Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

Werk, wenn er es nicht durch die Beziehung der ganzen Composition auf eine höhere Einheit, als jene Einheit des Buchstabens, über die er sich oft wegsetzt und wegsetzen darf, durch das Band der Jdeen, durch einen geistigen Centralpunkt wird.

Dieß abgerechnet, findet sonst so wenig ein Gegensatz zwischen dem Drama und dem Roman Statt, daß vielmehr das Drama so gründlich und historisch wie es Shakspeare z. B. nimmt und behandelt, die wahre Grnndlage des Romans ist. Sie behaupteten zwar, der Roman habe am meisten Verwandschaft mit der erzählenden ja mit der epischen Gattung. Dagegen erinnre ich nun erstlich, daß ein Lied eben so gut romantisch seyn kann als eine Geschichte. Ja ich kann mir einen Roman kaum anders denken, als gemischt aus Erzählung, Gesang und andern Formen. Anders hat Cervantes nie gedichtet, und selbst der sonst so prosaische Boccaccio schmückt seine Sammlung mit einer Einfassung von Liedern. Giebt es einen Roman, in dem dieß nicht Statt findet und nicht Statt finden kann, so liegt es nur in der Jndividualität des Werks, nicht im Charakter der Gattung; sondern es ist schon eine Ausnahme von diesem. Doch das ist nur vorläufig. Mein eigentlicher Einwurf ist folgender. Es ist dem epischen Styl nichts entgegengesetzter als wem die Einflüsse der eignen Stimmung im geringsten sichtbar werden; geschweige denn, daß er sich seinem Humor so überlassen, so mit ihm spielen dürfte, wie es in den vortrefflichsten Romanen geschieht.

Werk, wenn er es nicht durch die Beziehung der ganzen Composition auf eine hoͤhere Einheit, als jene Einheit des Buchstabens, uͤber die er sich oft wegsetzt und wegsetzen darf, durch das Band der Jdeen, durch einen geistigen Centralpunkt wird.

Dieß abgerechnet, findet sonst so wenig ein Gegensatz zwischen dem Drama und dem Roman Statt, daß vielmehr das Drama so gruͤndlich und historisch wie es Shakspeare z. B. nimmt und behandelt, die wahre Grnndlage des Romans ist. Sie behaupteten zwar, der Roman habe am meisten Verwandschaft mit der erzaͤhlenden ja mit der epischen Gattung. Dagegen erinnre ich nun erstlich, daß ein Lied eben so gut romantisch seyn kann als eine Geschichte. Ja ich kann mir einen Roman kaum anders denken, als gemischt aus Erzaͤhlung, Gesang und andern Formen. Anders hat Cervantes nie gedichtet, und selbst der sonst so prosaische Boccaccio schmuͤckt seine Sammlung mit einer Einfassung von Liedern. Giebt es einen Roman, in dem dieß nicht Statt findet und nicht Statt finden kann, so liegt es nur in der Jndividualitaͤt des Werks, nicht im Charakter der Gattung; sondern es ist schon eine Ausnahme von diesem. Doch das ist nur vorlaͤufig. Mein eigentlicher Einwurf ist folgender. Es ist dem epischen Styl nichts entgegengesetzter als wem die Einfluͤsse der eignen Stimmung im geringsten sichtbar werden; geschweige denn, daß er sich seinem Humor so uͤberlassen, so mit ihm spielen duͤrfte, wie es in den vortrefflichsten Romanen geschieht.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0132" n="124"/>
Werk, wenn er es nicht durch die Beziehung der ganzen Composition auf eine ho&#x0364;here Einheit, als jene Einheit des Buchstabens, u&#x0364;ber die er sich oft wegsetzt und wegsetzen darf, durch das Band der Jdeen, durch einen geistigen Centralpunkt wird.</p><lb/>
            <p>Dieß abgerechnet, findet sonst so wenig ein Gegensatz zwischen dem Drama und dem Roman Statt, daß vielmehr das Drama so gru&#x0364;ndlich und historisch wie es Shakspeare z. B. nimmt und behandelt, die wahre Grnndlage des Romans ist. Sie behaupteten zwar, der Roman habe am meisten Verwandschaft mit der erza&#x0364;hlenden ja mit der epischen Gattung. Dagegen erinnre ich nun erstlich, daß ein Lied eben so gut romantisch seyn kann als eine Geschichte. Ja ich kann mir einen Roman kaum anders denken, als gemischt aus Erza&#x0364;hlung, Gesang und andern Formen. Anders hat Cervantes nie gedichtet, und selbst der sonst so prosaische Boccaccio schmu&#x0364;ckt seine Sammlung mit einer Einfassung von Liedern. Giebt es einen Roman, in dem dieß nicht Statt findet und nicht Statt finden kann, so liegt es nur in der Jndividualita&#x0364;t des Werks, nicht im Charakter der Gattung; sondern es ist schon eine Ausnahme von diesem. Doch das ist nur vorla&#x0364;ufig. Mein eigentlicher Einwurf ist folgender. Es ist dem epischen Styl nichts entgegengesetzter als wem die Einflu&#x0364;sse der eignen Stimmung im geringsten sichtbar werden; geschweige denn, daß er sich seinem Humor so u&#x0364;berlassen, so mit ihm spielen du&#x0364;rfte, wie es in den vortrefflichsten Romanen geschieht.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0132] Werk, wenn er es nicht durch die Beziehung der ganzen Composition auf eine hoͤhere Einheit, als jene Einheit des Buchstabens, uͤber die er sich oft wegsetzt und wegsetzen darf, durch das Band der Jdeen, durch einen geistigen Centralpunkt wird. Dieß abgerechnet, findet sonst so wenig ein Gegensatz zwischen dem Drama und dem Roman Statt, daß vielmehr das Drama so gruͤndlich und historisch wie es Shakspeare z. B. nimmt und behandelt, die wahre Grnndlage des Romans ist. Sie behaupteten zwar, der Roman habe am meisten Verwandschaft mit der erzaͤhlenden ja mit der epischen Gattung. Dagegen erinnre ich nun erstlich, daß ein Lied eben so gut romantisch seyn kann als eine Geschichte. Ja ich kann mir einen Roman kaum anders denken, als gemischt aus Erzaͤhlung, Gesang und andern Formen. Anders hat Cervantes nie gedichtet, und selbst der sonst so prosaische Boccaccio schmuͤckt seine Sammlung mit einer Einfassung von Liedern. Giebt es einen Roman, in dem dieß nicht Statt findet und nicht Statt finden kann, so liegt es nur in der Jndividualitaͤt des Werks, nicht im Charakter der Gattung; sondern es ist schon eine Ausnahme von diesem. Doch das ist nur vorlaͤufig. Mein eigentlicher Einwurf ist folgender. Es ist dem epischen Styl nichts entgegengesetzter als wem die Einfluͤsse der eignen Stimmung im geringsten sichtbar werden; geschweige denn, daß er sich seinem Humor so uͤberlassen, so mit ihm spielen duͤrfte, wie es in den vortrefflichsten Romanen geschieht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/132
Zitationshilfe: Schlegel, August Wilhelm von; Schlegel, Friedrich von (Hrsg.): Athenaeum. Bd. 3. Berlin, 1800, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schlegel_athenaeum_1800/132>, abgerufen am 05.12.2024.