Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Sprache gebe, als diesen." Und dies schreibt ein Mann gerade in demselben Augenblick, als er zeigt, daß er mit der Natur und Freiheit der technischen Sprache ganz unbekannt sey! Endlich Th. 2. S. 316 wird das alte Spiel mit: xrotekhog und nseron, prius und posterius wiederholt; und eben so jene angedichtete Bedeutung, daß a priori vor und über alle Erfahrung hinaus hieße.

Doch eben so übel wird dem Worte Synthesis mitgespielt. Kant sagt S. 10 der Kritik, einer in der Metakritik S. 27 angeführten Stelle: diese Art der Urtheile sollen synthetische Urtheile heißen -- dies will sagen: "Jch finde einen realen Unterschied zwischen Urtheil und Urtheil, diesen hat bis jetzt keiner bemerkt, hierin besteht er; und so fern ich ihn für meine künftige Untersuchung brauche, stelle ich ihn durch das Wort synthetisch dar. Noch deutlicher steht dies in den Proleg: S. 25. Die ersten werden analytische,die zweiten synthetische Urtheile genannt werden können. -- Mit denselben Waffen, wie Herder gegen den Begriff a priori focht, bestreitet er auch diesen Unterschied der Urtheile. So sagt er Metak. S. 49. Synthesis heißt Zusammensetzung. S. 50. An sich ist jedes Urtheil (Thesis) eine Zusammensetzung (Synthesis) des Subjects und Prädikats. -- (Wer weis dies nicht? Allein die Rede ist de jure dieser Synthesis) S. 51. Die Bestimmung, daß das Praedikat im Begriff des Subjects enthalten und ein Theil

Sprache gebe, als diesen.” Und dies schreibt ein Mann gerade in demselben Augenblick, als er zeigt, daß er mit der Natur und Freiheit der technischen Sprache ganz unbekannt sey! Endlich Th. 2. S. 316 wird das alte Spiel mit: ξροτεχογ und νςερον, prius und posterius wiederholt; und eben so jene angedichtete Bedeutung, daß a priori vor und uͤber alle Erfahrung hinaus hieße.

Doch eben so uͤbel wird dem Worte Synthesis mitgespielt. Kant sagt S. 10 der Kritik, einer in der Metakritik S. 27 angefuͤhrten Stelle: diese Art der Urtheile sollen synthetische Urtheile heißen — dies will sagen: “Jch finde einen realen Unterschied zwischen Urtheil und Urtheil, diesen hat bis jetzt keiner bemerkt, hierin besteht er; und so fern ich ihn fuͤr meine kuͤnftige Untersuchung brauche, stelle ich ihn durch das Wort synthetisch dar. Noch deutlicher steht dies in den Proleg: S. 25. Die ersten werden analytische,die zweiten synthetische Urtheile genannt werden koͤnnen. — Mit denselben Waffen, wie Herder gegen den Begriff a priori focht, bestreitet er auch diesen Unterschied der Urtheile. So sagt er Metak. S. 49. Synthesis heißt Zusammensetzung. S. 50. An sich ist jedes Urtheil (Thesis) eine Zusammensetzung (Synthesis) des Subjects und Praͤdikats. — (Wer weis dies nicht? Allein die Rede ist de jure dieser Synthesis) S. 51. Die Bestimmung, daß das Praedikat im Begriff des Subjects enthalten und ein Theil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0290" n="278"/>
Sprache gebe</hi>, <hi rendition="#g">als diesen</hi>.&#x201D; Und dies schreibt ein Mann gerade in demselben Augenblick, als er zeigt, daß er mit der Natur und Freiheit der technischen Sprache ganz unbekannt sey! Endlich Th. 2. S. 316 wird das alte Spiel mit: &#x03BE;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C7;&#x03BF;&#x03B3; und &#x03BD;&#x03C2;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;, prius und posterius wiederholt; und eben so jene angedichtete Bedeutung, daß a priori vor und u&#x0364;ber alle Erfahrung hinaus hieße.</p><lb/>
            <p>Doch eben so u&#x0364;bel wird dem Worte <hi rendition="#g">Synthesis</hi> mitgespielt. Kant sagt S. 10 der Kritik, einer in der Metakritik S. 27 angefu&#x0364;hrten Stelle: diese Art der Urtheile <hi rendition="#g">sollen synthetische Urtheile heißen</hi> &#x2014; dies will sagen: &#x201C;Jch finde einen realen Unterschied zwischen Urtheil und Urtheil, diesen hat bis jetzt keiner bemerkt, hierin besteht er; und so fern ich ihn fu&#x0364;r meine ku&#x0364;nftige Untersuchung brauche, stelle ich ihn durch das Wort <hi rendition="#g">synthetisch</hi> dar. Noch deutlicher steht dies in den Proleg: S. 25. <hi rendition="#g">Die ersten werden analytische</hi>,<hi rendition="#g">die zweiten synthetische Urtheile genannt werden ko&#x0364;nnen</hi>. &#x2014; Mit denselben Waffen, wie Herder gegen den Begriff a priori focht, bestreitet er auch diesen Unterschied der Urtheile. So sagt er Metak. S. 49. <hi rendition="#g">Synthesis heißt Zusammensetzung</hi>. S. 50. <hi rendition="#g">An sich ist jedes Urtheil (Thesis) eine Zusammensetzung (Synthesis) des Subjects und Pra&#x0364;dikats</hi>. &#x2014; (Wer weis dies nicht? Allein die Rede ist de jure dieser Synthesis) S. 51. <hi rendition="#g">Die Bestimmung</hi>, <hi rendition="#g">daß das Praedikat im Begriff des Subjects enthalten und ein Theil
</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0290] Sprache gebe, als diesen.” Und dies schreibt ein Mann gerade in demselben Augenblick, als er zeigt, daß er mit der Natur und Freiheit der technischen Sprache ganz unbekannt sey! Endlich Th. 2. S. 316 wird das alte Spiel mit: ξροτεχογ und νςερον, prius und posterius wiederholt; und eben so jene angedichtete Bedeutung, daß a priori vor und uͤber alle Erfahrung hinaus hieße. Doch eben so uͤbel wird dem Worte Synthesis mitgespielt. Kant sagt S. 10 der Kritik, einer in der Metakritik S. 27 angefuͤhrten Stelle: diese Art der Urtheile sollen synthetische Urtheile heißen — dies will sagen: “Jch finde einen realen Unterschied zwischen Urtheil und Urtheil, diesen hat bis jetzt keiner bemerkt, hierin besteht er; und so fern ich ihn fuͤr meine kuͤnftige Untersuchung brauche, stelle ich ihn durch das Wort synthetisch dar. Noch deutlicher steht dies in den Proleg: S. 25. Die ersten werden analytische,die zweiten synthetische Urtheile genannt werden koͤnnen. — Mit denselben Waffen, wie Herder gegen den Begriff a priori focht, bestreitet er auch diesen Unterschied der Urtheile. So sagt er Metak. S. 49. Synthesis heißt Zusammensetzung. S. 50. An sich ist jedes Urtheil (Thesis) eine Zusammensetzung (Synthesis) des Subjects und Praͤdikats. — (Wer weis dies nicht? Allein die Rede ist de jure dieser Synthesis) S. 51. Die Bestimmung, daß das Praedikat im Begriff des Subjects enthalten und ein Theil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/290
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/290>, abgerufen am 22.11.2024.