Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Begriff von der Zwecklosigkeit der Welt und
einer blos spielenden Thätigkeit Gottes, hängt
wesentlich zusammen mit jener Ansicht eines ewi-
gen Kreislaufs. In spätern Systemen ist dieß
die stets wechselnde Contraction und Ausdehnung
der höchsten Grundkraft, das Pulsiren der Welt-
seele.

Der Fatalismus hat sich bei den orientali-
schen Völkern zu einem sehr künstlich weit ver-
breiteten System entfaltet. Die Astrologie, sammt
aller ihrer Begleitung von Vorbedeutungen,
Augurien, unglücklichen Tagen, Beschwörungen
und dunkeln magischen Künsten, ist diese merk-
würdige Erscheinung des Alterthums, die noch
bis auf sehr neue Zeiten ihren unermeßlich gro-
ßen Einfluß erstreckt. Nicht blos als dichterische
Bewundrung der Naturschönheit, sondern genau
in dieser Umgebung finden wir den Gestirndienst
bei den Aegyptern, mit einem dem Anschein nach
rohen Thierdienst verwebt. Daß der Mensch
von der Verehrung der Gottheit zur Anbetung
der wilden Naturkraft, vom Schöpfer zu seinen
Werken herabsinken und verirren könne, dafür
giebt es in seinem Geist und Herzen so viele

Der Begriff von der Zweckloſigkeit der Welt und
einer blos ſpielenden Thaͤtigkeit Gottes, haͤngt
weſentlich zuſammen mit jener Anſicht eines ewi-
gen Kreislaufs. In ſpaͤtern Syſtemen iſt dieß
die ſtets wechſelnde Contraction und Ausdehnung
der hoͤchſten Grundkraft, das Pulſiren der Welt-
ſeele.

Der Fatalismus hat ſich bei den orientali-
ſchen Voͤlkern zu einem ſehr kuͤnſtlich weit ver-
breiteten Syſtem entfaltet. Die Aſtrologie, ſammt
aller ihrer Begleitung von Vorbedeutungen,
Augurien, ungluͤcklichen Tagen, Beſchwoͤrungen
und dunkeln magiſchen Kuͤnſten, iſt dieſe merk-
wuͤrdige Erſcheinung des Alterthums, die noch
bis auf ſehr neue Zeiten ihren unermeßlich gro-
ßen Einfluß erſtreckt. Nicht blos als dichteriſche
Bewundrung der Naturſchoͤnheit, ſondern genau
in dieſer Umgebung finden wir den Geſtirndienſt
bei den Aegyptern, mit einem dem Anſchein nach
rohen Thierdienſt verwebt. Daß der Menſch
von der Verehrung der Gottheit zur Anbetung
der wilden Naturkraft, vom Schoͤpfer zu ſeinen
Werken herabſinken und verirren koͤnne, dafuͤr
giebt es in ſeinem Geiſt und Herzen ſo viele

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0135" n="116"/>
          <p>Der Begriff von der Zwecklo&#x017F;igkeit der Welt und<lb/>
einer blos &#x017F;pielenden Tha&#x0364;tigkeit Gottes, ha&#x0364;ngt<lb/>
we&#x017F;entlich zu&#x017F;ammen mit jener An&#x017F;icht eines ewi-<lb/>
gen Kreislaufs. In &#x017F;pa&#x0364;tern Sy&#x017F;temen i&#x017F;t dieß<lb/>
die &#x017F;tets wech&#x017F;elnde Contraction und Ausdehnung<lb/>
der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Grundkraft, das Pul&#x017F;iren der Welt-<lb/>
&#x017F;eele.</p><lb/>
          <p>Der Fatalismus hat &#x017F;ich bei den orientali-<lb/>
&#x017F;chen Vo&#x0364;lkern zu einem &#x017F;ehr ku&#x0364;n&#x017F;tlich weit ver-<lb/>
breiteten Sy&#x017F;tem entfaltet. Die A&#x017F;trologie, &#x017F;ammt<lb/>
aller ihrer Begleitung von Vorbedeutungen,<lb/>
Augurien, unglu&#x0364;cklichen Tagen, Be&#x017F;chwo&#x0364;rungen<lb/>
und dunkeln magi&#x017F;chen Ku&#x0364;n&#x017F;ten, i&#x017F;t die&#x017F;e merk-<lb/>
wu&#x0364;rdige Er&#x017F;cheinung des Alterthums, die noch<lb/>
bis auf &#x017F;ehr neue Zeiten ihren unermeßlich gro-<lb/>
ßen Einfluß er&#x017F;treckt. Nicht blos als dichteri&#x017F;che<lb/>
Bewundrung der Natur&#x017F;cho&#x0364;nheit, &#x017F;ondern genau<lb/>
in die&#x017F;er Umgebung finden wir den Ge&#x017F;tirndien&#x017F;t<lb/>
bei den Aegyptern, mit einem dem An&#x017F;chein nach<lb/>
rohen Thierdien&#x017F;t verwebt. Daß der Men&#x017F;ch<lb/>
von der Verehrung der Gottheit zur Anbetung<lb/>
der wilden Naturkraft, vom Scho&#x0364;pfer zu &#x017F;einen<lb/>
Werken herab&#x017F;inken und verirren ko&#x0364;nne, dafu&#x0364;r<lb/>
giebt es in &#x017F;einem Gei&#x017F;t und Herzen &#x017F;o viele<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0135] Der Begriff von der Zweckloſigkeit der Welt und einer blos ſpielenden Thaͤtigkeit Gottes, haͤngt weſentlich zuſammen mit jener Anſicht eines ewi- gen Kreislaufs. In ſpaͤtern Syſtemen iſt dieß die ſtets wechſelnde Contraction und Ausdehnung der hoͤchſten Grundkraft, das Pulſiren der Welt- ſeele. Der Fatalismus hat ſich bei den orientali- ſchen Voͤlkern zu einem ſehr kuͤnſtlich weit ver- breiteten Syſtem entfaltet. Die Aſtrologie, ſammt aller ihrer Begleitung von Vorbedeutungen, Augurien, ungluͤcklichen Tagen, Beſchwoͤrungen und dunkeln magiſchen Kuͤnſten, iſt dieſe merk- wuͤrdige Erſcheinung des Alterthums, die noch bis auf ſehr neue Zeiten ihren unermeßlich gro- ßen Einfluß erſtreckt. Nicht blos als dichteriſche Bewundrung der Naturſchoͤnheit, ſondern genau in dieſer Umgebung finden wir den Geſtirndienſt bei den Aegyptern, mit einem dem Anſchein nach rohen Thierdienſt verwebt. Daß der Menſch von der Verehrung der Gottheit zur Anbetung der wilden Naturkraft, vom Schoͤpfer zu ſeinen Werken herabſinken und verirren koͤnne, dafuͤr giebt es in ſeinem Geiſt und Herzen ſo viele

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/135
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/135>, abgerufen am 01.05.2024.