Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

im Original Martin hätte gesetzt werden dürfen. Für die Zigeuner- und Spitzbuben-Benennung der Galeeren gurapas hat Tieck sehr schicklich Wasserenten gesetzt, Hr. S. zuerst Kötherkofen und gleich darauf, wie sennoras gurapas steht, Fräulein Wassergöttin. Wie paßt dieß nun zusammen? -- Die Schelmerey, welche dahinter steckt, wenn der Pfarrer der Dorothea als Prinzessin Micomicona sagt: en poco menos de nueve annos se podra estar a vista de la gran laguna Meona, digo Meotides, scheint Herr S. gar nicht gewittert zu haben; Tieck hat sie ausgedrückt, ohne sie doch deutlicher zu machen. Ein anderer Scherz ist beyden entgangen. Als Don Quixote nach Verlust seiner Backenzähne vom Sancho befragt wird, wie viel er deren gehabt, heißt es: Quatro, respondio Don Quixote, fuera de la cordal, todas enteras y muy sanas; wörtlich: Vier, antwortete Don Quixote, außer dem Weisheitszahne, alle unversehrt und vollkommen gesund. Dieß kann heißen, er habe vier Zähne außer dem Weisheitszahne gehabt, und auch, der Weisheitszahn sey allein anbrüchig gewesen, welches nicht ohne eine lustige Bedeutung seyn würde.

Die obigen Wortspiele sind meist solche, die sich auf Namen und Wortverdrehungen beziehen; andre die mehr in den Sinn eingehen, und sich der Natur der Antithese nähern, hat Herr S. fast ganz vernachläßigt. Z. B. oyeron a deshora otro estruendo que les aguo el centento del agua. S. 329 "so hörten sie doch bald ein anderes Getöse, welches ihnen

im Original Martin haͤtte gesetzt werden duͤrfen. Fuͤr die Zigeuner- und Spitzbuben-Benennung der Galeeren gurapas hat Tieck sehr schicklich Wasserenten gesetzt, Hr. S. zuerst Koͤtherkofen und gleich darauf, wie señoras gurapas steht, Fraͤulein Wassergoͤttin. Wie paßt dieß nun zusammen? — Die Schelmerey, welche dahinter steckt, wenn der Pfarrer der Dorothea als Prinzessin Micomicona sagt: en poco menos de nueve años se podrá estar á vista de la gran laguna Meona, digo Meotides, scheint Herr S. gar nicht gewittert zu haben; Tieck hat sie ausgedruͤckt, ohne sie doch deutlicher zu machen. Ein anderer Scherz ist beyden entgangen. Als Don Quixote nach Verlust seiner Backenzaͤhne vom Sancho befragt wird, wie viel er deren gehabt, heißt es: Quatro, respondio Don Quixote, fuera de la cordal, todas enteras y muy sanas; woͤrtlich: Vier, antwortete Don Quixote, außer dem Weisheitszahne, alle unversehrt und vollkommen gesund. Dieß kann heißen, er habe vier Zaͤhne außer dem Weisheitszahne gehabt, und auch, der Weisheitszahn sey allein anbruͤchig gewesen, welches nicht ohne eine lustige Bedeutung seyn wuͤrde.

