische Mythologie der schönen
Entwicklung nach vielleicht die reichste, so dürfte
die indische dem innern Wesen nach die umfas-
sendste sein, weil sie durch alle jene Denkarten
vollständig durchgeführt ist. Kaum dürfte sich
ein Begriff finden, der in einer der verschiedenen
intellectuellen Religionen irgend wesentlich und
dem indischen System unbekannt geblieben wäre,
oder eine Fabel, die in einer der blos dichteri-
schen Mythologien eine ausgezeichnete. Stelle
annähme, für die sich nicht in eben demselben
etwas ganz entsprechendes, und merkwürdig ähn-
liches aufzeigen liesse.

Welche Stelle die aegyptische und syrische
Mythologie in dem Cyklus des Ganzen einnehme,
ist schon im vorigen Buch angedeutet; man be-
trachte nach derselben Ansicht auch die europäischen

auch bereichert ward die Mythologie durch die
Lehre von den zwei Principien, die Religion des
Lichts, und der frommen Gottbegeiſterten Hel-
den; ſobald aber, wo es auch ſein mag, panthei-
ſtiſche Denkart herrſchend ward, konnte die My-
thologie nur noch als Allegorie, als eſoteriſche
Huͤlle oder Spiel der Dichtung ſtehen bleiben.
So wie die griechiſche Mythologie der ſchoͤnen
Entwicklung nach vielleicht die reichſte, ſo duͤrfte
die indiſche dem innern Weſen nach die umfaſ-
ſendſte ſein, weil ſie durch alle jene Denkarten
vollſtaͤndig durchgefuͤhrt iſt. Kaum duͤrfte ſich
ein Begriff finden, der in einer der verſchiedenen
intellectuellen Religionen irgend weſentlich und
dem indiſchen Syſtem unbekannt geblieben waͤre,
oder eine Fabel, die in einer der blos dichteri-
ſchen Mythologien eine ausgezeichnete. Stelle
annaͤhme, fuͤr die ſich nicht in eben demſelben
etwas ganz entſprechendes, und merkwuͤrdig aͤhn-
liches aufzeigen lieſſe.

Welche Stelle die aegyptiſche und ſyriſche
Mythologie in dem Cyklus des Ganzen einnehme,
iſt ſchon im vorigen Buch angedeutet; man be-
trachte nach derſelben Anſicht auch die europaͤiſchen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0179" n="160"/>
auch bereichert ward die Mythologie durch die<lb/>
Lehre von den zwei Principien, die Religion des<lb/>
Lichts, und der frommen Gottbegei&#x017F;terten Hel-<lb/>
den; &#x017F;obald aber, wo es auch &#x017F;ein mag, panthei-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;che Denkart herr&#x017F;chend ward, konnte die My-<lb/>
thologie nur noch als Allegorie, als e&#x017F;oteri&#x017F;che<lb/>
Hu&#x0364;lle oder Spiel der Dichtung &#x017F;tehen bleiben.<lb/>
So wie die griechi&#x017F;che Mythologie der &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Entwicklung nach vielleicht die reich&#x017F;te, &#x017F;o du&#x0364;rfte<lb/>
die indi&#x017F;che dem innern We&#x017F;en nach die umfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;end&#x017F;te &#x017F;ein, weil &#x017F;ie durch alle jene Denkarten<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndig durchgefu&#x0364;hrt i&#x017F;t. Kaum du&#x0364;rfte &#x017F;ich<lb/>
ein Begriff finden, der in einer der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
intellectuellen Religionen irgend we&#x017F;entlich und<lb/>
dem indi&#x017F;chen Sy&#x017F;tem unbekannt geblieben wa&#x0364;re,<lb/>
oder eine Fabel, die in einer der blos dichteri-<lb/>
&#x017F;chen Mythologien eine ausgezeichnete. Stelle<lb/>
anna&#x0364;hme, fu&#x0364;r die &#x017F;ich nicht in eben dem&#x017F;elben<lb/>
etwas ganz ent&#x017F;prechendes, und merkwu&#x0364;rdig a&#x0364;hn-<lb/>
liches aufzeigen lie&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Welche Stelle die aegypti&#x017F;che und &#x017F;yri&#x017F;che<lb/>
Mythologie in dem Cyklus des Ganzen einnehme,<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chon im vorigen Buch angedeutet; man be-<lb/>
trachte nach der&#x017F;elben An&#x017F;icht auch die europa&#x0364;i&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0179] auch bereichert ward die Mythologie durch die Lehre von den zwei Principien, die Religion des Lichts, und der frommen Gottbegeiſterten Hel- den; ſobald aber, wo es auch ſein mag, panthei- ſtiſche Denkart herrſchend ward, konnte die My- thologie nur noch als Allegorie, als eſoteriſche Huͤlle oder Spiel der Dichtung ſtehen bleiben. So wie die griechiſche Mythologie der ſchoͤnen Entwicklung nach vielleicht die reichſte, ſo duͤrfte die indiſche dem innern Weſen nach die umfaſ- ſendſte ſein, weil ſie durch alle jene Denkarten vollſtaͤndig durchgefuͤhrt iſt. Kaum duͤrfte ſich ein Begriff finden, der in einer der verſchiedenen intellectuellen Religionen irgend weſentlich und dem indiſchen Syſtem unbekannt geblieben waͤre, oder eine Fabel, die in einer der blos dichteri- ſchen Mythologien eine ausgezeichnete. Stelle annaͤhme, fuͤr die ſich nicht in eben demſelben etwas ganz entſprechendes, und merkwuͤrdig aͤhn- liches aufzeigen lieſſe. Welche Stelle die aegyptiſche und ſyriſche Mythologie in dem Cyklus des Ganzen einnehme, iſt ſchon im vorigen Buch angedeutet; man be- trachte nach derſelben Anſicht auch die europaͤiſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/179
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/179>, abgerufen am 07.05.2024.