Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

wie eine die andre anregt, und die sich eben so gut ganz anders hätten stellen lassen. Jndessen weil die geschilderten Gegenstände doch alle in Rom befindlich sind oder waren, und von selbst unter gewisse Rubriken fallen, so tritt hier noch eine Art von Ordnung und Einheit ein, wiewohl gar keine poetische. Hingegen im Alin, wo sich der Dichter obne einen solchen fremden Halt ins weite gewagt, hat er völlig die Tramontane verloren, und man kann ohne Bedenken sagen, daß, wer einmal so etwas macht, niemals ein Ganzes muß haben machen können. Dieß ist nun die andre Beziehung, worin das eben genannte Gedicht mit den früheren steht: als psychologisches Phänomen muß es aus diesen erklärt werden, kritisch betrachtet kann es Licht über sie verbreiten. Zwar soll und kann eine mislungne Hervorbringung dem Verdienste besserer nichts abziehen, wohl aber kann eine manierirte Ausartung, wenn sie aufs äußerste gediehen ist, die Spuren und Keime derselben Manier da entdecken lassen, wo vorhin andre Vorzüge darüber verblendeten.

Die Gedichte, welche Matthissons Ruhm hauptsächlich gegründet, sind von der landschaftlichen Gattung. Sie schildern theils ausgezeichnet schöne Gegenden, oder wo dieß nicht der Fall ist, leiht ihnen doch die Bekanntschaft des Verfassers mit der großen und anmuthigen Natur in der Schweiz, dem südlichen Frankreich und Jtalien, einen glänzenden Widerschein. Außerdem ist das Neue, was sie günstig von der meisten bisherigen descriptive poetry unterscheidet, der Gebrauch lyrischer in Strophen abgetheilter Sylbenmaße.

wie eine die andre anregt, und die sich eben so gut ganz anders haͤtten stellen lassen. Jndessen weil die geschilderten Gegenstaͤnde doch alle in Rom befindlich sind oder waren, und von selbst unter gewisse Rubriken fallen, so tritt hier noch eine Art von Ordnung und Einheit ein, wiewohl gar keine poetische. Hingegen im Alin, wo sich der Dichter obne einen solchen fremden Halt ins weite gewagt, hat er voͤllig die Tramontane verloren, und man kann ohne Bedenken sagen, daß, wer einmal so etwas macht, niemals ein Ganzes muß haben machen koͤnnen. Dieß ist nun die andre Beziehung, worin das eben genannte Gedicht mit den fruͤheren steht: als psychologisches Phaͤnomen muß es aus diesen erklaͤrt werden, kritisch betrachtet kann es Licht uͤber sie verbreiten. Zwar soll und kann eine mislungne Hervorbringung dem Verdienste besserer nichts abziehen, wohl aber kann eine manierirte Ausartung, wenn sie aufs aͤußerste gediehen ist, die Spuren und Keime derselben Manier da entdecken lassen, wo vorhin andre Vorzuͤge daruͤber verblendeten.

Die Gedichte, welche Matthissons Ruhm hauptsaͤchlich gegruͤndet, sind von der landschaftlichen Gattung. Sie schildern theils ausgezeichnet schoͤne Gegenden, oder wo dieß nicht der Fall ist, leiht ihnen doch die Bekanntschaft des Verfassers mit der großen und anmuthigen Natur in der Schweiz, dem suͤdlichen Frankreich und Jtalien, einen glaͤnzenden Widerschein. Außerdem ist das Neue, was sie guͤnstig von der meisten bisherigen descriptive poetry unterscheidet, der Gebrauch lyrischer in Strophen abgetheilter Sylbenmaße.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0158" n="150"/>
wie eine die andre anregt, und die sich eben so gut ganz anders ha&#x0364;tten stellen lassen. Jndessen weil die geschilderten Gegensta&#x0364;nde doch alle in Rom befindlich sind oder waren, und von selbst unter gewisse Rubriken fallen, so tritt hier noch eine Art von Ordnung und Einheit ein, wiewohl gar keine poetische. Hingegen im Alin, wo sich der Dichter obne einen solchen fremden Halt ins weite gewagt, hat er vo&#x0364;llig die Tramontane verloren, und man kann ohne Bedenken sagen, daß, wer einmal so etwas macht, niemals ein Ganzes muß haben machen ko&#x0364;nnen. Dieß ist nun die andre Beziehung, worin das eben genannte Gedicht mit den fru&#x0364;heren steht: als psychologisches Pha&#x0364;nomen muß es aus diesen erkla&#x0364;rt werden, kritisch betrachtet kann es Licht u&#x0364;ber sie verbreiten. Zwar soll und kann eine mislungne Hervorbringung dem Verdienste besserer nichts abziehen, wohl aber kann eine manierirte Ausartung, wenn sie aufs a&#x0364;ußerste gediehen ist, die Spuren und Keime derselben Manier da entdecken lassen, wo vorhin andre Vorzu&#x0364;ge daru&#x0364;ber verblendeten.</p><lb/>
            <p>Die Gedichte, welche Matthissons Ruhm hauptsa&#x0364;chlich gegru&#x0364;ndet, sind von der landschaftlichen Gattung. Sie schildern theils ausgezeichnet scho&#x0364;ne Gegenden, oder wo dieß nicht der Fall ist, leiht ihnen doch die Bekanntschaft des Verfassers mit der großen und anmuthigen Natur in der Schweiz, dem su&#x0364;dlichen Frankreich und Jtalien, einen gla&#x0364;nzenden Widerschein. Außerdem ist das Neue, was sie gu&#x0364;nstig von der meisten bisherigen <hi rendition="#g">descriptive poetry</hi> unterscheidet, der Gebrauch lyrischer in Strophen abgetheilter Sylbenmaße.
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0158] wie eine die andre anregt, und die sich eben so gut ganz anders haͤtten stellen lassen. Jndessen weil die geschilderten Gegenstaͤnde doch alle in Rom befindlich sind oder waren, und von selbst unter gewisse Rubriken fallen, so tritt hier noch eine Art von Ordnung und Einheit ein, wiewohl gar keine poetische. Hingegen im Alin, wo sich der Dichter obne einen solchen fremden Halt ins weite gewagt, hat er voͤllig die Tramontane verloren, und man kann ohne Bedenken sagen, daß, wer einmal so etwas macht, niemals ein Ganzes muß haben machen koͤnnen. Dieß ist nun die andre Beziehung, worin das eben genannte Gedicht mit den fruͤheren steht: als psychologisches Phaͤnomen muß es aus diesen erklaͤrt werden, kritisch betrachtet kann es Licht uͤber sie verbreiten. Zwar soll und kann eine mislungne Hervorbringung dem Verdienste besserer nichts abziehen, wohl aber kann eine manierirte Ausartung, wenn sie aufs aͤußerste gediehen ist, die Spuren und Keime derselben Manier da entdecken lassen, wo vorhin andre Vorzuͤge daruͤber verblendeten. Die Gedichte, welche Matthissons Ruhm hauptsaͤchlich gegruͤndet, sind von der landschaftlichen Gattung. Sie schildern theils ausgezeichnet schoͤne Gegenden, oder wo dieß nicht der Fall ist, leiht ihnen doch die Bekanntschaft des Verfassers mit der großen und anmuthigen Natur in der Schweiz, dem suͤdlichen Frankreich und Jtalien, einen glaͤnzenden Widerschein. Außerdem ist das Neue, was sie guͤnstig von der meisten bisherigen descriptive poetry unterscheidet, der Gebrauch lyrischer in Strophen abgetheilter Sylbenmaße.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/158
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/158>, abgerufen am 24.11.2024.