Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

"Herrn Gott auf diese Weise um sein selbst willen "lieben soll, ohne Hoffnung des Lohns und Furcht "vor Strafe, wiewohl ich ihn auch wohl lieben und "ihm dienen möchte, es sey warum es auch wol"le." aunque yo le querria amar y servir por lo que pudiese: wiewohl ich lieber wegen dessen, was er vermag, ihn lieben und ihm dienen möchte. S. 295. "Als Dichter, versetzte Lothario, sagen sie nicht immer "die Wahrheit, aber als Verliebte sind sie immer "eben so wahrhaftig, als kurz und bündig in ih "ren Ausdrücken." Ganz falsch und noch obendrein lächerlich! en quanto enamorados, siempre quedan tan cortos como verdaderos, als Verliebte bleiben sie immer eben so sehr unter der Wahrheit, als sie ihr treu sind. -- Jn den Gedichten finden sich auch einige Misverständnisse, wovon nachher.

Eine Uebersetzung des Don Quixote könnte freilich viel mehr und beträchtlichere Fehler enthalten, als in der des Herrn S. wirklich vorkommen, ohne daß dies den Genuß der Dichtung störte, da ja höhere Erfordernisse einer poetischen Nachbildung häufig vorsetzliche Abweichungen von dem buchstäblichen Sinne nöthig machen; allein da man von der vorliegenden Uebersetzung gerade in dieser Hinsicht so große Erwartungen erregt hat, da es auch wirklich die einzige Seite ist, von welcher man sie etwa Anfängern im Spanischen empfehlen kann, so verlohnte es sich wohl der Mühe, so bedeutende Fehler auszuheben.

Viel wichtiger ist schon der häufige Mangel an Genauigkeit in Wiedergebung des charakteristischen

“Herrn Gott auf diese Weise um sein selbst willen “lieben soll, ohne Hoffnung des Lohns und Furcht “vor Strafe, wiewohl ich ihn auch wohl lieben und “ihm dienen moͤchte, es sey warum es auch wolle.” aunque yo le querria amar y servir por lo que pudiese: wiewohl ich lieber wegen dessen, was er vermag, ihn lieben und ihm dienen moͤchte. S. 295. “Als Dichter, versetzte Lothario, sagen sie nicht immer “die Wahrheit, aber als Verliebte sind sie immer “eben so wahrhaftig, als kurz und buͤndig in ih “ren Ausdruͤcken.” Ganz falsch und noch obendrein laͤcherlich! en quanto enamorados, siempre quedan tan cortos como verdaderos, als Verliebte bleiben sie immer eben so sehr unter der Wahrheit, als sie ihr treu sind. — Jn den Gedichten finden sich auch einige Misverstaͤndnisse, wovon nachher.

Eine Uebersetzung des Don Quixote koͤnnte freilich viel mehr und betraͤchtlichere Fehler enthalten, als in der des Herrn S. wirklich vorkommen, ohne daß dies den Genuß der Dichtung stoͤrte, da ja hoͤhere Erfordernisse einer poetischen Nachbildung haͤufig vorsetzliche Abweichungen von dem buchstaͤblichen Sinne noͤthig machen; allein da man von der vorliegenden Uebersetzung gerade in dieser Hinsicht so große Erwartungen erregt hat, da es auch wirklich die einzige Seite ist, von welcher man sie etwa Anfaͤngern im Spanischen empfehlen kann, so verlohnte es sich wohl der Muͤhe, so bedeutende Fehler auszuheben.