Die obigen Wortspiele sind meist solche, die sich auf Namen und Wortverdrehungen beziehen; andre die mehr in den Sinn eingehen, und sich der Natur der Antithese naͤhern, hat Herr S. fast ganz vernachlaͤßigt. Z. B. oyeron á deshora otro estruendo que les aguó el centento del agua. S. 329 “so hoͤrten sie doch bald ein anderes Getoͤse, welches ihnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0319" n="307"/>
im Original <hi rendition="#g">Martin</hi> ha&#x0364;tte gesetzt werden du&#x0364;rfen. Fu&#x0364;r die Zigeuner- und Spitzbuben-Benennung der Galeeren gurapas hat Tieck sehr schicklich <hi rendition="#g">Wasserenten</hi> gesetzt, Hr. S. zuerst <hi rendition="#g">Ko&#x0364;therkofen</hi> und gleich darauf, wie señoras gurapas steht, <hi rendition="#g">Fra&#x0364;ulein Wassergo&#x0364;ttin</hi>. Wie paßt dieß nun zusammen? &#x2014; Die Schelmerey, welche dahinter steckt, wenn der Pfarrer der Dorothea als Prinzessin Micomicona sagt: en poco menos de nueve años se podrá estar á vista de la gran laguna <hi rendition="#g">Meona</hi>, digo Meotides, scheint Herr S. gar nicht gewittert zu haben; Tieck hat sie ausgedru&#x0364;ckt, ohne sie doch deutlicher zu machen. Ein anderer Scherz ist beyden entgangen. Als Don Quixote nach Verlust seiner Backenza&#x0364;hne vom Sancho befragt wird, wie viel er deren gehabt, heißt es: Quatro, respondio Don Quixote, fuera de la cordal, todas enteras y muy sanas; wo&#x0364;rtlich: Vier, antwortete Don Quixote, außer dem Weisheitszahne, alle unversehrt und vollkommen gesund. Dieß kann heißen, er habe vier Za&#x0364;hne außer dem Weisheitszahne gehabt, und auch, der Weisheitszahn sey allein anbru&#x0364;chig gewesen, welches nicht ohne eine lustige Bedeutung seyn wu&#x0364;rde.</p><lb/>
            <p>Die obigen Wortspiele sind meist solche, die sich auf Namen und Wortverdrehungen beziehen; andre die mehr in den Sinn eingehen, und sich der Natur der Antithese na&#x0364;hern, hat Herr S. fast ganz vernachla&#x0364;ßigt. Z. B. oyeron á deshora otro estruendo que les <hi rendition="#g">aguó</hi> el centento del <hi rendition="#g">agua</hi>. S. 329 &#x201C;so ho&#x0364;rten sie doch bald ein anderes Geto&#x0364;se, welches ihnen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0319] im Original Martin haͤtte gesetzt werden duͤrfen. Fuͤr die Zigeuner- und Spitzbuben-Benennung der Galeeren gurapas hat Tieck sehr schicklich Wasserenten gesetzt, Hr. S. zuerst Koͤtherkofen und gleich darauf, wie señoras gurapas steht, Fraͤulein Wassergoͤttin. Wie paßt dieß nun zusammen? — Die Schelmerey, welche dahinter steckt, wenn der Pfarrer der Dorothea als Prinzessin Micomicona sagt: en poco menos de nueve años se podrá estar á vista de la gran laguna Meona, digo Meotides, scheint Herr S. gar nicht gewittert zu haben; Tieck hat sie ausgedruͤckt, ohne sie doch deutlicher zu machen. Ein anderer Scherz ist beyden entgangen. Als Don Quixote nach Verlust seiner Backenzaͤhne vom Sancho befragt wird, wie viel er deren gehabt, heißt es: Quatro, respondio Don Quixote, fuera de la cordal, todas enteras y muy sanas; woͤrtlich: Vier, antwortete Don Quixote, außer dem Weisheitszahne, alle unversehrt und vollkommen gesund. Dieß kann heißen, er habe vier Zaͤhne außer dem Weisheitszahne gehabt, und auch, der Weisheitszahn sey allein anbruͤchig gewesen, welches nicht ohne eine lustige Bedeutung seyn wuͤrde. Die obigen Wortspiele sind meist solche, die sich auf Namen und Wortverdrehungen beziehen; andre die mehr in den Sinn eingehen, und sich der Natur der Antithese naͤhern, hat Herr S. fast ganz vernachlaͤßigt. Z. B. oyeron á deshora otro estruendo que les aguó el centento del agua. S. 329 “so hoͤrten sie doch bald ein anderes Getoͤse, welches ihnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/319
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/319>, abgerufen am 03.06.2024.