Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

du dir nun diese Sache denken, so bist du freylich, weil du endlich bist, und zum Behuf einer philosophischen Darstellung genöthigt, dich so auszudrücken, als wenn es eine Zeit gegeben hätte, in welcher blos du allein ohne Gegenstände existirt hättest; und als wenn diese dir hintennach erst gekommen wären; allein dies leugne ich ja bestimmt S. 1.: "Der Zeit nach geht keine Erkenntniß in uns vor der Erfahrung vorher,und mit dieser fängt alle an." -- Dies würde die Antwort sein von dem kantischen Standpunkte aus, wie Fichte antworten würde; und seine durchaus bestimmte Ansicht, welche gar keine Misdeutung zuläßt, gehört hier nicht her. -- Trotz aller Warnung, mischt jedoch Herder den Begriff der Zeit in den Begriff a priori; und wirklich steht S. 21 der Metakritik folgendes sehr überraschende: "Jm gemeinen Gebrauche bezieht sich das Wort a priori nur auf das was folgt, blos in Beziehung hierauf heißts a priori: denn aus dem Leeren schließet sich nichts. Woher das prius sei? -- -- -- wird damit nicht ausgemacht. Sich von sich selbst unabhängig machen, d. i. aus aller ursprünglichen, innern und äußern Erfahrung sich hinauszusetzen, von allem empirischen frei, über sich selbst sich hinauszudenken vermag Niemand, das wäre ein prius vor allem a priori, damit hörte ehe sie anfing, die Menschenvernunft auf." Dieser Satz ist darum unverständlich, weil nicht klar ist: ob das

du dir nun diese Sache denken, so bist du freylich, weil du endlich bist, und zum Behuf einer philosophischen Darstellung genoͤthigt, dich so auszudruͤcken, als wenn es eine Zeit gegeben haͤtte, in welcher blos du allein ohne Gegenstaͤnde existirt haͤttest; und als wenn diese dir hintennach erst gekommen waͤren; allein dies leugne ich ja bestimmt S. 1.: “Der Zeit nach geht keine Erkenntniß in uns vor der Erfahrung vorher,und mit dieser faͤngt alle an.” — Dies wuͤrde die Antwort sein von dem kantischen Standpunkte aus, wie Fichte antworten wuͤrde; und seine durchaus bestimmte Ansicht, welche gar keine Misdeutung zulaͤßt, gehoͤrt hier nicht her. — Trotz aller Warnung, mischt jedoch Herder den Begriff der Zeit in den Begriff a priori; und wirklich steht S. 21 der Metakritik folgendes sehr uͤberraschende: “Jm gemeinen Gebrauche bezieht sich das Wort a priori nur auf das was folgt, blos in Beziehung hierauf heißts a priori: denn aus dem Leeren schließet sich nichts. Woher das prius sei? — — — wird damit nicht ausgemacht. Sich von sich selbst unabhaͤngig machen, d. i. aus aller urspruͤnglichen, innern und aͤußern Erfahrung sich hinauszusetzen, von allem empirischen frei, uͤber sich selbst sich hinauszudenken vermag Niemand, das waͤre ein prius vor allem a priori, damit hoͤrte ehe sie anfing, die Menschenvernunft auf.” Dieser Satz ist darum unverstaͤndlich, weil nicht klar ist: ob das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0288" n="276"/>
du dir nun diese Sache denken, so bist du freylich, weil du endlich bist, und zum Behuf einer philosophischen Darstellung geno&#x0364;thigt, dich so <hi rendition="#g">auszudru&#x0364;cken</hi>, als wenn es eine Zeit gegeben ha&#x0364;tte, in welcher blos du allein ohne Gegensta&#x0364;nde existirt ha&#x0364;ttest; und als wenn diese dir hintennach erst gekommen wa&#x0364;ren; allein dies leugne ich ja bestimmt S. 1.: &#x201C;<hi rendition="#g">Der Zeit nach geht keine Erkenntniß in uns vor der Erfahrung vorher</hi>,<hi rendition="#g">und mit dieser fa&#x0364;ngt alle an</hi>.&#x201D; &#x2014; Dies wu&#x0364;rde die Antwort sein von dem kantischen Standpunkte aus, wie Fichte antworten wu&#x0364;rde; und seine durchaus bestimmte Ansicht, welche gar keine Misdeutung zula&#x0364;ßt, geho&#x0364;rt hier nicht her. &#x2014; Trotz aller Warnung, mischt jedoch Herder den Begriff der Zeit in den Begriff a priori; und wirklich steht S. 21 der Metakritik folgendes sehr u&#x0364;berraschende: &#x201C;<hi rendition="#g">Jm gemeinen Gebrauche bezieht sich das Wort a priori nur auf das was folgt</hi>, <hi rendition="#g">blos in Beziehung hierauf heißts a priori<hi rendition="#g">: </hi>denn aus dem Leeren schließet sich nichts</hi>. <hi rendition="#g">Woher das prius sei</hi>? &#x2014; &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#g">wird damit nicht ausgemacht</hi>.<hi rendition="#g"> Sich von sich selbst unabha&#x0364;ngig machen</hi>, <hi rendition="#g">d. i. aus aller urspru&#x0364;nglichen</hi>, <hi rendition="#g">innern und a&#x0364;ußern Erfahrung sich hinauszusetzen</hi>, <hi rendition="#g">von allem empirischen frei</hi>, <hi rendition="#g">u&#x0364;ber sich selbst sich hinauszudenken vermag Niemand</hi>, <hi rendition="#g">das wa&#x0364;re ein prius vor allem a priori</hi>, <hi rendition="#g">damit ho&#x0364;rte ehe sie anfing</hi>, <hi rendition="#g">die Menschenvernunft auf</hi>.&#x201D; Dieser Satz ist darum unversta&#x0364;ndlich, weil nicht klar ist: ob das
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276/0288] du dir nun diese Sache denken, so bist du freylich, weil du endlich bist, und zum Behuf einer philosophischen Darstellung genoͤthigt, dich so auszudruͤcken, als wenn es eine Zeit gegeben haͤtte, in welcher blos du allein ohne Gegenstaͤnde existirt haͤttest; und als wenn diese dir hintennach erst gekommen waͤren; allein dies leugne ich ja bestimmt S. 1.: “Der Zeit nach geht keine Erkenntniß in uns vor der Erfahrung vorher,und mit dieser faͤngt alle an.” — Dies wuͤrde die Antwort sein von dem kantischen Standpunkte aus, wie Fichte antworten wuͤrde; und seine durchaus bestimmte Ansicht, welche gar keine Misdeutung zulaͤßt, gehoͤrt hier nicht her. — Trotz aller Warnung, mischt jedoch Herder den Begriff der Zeit in den Begriff a priori; und wirklich steht S. 21 der Metakritik folgendes sehr uͤberraschende: “Jm gemeinen Gebrauche bezieht sich das Wort a priori nur auf das was folgt, blos in Beziehung hierauf heißts a priori: denn aus dem Leeren schließet sich nichts. Woher das prius sei? — — — wird damit nicht ausgemacht. Sich von sich selbst unabhaͤngig machen, d. i. aus aller urspruͤnglichen, innern und aͤußern Erfahrung sich hinauszusetzen, von allem empirischen frei, uͤber sich selbst sich hinauszudenken vermag Niemand, das waͤre ein prius vor allem a priori, damit hoͤrte ehe sie anfing, die Menschenvernunft auf.” Dieser Satz ist darum unverstaͤndlich, weil nicht klar ist: ob das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/288
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/288>, abgerufen am 22.11.2024.