Viel wichtiger ist schon der haͤufige Mangel an Genauigkeit in Wiedergebung des charakteristischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0315" n="303"/>
&#x201C;Herrn Gott auf diese Weise um sein selbst willen &#x201C;lieben soll, ohne Hoffnung des Lohns und Furcht &#x201C;vor Strafe, wiewohl ich ihn auch wohl lieben und &#x201C;ihm dienen mo&#x0364;chte, <hi rendition="#g">es sey warum es auch wol</hi>&#x201C;<hi rendition="#g">le</hi>.&#x201D; aunque yo le querria amar y servir por lo que pudiese: wiewohl ich lieber wegen dessen, was er vermag, ihn lieben und ihm dienen mo&#x0364;chte. S. 295. &#x201C;Als Dichter, versetzte Lothario, sagen sie nicht immer &#x201C;die Wahrheit, aber als Verliebte sind sie immer &#x201C;eben so wahrhaftig, <hi rendition="#g">als kurz und bu&#x0364;ndig in ih &#x201C;ren Ausdru&#x0364;cken</hi>.&#x201D; Ganz falsch und noch obendrein la&#x0364;cherlich! en quanto enamorados, siempre quedan tan cortos como verdaderos, als Verliebte bleiben sie immer eben so sehr unter der Wahrheit, als sie ihr treu sind. &#x2014; Jn den Gedichten finden sich auch einige Misversta&#x0364;ndnisse, wovon nachher.</p><lb/>
            <p>Eine Uebersetzung des Don Quixote ko&#x0364;nnte freilich viel mehr und betra&#x0364;chtlichere Fehler enthalten, als in der des Herrn S. wirklich vorkommen, ohne daß dies den Genuß der Dichtung sto&#x0364;rte, da ja ho&#x0364;here Erfordernisse einer poetischen Nachbildung ha&#x0364;ufig vorsetzliche Abweichungen von dem buchsta&#x0364;blichen Sinne no&#x0364;thig machen; allein da man von der vorliegenden Uebersetzung gerade in dieser Hinsicht so große Erwartungen erregt hat, da es auch wirklich die einzige Seite ist, von welcher man sie etwa Anfa&#x0364;ngern im Spanischen empfehlen kann, so verlohnte es sich wohl der Mu&#x0364;he, so bedeutende Fehler auszuheben.</p><lb/>
            <p>Viel wichtiger ist schon der ha&#x0364;ufige Mangel an Genauigkeit in Wiedergebung des charakteristischen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0315] “Herrn Gott auf diese Weise um sein selbst willen “lieben soll, ohne Hoffnung des Lohns und Furcht “vor Strafe, wiewohl ich ihn auch wohl lieben und “ihm dienen moͤchte, es sey warum es auch wol“le.” aunque yo le querria amar y servir por lo que pudiese: wiewohl ich lieber wegen dessen, was er vermag, ihn lieben und ihm dienen moͤchte. S. 295. “Als Dichter, versetzte Lothario, sagen sie nicht immer “die Wahrheit, aber als Verliebte sind sie immer “eben so wahrhaftig, als kurz und buͤndig in ih “ren Ausdruͤcken.” Ganz falsch und noch obendrein laͤcherlich! en quanto enamorados, siempre quedan tan cortos como verdaderos, als Verliebte bleiben sie immer eben so sehr unter der Wahrheit, als sie ihr treu sind. — Jn den Gedichten finden sich auch einige Misverstaͤndnisse, wovon nachher. Eine Uebersetzung des Don Quixote koͤnnte freilich viel mehr und betraͤchtlichere Fehler enthalten, als in der des Herrn S. wirklich vorkommen, ohne daß dies den Genuß der Dichtung stoͤrte, da ja hoͤhere Erfordernisse einer poetischen Nachbildung haͤufig vorsetzliche Abweichungen von dem buchstaͤblichen Sinne noͤthig machen; allein da man von der vorliegenden Uebersetzung gerade in dieser Hinsicht so große Erwartungen erregt hat, da es auch wirklich die einzige Seite ist, von welcher man sie etwa Anfaͤngern im Spanischen empfehlen kann, so verlohnte es sich wohl der Muͤhe, so bedeutende Fehler auszuheben. Viel wichtiger ist schon der haͤufige Mangel an Genauigkeit in Wiedergebung des charakteristischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/315
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/315>, abgerufen am 14.06.2024.