Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entfernung von dem gemeinschaftlichen Ur-
quell, entstand der Begriff von der Seelen-
wanderung
. Noch verwandt damit und eben-
falls ein wesentlicher Bestandtheil desselben Sy-
stems ist die Lehre von einem vorigen Leben,
von der Präexistenz der Seelen, und von den
Ideen oder höheren Gedanken aus dunkler Er-
innerung der im vorigen Zustande angeschauten
göttlichen Vollkommenheit, die besonders beim
Anblick des Schönen wieder rege wird; eine Leh-
re, auf die sich Kalidas in der Sokuntola, einem
Volks-Schauspiele, als auf eine allgemein be-
kannte, und ganz populäre Vorstellungsart be-
zieht und anspielt. Wo diese Seelenwanderung
nicht bloß physisch gemeint, sondern mit der Mei-
nung von der moralischen Verderbniß und Un-
seeligkeit aller Wesen, und nothwendigen Rei-
nigung und Rückkehr zu Gott verbunden ist,
da ist sie sicher aus diesem System entlehnt, und
also indischen Ursprungs. Auf diese Weise fin-
den wir in der Lehre des Pythagoras den Be-
griff der Metempsychose mit allen seinen orien-
talischen Nebenbestimmungen zum sichern Be-
weise, daß es keine hellenische Erfindung war,

und Entfernung von dem gemeinſchaftlichen Ur-
quell, entſtand der Begriff von der Seelen-
wanderung
. Noch verwandt damit und eben-
falls ein weſentlicher Beſtandtheil deſſelben Sy-
ſtems iſt die Lehre von einem vorigen Leben,
von der Praͤexiſtenz der Seelen, und von den
Ideen oder hoͤheren Gedanken aus dunkler Er-
innerung der im vorigen Zuſtande angeſchauten
goͤttlichen Vollkommenheit, die beſonders beim
Anblick des Schoͤnen wieder rege wird; eine Leh-
re, auf die ſich Kalidas in der Sokuntola, einem
Volks-Schauſpiele, als auf eine allgemein be-
kannte, und ganz populaͤre Vorſtellungsart be-
zieht und anſpielt. Wo dieſe Seelenwanderung
nicht bloß phyſiſch gemeint, ſondern mit der Mei-
nung von der moraliſchen Verderbniß und Un-
ſeeligkeit aller Weſen, und nothwendigen Rei-
nigung und Ruͤckkehr zu Gott verbunden iſt,
da iſt ſie ſicher aus dieſem Syſtem entlehnt, und
alſo indiſchen Urſprungs. Auf dieſe Weiſe fin-
den wir in der Lehre des Pythagoras den Be-
griff der Metempſychoſe mit allen ſeinen orien-
taliſchen Nebenbeſtimmungen zum ſichern Be-
weiſe, daß es keine helleniſche Erfindung war,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0130" n="111"/>
und Entfernung von dem gemein&#x017F;chaftlichen Ur-<lb/>
quell, ent&#x017F;tand der Begriff von der <hi rendition="#g">Seelen-<lb/>
wanderung</hi>. Noch verwandt damit und eben-<lb/>
falls ein we&#x017F;entlicher Be&#x017F;tandtheil de&#x017F;&#x017F;elben Sy-<lb/>
&#x017F;tems i&#x017F;t die Lehre von einem vorigen Leben,<lb/>
von der Pra&#x0364;exi&#x017F;tenz der Seelen, und von den<lb/>
Ideen oder ho&#x0364;heren Gedanken aus dunkler Er-<lb/>
innerung der im vorigen Zu&#x017F;tande ange&#x017F;chauten<lb/>
go&#x0364;ttlichen Vollkommenheit, die be&#x017F;onders beim<lb/>
Anblick des Scho&#x0364;nen wieder rege wird; eine Leh-<lb/>
re, auf die &#x017F;ich Kalidas in der Sokuntola, einem<lb/>
Volks-Schau&#x017F;piele, als auf eine allgemein be-<lb/>
kannte, und ganz popula&#x0364;re Vor&#x017F;tellungsart be-<lb/>
zieht und an&#x017F;pielt. Wo die&#x017F;e Seelenwanderung<lb/>
nicht bloß phy&#x017F;i&#x017F;ch gemeint, &#x017F;ondern mit der Mei-<lb/>
nung von der morali&#x017F;chen Verderbniß und Un-<lb/>
&#x017F;eeligkeit aller We&#x017F;en, und nothwendigen Rei-<lb/>
nigung und Ru&#x0364;ckkehr zu Gott verbunden i&#x017F;t,<lb/>
da i&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;icher aus die&#x017F;em Sy&#x017F;tem entlehnt, und<lb/>
al&#x017F;o indi&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e fin-<lb/>
den wir in der Lehre des Pythagoras den Be-<lb/>
griff der Metemp&#x017F;ycho&#x017F;e mit allen &#x017F;einen orien-<lb/>
tali&#x017F;chen Nebenbe&#x017F;timmungen zum &#x017F;ichern Be-<lb/>
wei&#x017F;e, daß es keine helleni&#x017F;che Erfindung war,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0130] und Entfernung von dem gemeinſchaftlichen Ur- quell, entſtand der Begriff von der Seelen- wanderung. Noch verwandt damit und eben- falls ein weſentlicher Beſtandtheil deſſelben Sy- ſtems iſt die Lehre von einem vorigen Leben, von der Praͤexiſtenz der Seelen, und von den Ideen oder hoͤheren Gedanken aus dunkler Er- innerung der im vorigen Zuſtande angeſchauten goͤttlichen Vollkommenheit, die beſonders beim Anblick des Schoͤnen wieder rege wird; eine Leh- re, auf die ſich Kalidas in der Sokuntola, einem Volks-Schauſpiele, als auf eine allgemein be- kannte, und ganz populaͤre Vorſtellungsart be- zieht und anſpielt. Wo dieſe Seelenwanderung nicht bloß phyſiſch gemeint, ſondern mit der Mei- nung von der moraliſchen Verderbniß und Un- ſeeligkeit aller Weſen, und nothwendigen Rei- nigung und Ruͤckkehr zu Gott verbunden iſt, da iſt ſie ſicher aus dieſem Syſtem entlehnt, und alſo indiſchen Urſprungs. Auf dieſe Weiſe fin- den wir in der Lehre des Pythagoras den Be- griff der Metempſychoſe mit allen ſeinen orien- taliſchen Nebenbeſtimmungen zum ſichern Be- weiſe, daß es keine helleniſche Erfindung war,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/130
Zitationshilfe: Schlegel, Friedrich von: Ueber die Sprache und Weisheit der Indier. Heidelberg, 1808, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_indier_1808/130>, abgerufen am 01.05.2024.